28.02.2015 Views

inform 02 2010 - UIL SGK

inform 02 2010 - UIL SGK

inform 02 2010 - UIL SGK

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>UIL</strong> <strong>SGK</strong><br />

DALLE CATEGORIE - AUS DEN FACHGEWERKSCHAFTEN<br />

Art. 111<br />

16<br />

<strong>UIL</strong>-<strong>SGK</strong> Schule<br />

Die Schüler der italienischen<br />

Grundschulen in Südtirol sind auf<br />

den letzten Plätzen, was die Stoffkenntnis<br />

betrifft. Dies ergab eine<br />

Studie der Invalsi, der nationalen<br />

Evaluationsbehörde. Italienisch<br />

und Mathematik wurden im Schuljahr<br />

2009 unter die Lupe genommen.<br />

Einer der Gründe dafür soll<br />

die stärkere Präsenz von ausländischen<br />

Schülern in unserer Provinz<br />

sein, als anderer Grund wird<br />

vermutet, dass die Tests mehr<br />

oder weniger genau durchgeführt<br />

wurden und daher verfälscht wurden.<br />

(aus: ALTO ADIGE vom 4. April<br />

<strong>2010</strong>)<br />

Die enttäuschenden Ergebnisse der<br />

Invalsi-Untersuchung 2009 haben<br />

auch innerhalb der Schulgewerkschaft<br />

der <strong>UIL</strong> zu einer Debatte geführt. Man<br />

wollte die Gründe für diese negativen<br />

Testergebnisse in den Grundschulen<br />

erkennen.<br />

Es gibt sicherlich viele Gründe, und es<br />

ist einseitig zu glauben, dass die höhere<br />

Anzahl an ausländischen Kindern<br />

oder die angeblich nicht seriöse Ausführung<br />

der Tests zu diesem katastrophalen<br />

Ergebnis geführt haben.<br />

Es erscheint mir als lächerlich und<br />

oberflächlich, wenn man glaubt, das<br />

Problem lösen zu können, indem man<br />

den Schülern vorbereitende Tests gibt,<br />

die ihnen helfen sollen, die eigentlichen<br />

Tests besser zu lösen und die Prüfungsangst<br />

zu überwinden. Auf diese<br />

Art und Weise könnte man tatsächlich<br />

den Invalsi-Test, der für <strong>2010</strong> vorgesehen<br />

ist, verfälschen. Denn im restlichen<br />

Italien werden solche vorbereitende<br />

Übungen nicht gegeben!<br />

Somit gibt es drei Unterschiede zwischen<br />

dem Schulsystem in Südtirol<br />

und dem Schulsystem im restlichen<br />

Italien:<br />

- die hohe Anzahl an ausländischen<br />

Grundschule in Italien:<br />

Südtirol ist Schlusslicht<br />

in Italienisch und<br />

Mathematik<br />

Schülern in Südtirol;<br />

- eine höhere Anzahl an Deutsch-und<br />

Englischstunden, die von den untersuchten<br />

Fächern Italienisch und Mathematik<br />

Stunden abziehen;<br />

- eine höhere Anzahl an Kultur-und Bildungsprojekten,<br />

die von vielen Schulen<br />

als das „Non-Plus-Ultra“ präsentiert<br />

werden, mit dem alleinigen Zweck, die<br />

Schule in einem guten Licht erscheinen<br />

zu lassen. Diese Projekte schaden aber<br />

den Schülern, indem sie den grundlegenden<br />

Fächern wichtige Stunden<br />

wegnehmen.<br />

Wenn wir die unten angeführten Tabellen<br />

der Rahmenrichtlinien (2009)<br />

betrachten, die die Situation an<br />

Südtirols Schulen ziemlich genau<br />

wiedergeben, fällt sofort auf, wie<br />

wenige Stunden für Italienisch und<br />

Mathematik vorgesehen sind. Wenn<br />

wir uns zum Beispiel die Stunden<br />

für das Erlernen der italienischen<br />

La giurisdizione si attua mediante il giusto processo regolato<br />

dalla legge.<br />

Ogni processo si svolge nel contraddittorio tra le parti, in<br />

condizioni di parità, davanti a giudice terzo e imparziale.<br />

La legge ne assicura la ragionevole durata.<br />

Nel processo penale, la legge assicura che la persona<br />

accusata di un reato sia, nel più breve tempo possibile,<br />

<strong>inform</strong>ata riservatamente della natura e dei motivi dell’accusa<br />

elevata a suo carico; disponga del tempo e delle<br />

condizioni necessari per preparare la sua difesa; abbia la<br />

facoltà, davanti al giudice, di interrogare o di far interrogare<br />

le persone che rendono dichiarazioni a suo carico,<br />

di ottenere la convocazione e l’interrogatorio di persone<br />

a sua difesa nelle stesse condizioni dell’accusa e l’acquisizione<br />

di ogni altro mezzo di prova a suo favore; sia<br />

assistita da un interprete se non comprende o non parla<br />

la lingua impiegata nel processo. Il processo penale è regolato<br />

dal principio del contraddittorio nella formazione<br />

della prova. La colpevolezza dell’imputato non può essere<br />

provata sulla base di dichiarazioni rese da chi, per<br />

libera scelta, si è sempre volontariamente sottratto all’interrogatorio<br />

da parte dell’imputato o del suo difensore.<br />

Sprache (Jahresstundenkontingent<br />

153 Std.) anschauen und diese<br />

durch 34 Wochen dividieren, kommt<br />

als Ergebnis eine Anzahl von 4 Stunden<br />

und 30 Minuten pro Woche für<br />

den Italienisch-Unterricht heraus.<br />

Dies erscheint wirklich als zu wenig, vor<br />

allem wenn man diese Summe mit der<br />

Stundenanzahl in der Zweiten Sprache<br />

(Deutsch) vergleicht. Es sind<br />

204 Stunden in der 1. und 2. Klasse,<br />

also 6 Stunden Deutsch pro Woche,<br />

während es in der 3., 4. und 5. Klasse<br />

170 Stunden sind, was 5 Stunden<br />

Deutsch pro Woche ausmacht.<br />

Aus der Tabelle könnte man herauslesen,<br />

dass Deutsch die erste Sprache<br />

für die italienische Schule in Südtirol geworden<br />

ist.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!