Aufrufe
vor 2 Jahren

Radiata2013(2)

  • Text
  • Radiata
  • Testudo
  • Wehrenberg
  • Wasser
  • Turtle
  • Cuora
  • Tiere
  • Weibchen
  • Platemys
  • Strand

Stéphane Gagno Balz-

Stéphane Gagno Balz- und Paarungsgesten, aber auch die Paarungslaute von Testudo hermanni, Testudo marginata und Testudo graeca können die physiologische Verfassung des Männchens anzeigen (Sacchi et al. 2003, Galeotti et al. 2005b, Pellitteri-Rosa et al. 2011). Den Mechanismus der Erzeugung der Paarungslaute von Testudo-Arten beschreiben Sacchi et al. (2004). Bei verschiedenen Landschildkrötenarten konnte sogar eine regelrechte Kommunikation über Töne nachgewiesen werden (Ashton 2007). Bei Gopherus polyphemus konnten „Unterhaltungen“ mit bis zu zehn Minuten Dauer zwischen den manchmal mehrere Kilometer voneinander entfernten Wohnhöhlen dokumentiert werden, wobei die erzeugte bzw. wahrgenommene Tonhöhe bei dieser Art zwischen 3 und 40 Hz lag (Ashton & Ashton 2008). Ferrara et al. (2013) zeichneten die Laute auf, die von adulten und frisch geschlüpften Podocnemis expansa in verschiedenen Situationen im Wasser und außerhalb des Wassers produziert wurden. Nach Aussage dieser Arbeitsgruppe gibt es sogar eine akustische Kommunikation zwischen den adulten und den frisch geschlüpften Schildkröten, mit deren Hilfe die Weibchen die Jungtiere vor den großen Wanderungen, die diese Art unternimmt, „zu sich rufen“. Dann wandern die Jungtiere gemeinsam mit den adulten Schildkröten ab. Bei Chelodina oblonga konnte ebenfalls eine akustische Kommunikation unter Wasser nachgewiesen werden (Giles 2005, Giles et al. 2009). Deren Lautrepertoire ist sehr komplex; die meisten Laute weisen eine Frequenz von unter 1 KHz auf und liegen insgesamt zwischen 100 Hz und 3,5 KHz. Es zeigt sich also bei der Durchsicht der Literatur, dass der Hörsinn bei den verschiedenen Schildkrötenarten durchaus unterschiedlich ausgeprägt ist. Es muss uns außerdem klar sein, dass sowohl die Möglichkeit der verschiedenen Schildkröten, Töne wahrzunehmen, als auch die Möglichkeit, Laute zu produzieren, sich nicht auf die Kommunikation mit Artgenossen beschränkt, der Hörsinn dient natürlich auch dazu, die gesamte Umwelt wahrzunehmen und beispielsweise Fressfeinde früh genug zu bemerken. Obwohl Schildkröten keine auffällig sichtbaren Ohren haben, ist ihr Hörsinn also wichtig für ihr tägliches Leben und wesentlich für ihr Überleben, und er dient als Auslöser für viele ihrer Reaktionen. Danksagung Mein besonderer Dank gilt Dr. Brieuc Fertard für die kritische Durchsicht dieser Arbeit und den Vertretern der SOPTOM für ihre Unterstützung und ihre Anmerkungen zu diesem Manuskript. Außerdem danke ich Soline Venard und Alexandre Leroux für ihre Mitarbeit an den Messungen während ihres Schulpraktikums. Beate Pfau möchte ich meinen besonderen Dank aussprechen für ihre Übersetzung dieses Manuskripts ins Deutsche und für ihre große Freundlichkeit bei der Überarbeitung, und bei Andreas S. Hennig möchte ich mich gerne dafür bedanken, dass er die Publikation in der Radiata überhaupt ermöglicht hat. Literatur Ashton, R. E. (2007): Turtles and tortoises are communicating with low frequency sound. – TSA 2007 Annual Meeting, Atlanta. — & P. S. Ashton (2008): The natural history and management of the Gopher tortoise Gopherus polyphemus (Daudin). – Malabar, Florida (Krieger Publishing), 275 S. Art, J. J., R. Fettiplace & P. A. Fuchs (1984): Synaptic hyperpolarization and inhibition of turtle cochlear hair cells. – J. Physiol., Oxford, 356 (1): 525–550, jp.physoc.org/content/356/1/525.short (Stand: 01.02.2013). Brogard, J. (1992): Les maladies des reptiles. – 2. Auflage, Maison Alfort (Editions du point vétérinaire), 320 S. 12 RADIATA 22 (2), 2013

Der Hörsinn der Schildkröten Christensen-Dalsgaard, J. & C. E. Carr (2008): Evolution of a sensory novelty: tympanic ears and the associated neural processing. – Brain Res. Bull., New York, 75 (2–4): 365-370, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/ PMC3269633 (Stand: 01.02.2013). Christensen-Dalsgaard, J., C. Brandt, K. L. Willis, C. B. Christensen, D. R. Ketten, P. Edds-Walton, R. R. Fay, P. T. Madsen & C. E. Carr (2012): Specialization for underwater hearing by the tympanic middle ear of the turtle, Trachemys scripta elegans. – Proc. R. Soc. B: Biol. Sci., 279 (1739): 2816-2824, www.marinebioacoustics. com/files/2012/Christensen-Dalsgaard_et_al_ 2012.pdf (Stand: 01.02.2013). Crawford, A. C. & R. Fettiplace (1980): The frequency selectivity of auditory nerve fibres and hair cells in the cochlea of the turtle. – J. Physiol., Oxford, 306 (1): 79–125, jp.physoc.org/content/306/1/79.short (Stand: 01.02.2013). — (1981a): An electrical tuning mechanism in turtle cochlear hair cells. – J. Physiol., Oxford, 312 (1): 377–412, jp.physoc.org/content/312/1/377.short (Stand: 01.02.2013). — (1981b): Non-linearities in the responses of turtle hair cells. – J. Physiol., Oxford, 315 (1): 317–338, jp.physoc.org/content/315/1/317.short (Stand: 01.02.2013). Drakontides, A. B. & R. H. Browner (1986): Ultrastructural features of the ventromedial region of the laminar nucleus in the red-eared turtle (Chrysemys scripta elegans). – J. Comp. Neurol., New York, 248 (4): 555–572. Farris, H. E., C. L. LeBlanc, J. Goswami & A. J. Ricci (2004): Probing the pore of the auditory hair cell mechanotransducer channel in turtle. – J. Physio., Oxford, 558 (3): 769–792, onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1113/jphysiol.2004.061267/full (Stand: 01.02.2013). Ferrara, C. R., R. C. Vogt & R. S. Sousa- Lima (2013): Turtle vocalizations as the first evidence of posthatching parental care in chelonians. – J. Comp. Psych., Washington, 127 (1): 24–32. Fettiplace, R. & A. C. Crawford (1978): The coding of sound pressure and frequency in cochlear hair cells of the terrapin. – Proc. R. Soc. Lond. B. Biol. Sci., London, 203 (1151): 209–218, rspb.royalsocietypublishing.org/content/203/1151/209.short (Stand: 01.02.2013). — (1980): The origin of tuning in turtle cochlear hair cells. – Hear. Res., Amsterdam, 2 (3-4): 447–454. Fettiplace, R., A. J. Ricci, & C. M. Hackney (2001): Clues to the cochlear amplifier from the turtle ear. – Trends Neurosci., Amsterdam, 24 (3): 169–175, www.ruf.rice. edu/~bioewhit/courses/bioe592/mat/Eatock/ Articles/fettiplace+TINS+review.pdf (Stand: 01.02.2013). Galeotti, P., R. Sacchi, D. Pellitteri Rosa & M. Fasola (2005a): Female preference for fast-rate, high-pitched calls in Hermann’s tortoises Testudo hermanni. – Behav. Ecol., Oxford, 16 (1): 301–308, beheco.oxfordjournals.org/content/16/1/301.short (Stand: 01.02.2013). Galeotti, P., R. Sacchi, M. Fasola, D. Pellitteri-Rosa, M. Marchesi & D. Ballasina (2005b): Courtship displays and mounting calls are honest, condition-dependent signals that influence mounting success in Hermann’s tortoises. – Can. J. Zool., Ottawa, 83 (10): 1306–1313. Giles, J. C. (2005): The underwater acoustic repertoire of the long-necked, freshwater turtle RADIATA 22 (2), 2013 13

Zeitschriften-Regal