Aufrufe
vor 2 Jahren

Radiata2017(3)

  • Text
  • Hermanni
  • Radiata
  • Testudo
  • Sternotherus
  • Pfau
  • Population
  • Projekt
  • Silva
  • Populationen
  • Weibchen

Walter Sachsse hohe

Walter Sachsse hohe Kante im Carapax ist wohl einmalig bei Schildkröten überhaupt. Sternotherus m. minor: Wie die Abbildung zeigt, ist hier bei den Männchen der Kopf im Verhältnis zum Körper stark vergrößert, so dass sie im Amerikanischen logger head musk turtle genannt wird, also Klotzkopf. Sie konkurriert hierbei mit Platysternon megacephalum. Der Biss ist außerordentlich kräftig und er kann auch mit Erfolg in eine ebene Fläche, z.B. in die Hand des Pflegers erfolgen. Sternotherus m. minor unterliegt einem lokalen Schutzstatus. Sternotherus minor peltifer: Für diese Unterart gilt dasselbe wie für die Nominatform: Die Exemplare sind meistens kleiner, und haben einen weniger massiv ausgebildeten Kopf. Es hat seit Jahrzehnten keinen Import mehr nach Europa gegeben. Sternotherus depressus: Die flattened musk turtle, die unter Wasser zwischen den Steinen Positionen einnimmt, wie das Malacochersus tornieri auf dem Lande tut. Die sehr kleinen Tiere (es ist wohl die kleinste Wasserschildkröte überhaupt) nehmen dabei auch Positionen ein, wie man sie von Schildkröten für gewöhnlich nicht kennt; so hatte der Verfasser ein Ex- Abb. 8. Schlüpflinge von Sternotherus m. minor beiderseits. Abb. 9. Sternotherus minor peltifer Schlüpflinge beiderseits, zum Unterschied, betreffend die Halsstreifen. 28 RADIATA 26 (3), 2017

Zur Aquaterraristik der Gattung Sternotherus, Teil 1 emplar, dem das Plastron veralgt war. St. depressus ist durch sein sehr begrenztes Vorkommen, in das zudem noch Industrie-Abwässer geleitet werden, ernsthaft bedroht, so dass die Art schon seit Jahrzehnten strengstens geschützt ist. Literatur Belkin, D.A. (1968): Respiration Physiology 4: 1-14. Jackson, D.C. (2011): Life in a shell – A physiologist’s view of a turtle. Cambridge, 192 S. Sachsse, W. (1971): Was ist Ballast in der Nahrung von Schildkröten? Salamandra 7: 143-148. Sachsse, W. (1977): Sternotherus m. minor, seine Nachzucht und die damit verbundenen biologischen Beobachtungen. Salamandra 13: 157-165. Warner D.A., in: Norris, D.O. und Lopez, K.H. (2011): Hormones and Reproduction of Vertebrates, Vol. 3, Reptiles, Sex Determination, Elsevier, Amsterdam, 1-38. Autor Walter Sachsse Mainz Deutschland Email: sachsse@uni-mainz.de Abb. 10. Sternotherus depressus Weibchen, seitlich, s. Text. Abb. 11. Sternotherus depressus Weibchen Plastron (hyperämisch von Erregung). RADIATA 26 (3), 2017 29

Zeitschriften-Regal