Aufrufe
vor 1 Jahr

element+BAU 3/2022

  • Text
  • Harnischcom
  • Anforderungen
  • Raum
  • Zudem
  • Architekten
  • Stadt
  • Kitas
  • Kinder
  • Schulen
  • Element
  • Efficiency
element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

special schulen / kitas

special schulen / kitas Schulneubau in Filderstadt von Behnisch Architekten Organisch, fließend, bunt Die Stadt Filderstadt wollte im Stadtteil Bernhausen das Areal zweier benachbarter Schulen neu ordnen, architektonisch aufwerten und zugleich weiterentwickeln, auch um den Schulkomplex für einen Ganztagesbetrieb vorzubereiten. Das Konzept sah vor, die bestehende Gotthard-Müller Schule durch den Neubau einer Grund- und Gemeinschaftsschule zuerst zu ersetzen und anschließend rückzubauen. Außerdem sollten Erweiterungsflächen für die angrenzende Fleinsbachschule realisiert werden. Das Leitmotiv der architektonischen Gestaltung von Behnisch Architekten: ein lebendiger Schulcampus in einer angenehmen Umgebung für Lehrende und Lernende. Die Integration kooperativer und sozialer Lernstile wird durch verschiedene Lernumgebungen erreicht, die durch offen gestaltete Kommunikationsräume sowie individuell konfigurierte Klassenzimmer und Gruppenräume geprägt sind. Über das zentrale Foyer mit Funktionsräumen und einer gemeinschaftlich genutzten Mensa lassen sich alle weiteren Bereiche in den darüber liegenden Ebenen erreichen. In den oberen Geschossen verzweigt sich das Gebäude architektonisch und funktional. Das über alle vier Etagen reichende und lichtdurchflutete Atrium bildet dabei das vertikale Zentrum. Von hier aus können sich die Schüler gut orientieren und finden fast intuitiv zu ihren Klassenräumen. Zudem gibt es auf jeder Etage einen kleinen Vorplatz – mit Nischen und Sitzgelegenheiten zum Verweilen oder Entspannen. Im dritten Obergeschoss befindet sich u.a. eine großzügige Terrasse, für die Bernhauser Schüler das Highlight schlechthin: hier kann der Unterricht – zumindest in den warmen Monaten – jederzeit im Außenraum stattfinden. Entstanden ist ein differenziert gestaffelter Gebäudekörper, der optisch durch ausgewogene Leichtigkeit besticht und sich mit seiner fließenden, organischen Gestalt formvollendet inmitten einer relativ heterogenen Umgebung präsentiert. Die harmonisch verlaufenden und in der Höhe gestaffelten horizontalen Linien sowie die umlaufende Terrassierung nehmen dem Bau jegliche Wucht. Innerhalb der Fassade dienen gelochte farbige Metallplatten als Verkleidung, die außerdem die geschwungene Form des Baukörpers nachzeichnen. Offene Lernlandschaft Eine Holz-Aluminium-Konstruktion als Fassade mit opaken Holzelementen spiegelt die Idee einer offenen Lernlandschaft. Stahlgeländer mit Netzstrukturen und detaillierte Einbauten aus Holzwerkstoffen sorgen für einen Kontrast zu den Linoleum- und Teppichböden in den Fluren und Klassenräumen. Als gemeinschaftsfördernde Landschaftselemente dienen ineinander übergehende Freiräume, Schulhöfe mit Bepflanzungen und einem Spielplatz sowie die „Agora“, ein abgesenkter Tiefhof mit einladenden Sitzstufen, der auch als Freilichttheater genutzt werden kann. Neben der durchdachten Gestaltung der räumlichen Strukturen haben Behnisch Architekten die Schule vor allem als sinnlich wahrnehmbares Gebäude geplant. Um den einzelnen Lernbereichen eine unverwechselbare Eigenständigkeit zu 22 element + BAU • 3/2022

schulen / kitas special verleihen, setzten sie auf eine individuelle Farbgebung der Wandflächen, wobei die Farben nicht nur die jeweiligen Klassenstufen markieren, sondern intensive Orange-, Gelb-, Grün- und Erdtöne auch für eine lebendig-anregende Stimmung sorgen. Design und Funktionalität mit Outdoor-Kunststoffbelägen Auf dem oberhalb der Agora angelegten Spielplatz kam zudem der Fallschutzboden PolyPlay FS zum Einsatz. Der stoßdämpfende Belag bietet eine saubere und sichere Lösung für verschiedene Anwendungsgebiete, meist sind es Spielplätze und Freizeitparks. Der schüttbeschichtete, wasserdurchlässige Belag ist pflegeleicht und schützt dank seiner dämpfenden Wirkung vor Verletzungen. Witterungs- und Verrottungsbeständigkeit führen zudem zu hoher Lebensdauer und geringen Wartungskosten. In Bernhausen ist die die Oberfläche in drei Farben und unterschiedlichen Dicken zwischen 42 und 122 mm ausgeführt – abgestimmt auf die jeweilige Fallhöhe der Spielgeräte. Die Fertigstellung der Gotthard-Müller Schule erfolgte 2020, im September wurde das Gebäude bezogen. Für die Beschichtung der umlaufenden Terrassierung wurde Polytan hinzugezogen. Zum Einsatz kam hier der einlagige, langlebige Belag PolyPlay SE, der für Spielfelder und Anlagen im Schulsport, Ballsport und für Freizeitaktivitäten entwickelt wurde. Er besitzt eine glatte Oberfläche, dank seiner Wasserdurchlässigkeit trocknet er schnell ab und ist trotzdem jederzeit rutschsicher. Weitere Vorteile sind der hohe Verschleißschutz und ein geringer Pflegeaufwand – sowie natürlich seine Farbigkeit, die sich in das Gestaltungskonzept von Behnisch Architekten einpasst. Verlegt wurde er in den Farben Lichtgrau und Perlweiß sowie in drei Gelbnuancen. Auf dem Spielplatz kam ein Fallschutzboden zum Einsatz. Der stoßdämpfende Belag ist dabei besonders pflegeleicht und schützt dank seiner dämpfenden Wirkung vor Verletzungen – beispielsweise bei Stürzen. Bildnachweis (alle Bilder): David Matthiessen Fotografie element + BAU • 3/2022 23

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL