Aufrufe
vor 1 Jahr

element+BAU 3/2022

  • Text
  • Harnischcom
  • Anforderungen
  • Raum
  • Zudem
  • Architekten
  • Stadt
  • Kitas
  • Kinder
  • Schulen
  • Element
  • Efficiency
element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

objekte

objekte Universitätsbibliothek Greifswald Klimaschutz par excellence In der Zentralen Universitätsbibliothek der Universität Greifswald erzielt eine moderne LED-Beleuchtung effizientes Licht und eine angenehme Leseatmosphäre. Die veraltete Beleuchtung wurde im Rahmen des Förderprogrammes „Nationale Klimaschutzinitiative“ erneuert. Dank energiesparender LED-Technik konnte der Stromverbrauch in den Regalbereichen um 57 Prozent gesenkt werden. Bei täglichen Öffnungszeiten von 8 bis 24 Uhr spart die Hochschule dadurch etwa 100.000 Euro jährlich allein an Stromkosten. Mit einer CO 2 -Einsparung von 60 Prozent für das komplette Projekt trägt die Unibibliothek zu den Klimazielen der Stadt Greifswald bei. Diese will ihren Energiebedarf bis zum Jahr 2050 halbieren und den CO 2 -Ausstoß gegenüber 2005 um 80 Prozent senken. Sie gehört damit zu einer Gruppe von insgesamt 22 Kommunen, die vom Bund den Zuschlag für einen „Masterplan 100 % Klimaschutz“ erhalten hat. Mit den Masterplan-Kommunen werden Leuchttürme des nationalen Klimaschutzes geschaffen, an denen sich andere Kommunen orientieren können. „Die alte Beleuchtungsanlage in der 2001 fertiggestellten Unibibliothek war sehr störanfällig und der Aufwand für die Wartung enorm“, sagt Christian Tambach, Referatsleiter Technik der Uni Greifswald. „Die Haustechniker waren früher täglich eine halbe bis eine Stunde beschäftigt, um defekte Leuchtmittel auszutauschen.“ LED-Leuchten boten sich daher schon allein durch die lange Lebensdauer der LEDs von rund 50.000 Stunden an. Die Universität verwirklicht bereits seit mehreren Jahren das Prinzip des nachhaltigen Bauens. Denn Stadtverwaltung und Universität sind Partner des Greifswalder Klimaschutzbündnisses 2010. Bei allen Neubauten ist beispielsweise LED-Beleuchtung und – wo immer dies möglich ist – Geothermie und Geokälte vorgesehen. Bei der Planung der neuen Beleuchtungsanlage ging es jedoch nicht nur um Energieeffizienz, sondern auch um hohen Sehkomfort in allen Bereichen der Bibliothek. Kriterien für die neue Bibliotheksbeleuchtung Wichtigstes Auswahlkriterium war die Lumen/Watt-Ausbeute der Leuchten, um die Beleuchtungsstärke zu steigern und gleichzeitig die Energiekosten und die CO 2 -Werte zu senken. Wichtig war den Verantwortlichen darüber hinaus die richtige Lichtfarbe der LED-Leuchten. „Um die ideale Farbe des Lichts zu finden, haben wir vor der Ausschreibung Tests durchgeführt, erklärt Dr. Peter Rief, Leiter des Dezernats Planung und Technik der Universität Greifswald. Hohe Effizienz, Produktanpassung sowie Montagefreundlichkeit und der Preis gaben schließlich den Ausschlag, dass die Unibibliothek zum größten Teil mit Leuchten von Regiolux ausgestattet wurde. Die Elektroplaner von BLS Energieplan, Greifswald, stellten die Licht- und Effizienzberechnung zur Verfügung und die Firma Elektro-Anlagenbau GmbH Neustrelitz (EAN) wurde mit dem Elektro- Gewerk beauftragt. Es fand eine große Bemusterung mit allen Projektpartnern statt, zu der auch die Mitarbeiterinnen der 40 element + BAU • 3/2022

objekte Die alte Beleuchtungsanlage in der 2001 fertiggestellten Zentralen Universitätsbibliothek in Greifswald war sehr störanfällig und der Aufwand für die Wartung enorm. Durch die Sanierung und Umstellung auf effiziente LED-Beleuchtung konnte der Stromverbrauch in den Regalbereichen um 57 Prozent gesenkt und der Wartungsaufwand minimiert werden. Bibliothek hinzugezogen und um ihre Meinung gebeten wurden. Die Fachleute von Regiolux präsentierten die verschiedenen Beleuchtungslösungen und ihre Funktion, beantworteten Fragen und klärten Details. Man entschied sich für die Lichtfarbe 4.000 Kelvin in Neutralweiß (840) – ein für Bibliotheken optimales Arbeitslicht. Es wirkt aktivierend und die Konzentration fördernd bei den Nutzern und überzeugte sowohl die Verantwortlichen als auch die Mitarbeiter. Damit der Umbau schnell und lautlos erfolgen konnte, wurden die Maße der neuen Leuchten an die der Vorgänger- Leuchten angepasst und ein ähnliches Befestigungszubehör verwendet. Da keine Maler- und Deckenarbeiten vorgesehen waren, konnten die Leuchten so einfach demontiert und an gleicher Stelle 1:1 ausgetauscht werden. LED-Leuchten für alle Anwendungen und Gestaltungswünsche Die für die unterschiedlichen Raumanforderungen ausgewählten Leuchten Mit hohen Lichtströmen und einer Lichtausbeute von 154 lm/W erzielen die neuen LED- Lichtbänder eine perfekte Ausleuchtung bis in die untersten Regalreihen. Bildnachweis (alle Bilder): Jan-Eric Winkelmann, Rostock, für Regiolux überzeugen durch ihre Effizienz und Zweckmäßigkeit. Ein Großteil der neuen Lichttechnik besteht aus LED-Lichtbändern zwischen den Regalen. Die Regalbeleuchtung, die zuvor hauptsächlich aus 1,2 m langen Langfeldrasterleuchten element + BAU • 3/2022 41

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL