Aufrufe
vor 1 Jahr

element+BAU 3/2022

  • Text
  • Harnischcom
  • Anforderungen
  • Raum
  • Zudem
  • Architekten
  • Stadt
  • Kitas
  • Kinder
  • Schulen
  • Element
  • Efficiency
element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

titelthema

titelthema Interimsgebäude für Erstklässler in Lauenburg Farbenfrohe Lernwelt auf Zeit Juliane Brendebach In der Weingartenschule in Lauenburg fehlt es schon lange an Platz. Mit dem Bau einer dauerhaften Schulerweiterung kann jedoch erst 2023 begonnen werden. Um schon jetzt mehr Raum zum Lernen und Lehren zu schaffen, entschied sich die Stadt für eine Containerlösung von FAGSI als Schule auf Zeit. Diese entstand auf einer von der Stadt in einem Wohngebiet bereitgestellten Fläche in gerade einmal fünf Wochen Bauzeit vor Ort. Dass das Provisorium nicht wie ein solches wirkt, war Bauamtsleiter Reinhard Nieberg und Schulleiterin Victoria Scholz sehr wichtig. Deshalb präsentiert sich das Gebäude schon von außen sehr einladend in fröhlichem Türkis. Helle und großzügig gestaltete Klassenräume, farbenfrohe, kindgerechte Möblierung und modernste Medienausstattung verstärken diesen Eindruck und sorgen für Komfort und Wohlfühlatmosphäre für die Erstklässler und Lehrkräfte. Ende Oktober schwebten die „fliegenden Klassenzimmer“ an der Fischerkoppel in Lauenburg nur wenige Gehminuten vom Hauptgebäude der Weingartenschule entfernt ein. Eine logistische Meisterleistung, denn die von der Stadt vorbereitete Stellfläche für das Gebäude befindet sich in einer Baulücke innerhalb eines Wohngebiets – und noch dazu in einer Sackgassenstraße gelegen. Die Straße ist außerdem ein stark frequentierter Schulweg, da sich an ihrem Ende ein für Fußgänger und Radfahrer zugänglicher Stichweg befindet, der direkt zur Weingartenschule führt. Wegen der engen Wohnbebauung waren die vorhandenen Stellflächen für den Kran und die LKWs stark eingeschränkt und nicht dauerhaft nutzbar. Eine komplette Straßensperrung während der Anlieferung der Container war wegen der Einbahnstraßensituation erst recht nicht möglich. In einem solchen Bauumfeld spielt die Containerbauweise eine ihrer größten Stärken aus: die enorm kurze Bauzeit. Zum einen dauerte die Anlieferung und Montage der 40 Raumeinheiten gerade einmal acht Arbeitstage. Und auch danach war die Beeinträchtigung der Anwohner durch Baustellen- und Lieferverkehr auf ein Minimum – und gerade In der Weingartenschule in Lauenburg fehlt es schon lange an Platz. Mit dem Bau einer dauerhaften Schulerweiterung kann jedoch erst 2023 begonnen werden. Um schon jetzt mehr Raum zum Lernen und Lehren zu schaffen, entschied sich die Stadt für eine zweigeschossige, 712 qm große Containerlösung als Schule auf Zeit. 6 element + BAU • 3/2022

titelthema einmal auf einen Zeitraum von vier weiteren Wochen – begrenzt. Individuell gestaltbare „Villa Kunterbunt“ Da das Interimsgebäude länger als zwei Jahre am Standort an der Fischerkoppel im Betrieb sein wird, legten die Verantwortlichen großen Wert auf eine qualitativ hochwertige und optisch ansprechende Ausführung. Hierfür bot die Fagsi Baureihe ProENERGY exakt die richtigen Voraussetzungen. Sie wurde speziell für Standzeiten über zwei Jahren und gehobene Ansprüche konzipiert. Hervorragende energetische Eigenschaften und die Verwendung hochwertiger, wohngesunder Materialien sorgen für ein angenehmes Lern- und Arbeitsklima. Wegen des standardisierten Rasters ging die Gebäudeplanung und -realisierung effizient und schnell von statten. Dennoch konnten beim Erweiterungsbau der Weingartenschule auch individuelle Kundenwünsche realisiert werden – wie zum Beispiel die Fassadengestaltung in einem fröhlichen und leuchtenden Türkis. Die zweigeschossige, insgesamt 712 qm große Schule wird von der Stirnseite des Gebäudes her erschlossen. Rechts und links des Flurs sind im Erdgeschoss drei Klassenzimmer, das Lehrerzimmer, ein Gruppenraum, der raumhoch geflieste Sanitärbereich für die Lehrkräfte inklusive Behinderten-WC und ein Technikbereich angeordnet. Über das Treppenhaus im Eingangsbereich gelangt man ins erste Obergeschoss, wo sich drei weitere Klassenzimmer, zwei Gruppenräume und die ebenfalls raumhoch gefliesten Sanitärbereiche für die Kinder befinden. An der gegenüberliegenden Stirnseite wurde ein außenliegendes Treppenhaus als zweiter Rettungsweg angebracht – ein Teil des von Fagsi erstellten Brandschutzkonzeptes. Ein außenliegendes Treppenhaus an einer der Stirnseiten dient als zweiter Rettungsweg – ein Teil des von FAGSI erstellten Brandschutzkonzeptes. Die fröhliche Farbgestaltung des Gebäudes setzt sich im Innern fort. Unterschiedliche Bodenfarben kennzeichnen die verschiedenen Raumnutzungen. Während die Flure einen hellblauen Belag erhielten, erstrahlen die Klassenräume in Apfelgrün. Für die Aufenthaltsbereiche der Lehrkräfte wurde ein sanftes Beige gewählt und für die Sanitärbereiche ein unempfindliches Hellgrau. „Alle Klassenlehrer richten ihren Raum individuell ein“, sagt Schulleiterin Victoria Scholz. Die Anordnung der Möbel kann von Raum zu Raum unterschiedlich gestaltet werden – ob in Gruppen zusammengestellt, in U-Form oder in der klassischen Frontalvariante. Die hellblauen, mit Beim Erweiterungsbau der Weingartenschule konnten auch individuelle Kundenwünsche realisiert werden – wie zum Beispiel die Fassadengestaltung in einem fröhlichen und leuchtenden Türkis. element + BAU • 3/2022 7

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL