Aufrufe
vor 1 Jahr

element+BAU 3/2022

  • Text
  • Harnischcom
  • Anforderungen
  • Raum
  • Zudem
  • Architekten
  • Stadt
  • Kitas
  • Kinder
  • Schulen
  • Element
  • Efficiency
element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

lit modular casing ess

lit modular casing ess steel, n request Differenzdruck-Begrenzungsventil Differential pressure limiting valve Spalttopfausführungen: E metallisch / nicht-metallisch E einschalig / doppelschalig Containment shell executions: E metallic / non-metallic E single / double shell WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.2022 15:23:40 WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.2022 15:24:33 GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES isch Verlags GmbH traße 25 uremberg, Germany + 49 (0) 911 2018-0 49 (0) 911 2018-100 puk@harnisch.com www.harnisch.com GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES 2022/23 Die unabhängige Medienplattform für Energieversorgung, Effizienzsteigerung und alternative Energieträger und Speicher Y A MATTER OF ADJUSTMENT AutoAdjust UMPE PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN Energy Oil Gas Hydrogen T AutoAdjust easily set the stator clamping of a progressive cavity pump to the optimal operating Automotive PROZESSTECHNIK Shipbuilding Heavy Industry emotely from a control room or locally via SEEPEX Pump Monitor or the app. Life cycle costs are & KOMPONENTEN 0 Chemistry Pharmaceutics Biotechnology at the push of a button. Food and Beverage Industry conveying capacity and productivity: • Reduced downtime Wasser through Abwasser predictive Umwelttechnik ys operating at the optimal level maintenance Energie via cloud Öl connection Gas Wasserstoff Fahrzeugbau Schiffbau Schwerindustrie ETY. diate adaptation to changing process • Extended lifespan due to adjustment Chemie Pharma Biotechnik itions increases overall efficiency of the stator clamping ITY. SEEPEX GmbH Lebensmittel- und Getränkeindustrie y integrated into process infrastructure T +49 2041 996-0 N. www.seepex.com SCREW PUMP 2022 PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS 2022 Water Wastewater Environmental Technology The hygienic solution WANGEN VarioTwin NG Hygienisch fördern Independent magazine for Pumps, Compressors and Process Components WANGEN VarioTwin NG Unabhängiges Fachmagazin für Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS 2022 2022 ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH UTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH CH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH EUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH CH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH SCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH 2022 EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY Independent magazine for Green Efficient Technologies Nachhaltige Möglichkeiten in der Prozesstechnologie Kreislaufwirtschaft im industriellen Produktionsprozess Themenbereiche H 2 , Synthetische Kraftstoffe, Wasser, Solar & Photovoltaik, Windkraft, Bioenergie, Geothermie, Batterietechnologie, Systemintegration und weitere Alternativmöglichkeiten Dr. Harnisch Verlags GmbH · Eschenstraße 25 · 90441 Nürnberg · Tel.: +49 (0) 911 - 2018 0 · info@harnisch.com · www.harnisch.com

editorial Armin König Chefredakteur Liebe Leser, seit dem 24. Februar herrscht bereits Krieg in der Ukraine, als russische Truppen völkerrechtswidrig in das Land einmarschierten. Seit diesem Zeitpunkt ist wohl nichts mehr, wie zuvor. Machte man sich Anfang des Jahres noch Hoffnung, dass mit dem Winter auch die Corona-Pandemie bald der Vergangenheit angehören würde und sich die zunehmende Inflation in den Griff zu bringen wäre, so sind wir jetzt ein halbes Jahr später eines Besseren belehrt worden: Das Schlagwort "Energiekrise" beherrscht die Schlagzeilen der Gazetten und die Köpfe der Bevölkerung. Es macht sich Angst breit: Angst vor persönlichem Wohlstandsverlust, Angst vor einer Rezession, Angst im Winter nicht mehr genug Gas zum Heizen zu haben. Die Hoffnung, nach der Corona-Pandemie wieder in die "gute, alte Zeit" zurückkehren zu können, hat sich zerschlagen (wobei man sich natürlich trefflich streiten kann, ob angesichts steigender Infektionszahlen wirklich von einer Zeit "nach der Corona-Pandemie" gesprochen werden kann). Stattdessen: Energiekrise, Inflation, nach wie vor gestörte Lieferketten und eine allgemeine Zukunftsangst. Und selbst unsere Bauindustrie, die jahrelang unbeeindruckt aller Irrungen und Wirrungen ein solides Wirtschaftwachstum zeigte, verliert langsam an konjunktureller Dynamik. Vor allem der Motor der letzten Jahre, der Wohnungsbau, verliert deutlich an Fahrt: Steigende Zinsen, schwierig zu kalkulierende Baustoffpreise und auch Unsicherheiten aller Baubeteiligten, von der Industrie, über den Verarbeiter bis hin zum Bauherrn selbst, lassen die Marktteilnehmer vorsichtiger und abwartender reagieren. Und auf der Nachfrageseite: Hier ist der dringende Bedarf nach bezahlbaren Wohnraum, nicht zuletzt bedingt durch Faktoren wie Zuwanderung und steigende Verbraucherpreise, größer denn je. Hier wäre zunehmend die Politik gefordert. Und dabei meine ich nicht ausschließlich monitäre Zuschüsse des Staates. Vielmehr kommt es mir auf klar kommunizierte Rahmenbedingungen an. Die Ampel muss endlich klar bekennen, was sie die nächsten Jahre baupolitisch vorhat und mit welchen Instrumenten, sie diese Ziele zu erreichen gedenkt. Als Ziel den Bau von 400.000 Wohnungen jährlich zu propagandieren, ohne das "Wie" zu beantworten, ist eindeutig zu wenig. Zudem benötigen alle Baubeteiligten Planungssicherheit. Hier müssen etliche, schwierige Fragen dringend geklärt werden: Welche Heizsysteme haben Zukunft? Wie sehen für die nächsten Jahre die Fördertöpfe für die Bauherren aus? Wie kann ein sozial verträglicher Wohnungsbau für die nächsten Jahre angeschoben werden? Drohen für Investoren Enteignungen, wie ja bereits in Berlin diskutiert wurde? Welche umweltpolitische und steuerliche Maßgaben sind seitens des Fiskus für die nächsten Jahre geplant? Nur durch die ehrliche Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen wäre es möglich Unsicherheiten abzubauen und eine weiterhin, positive baukonjunkturelle Entwicklung zu gewährleisten. Selbst, wenn man sich vom einen oder anderen Vorhaben aufgrund fiskaler Zwänge verabschieden müsste, wäre dies weniger Gift für die Bauindustrie, als ein Klima der Unsicherheit. Hier ist nicht zuletzt das Bauministerium unter Frau Geywitz gefordert, die dringenden Probleme anzupacken und zukünftige Weichenstellungen klar zu definieren. Viel interessante Informationen beim Lesen dieser element + BAU wünscht Ihnen Ihr element + BAU • 3/2022 3

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL