Aufrufe
vor 1 Jahr

element+BAU 3/2022

  • Text
  • Harnischcom
  • Anforderungen
  • Raum
  • Zudem
  • Architekten
  • Stadt
  • Kitas
  • Kinder
  • Schulen
  • Element
  • Efficiency
element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

special schulen / kitas

special schulen / kitas optimierte Fensterflächen in Verbindung mit einem außenliegenden Sonnenschutz und einer passiven Nachtauskühlung herzustellen. Nachhaltiges Gebäude „Die Vorteile der Modulbauweise lagen bei uns in erster Linie in der schnellen Rea lisierung des Vorhabens und dass durch die Vorfertigung der Module eine große Maßhaltigkeit und Qualität garantiert werden kann. Massivbauweise war bei diesem Bauprojekt darum zu keiner Zeit angedacht“, fasst Yvonne Meyer-Blankenburg zusammen. „Was die Entscheidung für den Modulbau aber noch zusätzlich und ganz entscheidend unterstützt hat, war die Nachhaltigkeit des Gebäudes. Ein Großteil der verwendeten Materialien sollte recyclingfähig oder wiederverwendbar sein“, so die Architektin weiter. Beim Innenausbau waren natürliche, emissionsfreie und haptisch angenehme Materialien wichtig, die dem Kindergartenalltag standhalten. Modulbau-Kita in Viernheim schon gute Ergebnisse erzielt – daran wollte man gerne anknüpfen. Energetisch kommen beim Modulbau zunächst die positiven Eigenschaften der eingesetzten Leichtbaukonstruktionen zum Tragen, die bei schlanken Bauteilquerschnitten hoch wärmedämmende Konstruktionen ermöglichen. Auf dem Gründach der Kita wurde zudem eine Photovoltaikanlage installiert, die jährlich rund 70.000 kWh regenerativen Strom erzeugen soll. Diese Energie reicht aus, um bilanziell den gesamten Strom- und Wärmebedarf der Kita zu decken. Ein Pellet-Brennwertkessel versorgt die Fußbodenheizung nahezu klimaneutral mit Wärme. Außerhalb der Heizperiode wird keine Energie für eine aktive Klimatisierung eingesetzt. Eine smart gesteuerte Lüftungsanlage misst die Innentemperaturen im Haus und regelt die Nachtauskühlung im Sommer automatisch. Ziel ist es, ein gutes sommerliches Raumklima durch Auf den Baustoff Stahl, der eine Wiederverwertungsquote von 99 % aufweist, und der ressourcenoptimierten Produktion der Module bei Alho trifft das in hohem Maße zu. Auch die Möglichkeit zur flexiblen Umnutzung sowie zum einfachen Rückbau der Modulgebäude mit einer Recyclingquote von über 90 % wirkt sich positiv auf den ökologischen Fußabdruck aus. Und es gibt noch etwas, das die Planungsverantwortlichen überzeugen konnte und was Yvonne Meyer- Blankenburg nicht vergisst zu erwähnen: „Die DGNB Mehrfachzertifizierung in Gold, die Alho im Bereich der Nachhaltigkeit vorzuweisen hat, spricht ebenfalls ganz klar für das Unternehmen.“ Im großen Bewegungsraum kann bei schlechtem Wetter getobt und geturnt werden. Er dient aber auch für Feste und Veranstaltungen. Zu den Gruppeneinheiten gehören auch Ruheräume für die Kleinen. 38 element + BAU • 3/2022

schulen / kitas special esco systeQ Kindergartenlösungen – für das gute Gefühl von Sicherheit SysteQ-S Kindergartenlösung mit GfS E-bar abgesichert. Die Neugier von Kindern kennt keine Grenzen. Deshalb werden an die Schließtechnik in Kindergärten und Krippen hohe Anforderungen gestellt: Die Kinder dürfen nicht unbemerkt nach draußen gelangen, gleichzeitig muss im Gefahrenfall der Fluchtweg nach draußen ohne Hilfe von Erwachsenen möglich sein. Es muss auch sichergestellt sein, dass Unberechtigten der Zugang versperrt bleibt und Eltern gleichzeitig das Gebäude während der Bring- und Abholzeiten betreten und verlassen können. Auf die Sicherheit der Türen müssen Erzieherinnen und Erzieher jederzeit vertrauen können, denn sie haben eine große Verantwortung im Rahmen der Aufsichtspflicht. Hohe Sicherheit bietet ein Fluchttür-Sicherungssystem mit den esco Kindergartenlösungen systeQ-S als Einfachverriegelung und systeQ-M als Mehrfachverriegelung, die die hohen Anforderungen an die Schließtechnik in diesen sensiblen Bereichen durch eine Doppel-Drücker-Lösung spielend meistern. Das Kindergartenschloss systeQ-S verfügt über zwei Schlosskästen, die mit einer Kopplungsstange verbunden sind, Dadurch wirken beide Drücker unabhängig voneinander auf das Schloss. Erwachsene können den oberen Drücker jederzeit bedienen. Der untere Drücker ist mit einem Türwächter gesichert. Damit können die Kinder die Tür im Notfall selbst öffnen. Gleichzeitig stellt ein Alarmton sicher, dass kein Kind das Gebäude unbemerkt verlässt. Das systeQ-M Kindergartenschloss verfügt über zwei Schlosskästen, die über eine Treibstange miteinander verbunden sind. Die beiden Schlösser sind in ihrer Grundfunktion identisch. Sie sichern verlässlich durch ihre automatische Verriegelung. Wird die Tür geschlossen, fahren die Verriegelungselemente selbsttätig aus. Die Anforderungen nach DIN EN 179 und EN 1125 werden jederzeit erfüllt. Zur Erhöhung von Bedienkomfort und Einbruchschutz ist systeQ-M optional mit einer motorischen Entriegelung verfügbar. Die Anbindung einer Zutrittskontrolle ist ebenfalls möglich. Über eine Zeitschaltuhr kann der Zugang zu den Bring- und Abholzeiten sehr komfortabel gesteuert werden. Diese speziell an die Bedürfnisse von Kindergärten abgestimmten Sets werden individuell mit allen erforderlichen Systemkomponenten zusammengestellt. esco Metallbausysteme GmbH www.esco-online.de ecophon Lärm und schlechte Akustik an deutschen Schulen Schullärm ist weit verbreitet und schadet dem Lernen sowie der Gesundheit deutscher Schüler:innen, wie ein Bericht von Ecophon feststellt. 28,8% der Schüler in Deutschland sind mit Lärm und damit Störungen in den meisten oder sogar jeder Unterrichtsstunde konfrontiert. 41,5 % der Schüler besuchen Schulen, die den Unterricht nicht fördern, sondern eher beeinträchtigen. Deutschlands Schulen sind von Lärm geplagt. Der neue Ecophon-Bericht "A Sound Recovery for Schools" zeigt das Ausmaß des Problems auf. Aufbauend auf der jüngsten PISA-Studie der OECD zeigt der Bericht, wie Schüler das Problem von Lärm an unseren deutschen Schulen wahrnehmen: •28,8% der deutschen Schüler:innen sagen, dass es in den meisten oder in jeder Schulstunde Lärm bzw. Störungen gibt •29,2% der deutschen Schüler:innen sagen, dass es lange dauert, bis Ruhe im Klassenraum herrscht, sodass gearbeitet werden kann. •41,5% der deutschen Schüler besuchen Schulen, in denen der Unterricht durch eine schlechte Gebäudeausstattung (einschließlich Akustik) beeinträchtigt wird. Dies sind besorgniserregende Ergebnisse. Kinder reagieren empfindlicher auf Lärm als Erwachsene. Je jünger diese sind, desto verletzlicher sind sie. Kinder können dieses Problem auch nicht alleine lösen. Es ist eine gemeinsame Verantwortung für Erwachsene, gesunde Innenräume zu schaffen, die das Lernen fördern, sagt Holger Brokmann, Konzeptentwickler bei Ecophon. Neue Ergebnisse aus Ecophons Schulumfragen in drei europäischen Ländern zeigen die immensen Auswirkungen, die Lärm auf die Lernfähigkeiten, die Gesundheit und sogar den Appetit der Schüler hat. •Lernen: Lärm verhindert, dass Schüler:innen die Stimme ihres Lehrers richtig hören, sagen mehr als die Hälfte der Schüler in den untersuchten Ländern. •Gesundheit: Lärm bereitet den Schülern mindestens einmal pro Woche Kopfschmerzen, sagen zwischen einem Drittel und der Hälfte der Schüler:innen in den untersuchten Ländern. •Appetit: Lärm führt dazu, dass die Schüler:innen in Ganztagesschulen das Mittagessen mindestens einmal pro Woche verkürzen, sagen etwa 3 von 10 Schülern in den untersuchten Ländern. Fast genauso viele Schüler lassen das Mittagessen aufgrund von Lärm aus. Mehr: www.ecophon.com/de/articles/ knowledge/a-sound-recovery-mitigating-noise-in-post-pandemic-education/ element + BAU • 3/2022 39

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL