Aufrufe
vor 7 Monaten

Hygiene Report 5/2023

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

Schwerpunkt 5·23

Schwerpunkt 5·23 zuverlässig Sohlen und Räder in einer trockenen wie einer nassen Variante mit Desinfektion. Bei der manuellen Reinigung in Betrieben sind die Reinigungsgeräte im ständigen Kontakt mit möglichen Bakterienherden. Daher ist hygienisches Design besonders wichtig. PHT-Reinigungsgeräte sind laut Hersteller besonders hygienisch konzeptioniert und können nach Farbsystem zusammengestellt und so im Betrieb bestimmten Bereichen zugeordnet werden – die Gefahr einer Verwechselung und das Risiko von Kreuzkontaminationen werden reduziert. Halle 7, Stand 344 www.pht.group ProMinent ProMinent (Heidelberg) präsentiert als Anbieter für Wasseraufbereitung mit niedrigen Desinfektionsnebenprodukten auf der BrauBeviale praxistaugliche Lösungen für den Produktionsund Abfüllbereich. Besonders im Fokus liegt dabei die chloratarme Desinfektion. Mit präziser, umweltschonender Dosiertechnik will man Getränkehersteller hygienisch auf die sichere Seite bringen und gleichzeitig ihren Wasserverbrauch senken. Radargesteuert: der Füllstands sensor DULCOLEVEL. Foto: ProMinent Messe-Highlights: Speziell für den Einsatz in der Lebensmittelund Getränkeindustrie konzipiert wurde die UV-Anlage DUL- CODES LP. Sie entspricht dem Hygienic Design, ist CIP-fähig, mit FDA-konformen Materialien ausgestattet und gehört zur Reihe der ProMinent-UV-Anlagen, die nach der neuen Prüfnorm DIN:19294 2020-08 zertifiziert sind. Das Dosiersystem DULCODOS kompakt dient zur Dosierung von Chemikalien mit hoher Präzision. Es ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel in verschiedenen Applikationen einsetzen. Die Edelstahl-Ausführung ist anschlussfertig und dadurch sofort einsatzfähig. Genaues und hygienisches Dosieren ermöglicht die Motor- Membrandosierpumpe Sigma im Hygienic Design. Alle medienberührten Werkstoffe der Fördereinheit sind physiologisch unbedenklich gemäß FDA und EU-Richtlinie 1935/2004 ausgeführt. Mit dem neuen Radar- Füllstandssensor DULCOLEVEL bietet der Hersteller in Verbindung mit der sicheren IIoT-Plattform DULCONNEX und einer komfortablen App-Konfiguration eine komplette Lösung für das Chemikalien-Management. Chemikalien sicher lagern, entleeren und unterbrechungsfrei dosieren gelingt mit DULCODOS SAFE-IBC, einer Dosier- und Entleerungsstation für Intermediate Bulk Container (IBC) mit Zwischenbehälter (200 l) und fast vollständiger Restentleerung. Die Schlauchdosierpumpe DFXa bietet präzise Dosierung von viskosen und feststoffhaltigen Medien bis 65 l/h. Für die Getränke-/Lebensmittelindustrie gibt es dazu einen passenden Schlauch, der physiologisch unbedenklich gemäß FDA bzw. der EU-Richtlinie 1935/2004 ist. Halle 6, Stand 205 www.prominent.de Ruland Engineering Pflanzliche und vegane Alternativen zu Fleisch- und Milchprodukten sind voll im Trend. So wohl die Herstellung neuer Produkte aus innovativen Proteinquellen und Rohstoffen Hygienekonform designt: eine Membran-Filtrationsanlage für hydrolysierte Proteine. Foto: Ruland als auch die Gewinnung der Proteine selbst bringen technologische Herausforderungen mit sich. Die passenden Prozessanlagen designt und baut Ruland Engineering (Neustadt/Weinstraße) mit branchenübergreifendem Know-how im Anlagenbau. Proteine werden für vielfältige Applikationen mit den unterschiedlichsten Anforderungen an Reinheit, Qualität und Kettenlegen eingesetzt. Dabei können Proteine aus den verschiedensten Quellen kommen, wie Fleisch, Meerestiere, Milch, Hülsenfrüchte, Mikroorganismen und (Bier-)Hefen. Ruland unterstützt seine Kunden bei der Übertragung von Technologien und Parametern auf den industriellen Herstellungsprozess. Der Anlagenbauer kombiniert das Produkt-Know-how des Kunden mit zuverlässigem Engineering mit Risiko- und Kostenbetrachtung, Produktsicherheit, kontinuierlicher Produktqualität sowie der Einhaltung aller Hygie nestandards und gesetzlicher Vorschriften. Immer mit dem Ziel, den gesamten Herstellungsprozess über alle Stufen zu verstehen und die passende Prozesstechnik auszuwählen. Neben dem Anlagendesign sind Gebäudeverhältnisse, die Infrastruktur für die Medienversorgung sowie die Dimensionierung von Rohr- leitungen, Medienanschlüssen und die Energieversorgung ausschlaggebend für die Auslegung. So kann der Kunde die industrielle Produktion seiner Innovation starten und das Produkt im Markt platzieren. Auf der BrauBeviale steht das Ruland- Messeteam für alle The men rund um den Anlagen bau für konventionelle oder innovative Flüssigkeiten bereit. Als Mit aussteller dabei: M. Roth, Ex perte für hygienekonforme Behälter und Apparate aus rost-/ säurebeständigem Edelstahl. Halle 9, Stand 348 www.rulandec.com DGWZ-Seminare zur Trinkwasserhygiene Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet für Fachkräfte wie Hygienebeauftragte und Techniker am 27./28. November 2023 und am 8./9. Februar 2024 Online-Seminare „Trinkwasserhygiene nach VDI/DVGW 6023 Kategorie A und Kategor ie B“ an. Präsenz-Termine finden am 14./15. November 2023 in München, am 16./17. Ja - nuar 2024 in Berlin sowie am 12./13. März 2024 in Stuttgart statt. Die Seminare vermitteln Kenntnisse zur Trinkwasserhygiene gemäß aktuellen Normen und Richtlinien und befähigen zur Errichtung und Wartung von Trinkwasseranlagen gemäß VDI/ DVGW 6023. Nach erfolgreicher schriftlicher Abschlussprüfung erhalten Teilnehmer die Sachkundenachweise A und B. Anmeldung und nähere Infos unter: www.dgwz.de/seminare 12 www.hygiene-report-magazin.de

november lufthygiene Luftqualität am Arbeitsplatz regelmäßig überprüfen FLIR-Partikelzähler Extech VPC260 erfasst Schadstoffe auf sechs Kanälen Der Extech VPC260 von Teledyne FLIR (Frankfurt) ist ein Partikelzähler zur Überwachung der Luftqualität am Arbeitsplatz. Mit sechs Kanälen erfasst er laut Hersteller ein breites Spektrum an Partikelgrößen und liefert präzise und zuverlässig Daten für ein umfassendes Verständnis der Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Sauberkeit der Umgebung. Die Raumluftqualität kann auf Abgase, Rauch, lungengängigen kristallinen Siliciumdioxidstaub (RCS), entzündlichen Staub in der Luft und andere Luftschadstoffe überprüft werden. Das Gerät bietet eine hohe Genauigkeit, einfache Konfiguration und intuitive Bedienung. Der Extech VPC260 misst und zeigt gleichzeitig sechs Partikelgrößenkanäle an (bis hinab auf 0,3 µm) sowie Lufttemperatur, Handlich: Extech VPC260 liefert Daten über Luftschadstoffe am Arbeitsplatz. Foto: FLIR Luftfeuchte, Taupunkt und Feuchtkugeltemperatur. Auf dem internen Speicher haben bis zu 1000 Datensätze Platz. Die Daten können zur Berichterstattung und Dokumentation per USB-Kabel im CSV-Format auf den PC exportiert werden. Das Gerät kann für eine komfortable Überwachung der Luftqualität mit einer Hand bedient werden. Mit Abmessungen von 238 mm × 73 mm × 50 mm und 448 g Gewicht ist es sehr kompakt. Drei Anzeigemodi stehen zur Auswahl: Kumulativ, Differenzial und Konzentration. Die maximale Durchflussrate beträgt 1,06 cm³/min (1,0 l/min) und wird von der internen Pumpe gesteuert. Die messbaren Partikelgrößen sind 0,3 µm, 0,5 µm, 1,0 µm, 2,5 µm, 5,0 µm und 10 µm. Dabei beträgt die Zähleffizienz bei einer Partikelgröße von 0,3 µm 50 % und 100 % für Partikelgrößen >0,5 µm. Teledyne FLIR Berner Straße 81 D-60437 Frankfurt www.flir.de BGN: Küchenräume brauchen Frischluft Wo gekocht, gebraten und frittiert wird, fallen Wrasen und heiße, feuchte Luft an. Das muss raus aus der Küche, also von einer Abluftanlage erfasst, abgeführt und durch Frischluft ersetzt werden. Aber wie viel Luft braucht man dafür? Wie leistungsfähig muss so eine Anlage sein? Als Hilfe für Küchenbetreiber und Lüftungsplaner, z.B. in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben, hat die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) die Information „Raumluft technische Anlagen in Küchen“ veröffentlicht, in der praktikable Lösungsmöglichkeiten bei der Planung von Lüftungsanlagen beschrieben sind. Ergänzend bietet die BGN auch ihre Arbeits-Sicherheitsinformation ASi 2.19 „Be- und Entlüftung von gewerblichen Küchen“ an. UVR-4K: Umluftentkeimer für industrielle Einsätze Das Umluftentkeimungssys tem UVR-4K von SterilAir (Weinfelden/Schweiz) ist für Einsätze im industriellen Umfeld konzipiert – zur Luftentkeimung in Räumen mit geringer Konvektion, in denen eine Direkt-Emission zwingend vermieden werden muss. Typische Einsatzgebiete sind Produktions-, Verpackungs- und Reiferäume, Kühllager und Labore für mikrobiologische Untersuchungen. Das Gerät fördert laut Hersteller über einen korrosionsgeschützten Axialventilator einen Volumenstrom von 700 m 3 /h. Durch spezielle Luftführung im Reaktionsraum erzielt es mit vier Röhren eine extrem hohe UVC-Dosis und ist in der Lage, Schimmelsporen (A.niger, A.brasiliensis), Bakterien (E.coli, Listerien) und Viren (Influenza, Corona) zu inaktivieren. Das Hängend an zwei Haltepunkten montiert: das UVR-4K im Einsatz im Lebensmittellager. Foto: SterilAir Feuchtraum-geeignete Gerät besteht im Kern aus einem V4A Edelstahlrohr und wird hängend an zwei Haltepunkten montiert. Die mit UVC-Strahlung arbeiten de Technologie ist auf Knopfdruck einsatzbereit, auch im laufenden Betrieb und an schwer zugänglichen Stellen. Sie ist laut SterilAir umweltfreundlich und risikofrei für Mensch und Produkt. Das System UVR-4K kann zur Reinigung/Wartung schnell und unkompliziert in seine Baugruppen zerlegt werden. Durch Einsatz einer intelligenten Regel- Elektronik behalten die eingesetzten Thermoröhren auch bei Temperaturen weit unter 0 °C optimalen Wirkungsgrad. sterilAir AG Oberfeldstrasse 6 CH-8570 Weinfelden www.sterilair.com Eine korrekt angebrachte Küchenlüftungshaube. Foto: BGN Zusammen lassen sich damit laut BGN Anlagen planen, die den Verhältnissen vor Ort entsprechen und den rechtlichen Vorgaben genügen können. Weitere Informationen finden sich in der Rubrik „Lüftung/Klima“ des BGN-Branchenwissens im Internet unter: https://bgn-branchenwissen. de/praxishilfen-von-a-z/klimalueftung oder unter www.bgn.de (Shortlink: 1889) 13

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL