Aufrufe
vor 8 Monaten

Hygiene Report 5/2023

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

interview 5·23 unserer

interview 5·23 unserer Expertise können wir helfen, die Lebenszykluskosten der Pumpe/der Produktionsanlage zu berechnen und so am Ende die Renditemöglichkeiten aufzeigen und den Return of Investment darstellen. Hygiene Report: Digitale Lösungen gehörten auch zum Gesamtpaket für Krombacher. Wo setzen Sie Standards mit Zukunftstechnologien? Oliver Langen: Die digitalen Lösungen sind schon lange ein wichtiges Standbein von Die Energiekos ten sinken mit dem SAI-System massiv gegenüber pneumatischen Förderern. Grafik: SEEPEX SEEPEX. Das Unternehmen hat sehr früh erkannt, dass ein klassischer Maschinenbauer damit zukunftsfähig handeln und produzieren kann. Das wissen unsere Kunden zu schätzen. Krombacher zum Beispiel hat zusätzlich zum SAI-System unser Pump Monitoring und die SEEPEX Connected Services einrichten lassen. Das Pump Monitoring überwacht den Zustand der Pumpe und verfolgt mithilfe seiner Sensoren Kapazitäts-, Druck- und Temperaturdaten, was eine ideale und präventive Wartung ermöglicht. Die SEEPEX Cloud- Plattform Connected Services bietet verschiedene Bausteine wie z.B. das Management der Wartung und Dokumentieren von Ersatzteilen sowie ein Condition-Monitoring, das dazu beiträgt, eine Optimierung des Pumpenbetriebs zu ermöglichen. Mit diesen und weiteren Angeboten haben wir den großen und für jedes Unternehmen essenziellen Bereich der Wartung erfolgreich zu einer intelligenten, griffigen Toolbox umgestaltet. Um noch einmal analog zu werden: Die Bauweise unserer Pumpen erlaubt zudem nach wie vor eine schnelle, einfache Wartung und leichte Handhabung. Hygiene Report: Die Zukunft ist digital, der Service auch – nur noch? Oliver Langen: Keineswegs! Wir sind im ständigen Dialog mit unseren Kunden, viele ihrer Wünsche fließen in passgenaue Spezialanfertigungen oder neue Baureihen ein. Eines unserer neuesten Angebote ist das CARE-Paket, das wir Ende 2022 geschnürt haben. Dafür nehmen erfahrene SEEPEX-Techniker bundesweit die Wartung auf Wunsch selbst in die Hand. So entlasten wir die Kunden, die mit Fachkräftemangel zu kämpfen haben, und stärken all jene, die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und diese speziellen Arbeitsbereiche lieber unseren Experten überlassen möchten. Da wäre, um noch einmal auf das Thema Bier zurückzukommen, dann nach Feierabend tatsächlich auch Gelegenheit, ganz in Ruhe mal ein Pils zu trinken. SEEPEX GmbH Scharnhölzstraße 344 D-46240 Bottrop www.seepex.com „Schluss mit reisendem Schmutz!“ Christian Löwe (Heute) über ProfilGate & Clean Factory „Schluss mit reisendem Schmutz!“ fordert Christian Löwe (Foto), Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik in Solingen. Im Interview erklärt er die Bedeutung von Entwicklungen seines Unternehmens wie „ProfilGate aqua“ und „Clean Factory“ auf dem Weg zu einer verbesserten Betriebshygiene. Herr Löwe, was macht Ihr Reifenreinigungs- und Desinfektionssystem ProfilGate aqua so besonders? Christian Löwe: Es ist sozusagen die aktive Desinfektionsmatte für Hubwagen und Schuhsohlen. Damit können Sie sauber in und durch Ihren Betrieb fahren. Sie kennen das ja aus der Praxis: Alle nutzen den Sohlenwascher und desinfizieren sich die Hände, neben ihnen rollt aber der Hubwagen vorbei und bringt Unwillkommenes herein. Spitz gefragt: Wieso sollte je - mand sowas brauchen? Dafür gibt’s doch Reinigungsdienste. Christian Löwe: Regelmäßige Reinigung und Desinfektion ist wichtig, leistet aber keine proaktive Prävention. Sie putzen immer nur hinterher. Sie können eindämmen, aber niemals verhindern. Und das wird knifflig beim Thema Kreuzkontamination. ProfilGate ist da anders: Indem es die Räder aktiv reinigt, verhindert es, dass Schmutz und Verunreinigungen sich ausbreiten können. Darüber hinaus verhindert ProfilGate nicht nur Partikel, es desinfiziert systematisch mit der Überfahrt die Räder und Schuhsohlen. So schnell ist Ihr Hygienedienst einfach nicht, denn ProfilGate aqua desinfiziert in Echtzeit. Und wenn Sie in dem Kontext an Betriebshygiene denken, dann wird ein Schuh daraus. Betriebshygiene ist ein gutes Stichwort. Wie kann ProfilGate dazu beitragen? Christian Löwe: ProfilGate verhindert die Schmutz- und Keimverschleppung an vielen Punkten innerhalb einer Anlage. Es sind so viele – wir haben einen Hygieneplan und sogar eine Software dafür entwickelt, die CleanFactory. Um einige zu nennen: ProfilGate aqua nimmt den Ladungsträgern in der Logistik schon die ersten Verunreinigungen ab. Es glänzt aber speziell als Teil von Schleusen: für Material, für Personal oder auch Hy - brid. Rollen und Sohlen werden gleichermaßen desinfiziert, damit sie keine Keime weiter nach innen verschleppen können. Deshalb empfehlen wir, um Maßnahmen der Betriebshygiene zu unterstützen, den Einbau von ProfilGate vor oder in Schleusen und in Durchgängen zwischen Bereichen. So können Sie optimal voneinander trennen und machen Schluss mit Kreuzkontaminationen und dem reisenden Schmutz, der sich frei bewegen kann. www.heute-gmbh.de 24 www.hygiene-report-magazin.de

november reinraumtechnik Testfeld für High-Purity-Reinigungsanwendungen acp eröffnete Reinraum-Technikum für Industriekunden in Ditzingen Abgestimmt auf extrem hohe partikuläre und filmische Reinheitsanforderungen, die in immer mehr Branchen zu erfüllen sind, hat die acp systems AG (acp steht für „advanced clean production“) ihre Testkapazitäten durch ein neues Reinraum-Technikum in Ditzingen erweitert. Dessen Konstruktion und Ausstattung ermöglichen die Durchführung von Reinigungsversuchen bis Reinheitsklasse ISO 5 mit der trockenen quattroClean-Schneestrahltechnologie sowie den Nachweis der erzielten Sauberkeit. Bedarf in vielen Branchen Der Bedarf an hochreinen Bauteilen nimmt laut acp quer durch alle Branchen kontinuierlich zu. Dabei sind partikuläre Sauberkeitsanforderungen bis in den Submikrometer-Bereich und extrem hohe Reinheiten hinsichtlich filmisch-organischer und anorganischer Restkontaminationen zu erfüllen. Auf die se Veränderungen hat acp mit reinraumgerecht ausgelegten Lösungen seiner quattro- Clean-Schneestrahltechnologie reagiert. Es handelt sich dabei um ein trockenes Verfahren. Reinigungsmedium ist klimaneutrales, flüssiges Kohlendioxid, das durch eine verschleißfreie Zweistoff-Ringdüse geleitet wird, zu feinen Schneepartikeln ent spannt und gebündelt durch einen Druckluftstrahl auf der zu reinigenden Oberfläche durch vier Wirkmechanismen partikuläre und filmische Kontaminationen entfernt. Um Industriekunden verschiedener Branchen die Durchführung von Reinigungsversuchen unter hochreinen Bedingungen zu ermöglichen, eröffnete aktuel le Norm für Luftreinheit in ge schlos senen Räumen: Klas - se 1 erfordert die am stärksten von Partikeln gereinigte Luft, die geringsten Anforderungen hat Klas se 9. Die ISO-Klasse 5 umfasst die strengsten Kriteriacp im Juni zum 25-jährigen Jubiläum das Reinraum- Technikum. Dessen Basis ist ein validierter Reinraum der Klasse ISO 7 mit Zonen bis Klasse 5 nach ISO 14644-1. Den hohen Anforderungen der Reinraumklasse 5 entspricht auch die Konstruktion und Ausstattung der beiden integrierten Reinigungssysteme JetStation-HP. Perfekte Reinheit gesichert Die Medienaufbereitung für das flüssige Kohlendioxid stellt laut acp eine Reinheit des Prozessmediums von 99,995 % sicher. Die Druckluftaufbereitung gewährleistet die Qualität 1.2.1. entsprechend ISO 8573-1:2010. Integriert in diese Reinstmedienversorgung für die Für die Reinigungsversuche unter hochreinen Bedingungen hat acp seine Testkapazitäten um ein Reinraum-Technikum erweitert. Basis ist ein validierter Reinraum der Klasse ISO 7. Foto: acp Druckluft (XCDA) ist ein Gaswäscher, der Spuren organischer Stoffe herausfiltert. Für die Kontrolle der erzielten Sauberkeit stehen verschiedene Nachweistechnologien zur Verfügung. Ein eventuell erforderlicher Transport gereinigter Komponenten erfolgt in reinraumgerechter Verpackung. acp systems AG Berblingerstraße 8 D-71254 Ditzingen www.acp-systems.com ISO-zertifizierte Torlösungen für Reinräume der Klassen 5 bis 7 Mit Toranlagen für Reinräume der Klassen 5 bis 7, die nach DIN EN ISO 14644-1 und VDI 2083 zertifiziert sind, bietet die EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG (Bruckberg) eine große Bandbreite an Möglichkeiten, sensible Bereiche fachgerecht abzuschließen und die Produktionsqualität sicherzustellen. Neu im Portfolio hat der Hersteller die Tor-Variante EFA-SRT CR-C, zertifiziert nach ISO-Klasse 7. „Dank ISO-7-Zertifikat bieten wir jetzt ein TÜV-geprüftes Tor, das den spezifischen Anforderungen dieser Reinraumklasse entspricht“, sagt Jan Hauffe, Leiter des EFAFLEX-Produktma na gements. Die ISO 14644-1 ist die Zertifiziert nach ISO-Klasse 7: das TÜV-geprüfte EFA SRT CRC. Foto: EFAFLEX en für den Einsatz von Reinraumtoren, die durch Rolltore noch erfüllt werden können. Diese definiert die Obergrenze von maximal 3520 Partikeln mit mehr als 0,5 µm pro Kubikmeter Luft. Auch für angrenzende Räume mit weniger anspruchsvollen ISO-Klassen steigt der Bedarf an zertifizierten Toren. Diese finden ihren Einsatz u.a. in Schleusen und Räumen mit definierten Reinheitskriterien. Mit der immer umfangreicheren Pflicht für Unternehmen, Produktqualität auch bezüglich Fertigungs- und Transportbedingungen lückenlos nachzuwei- sen, steigt die Nachfrage nach offizieller und unabhängiger Bescheinigung. Neu bei dem in die Produkt- Reihe hinzugefügten ISO-7-Tor EFA-SRT CR-C ist: Die Steuerung befindet sich in einem Schaltschrank, der z.B. neben dem Tor oder über einer abgehängten Decke angebracht werden kann. „In höheren Reinheitsklassen werden Komponenten vermieden, an denen sich Staub und andere Partikel ablagern können“, so Hauffe. EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg www.efaflex.com 25

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL