Aufrufe
vor 7 Monaten

Hygiene Report 5/2023

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

praxis 5·23

praxis 5·23 IFS-zertifizierte Reinigung in der Bonbon- und Schokoproduktion Kalfany Süße Werbung setzt auf Sauger und SC5000 von Nilfisk Mit Standorten in Herbolzheim und Müllheim beliefert Kalfany Süße Werbung (KSW) eine weltweite Klientel mit individuellen Bonbons, Fruchtgummis, Schokoladen und salzigen Snacks. Neben Kreativität, Vielfalt und Geschmack gehört auch der hohe Qualitätsanspruch zu den Erfolgsgeheimnissen des Schwarzwälder Süßwarenspezialisten. Die strengen Vorgaben diverser Zertifizierungen – vor allem der International Food Standard (IFS) – fordern in puncto Hygiene und Sauberkeit detaillierte Reinigungspläne sowie den Einsatz entsprechender Maschinen. In dieser Hinsicht vertraut KSW auf die Kompetenz des Reinigungsgeräteherstellers Nilfisk (Bellenberg). Zwei Absauganlagen und ein Bodennassreiniger rücken Zuckerablagerungen, Stäuben und Grobschmutz auf den 8500 Quadratmeter großen Fertigungs-, Lager- und Konfektionierungsflächen kompromisslos zu Leibe. Gegen Puderstaub im Betrieb setzt Kalfany Süße Werbung auf den Industriesauger CTS40. Fotos: Nilfisk Jährlich gehen rund 2000 Tonnen Fruchtgummi vom KSW- Standort in Herbolzheim auf die Reise zu Naschkatzen rund um den Globus. Die individuell entwickelten Rezepturen aus Glukose, Zucker, Gelatine bzw. Pektin, Farben und Aromen werden in einer Mogulanlage im sogenannten Pudergussverfahren nahezu vollständig automatisiert zu Fruchtgummi verarbeitet. Sichere Absaugung „Nach ihrer Trocknungszeit werden die Fruchtgummis aus dem Einsatz im Lager: die Aufsitz-Scheuersaugmaschine Nilfisk SC5000 … formgebenden Stärkepuder gestürzt. Dabei entstehen rund um die Anlage feinste Puderstäube, die sehr schnell entfernt werden müssen“, erklärt Dipl.-Ing. Klaus Richter, Geschäftsführer bei KSW. Damit die Stäube nicht zur Gefahr für Mensch, Maschine und Umgebung werden, kommt der Industriesauger Nilfisk CTS40 zum Einsatz. Zertifiziert für die Reinigung in explosionsgefährdeten Bereichen der ATEX-Zone 22 entfernt dieser das entzündliche Stärkepuder von der Fertigungsanlage sowie den umgebenden Bodenflächen. Dabei erlaubt ein 10-Meter-Saugschlauch mobiles wie effizientes Handeln. … sorgt für Sauberkeit auch in Randbereichen der Bodenflächen. Mit einer Luftförderung von bis zu 117 l pro Sekunde und einem Unterdruck von 23 Kilopascal saugt der CTS40 die Ablagerungen restlos ab, wobei der 50-l-Edelstahlbehälter lange Einsatzzeiten sicherstellt. Am Standort in Müllheim unterstützt eine Nilfisk Absauganlage vom Typ R305 die Produktionsmannschaft beim Entfernen und Entsorgen von Leerverpackungen. Effiziente Bodenreinigung Die strenge Betriebshygiene sieht auch eine lückenlos geplante Reinigung aller Bodenflächen vor. Seit Oktober 2022 verrichtet eine neue, batteriebetriebene Aufsitz-Scheuersaugmaschine in Herbolzheim zuverlässig ihren Dienst. Die Walzenausführung der Nilfisk SC5000 überzeugte das KSW- Team sowohl im Anpressdruck und der Scheuerleistung als auch bei der Aufnahme grober Kehrichtbestandteile, wie Holzspäne und Verpackungsoder Produktionsreste. Darüber hinaus konnte sich das Modell des Bellenberger Herstellers auch bei der Effizienz der Saugleiste vom Wettbewerb abheben. So ist die Maschine mit nur einem Durchgang in der Lage, die Restfeuchte des Scheuervorgangs vollständig vom Boden aufzunehmen. „Das Verarbeiten von Zucker und Stärkepulver birgt immer die Gefahr von klebrigen Oberflächen und haftenden Substanzen. Feuchte Böden wären dabei ein absolutes No- Go – sowohl unter hygienischen Gesichtspunkten, aber natürlich auch im Sinne der Arbeitssicherheit“, so Richter. Kalfany Süße Werbung GmbH & Co KG Holzmattenstraße 22 D-79336 Herbolzheim www.suesse-werbung.de Nilfisk GmbH Guido-Oberdorfer-Straße 2-10 D-89287 Bellenberg www.nilfisk.de 34 www.hygiene-report-magazin.de

november fremdkörperdetektion MiWave Technologie reduziert Fehlauslesungen Minebea Intec: Hochpräzise Metalldetektion mit „Mitus“ sogar bei Salatdressings Produkte mit hoher Leitfähigkeit stellen heutige Metalldetektoren oft vor große Herausforderungen und reduzieren die erzielbaren Suchempfindlichkeiten deutlich. So auch bei einem deutschen Unternehmen, das u.a. Salatdressings für den Großhandel produziert. Um Fehlauslesungen zu reduzieren und damit die Produktivität zu steigern, rüstete die Firma auf den Metalldetektor Mitus mit der flexiblen MiWave Modulation von Wägeund Inspektionslösungsanbieter Minebea Intec (Hamburg) um. Man bilanziert seitdem eine deutliche Steigerung der Suchempfindlichkeit, eine Erhöhung der Produktivität durch Reduktion von Fehlausschleusungen und sehr einfache Reinigung dank „Hygienic Design“. Bei Salatdressings handelt es sich physikalisch um Salzlösun- gen, die eine hohe Leitfähigkeit aufweisen. Dies war für die zuvor im Betrieb genutzten Metalldetektoren ein Problem, da die Leitfähigkeit das Magnetfeld des Detektors beeinflusst und somit das Signal von Fremdkörpern überdecken kann. Es kam immer wieder zu Fehlausschleusungen, die die Produktivität stark einschränkten. Mithilfe von Testkarten wurde die erhöhte Suchempfindlichkeit bewiesen. Fotos: Minebea Intec Um diesen Prozess zu optimieren, entschied man sich für den Metalldetektor Mitus mit MiWave. MiWave erzeugt eine Vielzahl von aufmodulierten Frequenzen im Sendesignal, die dann mittels eines intelligenten Algorithmus getrennt und ausgewertet werden können. Durch diese hohe Suchempfindlichkeit ist der Metalldetektor Mitus in der Lage, trotz höchstem Produkteffekt kleinste Metallkontaminationen zu entdecken und auszuweisen. Aber nicht nur die hohe Suchempfindlichkeit, sondern auch die einfache Handhabung des Metalldetektors überzeugten: Das Bedienpanel führt Benutzer durch den Anlernprozess der Produkte und das User Management verwaltet die Nutzungsrechte der jeweiligen Bedienenden. Auch im Hinblick auf die Reinigung kann der Metalldetektor Mitus durch glatte und geschlossene Oberflächen punkten. Sie ist so gestaltet, Das Gehäuse des Metalldetektors „Mitus“ ist dank Hygienic Design besonders leicht zu reinigen. dass sämtliche Flüssigkeiten einfach abfließen können. Im Hause des Lebensmittelherstellers zeigte man sich denn auch positiv beeindruckt: „Wir sind mit dem Mitus sehr zufrieden, da er trotz hoher Produkteffekte eine hohe Such empfindlichkeit aufweist und das auch anhand unser Testkarten bewiesen hat. Es gibt ein hohes Maß an Sicherheit, dass mögliche Metallverunreinigungen schnell und zuverlässig aufgespürt werden können.“ Minebea Intec GmbH Meiendorfer Str. 205 A D-22145 Hamburg www.minebea-intec.com Mekitec: Mit Röntgen-Inspektion teure Lebensmittelrückrufe vermeiden Im Einsatz in der Lebensmittelindustrie: MEKI-Röntgenkontrollsyste me in diversen Größen. Foto: Mekitec Mekitec ist ein weltweit aktiver Hersteller (deutscher Partner: GUTOM GmbH, Büdelsdorf) spezieller Röntgen-Kontrollsysteme für die Lebensmittelindustrie. Ziel der Technologie ist es, die Sicherheit und Qualität von Lebensmittelprodukten zu gewährleisten, bevor sie in den Handel gelangen. Das Firmenportfolio besteht aus den Röntgen-Kontrollsystemen MEKI, MEKI ONE, MIDMEKI und SIDEMEKI für kleine bis zu großen Produkten. Das System bietet neben der Fremdkörperdetektion viele Funktionen wie die Kontrolle der Produktintegrität, des Füllstands und der Vollständigkeit. Lebensmittelsicherheit und Qualitätskontrolle ist ein wachsender, globaler Trend. Es wird von den Lebensmittelherstellern erwartet, dass sie sich der Sicherheitsrisiken bewusst sind und eine hochwertige Qualität ihrer Produkte sicherstellen. Eine Gefährdung der Lebensmit telsicherheit liegt laut den HACCP-Richtlinien der US-amerikanischen Lebensmittelsicherheitsbehörde FDA u.a. dann vor, wenn unerwünschte Fest- bzw. Fremdkörper enthalten sind. Kontaminanten wie Metalle, Glas und Steine sind als gefährliche Fremdkörper klassifiziert. Mekitec bietet diverse Röntgeninspektionslösungen an, die die Produktsicherheit steigern, eine Verunreinigung durch Fremdkörper ausschließen, teure Rückrufe vermeiden und zugleich umfassende Rückverfolgbarkeit der Lebensmittelproduktion sicherstellen sollen. Für optimale Benutzerfreundlichkeit werden die Röntgen-Kontrollsysteme gemeinsam mit Lebensmittelherstellern entwickelt. www.mekitec.com www.gutom.com 35

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL