31.05.2013 Views

Aus dem Alten Testament Joseph in Ägypten Igitur Ioseph1 ductus ...

Aus dem Alten Testament Joseph in Ägypten Igitur Ioseph1 ductus ...

Aus dem Alten Testament Joseph in Ägypten Igitur Ioseph1 ductus ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Israel <strong>in</strong> <strong>Ägypten</strong><br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Alten</strong> <strong>Testament</strong> 4<br />

Wegen e<strong>in</strong>er Hungersnot war das Volk Israel <strong>dem</strong> Rufe <strong>Joseph</strong>s, der am Hofe des Pharao e<strong>in</strong>e füh-rende<br />

Stellung e<strong>in</strong>nahm, gefolgt und nach <strong>Ägypten</strong> gezogen. Dort lebten sie anfangs <strong>in</strong> Frieden als geachtete<br />

Viehzüchter. Doch nach <strong>dem</strong> Tode <strong>Joseph</strong>s ändern sich die Verhältnisse (Exod.1,7-15):<br />

Filii Israhel creverunt et quasi germ<strong>in</strong>antes 1 multiplicati sunt ac roborati 2 nimis impleverunt<br />

terram. Surrexit <strong>in</strong>terea rex novus super Aegyptum, qui ignorabat Ioseph, et ait ad populum<br />

suum: „Ecce populus filiorum Israhel multus et fortior nobis! Venite, sapienter opprimamus<br />

eum, ne forte multiplicetur, et, si <strong>in</strong>gruerit 3 contra nos, bellum addatur <strong>in</strong>imicis nostris<br />

expugnatisque nobis egrediatur e terrā!“ Praeposuit itaque eis magistros 4 operum, ut<br />

adfligerent 5 eos oneribus; aedificaveruntque urbes tabernaculo-rum 6 Pharaoni Phiton 7 et<br />

Ramesses. Quantoque opprimebant eos, tanto magis multi-plicabantur et crescebant.<br />

Oderantque filios Israhel Aegyptii et adfligebant 5 <strong>in</strong>ludentes eis atque ad amaritud<strong>in</strong>em 8<br />

perducebant vitam eorum operibus duris luti 9 et lateris 10 omnique famulatu 11 , quo <strong>in</strong> terrae<br />

operibus premebantur.<br />

Bibelübersetzungen und Bibelsprache<br />

Fast alle Bücher des <strong>Alten</strong> <strong>Testament</strong>s s<strong>in</strong>d ursprünglich <strong>in</strong> hebräischer Sprache geschrieben worden. Die älteste<br />

und bedeutendste Übersetzung <strong>in</strong>s Griechische erfolgte im 3. Jhdt v. Chr. Sie trägt den Namen Septuag<strong>in</strong>ta (=<br />

70), da angeblich 70 (tatsächlich 72) jüdische Gelehrte daran gearbeitet haben. Griechisch blieb auch die<br />

Sprache des Christentums: Das Neue <strong>Testament</strong> ist von vornhere<strong>in</strong> <strong>in</strong> Griechisch verfasst worden (ko<strong>in</strong>è:<br />

griechische Geme<strong>in</strong>sprache der hellenistischen Welt). Über-setzungen des <strong>Alten</strong> und Neuen <strong>Testament</strong>s <strong>in</strong>s<br />

Late<strong>in</strong>ische gab es seit <strong>dem</strong> 2. Jhdt n. Chr., die bedeutendste wurde unter der Leitung des Gelehrten Hieronymus<br />

(ca. 348 – 420 n. Chr., geb. <strong>in</strong> Dalmatien) im Auftrag des Papstes Damasus angefertigt („Vulgata“= die<br />

„allgeme<strong>in</strong> gebräuchliche“ Textausgabe) Sie ist im Wesentlichen noch heute gültig (Seit 1979 gibt es e<strong>in</strong>e<br />

„Nova Vulgata“).<br />

Besonderheiten des Bibellate<strong>in</strong> ergeben sich zu e<strong>in</strong>em guten Teil aus <strong>dem</strong> hebräischen Urtext:<br />

• Hebräische Namen werden nicht dekl<strong>in</strong>iert.<br />

• Der Pleonasmus (Stilmittel der „Fülle“) ist weit verbreitet: ait … dicens (Er/sie sagt/e, <strong>in</strong><strong>dem</strong> er/sie<br />

spricht/sprach).<br />

• Sätze werden häufig mit „et“ e<strong>in</strong>geleitet (Beiordnung statt Unterordnung von Sätzen).<br />

• Das Verbum steht oft an erster Stelle im Satz (et dixit unus …).<br />

• Ille, ipse werden als Personalpronomen verwendet. Als Attribut wird ille (ille vir) vielfach als Artikel<br />

verwendet (vgl. Romanische Sprachen).<br />

• Bei der Präposition <strong>in</strong> gehen Abl. und Akk. durche<strong>in</strong>ander („Rektionsvertauschung“: zB dabit dom<strong>in</strong>us te <strong>in</strong><br />

manu mea = Gott wird dich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>e Hand geben). Die Präpositionen <strong>in</strong>, de können auch e<strong>in</strong>en<br />

Mittelsablativ umschreiben.<br />

1<br />

germ<strong>in</strong>o 1: hervorsprossen<br />

2<br />

roboro 1: stärken<br />

3<br />

<strong>in</strong>gruo 3, -ui, -: losstürzen<br />

4<br />

magister, -tri m.: hier: Aufseher<br />

5<br />

adfligo 3: pe<strong>in</strong>igen<br />

6<br />

tabernaculum, -i n.: hier: Magaz<strong>in</strong><br />

7<br />

Phiton / Ramesses: Pithon / Raemses (aus Nilschlammziegeln erbaute Städte)<br />

8<br />

amaritudo, -<strong>in</strong>is f.. Bitterkeit<br />

9<br />

lutum, -i n.: Schlamm<br />

10<br />

later, lateris m.: Ziegel<br />

11<br />

famulatus, -us m.: Frondienst

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!