14.01.2014 Views

JOHANNES OE GARLANOIA: OE MENSURABILI MUSICA

Reimer1.pdf

Reimer1.pdf

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

20 Die Überlieferung des Traktats<br />

Lagenordnung: 2 IV (foI. 1-16) + IV (fo1. 17-24) + V (fol. 25-34) + IV-2 (fol.<br />

35--40) + III (fol. 41--46) + III (fol. 47-52) + IV-1 (fol. 53-59); vorn und hinten<br />

je ein vom Einband gelöstes Blatt und ein Vorsatzblatt; fehlende Blätter:<br />

zwischen fol. 40 und 41 zwei, zwischen fol. 52 und 53 ein Blatt; moderne Foliierung<br />

recto oben rechts fol. 1-60; Schnitt unregelmäßig.<br />

Schrift: Textura des 13. und 14. Jh. von verschiedenen Händen.<br />

Einband: Holz mit braunem Leder überzogen, z. T. restauriert, drei Bünde;<br />

eingebundene Makulatur und Vorsatzblätter: vorn und hinten je ein von den<br />

Innenseiten des Deckels abgelöstes Blatt; erstes Blatt recto im Querformat beschrieben<br />

(Fragmente einer Rechnung über Entwässerungsanlagen in Heyst<br />

bei Lisseweghe), verso frei; letztes Blatt (fol. 60) recto aufgeklebtes Pergament<br />

(2,4 X 7,2 cm) mit der Aufschrift: "Compotus magistri conradi. liber de natura<br />

planetarum et signorum" (alter Titel zur ersten Lage, der ursprünglich auf dem<br />

äußeren Einbanddeckel unter einem durchsichtigen Hornplättchen befestigt<br />

war), verso Reste einer Rechnung; auf der Innenseite des hinteren Deckels<br />

Reste eines ähnlich beschriebenen Pergamentblattes; vorderes Vorsatzblatt<br />

recto: aufgeklebtes Pergament (4,6 X 4,7 cm) mit einer Beschreibung der Konstellation<br />

des Sternbildes Krebs, verso frei.<br />

Niederschrift: 13.-14. Jh. (de Poorter und Alliaume), 13. Jh. (de Poorter), 13.<br />

Jh. (Smits van Waesberghe), fol. 54v-59v: erste Hälfte des 14. Jh. (B. Bischoff,<br />

1967)6.<br />

Geschichte der Handschrift: Die Sammelhandschrift stammt (nach de Poorter<br />

und Alliaume) aus der Abtei Ter Doest in Lisseweghe (bei Brugge) und ging 1624<br />

in den Besitz der Zisterzienser-Abtei Dunes (im heutigen Stadtgebiet von<br />

Brugge) über. Der auf fol. Ir und 59v befindliche Bibliotheksstempel von<br />

Dunes in Form eines kleinen burgundischen Kreuzes läßt erkennen, daß der Kodex<br />

bereits in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit der fragmentarischen<br />

Aufzeichnung von Garlandias Traktat endete 6 • Die Bibliothek wurde 1798 der<br />

Stadt Brugge unterstellt, 1819 in das Rathaus verlegt und befindet sich seit<br />

1884 am heutigen Standort.<br />

Literatur: A. DE POORTER u. M. ALLIAUME, CataZogue des Manuscrits mathematiques<br />

et astronomiques de Za Bibliotheque de Bruges, Bruges 1922, 43-45; A. DE POOR­<br />

TER, CataZogue des M anuscrits de la Bibliotheque publique de la V ille de Bruges, Gembloux<br />

u. Paris 1934, Catalogue General des Manuscrits de Bibliotheques de Belgique<br />

II, 625-627; J. SMITS V AN W AESRERGHE, P. FISCHER u. CHR. MAAS, The Theory<br />

of Music from the Carolingian Era up to 1400 I, RISM Bill/I, München u. Duisburg<br />

1961, 50-52.<br />

Lagcn I-lI<br />

foI. lr-6v:<br />

foI. 6v-7r:<br />

Conpotus magistri Conradi'.<br />

TabuZa Dionisii.<br />

, Auskunft wie Anm. 3. • Vgl. DE POORTER (1934), 7f.<br />

, Da eine detaillierte Inhaltsaufschlüsselung der Lagen I-VI in DE POORTERS Ka-<br />

Beschreibung der Handschriften 21<br />

fol. 7v-15v: Formulaire de style epistolaire et diplomatique (DE POORTER).<br />

fol. 16: frei<br />

Schriftspiegel14,3x8,5 cm; 43 Zeilen; 44 Zirkelstiche recto am seitlichen Schnitt;<br />

blinde Linierung z. T. erhalten; Textualis des 13. Jb.; Tinte dunkelbraun; Überschriften<br />

und Initialen rot.<br />

Lage III<br />

fol. 17r-23v: Gerlandi compotus gwssatus.<br />

fol. 23v-24v: 24 Verse auf die 12 Monate.<br />

Schriftspiegel 13,0 X 9,0 cm; 25 Zeilen; 26 Zirkelstiche recto am seitlichen Schnitt;<br />

Tinte braun; Initialen und Paragraphenzeichen abwechselnd rot und blau.<br />

Lage IV<br />

fol. 25r-32v: Le Quadrant de Robert l' Anglais (DE POORTER).<br />

fol. 33r: TabuZa declinationis soZis.<br />

fol. 33v-34v: Tabula continens uerum locum BOZis.<br />

fol. 34v: Tabula continens medium motum Zune in annis mensibus diebus et<br />

hoTis.<br />

Schriftspiegel 12,3 X 7,6 cm; 29 Zeilen; Zirkelstiche am seitlichen Schnitt; blinde<br />

Linierung und Begrenzungslinien z. T. erkennbar; gleiche Hand wie in Lage IH,<br />

Tinte braun; Initialen und Paragraphenzeichen rot und blau; ab fol. 28v überschriften<br />

rot; Tafeln fol. 33r-34 v mit roten Linien.<br />

Lage V<br />

fol. 35r-40v: Pseudo-Alexander de Villa-Dei, Carmen de aZgorismo.<br />

Schriftspiegel 11,5 bis 13,0 X 6,5 cm; 25-31 Zeilen; Zirkelstiche am seitlichen Schnitt<br />

z. T. erhalten; Linierung und BegrenzungsIinien blind oder in Bleistift z. T. erhalten;<br />

Tinte hellbraun, Initialen nicht ausgeführt. Von fol. 35 ist nur die obere Hälfte<br />

erhalten.<br />

Lage VI<br />

foI. 41r-46v: Kommentar zum Compotus der Gerlandus.<br />

Schriftspiegel 12,5 X 11,5 cm; 29 Zeilen; Zirkelstiche am seitlichen Schnitt auf foI.<br />

45 und 46 vorhanden; Tinte dunkelbraun; eine rote Initiale.<br />

Lagen VII-Vln<br />

foI. 47r-51r: Fragmente aus Boethius, De institutione arithmetica und De institutione<br />

musica.<br />

fol. 47r-47v: "Incipit de arithmetica boetii et de armonia et eius speciebus. (manu<br />

posteriori: De Arithmetica Boetii) Restat ergo de maxima perfectaque<br />

armonia disserere ... Ruius autem descriptionis superius exempla<br />

adiecimus. Explicit de arithmetica boetii." (B<strong>OE</strong>THlUS, De inst.<br />

arithm. II, 54; FRIEDLEIN, 169, 11-172,7).<br />

talog (1934) vorliegt, werden die betreffenden Schriften hier nur kursorisch aufgeführt.<br />

3 Reimer I

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!