29.10.2013 Views

2005 – 2006, nummer 1 - Thauma

2005 – 2006, nummer 1 - Thauma

2005 – 2006, nummer 1 - Thauma

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Harde voeging<br />

In strofe 1 is een universum, waarin alle delen<br />

met elkaar verbonden zijn. Door 'hänget' worden<br />

het land en het meer verbonden, door 'voll' het<br />

land met de rozen, door 'tunkt' de zwanen met<br />

het water, door 'Küssen' de zon met de zwanen en<br />

dat gaat zo door. In strofe 2 schijnt alles alleen<br />

maar uit elkaar te liggen, zonder verbindingen.<br />

Let wel, dat schijnt. Hölderlin schrijft beide<br />

strofen echter op hetzelfde moment. Er is geen<br />

chronologie waarbij eerst alles verbonden is en<br />

vervolgens alles onverbonden. Deze verdeeldheid<br />

Noten bij Collateral Damage, p. 5 t/m 9 :<br />

1 Lessing, Einmal und nie wieder, Gütersloh 1969, 220<br />

2 vgl. hierzu Ekkehard Hieronimus “Lessings Philosophie<br />

der Not hat ihre tiefsten Wurzeln in seiner Kindheit und<br />

Jugend und bekommt von diesen Erlebnissen ihre ganze<br />

Schärfe.” S.11, vgl. auch die ersten Seiten des noch<br />

unveröffentlichte Nachwortes In der Tiefenwelt der Spiegel <strong>–</strong><br />

Theodor Lessings Theaterbilder von Rainer Marwedelzu den<br />

Nachtkritiken, in denen besonders der Zusammenhang<br />

dargestellt wird zwischen Schauspiel, Not und die<br />

Wirklichkeitsverzerrungen, die das ergibt.<br />

3 Lessing, Einmal und nie wieder, Gütersloh 1969, 252<br />

4 ausführlichere Analysen zur Situation der Frauen lassen<br />

sich finden in Lessings Buch Weib <strong>–</strong> Frau <strong>–</strong> Dame <strong>–</strong> Ein Essay<br />

im Geiste radikaler Frauenbefreiung, München 1909<br />

5 Th. Lessing, Maria Bashkirtseff, Oppeln-Leipzig 1899, S.6<br />

6 Lessings ‚reine’ philosophischen Schriften sind die<br />

Dissertation über Afrikan Spir, Schopenhauer, Wagner, Nietzsche<br />

1906, Der Bruch in der Ethik Kants 1909, Philosophie als Tat<br />

1914, Studien zur Wertaxiomatik: Untersuchungen über reine Ethik<br />

und reines Recht 1914, Nietzsche 1925, und alle Auflagen von<br />

Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen und Europa und Asien.<br />

7 Gadamer, Hans-Georg, Philosophische Lehrjahre, Ffm. 1977,<br />

11<br />

8 Aus der Theaterkritik Lessings über eine<br />

Wildentenaufführung, Göttinger Zeitung 19.11.1906, Text<br />

Nr.37 im noch unveröffentlichten Band Nachtkritiken, ohne<br />

Seitenzahl, Zeilen 112-125<br />

9 Th. Lessing, Hindenburg, erschienen im Prager Tageblatt<br />

25.4.1925, vgl. auch Th. Lessing, Ich warf eine Flaschenpost ins<br />

Eismeer der Geschichte, hg. R.Marwedel, Darmstadt/Neuwied<br />

1986, 69<br />

10 vgl. hierzu: „Ich will wahr sein! Ich glaube wahr zu sein. Aber bin<br />

ich wahr? Kann man überhaupt wahr sein? Was heißt das: ‚Wahr<br />

sein?’“ aus: Ein Mensch schreibt Erinnerungen in: Th. Lessing, Ich<br />

warf eine Flaschenpost ins Eismeer der Geschichte, hg. R.Marwedel,<br />

Darmstadt/Neuwied 1986, 411<br />

11 Ibsen, Die Wildente, Akt V<br />

12 Das vollständige Zitat lautet: „Selbstbetrug! Die ganze<br />

Gesellschaft ist Betrug! Es ist die Ausnahme daß Menschen sich nicht<br />

gegenseitig dauernd betrügen <strong>–</strong> Und sich selbst!??! Ohne Selbstbetrug <strong>–</strong><br />

irgendwo und irgendwann kann niemand in der Gesellschaft existieren.<br />

[..]<br />

The only reality we can know is the reality of self-awareness, of which<br />

sincerity is the foundation. You may ask what has that to do with<br />

Selbstbetrug <strong>–</strong> Answer: We only can get glimpses of reality <strong>–</strong>and<br />

absolute sincerity, even towards ourselves is like the (?) <strong>–</strong> Soweit wir<br />

vom Milieu brain washed sind, soweit (und das sind wir irgendwie <strong>–</strong><br />

abgesehen von wenigen Ausnahmen) können wir nie von ‘traces’ von<br />

[31]<br />

THAUMA 2004-<strong>2005</strong> NUMMER 1<br />

en eenheid zijn tegelijkertijd. Het is<br />

onverenigbaar voor ons en toch is het zo, net<br />

zoals de helften van ons leven ondraaglijk<br />

onverenigbaar zijn en toch de beide helften van<br />

ons leven zijn. Er is een harde voeging waarin de<br />

eenheid en de verdeeldheid zitten, maar dit is<br />

onuitsprekelijk. Hetzelfde geld voor de helften<br />

van het leven. Hölderlin zegt het wel, maar<br />

verborgen. Hij spreekt er niet direct over, maar<br />

indirect. Anders dan verborgen kan het ook niet<br />

gezegd worden. We verlangen ernaar om dit<br />

uitspreekbaar te krijgen, maar dat kan niet. En dat<br />

staat hier ook, verborgen.<br />

Selbstbetrug wegkommen. Aber ich bin überzeugt, daß Du (wie ich<br />

auch) das nicht nur wissen, sondern den Weg zur absoluten<br />

Selbstehrlichkeit gefunden haben. Das ist die wahre Erlösung des<br />

Menschen. Und falls man von Emanzipation spricht (ein Wort, das<br />

mir zum Hals raus wächst) die einzige Emanzipation ist <strong>–</strong> worth<br />

having <strong>–</strong>[...]“<br />

Charlotte Wolff an Christa Wolf 12.2.85; The only reality <strong>–</strong><br />

on the way to myself S. 230, dt.: die einzige Wirklichkeit, die<br />

wir erkennen können, ist die Wirklichkeit der<br />

Selbsterkenntnis. Charlotte Wolff, Innenwelt, a.a.O. S. 252 <strong>–</strong><br />

Christa Wolf, Charlotte Wolff; Ja, unsere Kreise berühren sich -<br />

Briefe, Luchterhand, München 2004, S. 70<br />

13 vgl. den Absatz über Gadamer<br />

14 Diese Briefe waren/sind einzusehen auf der<br />

Einstein/Lessing Ausstellung in Hannover, Rathaus 22.10.<br />

9.11 & 21.11- 7.12 Universität Hannover, Lichthof. Diese<br />

Ausstellung ist ein Ableger der großen Einsteinausstellung in<br />

Berlin.<br />

15 vgl. für diesen Abschnitt: Th. Lessing Ich warf eine<br />

Flaschenpost ins Eismeer der Geschichte, hg.R.Marwedel,<br />

Darmstadt/Neuwied 1986, 429 <strong>–</strong>Soweit nicht anders<br />

vermerkt, verdanke ich alle Informationen zu Werk und<br />

Person Lessings Rainer Marwedel.<br />

16 Vgl. hierzu, R.Marwedel; Theodor Lessing 1872-1933 Eine<br />

Biographie, Darmstadt/Neuwied 1987, S. 438. Dort geht es<br />

um die Diskussion, ob die Universität Hannover nach<br />

Theodor Lessing benannt werden soll, die CDU lehnt das<br />

ab, weil eine Benennung der Universität nach Lessing den<br />

Ruf der Stadt nachhaltig schädigen könne, da Lessing der<br />

meistgehasste Mann Hannovers gewesen sei. Vgl. auch<br />

Hanoversche Allgemeine Zeitung vom 12.11. & 19.11.1982.<br />

Schließlich wurde dann der Platz vor der Volkshochschule<br />

nach Theodor Lessing benannt.<br />

Es wäre einmal interessant, sich weitere bizarre Blüten<br />

anzusehen, die die Umbennenungsgeschichte der Straßen-<br />

Viertelnamen Hannovers getrieben hat, ein anderer Fall ist<br />

derjenige von Hannah Arendt, die in Hannover Linden<br />

geboren wurde. Es ist nun ein Fahrradweg nach Hannah<br />

Arendt benannt worden, der hinter dem Polizeihauptquartier<br />

entlangführt und kaum gebraucht wird. Fahrradwege haben<br />

im Allgemeinen in Deutschland keine Namen.<br />

17 Th. Lessing Nietzsche, Berlin 1925, S. 104<br />

18 Aus der Theaterkritik Lessings über eine<br />

Wildentenaufführung, Göttinger Zeitung 19.11.1906, Text<br />

Nr.37 im noch unveröffentlichten Band Nachtkritiken, ohne<br />

Seitenzahl, Zeilen 69-72<br />

19 Ibsen, Die Wildente, Akt V

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!