19.02.2013 Aufrufe

Thesis

Thesis

Thesis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.2 Enzymimmunoassays<br />

Das Prinzip eines Immunoassays soll am Beispiel des kompetitiven heterogenen<br />

Enzymimmunoassays verdeutlicht werden.<br />

Die Trennung des gebundenen vom ungebundenen Material, die in heterogenen<br />

Verfahren vorgenommen wird, kann am einfachsten durch Immobilisierung einer<br />

Komponente (Antikörper oder Analyt-Analogon) an einer Festphase erreicht werden.<br />

Wird der Antikörper immobilisiert, handelt es sich um einen direkt-kompetitiven, bei<br />

Immobilisierung eines Analyt-Analogons wird von einem indirekt-kompetitiven<br />

Enzymimmunoassay gesprochen.<br />

Die Bindung der Reagenzien (Antikörper bzw. Analyt-Analogon) an den Festphasen<br />

erfolgt durch Adsorption (hydrophobe Wechselwirkungen) oder durch kovalente<br />

Kopplung an funktionelle Gruppen an der Oberfläche des Trägermaterials. Ein<br />

bewährter Festphasenträger ist Polystyrol, das z.T. oberflächenbehandelt als Material<br />

für Mikrotiterplatten und Röhrchen eingesetzt wird. Statt an den Wandungen des<br />

Reaktionsgefäßes, können die Reagenzien auch an Partikeln oder Mikropartikeln<br />

(ID

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!