19.02.2013 Aufrufe

download [PDF, 38,56 MB] - Kreiszeitung Wesermarsch

download [PDF, 38,56 MB] - Kreiszeitung Wesermarsch

download [PDF, 38,56 MB] - Kreiszeitung Wesermarsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Bäderzeitung 2010<br />

KREISZEITUNG WESERMARSCH<br />

Nordenham Bahnhofstraße<br />

Bahnhofstraße<br />

Kostbare Exponate und feine Modelle<br />

Das Museum Nordenham präsentiert<br />

sich mit einer lebendigen<br />

und informativen Ausstellung zu<br />

Nordenham und der nördlichen<br />

<strong>Wesermarsch</strong>.<br />

Kostbare Exponate und fein ausgearbeitete<br />

Modelle laden Kinder<br />

und Erwachsene zum Verweilen<br />

ein. Das Museum beherbergt das<br />

berühmte Fresko „Der Bruderkuss“<br />

von Hugo Zieger mit dem<br />

Motto der Friesen „Lewer dod as<br />

Slaw“. Hier sind auch wertvolle<br />

Uhrwerke, interessante Möbel<br />

und kuriose Alltagsgegenstände<br />

aus der Zeit der Stadtgründung<br />

zu finden.<br />

Die ungewöhnliche und abwechslungsreiche<br />

Geschichte<br />

dieser Stadt am linken Ufer der<br />

Unterweser wird in ästhetisch<br />

Textil-<br />

Auto-<br />

Waschstraße<br />

Die reinste<br />

Glanzleistung!<br />

ARAL-Center Lutz Hinrichs<br />

26954 Nordenham, Bahnhofstraße 62<br />

Telefon 0 47 31/2 27 02<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.tankstelle.de/lutz.hinrichs<br />

www.aral.de<br />

ansprechendem Ambiente erzählt.<br />

Der Einstimmung auf die<br />

Thematik dient ein kurzer Film.<br />

Durch ihn wird die überragende<br />

Figur des Stadtgründers Wilhelm<br />

Müller vorgestellt, der den Museumsgästen<br />

Einblicke in die Regionalgeschichte<br />

übermittelt.<br />

Die Museumsgäste werden<br />

dann in einem Rundgang durch<br />

die verschiedenen Phasen der<br />

Entwicklung geführt: von der<br />

urzeitlichen Besiedlung über<br />

die Landgewinnung durch die<br />

Eindeichung der Weserinsel, die<br />

Gründung des Hafens Mitte des<br />

19. Jahrhunderts und den Export<br />

von Schlachtvieh nach England,<br />

Nordenham als Auswandererhafen<br />

des Norddeutschen Lloyds in<br />

den 1890er Jahren, die Ansiedlung<br />

der Industrie, Seekabelherstellung,<br />

Fischerei und Schiffbau,<br />

die krisenhafte Entwicklung der<br />

20er und 30er Jahre, die Nazi-<br />

Zeit und den Zweiten Weltkrieg,<br />

und schließlich die Nachkriegszeit,<br />

Wirtschaftswunder und<br />

Strukturwandel bis zur deutschen<br />

Wiedervereinigung.<br />

Am Beispiel des lokalen Geschehens<br />

werden Tendenzen und Auswirkungen<br />

der norddeutschen<br />

Geschichte begreiflich gemacht<br />

und anhand der originalen Objekte<br />

werden historische Prozesse<br />

belegt.<br />

Im Mittelpunkt der Ausstellung<br />

steht – symbolisch durch ein<br />

aus dem Raum herausfahrendes<br />

Schiff dargestellt – die Verbundenheit<br />

Nordenhams mit dem<br />

Wasser, mit der Schifffahrt, mit<br />

der Lage am tiefen Strom. Das<br />

Schiff trägt, bewahrt und präsentiert<br />

kulturelle Erzeugnisse aus<br />

5000 Jahren Menschenleben in<br />

der nördlichen <strong>Wesermarsch</strong>.<br />

Büromaschinen<br />

Büromöbel<br />

Bürobedarf<br />

Zeichenbedarf<br />

Schreibgeräte<br />

Bastelbedarf<br />

Schulbedarf<br />

26954 Nordenham, Bahnhofstraße 113<br />

Fax (0 47 31) 40 93, Telefon (0 47 31) 8 80 77<br />

Internet: www.vosteen-buerotechnik.de<br />

E-Mail: vosteen-buerotechnik@t-online.de<br />

P direkt vor dem Haus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!