19.02.2013 Aufrufe

download [PDF, 38,56 MB] - Kreiszeitung Wesermarsch

download [PDF, 38,56 MB] - Kreiszeitung Wesermarsch

download [PDF, 38,56 MB] - Kreiszeitung Wesermarsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>56</strong><br />

Bäderzeitung 2010<br />

KREISZEITUNG WESERMARSCH<br />

Das Braker Schiffahrtsmuseum ist<br />

das älteste Spezialmuseum Niedersachsens,<br />

das sich ausschließlich<br />

der Schifffahrt widmet. Es ist<br />

wichtige Anlaufstelle für alle,die<br />

sich für Schifffahrt, Segeln, Nau-<br />

tik oder die maritime Geschichte<br />

der Region interessieren.<br />

Stammsitz des Museums ist ein<br />

direkt am Weserufer liegendes<br />

Telegraphengebäude aus dem<br />

Jahre 1846. Ein zweites Ausstel-<br />

Brake<br />

Maritime Geschichte auf einen Blick<br />

Der alte Laden eines Schiffsausrüsters.<br />

Schnellfähre Brake–Sandstedt<br />

SBS GmbH & Co. KG<br />

Mühlenstraße 5 · 26919 Brake/Unterweser<br />

Tel. 0 44 01/70 04 24 · Fax 0 44 01/70 04 25<br />

Mobil 01 76-22 64 78 75 · E-Mail: info@weser-faehre.de<br />

Bitte Bitte beachten beachten Sie<br />

unseren unseren neuen neuen<br />

Wohnwagentarif!<br />

Wohnwagentarif!<br />

Monats- und Jahreskarten sind übertragbar!<br />

lungshaus – ein altes Pack- und<br />

Handelshaus aus dem Jahre 1808<br />

– befindet sich direkt in der Braker<br />

Fußgängerzone.<br />

Hauptsächliches Sammlungsgebiet<br />

der bereits 1960 gegründeten<br />

Braker Institution ist die<br />

regionale Schifffahrtsgeschichte<br />

des oldenburgischen Unterweserraumes.<br />

Im Vordergrund steht<br />

dabei die Zeit der großen Segel-<br />

und Dampfschiffe, denn die<br />

Städte Brake, Elsfleth und später<br />

Nordenham waren im 19. Jahrhundert<br />

bedeutende Seehäfen<br />

und gleichzeitig Heimathäfen<br />

von über 280 Großsegelschiffen.<br />

Begünstigt waren die oldenburgischen<br />

Weserhäfen durch die<br />

Versandung der Weser in Richtung<br />

Bremen, denn dadurch waren<br />

Großsegler gezwungen, ihre<br />

Ladung in Brake und Elsfleth umzuschlagen.<br />

Dies hatte zur Folge,<br />

dass sich in beiden Städten viele<br />

Kaufleute sowie Handwerks- und<br />

Schiffsausrüstungsbetriebe niederließen.<br />

Daneben entstand eine Reihe<br />

von Werften, die von Reparaturen,<br />

Um- und Neubauten lebten.<br />

Auf 23 Schiffsbauplätzen wurden<br />

hervorragende hölzerne Segelschiffe<br />

für die Region, für die<br />

Hansestädte und ausländische<br />

Reeder gebaut.Außer den Frachtschiffen<br />

waren Walfänger und Fischereilogger<br />

an der Unterweser<br />

beheimatet. Von hier aus wurde<br />

das Binnenland unter anderem<br />

mit Hering versorgt.<br />

In den historischen Gebäuden<br />

des Museums erwarten den Be-<br />

Überreste der untergegangenen Pamir.<br />

Öffnungszeiten:<br />

1. April bis 31. Oktober:<br />

Dienstag bis<br />

Sonntag 10 – 17 Uhr.<br />

1. November bis 31. März:<br />

Dienstag bis<br />

Samstag von 11 – 17 Uhr<br />

und Sonntag 10 – 17 Uhr.<br />

sucher vielfältige und spannende<br />

Einblicke in die Schifffahrt und<br />

den Fernhandel seit dem 18.<br />

Jahrhundert.<br />

Werften und mit der Seefahrt zusammenhängende<br />

Handwerke,<br />

Schiffsmodelle, seemännische<br />

Volkskunst, Geschichte des Walfangs,<br />

Navigation, Wohnkultur<br />

der Region, optische Telegraphie<br />

und schließlich historische Kartographie<br />

sind einige der spannenden<br />

Themen, die man im Braker<br />

Schiffahrtsmuseum entdecken<br />

kann.<br />

Auf Wunsch stehen interessierten<br />

Besuchern fachkundige Museumsführer<br />

zur Verfügung.<br />

Das Schifffahrtsmuseum verfügt<br />

seit März über eineen weiteren<br />

Standort in Elsfleth. Schwerpunkt<br />

ist hier das 20. Jahrhundert.<br />

Vermittelt werden hier maritime<br />

Traditionen und die aktuelle<br />

Seeverkehrswirtschaft an der<br />

Unterweser.Ausstellungsthemen<br />

im neuen Haus sind Bootsbau,<br />

Reeder der Region, die maritime<br />

Geschichte Elsfleths, Schifffahrt<br />

auf der Unterweser, Fischfang,<br />

maritimer Vereine, nautische<br />

Ausbildung sowie Schiffsbau und<br />

Werften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!