19.02.2013 Aufrufe

download [PDF, 38,56 MB] - Kreiszeitung Wesermarsch

download [PDF, 38,56 MB] - Kreiszeitung Wesermarsch

download [PDF, 38,56 MB] - Kreiszeitung Wesermarsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Samstag, 29. Mai<br />

Ab 9.00 Uhr:<br />

Kutterrennen mit 36 Mannschaften<br />

von Seefahrtschulen und<br />

Freunde aus Nah und Fern treten<br />

in Ruderbooten gegeneinander<br />

an<br />

Fußballturnier auf dem Sportplatz,<br />

Peterstraße<br />

10.00 bis 16.00 Uhr:<br />

Tag der offenen Tür im Schiffsführungssimulator<br />

der Seefahrtschule,An<br />

der Kaje<br />

12.00 bis 14.00 Uhr:<br />

Begrüßung der einlaufenden<br />

Schiffe durch den Elsflether Visurgen-Shantychor<br />

14.30 Uhr:<br />

Kaffee und Kuchen mit den<br />

Moorriemer Quetschkommoden<br />

im Festzelt<br />

Moorriem ist ein alter Flurname,<br />

dessen erste Silbe „Moor“ auf<br />

nasses, sumpfiges Land hindeutet<br />

und dessen zweite Silbe „riem“<br />

soviel wie „Band“, „Riemen“<br />

oder schmaler Landstreifen heißt,<br />

„riem“ kann auch der fränkische<br />

Ausdruck für „nässender Nebel“<br />

sein, wie er in moorigen Gegenden<br />

häufig vorkommt. Vielleicht<br />

entspricht die Silbe „riem“ auch<br />

dem englischen „rim“ und deutet<br />

auf eine Besiedlung am Rande<br />

der Geest oder des Moores<br />

hin.<br />

So gibt es im Landkreis <strong>Wesermarsch</strong>,<br />

die ehemalige Gemeinde<br />

Moorriem. Moorriem selbst ist<br />

ein Moorstreifen zwischen Oldenburg<br />

und Großenmeer, wo die<br />

Marsch im Osten und die Geest<br />

im Westen liegt. Aus den drei<br />

alten Kirchengemeinden Neuenbrok,<br />

Bardenfleth und Altenhuntorf<br />

wurde 1933 die politische<br />

Gemeinde Morriem geboren. Bei<br />

Ab 15.00 Uhr:<br />

Hafenrundfahrten und Open-<br />

Ship (siehe Aushang Touristik-<br />

Information)<br />

Hafenrundfahrten mit Captain<br />

Säbelzahn für Kinder (siehe Aushang<br />

Touristik-Information)<br />

16.00 Uhr:<br />

Musik mit dem Kinderchor<br />

„Fleutjepieper“ der Niederdeutschen<br />

Bühne Brake, im Festzelt<br />

17.30 Uhr:<br />

Große Wassershow mit dem<br />

Löschboot 1<br />

18.00 Uhr:<br />

Preisverleihung des Kutterpullens<br />

im Festzelt<br />

19.00 Uhr:<br />

Skippertreffen auf der „Lissy“<br />

19.30 Uhr:<br />

Party im Festzelt. Musik vom<br />

Plattenteller für Jung und Alt<br />

der Gebietsreform 1974 kam der<br />

Zusammenschluss von Moorriem<br />

und Elsfleth zur Gemeinde Elsfleth.<br />

Die Besiedlung dieses Gebietes<br />

begann schon vor der Zeitrechnung.<br />

Die Häuser baute man auf<br />

einen Streifen, wo das Moor bis<br />

Elsfleth<br />

Seefahrtschulfest mit Live-Band<br />

im Fachbereich Seefahrt, Weserstraße<br />

52<br />

Sonntag, 30. Mai<br />

10.00 Uhr:<br />

Gottesdienst zum Sonntag der<br />

Seefahrt (Sea Sunday) in der St.<br />

Nicolai-Kirche, Predigt mit dem<br />

Oberkirchenrat Grobleben<br />

11.30 Uhr:<br />

Frühshoppen mit dem BSW-Orchester<br />

Brake e.V.<br />

Open-Ship, Hafenrundfahrt und<br />

Fahrten mit Captain Säbelzahn<br />

für Kinder (s. Aushang Touristik-<br />

Information)<br />

Ab 13.00 Uhr:<br />

Verkaufsoffener Sonntag in der<br />

Innenstadt<br />

Besichtigung der St. Nicolai-<br />

Kirche<br />

Die ehemalige Gemeinde Moorriem<br />

1 Meter hoch auf der Marsch<br />

aufgewachsen war. 30 Prozent<br />

der Häuser, die vor 1900 gebaut<br />

wurden, stehen unter Denkmalschutz.<br />

Viele Fachwerkhöfe sowie<br />

Häuser (Kötereien) wurden<br />

liebevoll durch die Dorferneuerung<br />

restauriert. Sehenswert in<br />

Bäderzeitung Bäderzeitung 2010<br />

KREISZEITUNG WESERMARSCH<br />

Programm der Elsflether Seefahrtstage<br />

13.30 Uhr:<br />

Kinderchor „Singschnuuten“<br />

Musikschule <strong>Wesermarsch</strong> e.V.,<br />

im Festzelt<br />

14.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Shanty-Chor Treffen im Festzelt<br />

mit folgenden Chören:<br />

Elsflether Visurgen-Shanty-Chor,<br />

Hammelwarder Shantychor,<br />

Shantychor „Bootsmannkaffee<br />

Brake“ und dem<br />

Schulschiff Deutschland-Chor<br />

e.V., Bremen-Vegesack<br />

17.00 Uhr:<br />

Auslaufparade der Traditionsschiffe,<br />

angeführt von der „Großherzogin<br />

Elisabeth“, verabschiedet<br />

vom Elsflether Spielmannzug<br />

„Die Seeräuber“, Wassershow<br />

mit dem Löschboot 1.<br />

Moorriem sind die schönen alten<br />

Bauerngärten sowie die Ständerfachwerkkirche<br />

von 1620 in Eckfleth.<br />

Von der Familie Stalling ist<br />

im Ortsteil Bardenfleth, eine 250<br />

Jahre alte Fachwerkscheune reetgedeckt<br />

zu einem „Moorriemer<br />

Landcafé“ umgebaut worden.<br />

Kaffee und Kuchen genießen<br />

Moorriemer<br />

Landcafé<br />

Elsfleth · Bardenfleth 39a<br />

Telefon 04485/46 26 66<br />

www.moorriemerlandcafe.de<br />

in ländlicher Atmosphäre!<br />

– Historische Fachwerkscheune<br />

orig. restauriert und liebevoll eingerichtet<br />

– selbst gebackene Torten, Kuchen und Brot<br />

– wechselnde Ausstellungen<br />

Handwerkliches/Kreatives<br />

– 13 Fachwerkdörfer<br />

Geöffnet donnerstags bis sonntags von 14–18 Uhr<br />

oder auf Anfrage.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!