19.02.2013 Aufrufe

Performance Measurement in der Flugzeuginstandhaltung ...

Performance Measurement in der Flugzeuginstandhaltung ...

Performance Measurement in der Flugzeuginstandhaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Grundlagen<br />

− kurative Instandhaltung<br />

dient <strong>der</strong> Mängelbehebung und damit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung des Sollzustands. Sie fällt<br />

schadensbed<strong>in</strong>gt an.<br />

− perfektive Instandhaltung<br />

soll e<strong>in</strong> System o<strong>der</strong> Teil verbessern bzw. an verän<strong>der</strong>te Betriebsbed<strong>in</strong>gungen anpassen.<br />

Sie versetzt das Niveau von Soll- und Istzustand nach oben.<br />

Für Flugzeuge kann <strong>der</strong> sicherheitsbezogene Sollzustand mit <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit gleichgesetzt<br />

werden. Die Lufttüchtigkeit ist dann gegeben, wenn bestimmte Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllt<br />

s<strong>in</strong>d. 105 Der Nachweis <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit erfolgt <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Musterzulassung für<br />

den Flugzeugtyp 106 und des <strong>in</strong>dividuellen Lufttüchtigkeitszeugnisses für das e<strong>in</strong>zelne<br />

Flugzeug 107 sowie nach <strong>der</strong> Durchführung von Instandhaltungsarbeiten durch e<strong>in</strong>e Freigabebesche<strong>in</strong>igung<br />

108. Die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit umfasst “alle Prozesse,<br />

durch die sichergestellt wird, dass das Luftfahrzeug die geltenden Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Lufttüchtigkeit erfüllt und sicher betrieben werden kann” 109 und damit auch die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung.<br />

Auch hier können präventive, kurative und perfektive Elemente unterschieden<br />

werden:<br />

− präventive Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

be<strong>in</strong>haltet zum Beispiel die <strong>in</strong>tervallabhängigen Instandhaltungsmassnahmen, die im<br />

Instandhaltungsprogramm festgelegt s<strong>in</strong>d wie Tages- o<strong>der</strong> Wochenkontrollen<br />

− kurative Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

ist die Behebung festgestellter technischer Störungen 110<br />

− perfektive Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

geschieht im Rahmen von Lufttüchttigkeits- o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsanweisungen<br />

Die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit durch Instandhaltung ist unabd<strong>in</strong>gbar für das<br />

Betreiben e<strong>in</strong>es Flugzeugs. Die Instandhaltung als notwendiges Element <strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

e<strong>in</strong>er Flugreise kann als operative Kernfunktion des Flugbetriebs gesehen werden.<br />

111<br />

105 EU (2002), S. 4<br />

106 EU (2002), S. 4<br />

107 EU (2002), S. 5<br />

108 EU (2003b), S. 12<br />

109 EU (2003b), S. 2<br />

110 E<strong>in</strong>e technische Störung liegt dann vor, wenn die Funktionserfüllung e<strong>in</strong>er technischen E<strong>in</strong>heit unbeabsichtigt<br />

unterbrochen ist. Sie kann, muss aber nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schaden <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit begründet se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Schaden liegt dann<br />

vor, wenn <strong>der</strong> Abnutzungsvorrat <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit unter e<strong>in</strong>en bestimmten Grenzwert fällt. (Jacobi 1992a, S. 27-28).<br />

Zu e<strong>in</strong>er technischen Störung kann es auch ohne Schaden beispielsweise durch Bedienungsfehler kommen. Dann<br />

kann es zu unbegründeten ausserordentlichen Instandhaltungsarbeiten kommen.<br />

111 vgl. Arendt u.a. (2001)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!