19.02.2013 Aufrufe

Performance Measurement in der Flugzeuginstandhaltung ...

Performance Measurement in der Flugzeuginstandhaltung ...

Performance Measurement in der Flugzeuginstandhaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

D I S S E R T A T I O N<br />

<strong>der</strong> Universität St. Gallen,<br />

Hochschule für Wirtschafts-,<br />

Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)<br />

zur Erlangung <strong>der</strong> Würde e<strong>in</strong>er<br />

Doktor<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

vorgelegt von<br />

Antje L<strong>in</strong>ser<br />

aus<br />

Deutschland<br />

Genehmigt auf Antrag <strong>der</strong> Herren<br />

Prof. Dr. Roman Boutellier<br />

und<br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>er Fickert<br />

Dissertation Nr. 2987<br />

D-Druck-Spescha, St. Gallen 2005


Die Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und<br />

Sozialwissenschaften (HSG), gestattet hiermit die Drucklegung <strong>der</strong><br />

vorliegenden Dissertation, ohne damit zu den dar<strong>in</strong> ausgesprochenen<br />

Anschauungen Stellung zu nehmen.<br />

St. Gallen, den 11. November 2004<br />

Der Rektor:<br />

Prof. Dr. Peter Gomez


Vorwort<br />

Auslösendes Moment <strong>der</strong> Arbeit war <strong>der</strong> Wunsch, nach dem Masch<strong>in</strong>enbaustudium betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse an <strong>der</strong> Universität St. Gallen zu erlangen. Themengebend<br />

war me<strong>in</strong>e Tätigkeit <strong>in</strong> Instandhaltung und Controll<strong>in</strong>g bei Crossair und Swiss International<br />

Air L<strong>in</strong>es.<br />

Zum Gel<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Arbeit trugen verschiedene Personen bei, von denen ich e<strong>in</strong>igen namentlich<br />

danken möchte.<br />

För<strong>der</strong>nd und for<strong>der</strong>nd haben mich Prof. Dr. Roman Boutellier als Referent und Prof.<br />

Dr. Re<strong>in</strong>er Fickert als Korreferent begleitet. Ihre H<strong>in</strong>weise und ihre Kritik schätzte ich<br />

sehr, ihnen gilt me<strong>in</strong> erster Dank.<br />

Franz Meyer brachte mich an Bord <strong>der</strong> Crossair. Er und me<strong>in</strong>e weiteren Vorgesetzten Arlette<br />

Jost, Chris Wills und Ulf Weber unterstützten die Arbeit und ermöglichten die berufsbegleitende<br />

Dissertation. Dafür möchte ich Ihnen herzlich danken.<br />

Den Part des Gegenlesers, konstruktiven Kritikers und Diskussionspartners übernahm<br />

me<strong>in</strong> Kollege Andreas Loehrl. Ihm möchte ich für se<strong>in</strong> zeit<strong>in</strong>tensives, fachlich wertvolles<br />

und motivierendes Engagement danken.<br />

Während <strong>der</strong> ganzen Zeit konnte ich auf die Unterstützung und das Vertrauen <strong>in</strong> mich<br />

durch me<strong>in</strong>e Eltern und me<strong>in</strong>e Schwester zählen. Sie gaben mir den nötigen Rückhalt, das<br />

Dissertationsprojekt durchzuführen und mit ihm wichtige Erkenntnisse und wertvolle Erfahrungen<br />

zu sammeln. Dafür danke ich Ihnen von ganzem Herzen. Ihnen widme ich<br />

diese Arbeit.<br />

Grenzach-Wyhlen, im März 2005 Antje L<strong>in</strong>ser


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Inhaltsübersicht<br />

Inhaltsübersicht..........................................................................................................I<br />

Inhaltsverzeichnis....................................................................................................III<br />

Abkürzungsverzeichnis ..........................................................................................VII<br />

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ IX<br />

1 E<strong>in</strong>führung ............................................................................................................1<br />

1.1 Problemstellung ....................................................................................................................1<br />

1.2 Zielsetzung.............................................................................................................................9<br />

1.3 Forschungstheoretischer H<strong>in</strong>tergrund...............................................................................9<br />

1.4 Aufbau <strong>der</strong> Arbeit...............................................................................................................12<br />

2 Grundlagen.......................................................................................................... 14<br />

2.1 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung ........................................................14<br />

2.2 Funktion und Aufgaben <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung ...................................................30<br />

2.3 Organisation <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung.......................................................................41<br />

2.4 Leistungsmessung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung .........................................................50<br />

2.5 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> ...............................................................................................68<br />

2.6 Zusammenfassung..............................................................................................................71


II Verzeichnisse<br />

3 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung.......... 72<br />

3.1 Wertfaktorenmodell ........................................................................................................... 72<br />

3.2 Kostenrechnung.................................................................................................................. 88<br />

3.3 Planung und Berichte......................................................................................................... 92<br />

3.4 Zusammenfassung.............................................................................................................. 98<br />

4 Fallstudie ...........................................................................................................100<br />

4.1 Unternehmen ....................................................................................................................100<br />

4.2 Planung ..............................................................................................................................100<br />

4.3 Umsetzung und Überwachung .......................................................................................123<br />

4.4 Anpassung .........................................................................................................................134<br />

4.5 Zusammenfassung............................................................................................................138<br />

5 Zusammenfassung und Ausblick......................................................................140<br />

Literatur...................................................................................................................142<br />

Anhang ....................................................................................................................157


Verzeichnisse III<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsübersicht..........................................................................................................I<br />

Inhaltsverzeichnis....................................................................................................III<br />

Abkürzungsverzeichnis ..........................................................................................VII<br />

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ IX<br />

1 E<strong>in</strong>führung ............................................................................................................1<br />

1.1 Problemstellung ....................................................................................................................1<br />

1.2 Zielsetzung.............................................................................................................................9<br />

1.3 Forschungstheoretischer H<strong>in</strong>tergrund...............................................................................9<br />

1.4 Aufbau <strong>der</strong> Arbeit...............................................................................................................12<br />

2 Grundlagen.......................................................................................................... 14<br />

2.1 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung ........................................................14<br />

2.1.1 Sicherheit im Zivilluftverkehr ...................................................................................14<br />

2.1.2 Kosten im Zivilluftverkehr........................................................................................22<br />

2.2 Funktion und Aufgaben <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung ...................................................30<br />

2.2.1 Funktion <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung .....................................................................30<br />

2.2.2 Aufgaben <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung ....................................................................33<br />

2.2.2.1 Kernaufgaben <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung:<br />

Instandhaltungsdurchführung, -planung und -aufzeichnung ................... 33<br />

2.2.2.2 Dispositive Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung: Bereitstellung<br />

von Infrastruktur, Unterlagen, Personal und Material............................... 36<br />

2.2.2.3 Weitere Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung:<br />

Qualitätssicherungssystem, Betriebshandbuch, Ereignismeldung ........... 40


IV Verzeichnisse<br />

2.3 Organisation <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung....................................................................... 41<br />

2.3.1 Geschäftsmodelle <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung...................................................... 42<br />

2.3.2 Prozessmodell <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung............................................................ 45<br />

2.4 Leistungsmessung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung......................................................... 50<br />

2.4.1 F<strong>in</strong>anzielle Kennzahlen.............................................................................................. 50<br />

2.4.2 Nicht-f<strong>in</strong>anzielle Kennzahlen ................................................................................... 59<br />

2.5 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> ............................................................................................... 68<br />

2.5.1 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> und <strong>Performance</strong> Management................................ 68<br />

2.5.2 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> und traditionelle Leistungsmessung......................... 69<br />

2.6 Zusammenfassung.............................................................................................................. 71<br />

3 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung.......... 72<br />

3.1 Wertfaktorenmodell ........................................................................................................... 72<br />

3.1.1 Gesamtkapitalrendite als Ausgangspunkt <strong>der</strong> Wertfaktorenbestimmung........... 74<br />

3.1.2 Umsatzbee<strong>in</strong>flussende Faktoren: Sicherheit, Zuverlässigkeit,<br />

Flugzeugersche<strong>in</strong>ung, Bodenzeit............................................................................ 75<br />

3.1.3 Aufwandbee<strong>in</strong>flussende Faktoren............................................................................ 78<br />

3.1.4 Instandhaltungsereignisse als grundlegen<strong>der</strong> Treiber ............................................ 84<br />

3.1.5 Zentraler Kreislauf <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung.................................................... 85<br />

3.1.6 Wertfaktorenzusammenhänge zwischen Instandhaltung und<br />

Fluggesellschaft......................................................................................................... 87<br />

3.2 Kostenrechnung.................................................................................................................. 88<br />

3.2.1 Kostenglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> IATA PPMWG.................................................................... 89<br />

3.2.2 Kostenrechnungsstruktur für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung................................... 90<br />

3.3 Planung und Berichte......................................................................................................... 92<br />

3.3.1 Planung ........................................................................................................................ 93<br />

3.3.2 Berichte ........................................................................................................................ 96<br />

3.4 Zusammenfassung.............................................................................................................. 98


Verzeichnisse V<br />

4 Fallstudie ........................................................................................................... 100<br />

4.1 Unternehmen.....................................................................................................................100<br />

4.2 Planung...............................................................................................................................100<br />

4.2.1 Strategieoperationalisierung.....................................................................................101<br />

4.2.2 Budgetierung .............................................................................................................105<br />

4.2.2.1 Mengenplanung.................................................................................................105<br />

4.2.2.2 Personalplanung................................................................................................108<br />

4.2.2.3 Umsatzplanung .................................................................................................110<br />

4.2.2.4 Aufwandplanung...............................................................................................112<br />

4.2.2.5 Investitionsplanung ..........................................................................................116<br />

4.2.2.6 F<strong>in</strong>anz- und Steuerplanung..............................................................................117<br />

4.2.3 Planberichte...............................................................................................................118<br />

4.2.4 Zusammenfassung <strong>der</strong> Planung..............................................................................123<br />

4.3 Umsetzung und Überwachung .......................................................................................123<br />

4.3.1 Umsetzung.................................................................................................................124<br />

4.3.2 Ergebnisanalyse mit Berichten................................................................................124<br />

4.3.2.1 Strategiekarte .....................................................................................................125<br />

4.3.2.2 F<strong>in</strong>anzcockpit ....................................................................................................126<br />

4.3.2.3 ROA-Analyse ....................................................................................................129<br />

4.3.2.4 Betriebsabrechnungsbogen..............................................................................130<br />

4.3.2.5 Leistungscockpit ...............................................................................................131<br />

4.3.3 Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisanalyse.........................................................................133<br />

4.3.4 Zusammenfassung <strong>der</strong> Umsetzung und Überwachung.......................................134<br />

4.4 Anpassung..........................................................................................................................134<br />

4.4.1 Zeitliche Problemverschiebung: Verschiebung von Schulungen.......................134<br />

4.4.2 Problemverschiebung auf Intervenierende: Fremdpersonal...............................136<br />

4.4.3 Ursächliche Problemlösung: Schulung eigener Mitarbeiter ................................137<br />

4.4.4 Zusammenfassung <strong>der</strong> Anpassung.........................................................................137


VI Verzeichnisse<br />

4.5 Zusammenfassung............................................................................................................138<br />

5 Zusammenfassung und Ausblick......................................................................140<br />

Literatur...................................................................................................................142<br />

Anhang ....................................................................................................................157


Verzeichnisse VII<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

A. Auflage<br />

Abschr. Abschreibungen<br />

AEA Association of European Airl<strong>in</strong>es<br />

AH Arbeitsstunde<br />

a.o. ausserordentlich<br />

ASK angebotene Sitzkilometer<br />

ATA Air Transport Association of America<br />

ATK angebotene Tonnenkilometer<br />

AV Anlagevermögen<br />

BE Betriebse<strong>in</strong>richtung<br />

bzgl. bezüglich<br />

bzw. beziehungsweise<br />

CASK Cost per Available Seat Kilometer<br />

CFROS Cash Flow Return On Sales<br />

D Tage<br />

EASA European Aviation Safety Agency<br />

EAT Earn<strong>in</strong>gs After Taxes<br />

EBIT Earn<strong>in</strong>gs Before Interest and Taxes<br />

EBITDA Earn<strong>in</strong>gs Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation<br />

EBT Earn<strong>in</strong>gs Before Taxes<br />

Ed. Edition<br />

EDV elektronische Datenverarbeitung<br />

EU Europäische Union<br />

EUR Euro<br />

EVA Economic Value Added<br />

FAA Fe<strong>der</strong>al Aviation Adm<strong>in</strong>istration<br />

FH Flugstunde<br />

FL Flüge<br />

FZ Flugzeug<br />

Hrsg. Herausgeber<br />

IATA International Air Transport Association<br />

ICAO International Civil Aviation Organisation<br />

IE Instandhaltungsereignis<br />

IH Instandhaltung<br />

KFZ Kraftfahrzeug<br />

KP Komponente


VIII Verzeichnisse<br />

LM L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance<br />

LTA Lufttüchtigkeitsanweisung<br />

MTBF Mean Time Between Failure<br />

MTBR Mean Time Between Unscheduled Removals<br />

MTBUR Mean Time Between Unscheduled Removals<br />

n.n. nomen nescio (Name unbekannt)<br />

ord. ordentlich<br />

POS Personalpositionen<br />

PPMWG Production <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> Work Group<br />

RASK Revenue per Available Seat Kilometer<br />

ROA Return On Assets<br />

ROE Return On Equity<br />

ROS Return On Sales<br />

RPK Revenue per Passenger Kilometer<br />

RT reparaturfähige Ersatzteile<br />

S. Seite<br />

SLF Sitzladefaktor<br />

TW Triebwerk<br />

u.a. und an<strong>der</strong>e<br />

UNSOAP Universal Safety Oversight Audit Programme<br />

USD US Dollar<br />

vgl. vergleiche<br />

VT Verbrauchsteile


Verzeichnisse IX<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Verspätungsursachen ............................................................................................. 2<br />

Abbildung 2: Zielsystem <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung .............................................................. 6<br />

Abbildung 3: Entwicklung <strong>der</strong> Instandhaltungsbranche .......................................................... 7<br />

Abbildung 4: Relevanz <strong>der</strong> Arbeit.............................................................................................. 10<br />

Abbildung 5: Forschungsrahmen............................................................................................... 11<br />

Abbildung 6: Forschungsprozess............................................................................................... 12<br />

Abbildung 7: Aufbau <strong>der</strong> Arbeit ................................................................................................ 13<br />

Abbildung 8: Sicherheitsstatistik ................................................................................................ 14<br />

Abbildung 9: Sicherheitsbestimmungen <strong>der</strong> Zivilluftfahrt ..................................................... 17<br />

Abbildung 10: Kostenklassifizierung für Fluggesellschaften ................................................. 23<br />

Abbildung 11: Variable und fixe Betriebskostenanteile.......................................................... 24<br />

Abbildung 12: Stückkosten von Fluggesellschaften ................................................................ 26<br />

Abbildung 13: Geschäftszyklus – Systemdarstellung .............................................................. 28<br />

Abbildung 14: Wertschöpfungskette Flugreise ........................................................................ 29<br />

Abbildung 15: Abnutzung und Instandhaltung ....................................................................... 31<br />

Abbildung 16: Instandhaltungsereignisse.................................................................................. 34<br />

Abbildung 17: Geschäftsmodelle <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung.............................................. 43<br />

Abbildung 18: Prozessmodell Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung .......................................................... 45<br />

Abbildung 19: Streckenlänge und Instandhaltungskosten...................................................... 52<br />

Abbildung 20: ATA-System-Kostenanteile .............................................................................. 56<br />

Abbildung 21: Technische Abflugzuverlässigkeit, Passagierverspätungsstunden ............... 61<br />

Abbildung 22: <strong>Performance</strong> Management und <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>........................ 69<br />

Abbildung 23: Traditionelle Leistungsmessung und <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>............... 70<br />

Abbildung 24: Gesamtkapitalrendite und Teilmodelle ........................................................... 74<br />

Abbildung 25: Sicherheit............................................................................................................. 75<br />

Abbildung 26: Zuverlässigkeit .................................................................................................... 76<br />

Abbildung 27: Flugzeugersche<strong>in</strong>ung ......................................................................................... 77


X Verzeichnisse<br />

Abbildung 28: Bodenzeit ............................................................................................................ 77<br />

Abbildung 29: Material- und Dienstleistungsaufwand............................................................ 79<br />

Abbildung 30: Personalaufwand ................................................................................................ 80<br />

Abbildung 31: Abschreibungen.................................................................................................. 81<br />

Abbildung 32: Verbrauchsteilevorrat ........................................................................................ 82<br />

Abbildung 33: Reservetriebwerke und reparaturfähige Ersatzteile ....................................... 83<br />

Abbildung 34: Immobilien, Betriebse<strong>in</strong>richtungen, KFZ, Software..................................... 84<br />

Abbildung 35: Instandhaltungsereignisse ................................................................................. 85<br />

Abbildung 36: Zentraler Kreislauf <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung ........................................... 86<br />

Abbildung 37: Instandhaltungsleistung als Wertfaktor e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft .................... 88<br />

Abbildung 38: Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Instandhaltungskosten nach IATA PPMWG..................... 90<br />

Abbildung 39: Kostenrechnungsstruktur ................................................................................. 91<br />

Abbildung 40: Verrechnung <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Kosten................................................................ 92<br />

Abbildung 41: Planung................................................................................................................ 94<br />

Abbildung 42: Berichte................................................................................................................ 97<br />

Abbildung 43: AIRTEC Organigramm .................................................................................. 100<br />

Abbildung 44: AIRTEC Strategiekarte ................................................................................... 101<br />

Abbildung 45: AIRTEC Strategische Zielmessgrössen ........................................................ 103<br />

Abbildung 46: AIRTEC Zielmessgrössendef<strong>in</strong>ition............................................................. 104<br />

Abbildung 47: AIRTEC Strategische Zielgrössen und -werte............................................. 104<br />

Abbildung 48: AIRTEC Mengenplanung: Instandhaltungsereignisse................................ 106<br />

Abbildung 49: AIRTEC Mengenplanung: Arbeitsstunden Produktion............................. 107<br />

Abbildung 50: AIRTEC Mengenplanung: A-Verbrauchsteile............................................. 108<br />

Abbildung 51: AIRTEC Personalplanung.............................................................................. 109<br />

Abbildung 52: AIRTEC Umsatzplanung: Umsatz................................................................ 111<br />

Abbildung 53: AIRTEC Umsatzplanung: Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen......................................... 112<br />

Abbildung 54: AIRTEC Umsatzplanung: Zahlungen........................................................... 112<br />

Abbildung 55: AIRTEC Planung des Materialaufwands...................................................... 113<br />

Abbildung 56: AIRTEC Planung des Materialaufwands: E<strong>in</strong>kauf und Zahlungen.......... 114


Verzeichnisse XI<br />

Abbildung 57: AIRTEC Planung des Personalaufwands .....................................................114<br />

Abbildung 58: AIRTEC Planung des Dienstleistungsaufwands .........................................115<br />

Abbildung 59: AIRTEC Planung des übrigen Aufwands.....................................................116<br />

Abbildung 60: AIRTEC Planung <strong>der</strong> Rückstellungen ..........................................................116<br />

Abbildung 61: AIRTEC Investitionsplanung.........................................................................117<br />

Abbildung 62: AIRTEC F<strong>in</strong>anz- und Steuerplanung............................................................118<br />

Abbildung 63: AIRTEC Buchungssätze .................................................................................118<br />

Abbildung 64: AIRTEC Plan-Erfolgsrechnung.....................................................................119<br />

Abbildung 65: AIRTEC Plan-Cash Flow Rechnung ............................................................120<br />

Abbildung 66: AIRTEC Plan-Bilanz .......................................................................................120<br />

Abbildung 67: AIRTEC Annahmen Plan-Betriebsabrechnungsbogen..............................121<br />

Abbildung 68: AIRTEC Plan-Betriebsabrechnungsbogen...................................................122<br />

Abbildung 69: AIRTEC Strategiekarte Ist..............................................................................125<br />

Abbildung 70: AIRTEC F<strong>in</strong>anzcockpit Teil 1: F<strong>in</strong>anzberichte...........................................126<br />

Abbildung 71: AIRTEC F<strong>in</strong>anzcockpit Teil 2: F<strong>in</strong>anzkennzahlen .....................................128<br />

Abbildung 72: AIRTEC Gesamtkapitalrendite......................................................................129<br />

Abbildung 73: AIRTEC Betriebsabrechnungsbogen............................................................130<br />

Abbildung 74: AIRTEC Leistungscockpit..............................................................................132<br />

Abbildung 75: AIRTEC Anpassung: Verschiebung von Schulungen ................................135<br />

Abbildung 76: AIRTEC Anpassung: E<strong>in</strong>stellung von Fremdpersonal ..............................136


1 E<strong>in</strong>führung<br />

In den nächsten Abschnitten werden die Problemstellung als Ausgangspunkt <strong>der</strong> Arbeit<br />

und die daraus folgende Zielsetzung vorgestellt sowie Forschungsrelevanz, -rahmen und -<br />

vorgehen und <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> Arbeit beschrieben.<br />

1.1 Problemstellung<br />

Die zivile 1 Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung operiert heute <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em durch das Endprodukt “Flugreise“<br />

bestimmten mehrdimensionalen Zielsystem mit den Eckpunkten Sicherheit, Zuverlässigkeit,<br />

Komfort, Bodenzeit und Kosten.<br />

Die im Verlauf <strong>der</strong> Zeit ständig verbesserte Sicherheit 2 ist e<strong>in</strong>e unabd<strong>in</strong>gbare Voraussetzung<br />

für den Zivilluftverkehr. 3 Sie basiert auf abgestimmten Richtl<strong>in</strong>ien auf globaler, regionaler,<br />

nationaler und Unternehmensebene. 4 E<strong>in</strong> zentraler Punkt ist die Lufttüchtigkeit<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Fluggeräte. Die Sicherheitsbestimmungen verlangen die Erhaltung <strong>der</strong><br />

Lufttüchtigkeit e<strong>in</strong>es Flugzeugs als Voraussetzung für dessen Verkehrszulassung. Dies<br />

wie<strong>der</strong>um setzt e<strong>in</strong>e den gültigen Regelungen entsprechende Instandhaltung voraus. Für<br />

den sicheren Betrieb von Flugzeugen ist die Instandhaltung unabd<strong>in</strong>gbar, 5 Sicherheit wird<br />

damit zum übergeordneten Ziel <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung. Da ihre e<strong>in</strong>heitliche Gewährleistung<br />

heute vorausgesetzt wird 6, stellt sie e<strong>in</strong>e Muss-Produktkomponente e<strong>in</strong>er<br />

1 Die Arbeit bezieht sich auf den zivilen, öffentlichen, gewerblichen Personenl<strong>in</strong>ienluftverkehr, kurz als Zivilluftverkehr<br />

bezeichnet.<br />

siehe Pompl (2002), S. 27 für die Abgrenzung unterschiedlicher Ersche<strong>in</strong>ungsformen des Luftverkehrs<br />

2 Im Zivilluftverkehr fallen unter den Begriff Sicherheit zwei Aspekte, die im Englischen auch sprachlich unterschieden<br />

werden: “safety“ ist “the tak<strong>in</strong>g of precautions aga<strong>in</strong>st accidents of any k<strong>in</strong>d, either by prevent<strong>in</strong>g the<br />

occurrence or by try<strong>in</strong>g to m<strong>in</strong>imize their effect” (Groenewege (1996), S. 497), “security“ ist “a comb<strong>in</strong>ation of<br />

measures and human and material resources <strong>in</strong>tended to safeguard civil aviation aga<strong>in</strong>st acts of unlawful <strong>in</strong>terference”<br />

(Groenewege (1996), S. 499). Sicherheit im Zivilluftverkehr be<strong>in</strong>haltet somit sowohl die Vermeidung von<br />

Unfällen als auch den Schutz vor unrechtmässigen Handlungen. Die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung spielt bei <strong>der</strong> Unfallvermeidung<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Rolle. In den folgenden Ausführungen steht Sicherheit für den englischen Begriff<br />

“safety”<br />

3 „Safety and security are air transport’s top priorities. Without public confidence that fly<strong>in</strong>g is safe and secure, there<br />

is no future for our <strong>in</strong>dustry.“ IATA Director General, Aerospace Forum Asia, Hong Kong, 09.10.2002, zititert<br />

<strong>in</strong> IATA (2003a), S. 9<br />

4 siehe Abschnitt 2.1.1<br />

5 Die Instandhaltung entspricht e<strong>in</strong>er formalen Voraussetzung für die Sicherheit. Neben <strong>der</strong> Instandhaltungsqualität<br />

bee<strong>in</strong>flussen laut Untersuchungen des US-amerikanischen General Account<strong>in</strong>g Office auch Faktoren wie die<br />

f<strong>in</strong>anzielle Stabilität, die E<strong>in</strong>stellung des Managements und die Kompetenz des Cockpitpersonals den sicheren<br />

Flugbetrieb e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft.<br />

General Account<strong>in</strong>g Office: Aviation safety – measur<strong>in</strong>g how safely <strong>in</strong>dividual airl<strong>in</strong>es operate. GAO/RECD-88-<br />

61. Wash<strong>in</strong>gton 1988 und General Account<strong>in</strong>g Office: Aviation safety – new airl<strong>in</strong>es illustrate long stand<strong>in</strong>g<br />

problems <strong>in</strong> FAA’s <strong>in</strong>spection programme. GAO/RECD-97-2. Wash<strong>in</strong>gton 1996, zitiert <strong>in</strong> Rhoades/Waguespack<br />

(2000), S. 87<br />

6 vgl. EU (2002), S. 1: “Im Bereich <strong>der</strong> Zivilluftfahrt sollte für die europäischen Bürger e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches und hohes<br />

Schutzniveau je<strong>der</strong>zeit gewährleistet se<strong>in</strong>; (…)“


2 E<strong>in</strong>führung<br />

Flugreise dar und ist damit un<strong>in</strong>teressant für Differenzierungsstrategien von Fluggesellschaften.<br />

7<br />

Zuverlässigkeit im Flugbetrieb be<strong>in</strong>haltet die E<strong>in</strong>haltung des Flugplans h<strong>in</strong>sichtlich Regelmässigkeit<br />

und Pünktlichkeit. 8 Sie gehört wie die Sicherheit heute zu den Kriterien, die<br />

e<strong>in</strong>e Fluggesellschaft aus Sicht des Passagiers erfüllen muss. An<strong>der</strong>s als bei <strong>der</strong> Sicherheit<br />

steht den Fluggesellschaften hier die Festlegung des angestrebten Zuverlässigkeitsniveaus<br />

frei, sodass sich Spielraum für Wettbewerbsdifferenzierung ergibt. 9 Bei <strong>der</strong> Realisierung<br />

dieses Wettbewerbsvorteils s<strong>in</strong>d den Fluggesellschaften <strong>in</strong>sofern Grenzen gesetzt, als <strong>der</strong><br />

Grossteil <strong>der</strong> Unregelmässigkeiten im Flugbetrieb von Flughafen und Flugsicherung verantwortet<br />

wird und ausserhalb ihres direkten E<strong>in</strong>flussbereichs entsteht (Abbildung 1). E<strong>in</strong><br />

von ihnen bee<strong>in</strong>flussbarer, die Zuverlässigkeit bestimmen<strong>der</strong> Faktor ist die Instandhaltung.<br />

Abbildung 1: Verspätungsursachen<br />

7 vgl. Holloway (2002), S. 152; McGrath (2000), S. 450-451; Pompl (2002), S. 94-98<br />

8 Die Regelmässigkeit bezieht sich auf die tatsächlich durchgeführten Flüge und misst den Anteil an Flügen, die<br />

gemäss Ankündigung stattfanden. Die Pünktlichkeit, genauer die Abflugpünktlichkeit, bezieht sich auf die Abweichung<br />

zwischen angekündigter und tatsächlicher Abflugzeit und wird standardmässig gemessen anhand des<br />

Anteils an Abflügen mit mehr als 15 M<strong>in</strong>uten Verspätung.<br />

Pompl (2002), S. 97-98<br />

Es kann <strong>in</strong> Frage gestellt werden, ob diese 15 M<strong>in</strong>uten-Grenze angemessen ist, da damit von vornhere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Unzuverlässigkeit akzeptiert wird und die Passagiere auch e<strong>in</strong>en weniger als 15 M<strong>in</strong>uten verspäteten Flug<br />

als Unregelmässigkeit empf<strong>in</strong>den.<br />

vgl. Niehues u.a. (2001), S. 5<br />

9 vgl. Niehues u.a. (2001), S. 3


E<strong>in</strong>führung 3<br />

Komfort bezieht sich auf die gesamte Servicekette e<strong>in</strong>er Flugreise von Kundenansprache<br />

und Reservierung über Check In und Flug bis zur Betreuung nach dem Flug. Im Gegensatz<br />

zu Sicherheit und Zuverlässigkeit stellt Komfort aus Kundensicht e<strong>in</strong> Kann-<br />

Kriterium e<strong>in</strong>er Flugreise dar, wobei e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>deststandard vorausgesetzt wird und Fluggesellschaften<br />

sich teilweise freiwillig zur E<strong>in</strong>haltung gewisser Standards verpflichten. 10 Da<br />

das zentrale Element e<strong>in</strong>er Flugreise, die sichere und zuverlässige Beför<strong>der</strong>ung von A<br />

nach B, heute als homogen bezeichnet werden kann, 11 versuchen Fluggesellschaften, sich<br />

über Komfortkriterien von <strong>der</strong> Konkurrenz zu unterscheiden. 12 Passagierkomfort während<br />

des Flugs be<strong>in</strong>haltet neben an<strong>der</strong>em die Sauberkeit von Flugzeug und Kab<strong>in</strong>e sowie<br />

die Funktionstüchtigkeit <strong>der</strong> vom Passagier direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt genutzten E<strong>in</strong>richtungen<br />

wie Sitz, Bordunterhaltung o<strong>der</strong> Bordküche. 13 Die Funktionstüchtigkeit wird durch die<br />

Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung sichergestellt und häufig wird ihr auch die Verantwortung für die<br />

Flugzeug- und Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong>igung übertragen. Über die Faktoren Flugzeug- und Kab<strong>in</strong>ensauberkeit<br />

und Funktionstüchtigkeit von vom Passagier genutzten Flugzeuge<strong>in</strong>richtungen,<br />

zusammenfassbar unter dem Begriff “Flugzeugersche<strong>in</strong>ung”, bee<strong>in</strong>flusst die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

den Passagierkomfort.<br />

Die Zeiten, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong> Flugzeug am Boden steht, s<strong>in</strong>d aus Sicht <strong>der</strong> Fluggesellschaften<br />

Ausfallzeiten und bedeuten e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Verfügbarkeit <strong>der</strong> “Produktionsanlage” Flugzeug.<br />

An<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> Produktionsbetrieben können Ausfallzeiten von Flugzeugen nicht<br />

durch auf Lager produzierte E<strong>in</strong>heiten überbrückt werden. 14 Je<strong>der</strong> Ausfall e<strong>in</strong>es Flugzeugs<br />

ist mit entgangenen Erträgen bei gleichzeitig weiter bestehenden fixen Kosten 15 und eventuellen<br />

Zusatzkosten 16 verbunden. E<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Verfügbarkeit ihrer Flugzeuge führt<br />

letztlich für Fluggesellschaften zu höheren Kosten je Produktionse<strong>in</strong>heit und zu Wettbewerbsnachteilen.<br />

Die Verfügbarkeit von Flugzeugen wird massgeblich durch die für die<br />

Instandhaltung erfor<strong>der</strong>lichen Bodenzeiten bestimmt. Bodenzeiten entstehen sowohl für<br />

geplante Instandhaltungsarbeiten als auch für ungeplant durchzuführende Störungsbehebungen.<br />

Ziel <strong>der</strong> Instandhaltung ist es, e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Gesamtbodenzeit beziehungsweise<br />

e<strong>in</strong>e hohe Gesamtverfügbarkeit <strong>der</strong> Flugzeuge zu erreichen und so zu tiefen Kosten je<br />

Produktionse<strong>in</strong>heit o<strong>der</strong> Stückkosten <strong>der</strong> Fluggesellschaften beizutragen.<br />

10 Die freiwillige Verpflichtung zur E<strong>in</strong>haltung gewisser Standards erfolgt durch die Unterzeichung des EU/ECAC<br />

Airl<strong>in</strong>e Passenger Service Commitments beziehungsweise des US-amerikanischen Plans “Customer First“.<br />

vgl. ECAC (2001); Rhoades/Waguespack (2001), S. 469<br />

11 Doganis (2002), S. 24; O’Connor (2001), S. 5; Pompl (2002), S. 40<br />

12 E<strong>in</strong>e Differenzierung über das Kann-Kriterium “Komfort“ ist jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nur dann erfolgversprechend,<br />

wenn die Muss-Kriterien Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllt werden.<br />

vgl. Shaw (1999), S. 154<br />

13 vgl. Holloway (2002), S. 155; Pompl (2002), S. 40, 94, 98-101<br />

14 vgl. Anthony/Dearden/Gov<strong>in</strong>darajan (1992), S. 769<br />

15 zum Beispiel für Abschreibung beziehungsweise Leas<strong>in</strong>g des Flugzeugs und Versicherungen<br />

16 zum Beispiel für die kurzfristige E<strong>in</strong>mietung e<strong>in</strong>es Ersatzflugzeugs, Umbuchungen von Passagieren, E<strong>in</strong>satz alternativer<br />

Transportmittel wie Bahn, Bus o<strong>der</strong> Mietwagen, Hotelübernachtungen o<strong>der</strong> Kompensationszahlungen


4 E<strong>in</strong>führung<br />

Laut Umfrageergebnissen rechnen Fluggesellschaften mit e<strong>in</strong>em wachsenden E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Instandhaltungskosten auf ihren wirtschaftlichen Erfolg, 17 die mit e<strong>in</strong>em Betriebskostenanteil<br />

von 10% bis über 30% 18 zu den grossen Kostenblöcke zählen. 19 Nach <strong>der</strong> Liberalisierung<br />

des Zivilluftverkehrs erhöhten <strong>in</strong> jüngerer Zeit wirtschaftliche Stagnation und das<br />

Aufkommen von Billigfluggesellschaften den Kostendruck auf Fluggesellschaften. Selbst<br />

wenn das Wachstum <strong>der</strong> Billigfluggesellschaften sich <strong>in</strong> Zukunft verlangsamen 20 und die<br />

Ticketpreise <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten wirtschaftlichen Aufschwungphase steigen würden, bleibt die<br />

Reduktion <strong>der</strong> Stückkosten e<strong>in</strong> zentrales Thema für Fluggesellschaften. 21 Die Möglichkeiten<br />

zur Kostenreduktion s<strong>in</strong>d jedoch im ausgereiften Markt des Zivilluftverkehrs 22 unter<br />

<strong>der</strong> existierenden Branchenstruktur mit Lieferantenmono- und oligopolen weitgehend<br />

ausgeschöpft. 23 In <strong>der</strong> heutigen Struktur geben Fluggesellschaften den Kostendruck weiter<br />

an Lieferanten wie die Instandhaltung, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wettbewerbs<strong>in</strong>tensiven Käufermarkt<br />

arbeiten und e<strong>in</strong>e entsprechend schwache Verhandlungsposition haben.<br />

Werden die Ziele Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort als Qualitätsgrössen zusammengefasst,<br />

entsteht das “magische Dreieck” <strong>der</strong> Zieldimensionen Qualität, Zeit und<br />

Kosten. Die gleichzeitige Optimierung dieser Grössen ist e<strong>in</strong>e Möglichkeit für Instandhalter,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> vom Hyperwettbewerb gekennzeichneten Branche erfolgreich zu se<strong>in</strong>. 24 Dabei<br />

wird die gleichzeitige Verfolgung <strong>der</strong> Ziele jedoch durch konkurrierende Zielbeziehungen<br />

erschwert (Abbildung 2).<br />

Zwischen den Qualitätsgrössen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en<br />

sowie <strong>der</strong> Bodenzeit und den Kosten auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite bestehen die konkurrierenden<br />

Beziehungen des “magischen Zieldreiecks“. Instandhaltungsarbeiten zur Gewährleistung<br />

von Sicherheit und Zuverlässigkeit und zur E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> festgelegten Standards h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> Flugzeugersche<strong>in</strong>ung benötigen zu ihrer Durchführung Flugzeugbodenzeit<br />

17 n.n. (1998)<br />

18 Der Anteil schwankt mit <strong>der</strong> unter an<strong>der</strong>em def<strong>in</strong>itionsabhängigen Höhe <strong>der</strong> absoluten Instandhaltungskosten<br />

und <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> übrigen Kosten.<br />

Für Regionalfluggesellschaften liegt er um 20% und damit rund doppelt so hoch wie bei traditionellen Netzwerkfluggesellschaften.<br />

vgl. zum Beispiel Beyer (2001), S. 72, S. 74<br />

19 siehe Abschnitt 2.1.2<br />

20 vgl. B<strong>in</strong>ggeli/Pompeo (2002); McK<strong>in</strong>sey (2003)<br />

21 vgl. Button (2002), S. 16; Doganis (2002), S. 7<br />

22 Der Zivilluftverkehr kann als ausgereift bezeichnet werden, da<br />

- die Technologien ausgereift s<strong>in</strong>d und dom<strong>in</strong>ante Designs vorherrschen<br />

- e<strong>in</strong> Massenmarkt mit hoher Marktdurchdr<strong>in</strong>gung existiert<br />

- klare, relativ stabile Marktsegmente mit gut <strong>in</strong>formierten Verbraucher präsent s<strong>in</strong>d<br />

- e<strong>in</strong> garantiertes Qualitätsniveau bei fallenden Preise besteht<br />

- die Qualitätsansprüche <strong>der</strong> Verbraucher hoch s<strong>in</strong>d und stetig steigen<br />

vgl. McGrath (2000), S. 450; Button (2002), S. 4<br />

23 vgl. Button (2002); Costa/Harned/Lundquist (2002); siehe S. 28<br />

24 vgl. Grün<strong>in</strong>g (2002), S. 122-123


E<strong>in</strong>führung 5<br />

und s<strong>in</strong>d mit Kosten verbunden. 25 E<strong>in</strong> nie<strong>der</strong>es Qualitätsniveau kann jedoch auch zu Zusatzkosten<br />

führen. Wird wenig präventive, geplante Instandhaltung durchgeführt, s<strong>in</strong>d<br />

zwar Bodenzeit und Kosten zunächst ger<strong>in</strong>g und Sicherheits-, Zuverlässigkeits- und Flugzeugersche<strong>in</strong>ungsstandard<br />

können noch e<strong>in</strong>gehalten werden. Im Lauf <strong>der</strong> Zeit werden jedoch<br />

zunehmend ungeplante Instandhaltungsarbeiten zur Störungsbehebung und E<strong>in</strong>haltung<br />

<strong>der</strong> Standards anfallen, die Bodenzeit benötigen und Kosten verursachen. Für Fluggesellschaften<br />

kommen zu den Kosten für die vermehrte ungeplante Instandhaltung die<br />

erwähnten Ausfallkosten. 26 E<strong>in</strong> tiefes Qualitätsniveau resultiert also nicht unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong><br />

tiefen Kosten son<strong>der</strong>n kann im Gegenteil kostenerhöhend wirken. Es kann allerd<strong>in</strong>gs ebenso<br />

wenig <strong>der</strong> Schluss gezogen werden, dass hohe Instandhaltungskosten e<strong>in</strong> Garant<br />

für e<strong>in</strong> hohes Sicherheitsniveau s<strong>in</strong>d. 27 Vielmehr gilt es, die konkurrierenden Ziele Qualität,<br />

das heisst Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort, sowie Zeit und Kosten <strong>in</strong>tegriert<br />

zu optimieren. Im Optimum verhalten sich die Zielgrössen dann <strong>in</strong>sofern komplementär,<br />

als <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>te Standard h<strong>in</strong>sichtlich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort mit ger<strong>in</strong>gst<br />

möglicher Bodenzeit und ger<strong>in</strong>gst möglichen Kosten erreicht wird und e<strong>in</strong>e Erhöhung<br />

beziehungsweise Senkung des Standards zu zusätzlicher Bodenzeit und zusätzlichen<br />

Kosten führen würde. 28<br />

Kurze Instandhaltungsbodenzeiten können erreicht werden, <strong>in</strong>dem ressourcenbed<strong>in</strong>gte<br />

Liegezeiten vermieden werden. Dafür benötigt <strong>der</strong> Instandhalter ausreichend Personal<br />

und Material, was wie<strong>der</strong>um mit Kosten verbunden ist. Bodenzeit und Kosten stehen hier<br />

<strong>in</strong> konkurrieren<strong>der</strong> Beziehung. Es gilt abzuwägen, mit welchem Aufwand e<strong>in</strong>e bestimmte<br />

Bodenzeit erreicht werden soll.<br />

Auch die Qualitätsgrössen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort können sich konkurrierend<br />

verhalten. Im Flugbetrieb kann Sicherheit durch ger<strong>in</strong>gere Zuverlässigkeit o<strong>der</strong><br />

Abstriche beim Komfort erkauft werden, beispielsweise wenn Instandhaltungsverantwortliche<br />

aus Sicherheitsgründen entscheiden, e<strong>in</strong> Flugzeug nicht für den Flug freizugeben<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Start sich wegen <strong>der</strong> Behebung e<strong>in</strong>er Störung verzögert. Es kommt zu<br />

technisch bed<strong>in</strong>gten Unregelmässigkeiten und e<strong>in</strong>em weniger zuverlässigen Flugbetrieb<br />

o<strong>der</strong> Komforte<strong>in</strong>bussen, die Gewährleistung <strong>der</strong> Sicherheit geschieht auf Kosten von Zuverlässigkeit<br />

o<strong>der</strong> Flugzeugersche<strong>in</strong>ung. Auch Komfort und Zuverlässigkeit können sich<br />

25 Verschiedene Untersuchungen gehen <strong>der</strong> Frage nach, ob <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Deregulierung verbundene Kostendruck zur<br />

Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Sicherheitsniveaus führte. Dabei stellt Rose e<strong>in</strong>en Zusammenhang zwischen dem f<strong>in</strong>anziellen<br />

Erfolg von Fluggesellschaften und <strong>der</strong>en Sicherheitsniveau fest.<br />

Rose (1990)<br />

Kennet stellt fest, dass die Triebwerk<strong>in</strong>standhaltung effizienter gestaltet wurde, ohne dass es zu mehr Triebwerkausfällen<br />

kam.<br />

Kennet (1994)<br />

26 Ausfallkosten werden hier nicht zu den Instandhaltungskosten gerechnet.<br />

vgl. Männel (1992), S. 731<br />

27 vgl. Rhoades/Waguespack (2001), S. 474<br />

28 vgl. MacLean/Richman (1999)


6 E<strong>in</strong>führung<br />

konkurrieren. Falls e<strong>in</strong>e Störung <strong>der</strong> Kaffeemasch<strong>in</strong>e behoben wird und sich <strong>der</strong> Abflug<br />

dadurch verzögert, führt das zwar zu e<strong>in</strong>em höheren Komfort für die Passagiere, gleichzeitig<br />

aber zu e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>geren Zuverlässigkeit des Flugbetriebs. Die Entscheidung kann<br />

allerd<strong>in</strong>gs ebenso für e<strong>in</strong>en pünktlichen Abflug zu Lasten <strong>der</strong> Kaffeemasch<strong>in</strong>e fallen.<br />

Abbildung 2: Zielsystem <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

H<strong>in</strong>sichtlich ihres Erfolgsbeitrags für Fluggesellschaften ist die Instandhaltung heute <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er paradoxen Situation: E<strong>in</strong>erseits ist sie Voraussetzung für die im Luftverkehr unabd<strong>in</strong>gbare<br />

Sicherheit sowie die von den Passagieren grundsätzlich erwartete Zuverlässigkeit<br />

und damit e<strong>in</strong> unverzichtbares Element <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wertschöpfungskette e<strong>in</strong>er Flugreise. An<strong>der</strong>erseits<br />

bieten Sicherheit und Zuverlässigkeit heute im Zivilluftverkehr ke<strong>in</strong>e Wettbewerbsvorteile<br />

mehr. Die Instandhaltung kann nur über die weitere Reduktion <strong>der</strong> mit ihr<br />

zwangsläufig verbundenen Kosten zur Wettbewerbsfähigkeit e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft beitragen.<br />

29 Dabei liegen die Instandhaltungskosten wesentlich bee<strong>in</strong>flussende Grössen wie<br />

Sicherheitsbestimmungen, Flugzeugtyp, Flugzeugalter, Flottenzusammensetzung, Flugplan<br />

o<strong>der</strong> Kab<strong>in</strong>enausstattung im allgeme<strong>in</strong>en ausserhalb des Entscheidungsbereichs <strong>der</strong><br />

Instandhaltung, 30 ihr Handlungsspielraum ist eng.<br />

29 vgl. McGrath (2000), S. 451<br />

30 vgl. Bie<strong>der</strong>mann (1992b), S. 728


E<strong>in</strong>führung 7<br />

Im Gegensatz zu früher s<strong>in</strong>d heute viele Instandhalter als marktorientierte Unternehmen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em qualitäts- und kostenbewussten Käufermarkt tätig. 31 Traditionell war die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Funktionsbereich e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft. Unter zunehmendem Kostendruck<br />

suchten und suchen Fluggesellschaften nach neuen, effizienteren Organisationsformen<br />

und lagern Funktionen wie die Instandhaltung aus. 32 Dabei folgt die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Instandhaltungsbranche wie <strong>in</strong> Abbildung 3 skizziert <strong>der</strong> zyklisch geprägten <strong>der</strong> Fluggesellschaften.<br />

33<br />

Abbildung 3: Entwicklung <strong>der</strong> Instandhaltungsbranche 34<br />

In <strong>der</strong> Phase steigen<strong>der</strong> Flugzeugkapazitäten steigt auch <strong>der</strong> Bedarf an Instandhaltung, es<br />

folgen Investitionen und Unternehmensgründungen. Da dies zeitlich verzögert zum Kapazitätsaufbau<br />

<strong>der</strong> Fluggesellschaften geschieht, ist <strong>der</strong> Instandhaltungsmarkt zunächst<br />

von Unterkapazitäten geprägt. Dies än<strong>der</strong>t sich, sobald die Fluggesellschaften ihre Kapazitäten<br />

<strong>in</strong>folge zurückgehen<strong>der</strong> Nachfrage reduzieren. Es kommt zu Überkapazitäten <strong>in</strong><br />

31 Lewis/Viega (1999), S. 7<br />

32 vgl. Lewis/Viega (1999), S. 4; Michaels (2003)<br />

33 siehe S. 27 zum konjunkturabhängigen Geschäftszyklus von Fluggesellschaften<br />

34 Quelle: Lewis/Viega (1999), S. 2


8 E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>der</strong> Instandhaltung, was zum Ausscheiden von Unternehmen und schliesslich zur Konsolidierung<br />

führt. 35<br />

Nach dem Privatisierungs- und Auslagerungstrend <strong>der</strong> 1990er Jahre, <strong>der</strong> zu selbständigen<br />

Unternehmen wie Lufthansa Technik o<strong>der</strong> SR Technics führte, ist als aktueller Trend das<br />

zunehmende Angebot von Instandhaltungs- und verwandten Dienstleistungen durch<br />

Fluggeräthersteller zu beobachten. 36 Die bereits bestehenden Überkapazitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung werden dadurch weiter erhöht, <strong>der</strong> Wettbewerb <strong>in</strong>tensiviert, <strong>der</strong><br />

Qualitäts- und Kostendruck verstärkt.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen bei Umfeld und Organisation wie die geschil<strong>der</strong>ten <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

bed<strong>in</strong>gen Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Leistungsmessung. 37 Im Gegensatz zu früher, als<br />

für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung die operationelle Leistungsfähigkeit mit <strong>der</strong> Sicherstellung<br />

von Sicherheit und Zuverlässigkeit im Vor<strong>der</strong>grund stand, ist heute zusätzlich die f<strong>in</strong>anzielle<br />

Leistungsfähigkeit erfolgsentscheidend. 38 Damit gew<strong>in</strong>nen für das Management <strong>der</strong><br />

Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung die mehrdimensionale Zielverfolgung und die f<strong>in</strong>anzielle Ergebnisanalyse<br />

an Bedeutung. Für e<strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen Situation angemessenes <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong><br />

können folgende Anfor<strong>der</strong>ungen formuliert werden:<br />

− Die E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Zielgrössen Sicherheit, Zuverlässigkeit, Komfort, Bodenzeit<br />

und Kosten sollen aufgezeigt werden,<br />

damit <strong>der</strong>en gleichzeitige Optimierung unterstützt werden kann.<br />

− Die Instandhaltungskosten sollen verursachergerecht abgebildet werden,<br />

damit nachvollziehbar ist, wofür welche Kosten <strong>in</strong> welcher Höhe anfallen und kostenwirksame<br />

Verbesserungspotentiale erkannt werden können.<br />

− Bei <strong>der</strong> Planung sollen ausgehend von den erwarteten Instandhaltungsereignissen die<br />

benötigten Ressourcen und die mit ihrem E<strong>in</strong>satz verbundenen Kosten bestimmt werden,<br />

damit durchgängige Plan-Ist-Abweichungsanalysen möglich s<strong>in</strong>d.<br />

− Informationen sollen <strong>in</strong>tegriert, fokussiert und strukturiert bereitgestellt werden,<br />

damit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>seitigen Optimierung beispielsweise nur <strong>der</strong> Zuverlässigkeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kosten<br />

entgegengewirkt und die Informationsverarbeitung erleichtert werden kann.<br />

Die genannten Anfor<strong>der</strong>ungen wurden von <strong>der</strong> Leistungsmessung e<strong>in</strong>es Flugzeug<strong>in</strong>standhalters<br />

nicht zufriedenstellend erfüllt. Diese Situation war <strong>der</strong> Auslöser für die vorliegende<br />

Arbeit.<br />

35 vgl. Lewis/Viega (1999), S. 2<br />

36 Arnoult (2002); Fl<strong>in</strong>t (2002); Lewis/Viega (1999), S. 5; n.n. (2001); S. 67, n.n. (2002)<br />

37 vgl. Atk<strong>in</strong>son (1992), S. 18-21<br />

38 vgl. Lewis/Viega (1999), S. 8


E<strong>in</strong>führung 9<br />

1.2 Zielsetzung<br />

Die Forschungsfrage setzt an den oben festgehaltenen Anfor<strong>der</strong>ungen an die Leistungsmessung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung an und wurde wie folgt formuliert:<br />

Wie kann das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

− die E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Zielgrössen Sicherheit, Zuverlässigkeit, Komfort, Bodenzeit<br />

und Kosten darstellen<br />

− die Instandhaltungskosten verursachergerecht abbilden<br />

− e<strong>in</strong>e durchgängige Planung sicherstellen<br />

− Informationen <strong>in</strong>tegriert, fokussiert und strukturiert bereitstellen?<br />

Die die Zielgrössen bee<strong>in</strong>flussenden Faktoren sollen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Wertfaktorenmodells<br />

dargestellt werden. Zur verursachergerechten Abbildung <strong>der</strong> Instandhaltungskosten soll<br />

e<strong>in</strong>e geeignete Kostenrechnungsstruktur beschrieben werden. Für die durchgängige Planung<br />

soll e<strong>in</strong>e entsprechende Planungsmethode vorgestellt und zur <strong>in</strong>tegrierten, fokussierten<br />

und strukturierten Informationsbereitstellung sollen geeignete Berichtsformen<br />

ausgewählt werden.<br />

Ziel <strong>der</strong> Arbeit ist somit die Entwicklung beziehungsweise Beschreibung<br />

− <strong>der</strong> Wertfaktoren <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

sowie anfor<strong>der</strong>ungsgerechter<br />

− Kostenrechnungsstruktur<br />

− Planungsmethode<br />

− Berichte.<br />

Die Arbeit richtet sich zum e<strong>in</strong>en an Praktiker und Interessierte <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung.<br />

Ihnen möchte sie Anregungen für die Gestaltung des <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>s <strong>in</strong><br />

diesem Bereich geben. Zum an<strong>der</strong>en wendet sie sich an <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-<br />

Interessierte, die sich für spezielle Anwendungszusammenhänge des <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>s<br />

<strong>in</strong>teressieren.<br />

1.3 Forschungstheoretischer H<strong>in</strong>tergrund<br />

Bei <strong>der</strong> Suche nach Lösungen für das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

konnten ke<strong>in</strong>e Arbeiten gefunden werden, die die Forschungsfrage beantworten.<br />

Neben e<strong>in</strong>er Arbeit aus dem Jahr 1987 39, die sich mit <strong>der</strong> Leistungsmessung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

befasst, gibt es Veröffentlichungen zum Management <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>-<br />

39 Reilly (1987)


10 E<strong>in</strong>führung<br />

standhaltung 40 sowie Ansätze zur Lösung von Teilaspekten wie <strong>der</strong> Wettbewerbsstrategie<br />

41, <strong>der</strong> Kostenanalyse im Rahmen <strong>der</strong> Flugzeugevaluation 42, <strong>der</strong> Qualitätssicherung 43<br />

und -kostenkontrolle 44, <strong>der</strong> Arbeitskapazitätsplanung 45, <strong>der</strong> Bemessung <strong>der</strong> Hangarkapazität<br />

46 o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Optimierung <strong>der</strong> Ersatzteillagerhaltung 47. Weitere Arbeiten, die e<strong>in</strong>e dieser<br />

Arbeit ähnliche Ausrichtung haben, befassen sich mit <strong>der</strong> Leistungslenkung und -messung<br />

<strong>der</strong> Instandhaltung von Produktionsanlagen 48 o<strong>der</strong> Schienenfahrzeugen 49. Abbildung 4<br />

stellt die gefundenen Arbeiten zusammen und macht die Lücke deutlich, die mit <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Arbeit geschlossen werden soll.<br />

40 Friend (1992)<br />

41 Huang (2002)<br />

42 Hearn (1998)<br />

43 Wu (1994)<br />

44 Liang (1995)<br />

45 Kroon (1990); Zimba (1987)<br />

46 Echtermeyer (1990)<br />

47 Mohammad (1987); Shajahan (1986)<br />

48 Bie<strong>der</strong>mann (1985)<br />

49 Zerbst (2000)<br />

Abbildung 4: Relevanz <strong>der</strong> Arbeit


E<strong>in</strong>führung 11<br />

Der Forschungsrahmen 50 <strong>in</strong> Abbildung 5 zeigt die für die Arbeit relevanten Themen und<br />

stellt <strong>der</strong>en Zusammenhang dar.<br />

Abbildung 5: Forschungsrahmen<br />

Im Mittelpunkt steht das Zielsystem <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung. Es ist Gegenstand des<br />

<strong>Performance</strong> Managements, <strong>der</strong> wertorientierten Leistungssteuerung, mit den Phasen<br />

Planung, Umsetzung, Überwachung und Anpassung. Das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> unterstützt<br />

das <strong>Performance</strong> Management mit Methoden und Instrumenten zur Leistungsmessung,<br />

von denen <strong>in</strong> dieser Arbeit <strong>der</strong> Wertfaktorenansatz, Planungsmethoden, die<br />

Kostenrechnung und Berichte <strong>in</strong>teressieren.<br />

Die vorliegende Arbeit basiert auf Ulrichs Vorstellung <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre als<br />

anwendungsorientierter Wissenschaft. 51 Deren Forschungsprozess beg<strong>in</strong>nt und endet <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis. Er umfasst die <strong>in</strong> Abbildung 6 genannten Schritte, 52 bei denen <strong>in</strong> dieser Arbeit<br />

die aufgeführten Methoden e<strong>in</strong>gesetzt wurden.<br />

50 zum Zweck von Forschungsrahmen siehe Kubicek (1977); Rössl (1990)<br />

51 Ulrich (1981)<br />

Das Forschungsvorgehen zeigt Parallelen zu <strong>der</strong> von Kubicek vorgeschlagenen Konstruktionsstrategie empirischer<br />

Forschung.<br />

Kubicek (1977)<br />

52 Ulrich (1981), S. 20


12 E<strong>in</strong>führung<br />

Phase Inhalt Methode<br />

1 Erfassung praxisrelevanter Probleme<br />

2 Erfassung problemrelevanter Theorien<br />

und Konzepte<br />

3 Untersuchung des Anwendungszusammenhangs<br />

4 Ableitung e<strong>in</strong>es Gestaltungsmodells<br />

5 Überprüfung des Gestaltungsmodells<br />

6 Beratung <strong>der</strong> Praxis<br />

Expertengespräche, Befragung<br />

Literaturstudium<br />

Abbildung 6: Forschungsprozess<br />

Expertengespräche, Dokumentenanalyse<br />

Synthese relevanter Erkenntnisse<br />

Fallstudie, Expertengespräche<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Die Arbeit entstand als Handlungsforschung 53 im Rahmen e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelfallstudie 54.<br />

1.4 Aufbau <strong>der</strong> Arbeit<br />

Der <strong>in</strong> Abbildung 7 dargestellte Aufbau <strong>der</strong> Arbeit orientiert sich am Forschungsprozess.<br />

In <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung wurde <strong>der</strong> Problemkreis skizziert: Es wurde aufgezeigt, unter welchen<br />

Prämissen die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung heute operiert und welche Anfor<strong>der</strong>ungen an das<br />

<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> sich daraus ergeben. Im folgenden zweiten Kapitel wird zum<br />

e<strong>in</strong>en auf Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, Funktion, Ziele, Aufgaben, Organisation und Kennzahlen<br />

<strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung e<strong>in</strong>gegangen, zum an<strong>der</strong>en werden theoretische Punkte<br />

zum <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> behandelt. Das dritte Kapitel bildet den Kernpunkt <strong>der</strong><br />

Arbeit mit <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> entwickelten Lösungen für das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung. Deren E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis wird im vierten Kapitel<br />

beschrieben. Ihre Anwendung wird anhand e<strong>in</strong>er anonymisierten Fallstudie dargestellt.<br />

Das abschliessende fünfte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und<br />

gibt e<strong>in</strong>en Ausblick auf weitere Arbeitsfel<strong>der</strong>.<br />

53 Zu den Merkmalen <strong>der</strong> Handlungsforschung siehe Elden/Chisholm (1993); Probst/Raub (1995).<br />

54 Zum E<strong>in</strong>satz von Fallstudien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung siehe Eisenhardt (1989); Y<strong>in</strong> (1994).


E<strong>in</strong>führung 13<br />

Forschungsprozess Aufbau <strong>der</strong> Arbeit<br />

Phase Inhalt Kapitel<br />

1 Erfassung praxisrelevanter Probleme<br />

2 Erfassung problemrelevanter Theorien<br />

und Konzepte<br />

3 Untersuchung des Anwendungszusammenhangs<br />

4 Ableitung e<strong>in</strong>es Gestaltungsmodells<br />

5 Überprüfung des Gestaltungsmodells<br />

6 Beratung <strong>der</strong> Praxis<br />

1 E<strong>in</strong>führung<br />

2 Grundlagen<br />

3 Bauste<strong>in</strong>e für das <strong>Performance</strong><br />

<strong>Measurement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

4 Fallstudie<br />

Abbildung 7: Aufbau <strong>der</strong> Arbeit<br />

5 Zusammenfassung und Ausblick


2 Grundlagen<br />

Die nächsten Abschnitte beschreiben wesentliche Umfeldfaktoren sowie Funktion, Aufgaben<br />

und Organisation <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung und sollen e<strong>in</strong> Bild des Bereichs geben,<br />

<strong>in</strong> dem die zu entwickelnden Lösungen für das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden sollen. Als Elemente <strong>der</strong> Leistungsmessung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung werden<br />

e<strong>in</strong>schlägige Kennzahlen diskutiert. Abschliessend wird <strong>der</strong> Begriff “<strong>Performance</strong><br />

<strong>Measurement</strong>“ für diese Arbeit abgegrenzt.<br />

2.1 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Mit dem Sicherheitsregelwerk <strong>der</strong> Zivilluftfahrt und <strong>der</strong> Kostenstruktur von Fluggesellschaften<br />

werden im folgenden zwei Bereiche geschil<strong>der</strong>t, die Entscheidungen und Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> Instandhaltung massgeblich bee<strong>in</strong>flussen. Das Sicherheitsregelwerk legt e<strong>in</strong>en<br />

engen Handlungsspielraum fest, die Kostenstruktur von Fluggesellschaften führt dazu,<br />

dass die Instandhaltung e<strong>in</strong> bevorzugtes Kostensenkungsobjekt ist.<br />

2.1.1 Sicherheit im Zivilluftverkehr<br />

Der hohe Sicherheitsstandard im Zivilluftverkehr wurde durch technische bzw. organisatorische<br />

Entwicklungen bei Flugzeugen, Flugbetrieb, Flughäfen, Sicherheitsaufsicht und<br />

Sicherheitskultur laufend verbessert (Abbildung 8). 55<br />

Abbildung 8: Sicherheitsstatistik 56<br />

55 vgl. Matthews (2002)<br />

E<strong>in</strong>e Übersicht über die “Denkschulen“ zur Sicherheit im Luftverkehr und die zugehörige Literatur gibt McIntyre<br />

(McIntyre 2000).<br />

56 Quelle: ICAO (2003), S. 10


Grundlagen 15<br />

Aktuelle Themenschwerpunkte zur weiteren Verbesserung des Sicherheitsstandards s<strong>in</strong>d 57<br />

− die Durchsetzung e<strong>in</strong>heitlicher Sicherheitsstandards<br />

Es bestehen zwar e<strong>in</strong>heitliche, verb<strong>in</strong>dliche Richtl<strong>in</strong>ien zur Sicherheit im Zivilluftverkehr.<br />

Sie werden jedoch aus Gründen wie zum Beispiel Ressourcenmangel nicht überall<br />

gleich konsequent umgesetzt. 58<br />

− die För<strong>der</strong>ung von qualifizierten Fachkräften<br />

Es wird mittelfristig e<strong>in</strong> Unterangebot an qualifizierten Fachkräften wie Flugzeugmechanikern<br />

erwartet. Die dann absehbare Arbeitsüberlastung wird als potentielles Sicherheitsrisiko<br />

e<strong>in</strong>gestuft.<br />

− die sicherheitskonforme Weiterentwicklung von Flugzeugen und Flugbetrieb<br />

Hier liegen die Probleme weniger <strong>in</strong> <strong>der</strong> technischen Machbarkeit von immer grösseren<br />

Flugzeugen, die immer höher, schneller und weiter fliegen als vielmehr im Menschen,<br />

<strong>der</strong> diese steuert, nutzt, <strong>in</strong>standhält und abfertigt, und im Umfeld, <strong>in</strong> dem dieses geschieht.<br />

− <strong>der</strong> sicherheitskonforme E<strong>in</strong>satz von Informationstechnologie<br />

Informationstechnologie erleichtert die Integration von Teilsystemen des Zivilluftverkehrs.<br />

Entscheidend ist, die Systeme so zusammenzuführen und zu koord<strong>in</strong>ieren, dass<br />

die Sicherheit des Gesamtsystems erhöht wird.<br />

− das Antizipieren von Sicherheitsfragen<br />

Sicherheit soll “vorausgedacht” werden. Dazu ist die Kenntnis <strong>der</strong> bestimmenden Faktoren<br />

des Zivilluftverkehrs und ihrer Wirkungsmechanismen erfor<strong>der</strong>lich. Die Sicherheit<br />

soll hierbei nicht <strong>in</strong>folge des Strebens nach kurzfristigen f<strong>in</strong>anziellen Erfolgen <strong>in</strong><br />

den H<strong>in</strong>tergrund treten.<br />

Die Sicherheit im Zivilluftverkehr basiert auf e<strong>in</strong>em fe<strong>in</strong>maschigen Netz von Sicherheitsbestimmungen<br />

59 mit den vier Eckpunkten 60<br />

− Registrierung von Flugzeugen<br />

− Zulassung von Flugzeugen<br />

57 vgl. IATA (2003a), S. 9; Matthews (2002), S. 7-11<br />

58 Massnahmen, die die Durchsetzung <strong>der</strong> Sicherheitsstandards verbessern sollen, s<strong>in</strong>d das Universal Safety Oversight<br />

Audit Program (USOAP) <strong>der</strong> ICAO und das europäische Programm Safety Assessment of Foreign Aircraft<br />

(SAFA).<br />

siehe S. 18, S. 21<br />

59 Die Sicherstellung e<strong>in</strong>es hohen Sicherheitsniveaus über Vorschriften soll die möglicherweise ungenügende Regulierung<br />

über den Abnehmermarkt kompensieren. E<strong>in</strong>e nicht ausreichende Marktregulierung <strong>der</strong> Sicherheit kann<br />

unterstellt werden, da <strong>der</strong> Kunde beim Kauf e<strong>in</strong>es Flugtickets die Sicherheit e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft nur begrenzt<br />

beurteilen kann.<br />

Rose (1992), S. 87<br />

60 vgl. Gimblett/Hughes (2000), S. 9


16 Grundlagen<br />

− Genehmigung und Überwachung von Luftfahrtunternehmen sowie von Entwicklungs-,<br />

Herstellungs- und Instandhaltungsbetrieben<br />

− Lizenzierung von Personal<br />

Mit <strong>der</strong> Registrierung e<strong>in</strong>es Flugzeugs wird festgelegt, welches Land für dessen Zulassung<br />

und Überwachung verantwortlich ist. E<strong>in</strong> Flugzeug kann immer nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Land registriert<br />

se<strong>in</strong> und unterliegt damit grundsätzlich dessen Vorschriften, auch bezüglich <strong>der</strong> Instandhaltung.<br />

Die Zulassung e<strong>in</strong>es Flugzeugs besche<strong>in</strong>igt dessen Lufttüchtigkeit. Nach <strong>der</strong><br />

Erstzulassung muss die Lufttüchtigkeit durch Instandhaltung erhalten und durch Kontrollen<br />

laufend bestätigt werden. Neben dem Flugzeug selbst müssen die Unternehmen,<br />

die Flugzeuge e<strong>in</strong>setzen, entwickeln, herstellen und <strong>in</strong>standhalten M<strong>in</strong>deststandards erfüllen,<br />

um e<strong>in</strong>en sicheren und effizienten Luftverkehr zu gewährleisten. Schliesslich bestehen<br />

an die Mitarbeiter mit sicherheitsrelevanten Schlüsselfunktionen wie das Instandhaltungspersonal<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen, <strong>der</strong>en Erfüllung durch die persönliche Lizenzierung nachgewiesen<br />

werden muss.<br />

Zu den genannten Gebieten bestehen abgestimmte Regelungen auf globaler, regionaler,<br />

nationaler und Unternehmensebene. Sie werden von den zuständigen Organisationen erarbeitet<br />

und herausgegeben und haben für <strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> verb<strong>in</strong>dlichen bzw. empfehlenden<br />

Charakter. Weltweit gültige sicherheitsrelevante Bestimmungen werden von <strong>der</strong><br />

International Civil Aviation Organisation (ICAO) herausgegeben. Für Europa liegt die<br />

Erarbeitung bzw. Verabschiedung solcher Bestimmungen bei <strong>der</strong> European Aviation Safety<br />

Agency (EASA) bzw. <strong>der</strong> Europäischen Kommission (EU). Auf nationaler Ebene<br />

s<strong>in</strong>d für flugsicherheitsrelevante Vorschriften die jeweiligen M<strong>in</strong>isterien und nachgeordneten<br />

Behörden verantwortlich. 61 Abbildung 9 gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die bestehenden<br />

Regelungen, die im folgenden mit Blick auf die Instandhaltung erläutert werden.<br />

61 In den USA s<strong>in</strong>d regionale und nationale Ebene identisch. Mit <strong>der</strong> EASA sollte e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> amerikanischen Luftfahrtbehörde<br />

Fe<strong>der</strong>al Aviation Adm<strong>in</strong>istration (FAA) bzgl. Sicherheitsregelungen ebenbürtige europäische E<strong>in</strong>richtung<br />

geschaffen werden.<br />

vgl. http://www.easa.eu.<strong>in</strong>t/context_en.html, 03.11.2003


Grundlagen 17<br />

Abbildung 9: Sicherheitsbestimmungen <strong>der</strong> Zivilluftfahrt<br />

Das Abkommen von Chicago 62 e<strong>in</strong>schliesslich se<strong>in</strong>er Anhänge bildet das globale Basisdokument<br />

für das Regelwerk <strong>der</strong> Zivilluftfahrt. In den 18 Anhängen f<strong>in</strong>den sich Regelungen<br />

<strong>in</strong> Form von sogenannten “Standards” mit verb<strong>in</strong>dlichem und “Recommended Practices”<br />

mit empfehlendem Charakter, <strong>der</strong>en e<strong>in</strong>heitliche Anwendung als notwendig bzw. wünschenswert<br />

im H<strong>in</strong>blick auf die Sicherheit, Regelmässigkeit und Effizienz des Zivilluftverkehrs<br />

erachtet wird.<br />

Artikel 17 bis 21 und Anhang 7 regeln die Registrierung von Flugzeugen. Es wird unter<br />

an<strong>der</strong>em festgelegt, dass e<strong>in</strong> Flugzeug die Nationalität des Landes hat, <strong>in</strong> dem es registriert<br />

ist und nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Land registriert se<strong>in</strong> kann.<br />

Anhang 8 bezieht sich auf die Zulassung von Flugzeugen. Gemäss Artikel 31 des Abkommens<br />

von Chicago muss jedes Flugzeug e<strong>in</strong>e Lufttüchtigkeitsbesche<strong>in</strong>igung haben,<br />

die vom Registrierland ausgestellt wird. Anhang 8 be<strong>in</strong>haltet Bed<strong>in</strong>gungen für die Lufttüchtigkeit<br />

und das Vorgehen bei <strong>der</strong> Ausstellung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeitsbesche<strong>in</strong>igung. Weiter<br />

wird festgelegt, dass lufttüchtigkeitsrelevante Informationen zwischen Registrier-,<br />

Entwicklungs- und Herstellland des Flugzeugs ausgetauscht werden müssen. Darunter<br />

fallen beispielsweise sicherheitsrelevante technische Än<strong>der</strong>ungen an Flugzeugen o<strong>der</strong><br />

62 ICAO (1944)<br />

siehe Gimblett/Hughes (2000), S. 9-12 für e<strong>in</strong>e sicherheitsbezogene Erläuterung des Abkommens<br />

siehe Groenewege (1996), S. 547-559 für e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Erläuterung <strong>der</strong> Anhänge des Abkommens


18 Grundlagen<br />

Komponenten, die <strong>in</strong> Form von Lufttüchtigkeistanweisungen bzw. Än<strong>der</strong>ungsanweisungen<br />

publiziert werden.<br />

Der sichere E<strong>in</strong>satz von Flugzeugen soll über die Regelungen des Anhangs 6 gewährleistet<br />

werden. Dessen zentraler Punkt ist, dass Unternehmen Flugzeuge nur dann betreiben<br />

dürfen, wenn sie dazu e<strong>in</strong>e Betriebsgenehmigung haben. Die Betriebsgenehmigung wird<br />

von <strong>der</strong> verantwortlichen nationalen Behörde erteilt und bezeugt, dass das Unternehmen<br />

die e<strong>in</strong>schlägigen Bestimmungen für Luftfahrtunternehmen erfüllt. Dazu gehören auch<br />

Bestimmungen bezüglich <strong>der</strong> Sicherstellung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit und damit <strong>der</strong> Instandhaltung<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Flugzeuge.<br />

Die Kompetenz <strong>der</strong> Personen mit sicherheitsrelevanten Funktionen wie dem Instandhaltungspersonal<br />

soll über Anhang 1 sichergestellt werden. Hier f<strong>in</strong>den sich Spezifikationen<br />

zur verlangten Qualifikation und Ausbildung.<br />

Die Regelungen des Abkommens von Chicago und se<strong>in</strong>er Anhänge s<strong>in</strong>d dem aktuellen<br />

Stand von Wissen und Technik entsprechende M<strong>in</strong>deststandards, die von den Mitgliedslän<strong>der</strong>n<br />

umgesetzt werden müssen bzw. sollen. Es ist den Mitgliedslän<strong>der</strong>n freigestellt,<br />

strengere Regelungen zu erlassen. Von den Regelungen des Abkommens von Chicago<br />

abweichende nationale Bestimmungen werden gegenseitig anerkannt, wenn sie den dort<br />

gesetzten M<strong>in</strong>deststandard erfüllen.<br />

Durch das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> gegenseitigen Anerkennung von M<strong>in</strong>deststandards wird für den<br />

Zivilluftverkehr e<strong>in</strong> globales System an Sicherheitsregelungen garantiert. Sicherheitslücken<br />

können dann auftreten, wenn die bestehenden Regelungen beispielsweise aus Ressourcenmangel<br />

nicht bzw. nicht vollumfänglich umgesetzt werden. Um bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

festgestellten Mängeln entgegenzuwirken, lancierte die ICAO das Universal Safety Oversight<br />

Audit Program (USOAP). Es setzt bei den Überwachungsorganen an. Se<strong>in</strong> Ziel ist<br />

die Feststellung und Behebung von Schwachstellen bei <strong>der</strong> Überwachung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung<br />

von Regelungen. 63<br />

Das europäische Regelwerk basiert auf den Bestimmungen des Abkommens von Chicago.<br />

64 Ausgangspunkt ist die Grundverordnung<br />

“zur Festlegung geme<strong>in</strong>samer Vorschriften für die Zivilluftfahrt und zur Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er Europäischen Agentur für Flugsicherheit” 65<br />

Sie be<strong>in</strong>haltet grundlegende Anfor<strong>der</strong>ungen zur Gewährleistung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>heitlichen, hohen<br />

Sicherheitsniveaus im europäischen Zivilluftverkehr. Es wird festgelegt, dass Flugzeuge<br />

über e<strong>in</strong>e Musterzulassung für den Flugzeugtyp und über e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Luft-<br />

63 ICAO (2003), S. 11<br />

64 EU (2002), Abs. (5)<br />

65 EU (2002)


Grundlagen 19<br />

tüchtigkeitszeugnis verfügen müssen. Letzteres gilt, solange das Flugzeug ordnungsgemäss<br />

<strong>in</strong>standgehalten wird. Die Instandhaltung muss durch Organisationen erfolgen, die<br />

nachweislich dazu befähigt s<strong>in</strong>d und e<strong>in</strong>e entsprechende Zulassung haben. Auch vom Instandhaltungspersonal<br />

und von dessen Ausbildungsorganisationen werden Befähigungsnachweise<br />

<strong>in</strong> Form von Personalzeugnissen bzw. Organisationszulassungen verlangt.<br />

Die nachgeordneten Regelungen und ihre Anhänge s<strong>in</strong>d Durchführungsbestimmungen<br />

“für die Erteilung von Lufttüchtigkeits- und Umweltzeugnissen für Luftfahrzeugnisse<br />

und zugehörige Erzeugnisse, Teile und Ausrüstungen sowie für die<br />

Zulassung von Entwicklungs- und Hestellbetrieben”<br />

mit Anhang Teil-21 66<br />

(kurz: Verordnung Zertifizierung)<br />

und bzgl. <strong>der</strong><br />

“Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen und luftfahrttechnischen<br />

Erzeugnissen, Teilen und Ausrüstungen und die Erteilung von Genehmigungen<br />

für Organisationen und Personen, die diese Tätigkeit ausführen”<br />

mit den Anhängen Teil-M, Teil-145, Teil-66, Teil-147 67<br />

(kurz: Verordnung Lufttüchtigkeit)<br />

Die Verordnung Zertifizierung enthält die Bed<strong>in</strong>gungen und Verfahren für die Erteilung<br />

und Erhaltung von Musterzulassungen und Lufttüchtigkeitszeugnissen sowie von Organisationszulassungen<br />

für Entwicklungs- und Herstellbetriebe. Sie schreibt vor, dass <strong>der</strong><br />

Inhaber e<strong>in</strong>er Musterzulassung für e<strong>in</strong>en Flugzeugtyp über e<strong>in</strong> Datensystem zur Erfassung<br />

und Analyse von sicherheitsrelevanten Vorkommnissen dieses Flugzeugtyps verfügen,<br />

die Vorkommnisse <strong>der</strong> EASA <strong>in</strong>nerhalb von 72 Stunden melden, die Ursache <strong>der</strong><br />

Störung ermitteln und Massnahmen zur Behebung erarbeiten und e<strong>in</strong>führen und die<br />

EASA darüber <strong>in</strong>formieren muss. Hierbei ist <strong>der</strong> Inhaber <strong>der</strong> Musterzulassung auf enge<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Instandhaltung angewiesen.<br />

Wenn an e<strong>in</strong>em Flugzeug e<strong>in</strong> unsicherer Zustand festgestellt wurde, <strong>der</strong> auch an an<strong>der</strong>en<br />

Flugzeugen auftreten kann, muss von <strong>der</strong> EASA e<strong>in</strong>e Lufttüchtigkeitsanweisung (LTA)<br />

herausgegeben werden. Luftttüchtigkeitsanweisungen be<strong>in</strong>halten Massnahmen, durch die<br />

<strong>der</strong> unsichere Zustand behoben wird. Zur Ausstellung e<strong>in</strong>er Lufttüchtigkeitsanweisung<br />

muss <strong>der</strong> Inhaber <strong>der</strong> Musterzulassung des betroffenen Flugzeugtyps die Massnahmen<br />

zur Behebung des Mangels <strong>der</strong> EASA vorlegen. Nach <strong>der</strong> Genehmigung durch die Agentur<br />

muss er allen Betreibern o<strong>der</strong> Besitzern e<strong>in</strong>es betroffenen Flugzeugs die Anleitung zur<br />

Durchführung <strong>der</strong> Massnahmen bekannt machen. Die Instandhaltung ist je nach Lufttüchtigkeitsanweisung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong>en Erarbeitung und Durchführung <strong>in</strong>volviert.<br />

66 EU (2003a)<br />

67 EU (2003b)


20 Grundlagen<br />

Für die Instandhaltung relevant s<strong>in</strong>d ausserdem die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verordnung geregelte Kennzeichnung<br />

von technischen Produkten und das Verfahren zur Genehmigung von Reparaturen.<br />

Die Verordnung Lufttüchtigkeit befasst sich mit <strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit. Ihre<br />

Anhänge enthalten Details zu den Bereichen<br />

− Anfor<strong>der</strong>ungen an die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit (Teil-M) 68<br />

− Erteilung von Genehmigungen für Instandhaltungsbetriebe (Teil-145) 69<br />

− Freigabeberechtigtes Personal (Teil-66) 70<br />

− Anfor<strong>der</strong>ungen an Ausbildungsbetriebe (Teil-147) 71<br />

Teil-M konkretisiert die Massnahmen zur Erhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit und legt die<br />

grundsätzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an die verantwortlichen Personen und Organisationen<br />

fest. Verantwortlich für die Erhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit ist <strong>der</strong> Flugzeugbesitzer, -<br />

betreiber o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> von diesen Beauftragter. Er stellt sicher, dass das Flugzeug <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

lufttüchtigen Zustand ist und gemäss dem genehmigten Instandhaltungsprogramm <strong>in</strong>standgehalten<br />

wird. Das Instandhaltungsprogramm mit Details zu den Instandhaltungsarbeiten<br />

muss se<strong>in</strong>erseits den Anfor<strong>der</strong>ungen des Inhabers <strong>der</strong> entsprechenden Musterzulassung,<br />

<strong>der</strong> zuständigen nationalen Behörde und abweichenden, von <strong>der</strong> Behörde genehmigten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des Flugzeugbesitzers genügen.<br />

Für die durchgeführten Instandhaltungsarbeiten ist die durchführende Person bzw. Organisation<br />

verantwortlich. Sowohl die Instandhaltungsorganisation als auch <strong>der</strong> Betreiber<br />

des Flugzeugs müssen über e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>schlägige Zulassung verfügen.<br />

Um die Erhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit sicherzustellen wird vorgeschrieben, dass Vorflugkontrollen<br />

durchgeführt, sicherheitsrelevante Mängel behoben, die Instandhaltung gemäss<br />

dem genehmigten und nachweislich effektiven Instandhaltungsprogramm durchgeführt,<br />

relevante Lufttüchtigkeitsansweisungen und ähnliche Massnahmen umgesetzt und bei<br />

Bedarf vor <strong>der</strong> Umsetzung strukturiert evaluiert sowie Flugtests durchgeführt werden<br />

müssen. Instandhaltungsarbeiten dürfen nur nach den aktuell gültigen Anweisungen und<br />

unter Verwendung zertifizierter Teile durchgeführt werden. Desweiteren wird verlangt,<br />

dass nach <strong>der</strong> Durchführung von Instandhaltungsarbeiten vor e<strong>in</strong>em Flug e<strong>in</strong>e Freigabebesche<strong>in</strong>igung<br />

für das Flugzeug auszustellen ist und dass für jedes Fluzgeug e<strong>in</strong> Bordbuch,<br />

e<strong>in</strong> Technisches Bordbuch sowie je e<strong>in</strong> Betriebstagebuch für die Triebwerke, Propeller<br />

und bestimmte Komponenten zu führen s<strong>in</strong>d.<br />

68 EU (2003b), S. 4-48<br />

69 EU (2003b), S. 49-73<br />

70 EU (2003b), S. 74-151<br />

71 EU (2993b), S. 152-165


Grundlagen 21<br />

An die Organisationen, die Instandhaltungsarbeiten durchführen, werden Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

unter an<strong>der</strong>em bzgl. ihres Betriebshandbuchs, <strong>der</strong> Infrastruktur und des Personals gestellt.<br />

Diese Anfor<strong>der</strong>ungen werden im Anhang Teil-145 weiter konkretisiert.<br />

Die Anhänge Teil-66 und Teil-147 enthalten Bestimmungen zum Instandhaltungspersonal<br />

und zu Organisationen, die dieses ausbilden. Es werden die erfor<strong>der</strong>lichen Qualifikationen<br />

und <strong>der</strong>en Nachweis sowie Inhalt und Aufbau <strong>der</strong> Ausbildung festgelegt.<br />

Für alle Bestimmungen werden die zuständigen Behörden und <strong>der</strong>en Aufgaben im Zusammenhang<br />

mit ihrer Überwachungsfunktion spezifiziert. Die Behörden selbst müssen<br />

ihrerseits bestimmte Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen.<br />

Die erläuterten Verordnungen haben für die EU-Mitgliedslän<strong>der</strong> verb<strong>in</strong>dlichen Charakter.<br />

Sie können jedoch abweichende Massnahmen ergreifen, wenn diese e<strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens<br />

gleichwertiges Sicherheitsniveau garantieren.<br />

Die Pr<strong>in</strong>zipien des M<strong>in</strong>deststandards und <strong>der</strong> gegenseitigen Anerkennung von Regelungen<br />

bei Erfüllung des M<strong>in</strong>deststandards führen zu e<strong>in</strong>em europäischen System von Sicherheitsregelungen<br />

analog dem globalen ICAO-System. Um bestehende Unterschiede<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung von Sicherheitsregelungen zu m<strong>in</strong>imieren, wurde <strong>in</strong> Europa das Programm<br />

Safety Assessment of Foreign Aircraft (SAFA) ergänzend zum oben erwähnten<br />

UNSOAP <strong>der</strong> ICAO e<strong>in</strong>geführt. Innerhalb des SAFA-Programms werden Flugzeuge<br />

stichprobenmässig nach e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen Vorgehen <strong>in</strong>spiziert und die Ergebnisse <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Standardformat festgehalten. Festgestellte Mängel werden mit dem Flugzeugbetreiber<br />

und <strong>der</strong> zuständigen nationalen Behörde aufgenommen und müssen behoben<br />

werden. 72<br />

Durch die Grundverordnung “zur Festlegung geme<strong>in</strong>samer Vorschriften für die Zivilluftfahrt<br />

und zur Errichtung e<strong>in</strong>er Europäischen Agentur für Flugsicherheit” wird die Gesetzgebung<br />

von <strong>der</strong> nationalen h<strong>in</strong> zur europäischen Ebene verschoben. Auf nationaler<br />

Ebene stehen daher exekutive Funktionen im Vor<strong>der</strong>grund, das heisst die Umsetzung <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>schlägigen Bestimmungen und <strong>der</strong>en Überwachung.<br />

Das <strong>in</strong>ternationale, regionale und nationale Regelwerk f<strong>in</strong>det se<strong>in</strong>e Fortsetzung auf Unternehmensebene.<br />

Instandhaltungsbetriebe arbeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er von ihnen erstellten und von<br />

<strong>der</strong> zuständigen Behörde genehmigten und laufend überprüften Organisation und Infrastruktur.<br />

Diese muss gemäss oben genannter Verordnungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Betriebsdokumentation<br />

beschrieben und <strong>der</strong> Dokumentation entsprechend gelebt werden. Die Betriebsdokumentation<br />

muss unter an<strong>der</strong>em enthalten:<br />

− den Arbeitsumfang <strong>der</strong> Organisation<br />

− die verantwortlichen Personen und <strong>der</strong>en Kompetenzen<br />

72 vgl. http://www.jaa.nl/safa/safa.html, 03.11.2003


22 Grundlagen<br />

− die freigabeberechtigten Personen<br />

− die Abläufe zur Sicherstellung e<strong>in</strong>er ordnungsgemässen Instandhaltung<br />

− e<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

− e<strong>in</strong>e Beschreibung des Qualitätssystems<br />

− die Luftfahrtunternehmen, für die die Organisation Instandhaltungsarbeiten durchführt<br />

− die Subauftragnehmer und Lieferanten <strong>der</strong> Organisation<br />

− die Aussenstationen des Unternehmens<br />

2.1.2 Kosten im Zivilluftverkehr<br />

Der Zivilluftverkehr genoss bis zur Liberalisierung ab den 1980er Jahren 73 die Vorteile e<strong>in</strong>er<br />

wirtschaftlich regulierten Branche, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Produktionskosten e<strong>in</strong>e untergeordnete<br />

Rolle spielten. Mit <strong>der</strong> wirtschaftlichen Deregulierung, das heisst <strong>der</strong> weitgehenden Aufhebung<br />

<strong>der</strong> staatlichen bzw. quasistaatlichen Kontrolle von Verkehrskapazitäten und<br />

Preisen, wuchs <strong>der</strong> Wettbewerbsdruck für Fluggesellschaften. 74 Das Streben nach <strong>der</strong> Sicherung<br />

von Marktanteilen bei zunehmen<strong>der</strong> Konkurrenz führte zu fallenden Ticketpreisen.<br />

Um wirtschaftlich erfogreich zu se<strong>in</strong> mussten und konnten die Kosten entsprechend<br />

reduziert werden. 75 Das Aufkommen von Billigfluggesellschaften führte zu e<strong>in</strong>er neuen<br />

Runde im Preiskampf. 76<br />

Die Kosten von Fluggesellschaften können anhand verschiedener Kriterien e<strong>in</strong>geteilt<br />

werden. E<strong>in</strong>en Rahmen zur E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Kosten nach Kostenartengruppen liefert die<br />

ICAO Kostenklassifizierung. 77 Sie wird nahezu deckungsgleich von den Branchenverbänden<br />

International Air Transport Association (IATA) und Association of European Airl<strong>in</strong>es<br />

(AEA) verwendet. 78 Abbildung 10 gibt e<strong>in</strong>en Überblick.<br />

73 Die Deregulierung erfolgte <strong>in</strong> Europa <strong>in</strong> drei Phasen zwischen 1988 und 1993.<br />

siehe Button (2002), S. 20 für e<strong>in</strong>en Überblick über den Inhalt <strong>der</strong> Phasen<br />

74 Infolge <strong>der</strong> Liberalisierung des europäischen Zivilluftverkehrs stiegen das Streckenangebot, die Bedienungsfrequenz<br />

und die Anzahl Fluggesellschaften.<br />

siehe Button (2002), S. 21-22 und die dort zitierten Studien<br />

75 vgl. Doganis (2002), S. 12<br />

76 Billigfluggesellschaften unterscheiden sich von traditionellen Netzwerkfluggesellschaften unter an<strong>der</strong>em dadurch,<br />

dass sie aufgrund ihres Geschäftsmodells ger<strong>in</strong>gere Produktionskosten haben und diese <strong>in</strong> Form von bis zu 50-<br />

70% tieferen Preisen an die Kunden weitergeben.<br />

vgl. B<strong>in</strong>ggeli/Pompeo (2002), S. 89-91; Pompl (2002), S. 116-123<br />

77 Doganis (2002), S. 75-76<br />

78 siehe AEA (2003b), S. 13-16; 26-30; IATA (2001), S. 19-26


Grundlagen 23<br />

Nichtbetriebliche Kosten Betriebliche Kosten<br />

Buchverluste Flugbetrieb<br />

Darlehensz<strong>in</strong>sen<br />

Verluste aus Beteiligungen<br />

Verluste aus F<strong>in</strong>anzgeschäften<br />

Steuern<br />

Direkte Betriebskosten<br />

Personalkosten und Spesen Cockpitbesatzung<br />

Treibstoff und Öl<br />

Flughafen-, Flugsicherungs-, Überfluggebühren<br />

Flugzeugversicherung<br />

Miete, Leas<strong>in</strong>g Flugzeuge und Cockpitbesatzung<br />

Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Materialkosten<br />

Personalkosten<br />

Abschreibungen und Amortisation<br />

Abschreibung auf Fluggerät<br />

Abschreibung auf Betriebse<strong>in</strong>richtungen<br />

Amortisation Entwicklungs- und Schulungskosten<br />

Indirekte Betriebskosten<br />

Stations- und Bodenkosten<br />

Personalkosten Bodenpersonal<br />

Infrastruktur und Transport<br />

Abfertigungsgebühren<br />

Passagierdienste<br />

Personalkosten und Spesen Kab<strong>in</strong>enpersonal<br />

Übrige Kosten Passagierdienste<br />

Passagierversicherungen<br />

Buchung, Verkauf und Vertrieb<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung<br />

Übrige Betriebskosten<br />

Abbildung 10: Kostenklassifizierung für Fluggesellschaften 79<br />

Die Kosten werden e<strong>in</strong>geteilt <strong>in</strong> betriebliche und nichtbetriebliche Kosten. Bei den Betriebskosten<br />

werden direkte Betriebskosten und <strong>in</strong>direkte Betriebskosten unterschieden.<br />

Direkte Betriebskosten hängen vom Flugzeugtyp ab, das heisst ihre Höhe än<strong>der</strong>t sich,<br />

wenn e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Flugzeugtyp e<strong>in</strong>gesetzt wird. Die direkten Instandhaltungskosten mit<br />

Personal- und Materialkosten für die Durchführung <strong>der</strong> Instandhaltungsarbeiten gehören<br />

zu den direkten Betriebskosten. Demgegenüber s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>direkte Betriebskosten unabhängig<br />

vom e<strong>in</strong>gesetzten Flugzeugtyp. 80 Die E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Kosten hat Interpretationsspielraum<br />

– zum Beispiel kann das adm<strong>in</strong>istrative Instandhaltungspersonal entwe<strong>der</strong> zu den In-<br />

79 vgl. Doganis (2002), S. 76, S. 79<br />

80 Doganis (2002), S. 78


24 Grundlagen<br />

standhaltungskosten o<strong>der</strong> zu den Bodenkosten zählen – und wird von den Flugggesellschaften<br />

<strong>in</strong> Varianten verwendet. 81<br />

Entscheidungen über die Aufnahme o<strong>der</strong> Streichung von Strecken und die Festlegung<br />

von Preisen basieren auf Deckungsbeitragsrechnungen und e<strong>in</strong>er Unterscheidung zwischen<br />

variablen und fixen Betriebskosten. Variabel s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Zusammenhang Kosten,<br />

die von <strong>der</strong> Durchführung von e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> mehreren Flügen abhängen wie Kosten<br />

für Treibstoff, Flughafengebühren o<strong>der</strong> Passagierverpflegung. Fixe Kosten fallen unabhängig<br />

von <strong>der</strong> Durchführung des aktuellen Produktionsprogramms an, zum Beispiel<br />

Kosten für Leas<strong>in</strong>g o<strong>der</strong> für das Bodenpersonal. 82 Abbildung 11 zeigt die variablen und<br />

fixen Kostenanteile am Beispiel British Airways.<br />

Abbildung 11: Variable und fixe Betriebskostenanteile 83<br />

Mit dem Entscheid über Netzwerk und Flotte werden 60% <strong>der</strong> Kosten mittel- bis langfristig<br />

festgelegt. Die flugstunden- und flugabhängigen direkten Instandhaltungskosten<br />

81 Doganis (2002), S. 78<br />

82 Baldanza (1999), S. 153-155; Doganis (2002), S. 92-97<br />

83 Quelle: Doganis (2002), S. 96


Grundlagen 25<br />

machen 6% <strong>der</strong> Kosten aus. Durch Auslagerung <strong>der</strong> Instandhaltung wird versucht, den<br />

fixen Kostenanteil von im Beispiel 4% zu reduzieren und damit die Fixkostendeckung zu<br />

erhöhen.<br />

Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft ist das Verhältnis <strong>der</strong> Kosten<br />

je Produktionse<strong>in</strong>heit zum Ertrag je Produktionse<strong>in</strong>heit. 84 Als Produktionse<strong>in</strong>heit<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die angebotenen Sitzkilometer (ASK) o<strong>der</strong> die angebotenen Tonnenkilometer<br />

(ATK) verwendet. Die Kosten je angebotenem Sitz- o<strong>der</strong> Tonnenkilometer,<br />

ausgedrückt zum Beispiel <strong>in</strong> Cents je ASK o<strong>der</strong> ATK, eignen sich für die Beurteilung <strong>der</strong><br />

Leistungsfähigkeit auf Unternehmensebene. Für das operative Management s<strong>in</strong>d sie jedoch<br />

aufgrund ihres hohen Aggregationsniveaus als Steuerungsgrösse ungeeignet. Hier<br />

bieten aktivitätsorientierte Kostensätze, im folgenden als Stückkosten bezeichnet, Vorteile.<br />

Sie können im Gegensatz zu den Kosten je angebotenem Sitz- o<strong>der</strong> Tonnenkilometer<br />

direkt von den Verantwortlichen über Massnahmen angesteuert werden.<br />

Wenn die Stückkosten durch die Fluggesellschaft selbst massgeblich bee<strong>in</strong>flussbar s<strong>in</strong>d,<br />

hat diese die Möglichkeit, ihre Kosten “<strong>in</strong> den Griff zu bekommen”. Abbildung 12 zeigt<br />

die üblicherweise verwendeten Stückkostenarten 85 und ihre Bee<strong>in</strong>flussbarkeit durch die<br />

Fluggesellschaft. 86 Zusätzlich wird angegeben, welchen Anteil die absoluten Kosten <strong>der</strong><br />

jeweiligen Kostengruppe an den Kosten e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft haben.<br />

Ke<strong>in</strong>en direkten E<strong>in</strong>fluss haben Fluggesellschaften auf die Flughafen-, Flugsicherungs-<br />

und Überfluggebühren. Die Besatzungskosten können durch Nutzung <strong>der</strong> maximal möglichen,<br />

durch Vorschriften geregelten Arbeitszeit reduziert werden. Der Treibstoffverbrauch<br />

kann durch Flugroute und -geschw<strong>in</strong>digkeit optimiert werden, durch Betankung<br />

<strong>der</strong> Flugzeuge an Dest<strong>in</strong>ationen mit tieferen Keros<strong>in</strong>preisen können die Kosten weiter<br />

gesenkt werden. Lieferantenoligopole führen zu e<strong>in</strong>er nur ger<strong>in</strong>gen Bee<strong>in</strong>flussbarkeit<br />

von Kosten für Flugzeugleas<strong>in</strong>g und -versicherung, Abfertigungsgebühren und Buchung.<br />

87 Bei <strong>der</strong> Produktgestaltung, <strong>der</strong> Wahl des Vertriebskanals, <strong>der</strong> Organisationsgestaltung<br />

und <strong>der</strong> Abschreibungspolitik haben Fluggesellschaften e<strong>in</strong>en relativ hohen Handlungsspielraum.<br />

Die <strong>in</strong> dieser Arbeit <strong>in</strong>teressierenden Instandhaltungskosten mit vergleichsweise<br />

hohem Kostenanteil s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong> Fluggesellschaft bee<strong>in</strong>flussbar über die<br />

84 vgl. Button (2002), S. 16; Doganis (2002), S. 7<br />

85 Fixe Kosten werden zu e<strong>in</strong>er möglichst passenden Bezugsgrösse <strong>in</strong>s Verhältnis gesetzt, um Stückkosten zu bilden.<br />

So werden beispielsweise die Personalkosten <strong>der</strong> Besatzung auf die Besatzungsblockstunden, das heisst die<br />

von <strong>der</strong> Besatzung geleisteten Blockstunden, bezogen. Stückkosten dieser Art s<strong>in</strong>d abhängig von <strong>der</strong> Produktivität<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Ressourcen. Für das Beispiel <strong>der</strong> Besatzungskosten bedeutet dies: Je produktiver die Besatzung,<br />

das heisst je mehr Blockstunden die Besatzung leistet, umso kle<strong>in</strong>er werden die Stückkosten. Die fixen<br />

Kosten werden auf mehr Bezugsgrössene<strong>in</strong>heiten verteilt.<br />

86 In <strong>der</strong> Übersicht wird von e<strong>in</strong>er festgelegten Flotte und e<strong>in</strong>em bestimmten Produktionsprogramm ausgegangen,<br />

das heisst die kostenbee<strong>in</strong>flussenden Faktoren Flugzeugtyp, Netzwerk und Produktionsprogramm werden als gegeben<br />

angenommen und wie die Kostenbee<strong>in</strong>flussung durch E<strong>in</strong>kaufspreis und Lohnniveau nicht berücksichtigt.<br />

87 siehe S. 28


26 Grundlagen<br />

Wahl des Instandhalters und die Gestaltung des Instandhaltungs- und Modifikationsprogramms.<br />

Stückkosten Anteil* Bee<strong>in</strong>flussbarkeit<br />

Besatzung je Besatzungsblockstunde 8%<br />

Treibstoff je Strecke 11%<br />

Flughafen, Flugsicherung, Überflug je Strecke 7%<br />

Flugzeugmiete, -leas<strong>in</strong>g, -versicherung je Blockstunde 9%<br />

Instandhaltung je Flugstunde 11%<br />

Abschr. Fluggerät, Betriebse<strong>in</strong>richtungen je Blockstunde 7%<br />

Bodenpersonal, Infrastruktur je ATK<br />

Abfertigungsbebühren je Flug<br />

Passagierdienste, -versicherung je Passagier<br />

Buchung je Passagier<br />

Kommissionen <strong>in</strong> % des Ertrags<br />

Verkauf und Vertrieb je ATK<br />

11%<br />

11%<br />

14%<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung und Übriges je ATK 11%<br />

*Anteil <strong>in</strong> % <strong>der</strong> Betriebskosten, ICAO L<strong>in</strong>ienfluggesellschaften 1999<br />

Abbildung 12: Stückkosten von Fluggesellschaften 88<br />

E<strong>in</strong>zelne Stückkostenarten von Fluggesellschaften be<strong>in</strong>halten Kosten für Ineffizienzen,<br />

die zum e<strong>in</strong>en aus Überkapazitäten an Produktionsressourcen und zum an<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong><br />

Oligopolsituation von Schlüssellieferanten resultieren. 89<br />

Wegen unausgelasteter Kapazitäten überhöht s<strong>in</strong>d unter an<strong>der</strong>en die Instandhaltungskosten.<br />

Die Überhöhung resultiert aus e<strong>in</strong>er ungenügenden Anpassbarkeit <strong>der</strong> Ressourcen an<br />

die Nachfrage.<br />

Bei <strong>der</strong> Nachfrage und damit dem Verkehrsaufkommen lassen sich zyklische Muster mit<br />

Intervallen <strong>in</strong><br />

− Flug-<br />

− Tages-<br />

− Wochen-<br />

− Jahres-<br />

− Konjunkturzykluslänge<br />

feststellen.<br />

88 vgl. Doganis (2002), S. 78-150<br />

89 Dies veranlasst zur Kritik, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen Branchenstruktur mit Überkapazitäten und Lieferantenoligopolen<br />

traditionelle Netzwerkfluggesellschaften bei Beibehaltung ihres Geschäftsmodells ihre Stückkosten nur <strong>in</strong> relativ<br />

ger<strong>in</strong>gem Umfang selbst bee<strong>in</strong>flussen und im nötigen Umfang reduzieren können.<br />

AEA (2003a), S. III-4; Button (2002); Costa/Harned/Lundquist (2002); Hansson/R<strong>in</strong>gbeck/Franke (2002), S. 1,<br />

S. 7


Grundlagen 27<br />

H<strong>in</strong>- und Rückflug können im L<strong>in</strong>ienfluggeschäft selten gleich hoch ausgelastet werden,<br />

da die Nachfrage je nach Dest<strong>in</strong>ation und Abflugzeit unterschiedlich ist. Im Tagesverlauf<br />

konzentrieren sich die Flüge auf Tagesrand und -mitte. Tagesrand- und je nach Streckenlänge<br />

auch Tagesmitteverb<strong>in</strong>dungen ermöglichen e<strong>in</strong>tägige Geschäftsreisen im Regionalverkehr<br />

und den Anschluss an Tages- o<strong>der</strong> Nachtflüge des Langstreckenverkehrs. Im<br />

Wochenverlauf zeigen sich bei Netzwerkfluggesellschaften Spitzen des Verkehrsaufkommens<br />

zu Wochenbeg<strong>in</strong>n und -ende. In diesen Zeiten addieren sich die Verkehrsströme<br />

<strong>der</strong> Geschäftsreisenden, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Wochenpendler, und <strong>der</strong> Wochenendfreizeitreisenden.<br />

Im Jahresverlauf hat die zweite Jahreshälfte allgeme<strong>in</strong> e<strong>in</strong> höheres Verkehrsaufkommen<br />

als die erste. In <strong>der</strong> Jahresmitte nimmt <strong>der</strong> Geschäftsreiseverkehr ab,<br />

wird jedoch durch den Ferienreiseverkehr mehr als überkompensiert. Die Geschäftsreisen<br />

liegen <strong>in</strong> den Monaten September bis Dezember über den Werten zu Jahresbeg<strong>in</strong>n.<br />

Zu den Verkehrsschwankungen im Flug-, Tages-, Wochen- und Jahresrhythmus, die das<br />

operative Geschäft prägen, kommen konjunkturabhängige, für strategische Entscheide relevante<br />

Geschäftszyklen des Luftverkehrs. 90 Die konjunkturabhängige Dynamik <strong>der</strong><br />

Branche liegt begründet <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Struktur und dem Verhalten <strong>der</strong> Fluggesellschaften. 91<br />

Die Wirkungszusammenhänge zeigt Abbildung 13.<br />

In wirtschaftlich guten Zeiten steigt die Nachfrage nach Flügen und mit ihr <strong>der</strong> Durchschnittsertrag.<br />

Tiefe Stückkosten vorausgesetzt, erzielen Fluggesellschaften e<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

Erfolg. Dieser veranlasst sie zur Bestellung zusätzlicher Flugzeuge. Die gelieferten<br />

Flugzeuge führen zu Überkapazitäten, die zu erodierenden Durchschnittserträgen<br />

führen. Falls mit <strong>der</strong> Auslieferung zusätzlicher Flugzeuge e<strong>in</strong> konjunkturbed<strong>in</strong>gter Nachfragerückgang<br />

zusammenfällt, erhöhen sich die Überkapazitäten zusätzlich.<br />

90 vgl. Costa/Harned/Lundquist (2002) Dort wird e<strong>in</strong> vierphasiger Zyklus beschrieben, <strong>der</strong> jeweils <strong>in</strong> den 1970er,<br />

1980er und 1990er Jahren festgestellt werden kann.<br />

91 Sk<strong>in</strong>ner (1999), S. 27


28 Grundlagen<br />

Abbildung 13: Geschäftszyklus – Systemdarstellung 92<br />

Der Anspruch von Fluggesellschaften, auch die Spitzennachfragen im Flug-, Tages-, Wochen-<br />

und Jahreszyklus zu bedienen, führt <strong>in</strong> Zeiten ger<strong>in</strong>gerer Nachfrage zu kurzfristigen<br />

Überkapazitäten bei Fluggesellschaften und Instandhaltern. Dazu kommt, dass die aus<br />

strategischen Entscheiden und <strong>der</strong> konjunkturabhängigen Dynamik des Luftverkehrs resultierenden<br />

Überkapazitäten bisher nicht durch e<strong>in</strong> effektives “Cycle Management” vermieden<br />

werden konnten. 93 Zusätzlich erschwert wird das Kapazitätsmanagement durch<br />

die Tatsache, dass das Angebot von Fluggesellschaften nur sprungweise angepasst werden<br />

kann durch zusätzliche Flugzeuge bzw. <strong>der</strong>en Stilllegung.<br />

Die <strong>in</strong> den Stückkosten enthaltenen Kosten für Überkapazitäten s<strong>in</strong>d zum Teil <strong>in</strong>härent,<br />

zu e<strong>in</strong>em gewissen Teil durch Anpassung <strong>der</strong> Kapazitäten an das Produktionsvolumen<br />

aber auch kostenwirksam reduzierbar. In <strong>der</strong> Instandhaltung kann beispielsweise <strong>der</strong> Personalbestand<br />

durch die E<strong>in</strong>mietung von Temporärpersonal zu e<strong>in</strong>em gewissen Teil flexibilisiert<br />

und damit auch kurzfristig von <strong>der</strong> Nachfrage abhängig gestaltbar werden.<br />

Die dom<strong>in</strong>ierende Stellung e<strong>in</strong>zelner Schlüssellieferanten ist e<strong>in</strong> zweiter kostenerhöhen<strong>der</strong><br />

Faktor für Fluggesellschaften, den sie durch Kostendruck auf verhandlungsschwache Lieferanten<br />

wie die Instandhaltung zu kompensieren versuchen. Je nach Geschäftsmodell<br />

92 vgl. Sk<strong>in</strong>ner (1999), S. 28<br />

93 vgl. Joppien (2003), S. 127-137, S. 572-578; Sk<strong>in</strong>ner (1999)


Grundlagen 29<br />

beziehen Fluggesellschaften für die “Erstellung“ e<strong>in</strong>er Flugreise <strong>in</strong> unterschiedlichem<br />

Ausmass Leistungen und Produkte von externen Lieferanten. 94 Abbildung 14 gibt e<strong>in</strong>en<br />

Überblick über die Wertschöpfungskette e<strong>in</strong>er Flugreise und die beteiligten Hauptlieferanten.<br />

Abbildung 14: Wertschöpfungskette Flugreise<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Kosten für die bezogenen Leistungen wird massgeblich von <strong>der</strong> Wettbewerbs<strong>in</strong>tensität<br />

<strong>der</strong> Zuliefermärkte bestimmt. Fehlen<strong>der</strong> Wettbewerb führt im allgeme<strong>in</strong>en<br />

zu überhöhten Preisen und hoher Verhandlungsmacht des Lieferanten gegenüber<br />

dem Abnehmer.<br />

Die Instandhaltung ausgenommen, herrschen bei den <strong>in</strong> Abbildung 14 aufgeführten Zulieferern<br />

heute mono- bzw. oligopolistische Marktstrukturen mit e<strong>in</strong>em bis wenigen Anbietern.<br />

Beispielsweise teilen sich die Flugzeughersteller Airbus und Boe<strong>in</strong>g den Markt für<br />

Flugzeuge mit mehr als 100 Sitzen. Zwei <strong>der</strong> sieben Flugzeugleas<strong>in</strong>gunternehmen teilen<br />

sich 45% des Markts. Es existieren nur vier globale Computerreservationssysteme mit jeweiliger<br />

regionaler Dom<strong>in</strong>anz. Die Konkurrenz von Flughäfen ist aus geografischen Gegebenheiten<br />

begrenzt. An den Flughäfen selbst s<strong>in</strong>d selten mehr als zwei Abfertigungs-<br />

94 zu Geschäftsmodellen und Kernprozessen von Fluggesellschaften siehe Doganis (2001), S. 213-218; Seristö<br />

(1995), S. 25-30


30 Grundlagen<br />

und Cater<strong>in</strong>gunternehmen tätig. Flugsicherung und Wetterdienst s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> staatlicher Hand<br />

und konkurrenzlos. Dazu kommt, dass <strong>der</strong> sehr spezialisierte Beruf <strong>der</strong> Piloten im Fall e<strong>in</strong>es<br />

Arbeitskräftemangels diesen ebenfalls e<strong>in</strong>e Monopolstellung und e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Verhandlungsmacht gegenüber dem Arbeitgeber gibt. 95<br />

Ger<strong>in</strong>ger Wettbewerb unter den Lieferanten gibt diesen zum e<strong>in</strong>en wenig Anlass zur Effizienzsteigerung<br />

und Preisreduktion und zum an<strong>der</strong>en e<strong>in</strong>e hohe Verhandlungsmacht gegenüber<br />

den Fluggesellschaften. 96 Dies führt für letztere zu überhöhten Inputpreisen, auf<br />

die sie wenig direkten E<strong>in</strong>fluss haben 97 und die sich <strong>in</strong> überhöhten Stückkosten nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

Wie angeführt, wird dann versucht, den Kostendruck an verhandlungsschwächere<br />

Lieferanten wie die Instandhaltung weiterzugeben.<br />

2.2 Funktion und Aufgaben <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung dient <strong>der</strong> Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit von Flugzeugen.<br />

Hierbei werden die Kernaufgaben Instandhaltungsdurchführung, -planung und -<br />

aufzeichnung, ergänzt um dispositive Unterstützungs- und weitere Aufgaben wahrgenommen.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung lassen sich vier Geschäftsmodelle<br />

unterscheiden sowie e<strong>in</strong> Prozessmodell beschreiben.<br />

2.2.1 Funktion <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Instandhaltung bezweckt die Aufrechterhaltung und Verbesserung <strong>der</strong> Funktionsfähigkeit<br />

von Produktionsanlagen, e<strong>in</strong>em Sollzustand, <strong>der</strong> sich nutzungsbed<strong>in</strong>gt im Lauf <strong>der</strong> Zeit<br />

verschlechtert. 98 Sollzustand <strong>der</strong> “Produktionsanlage“ Flugzeug ist die Lufttüchtigkeit. Je<br />

nachdem, ob <strong>der</strong> Sollzustand bewahrt, wie<strong>der</strong> hergestellt o<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong> höheres Niveau gesetzt<br />

wird, werden präventive, kurative o<strong>der</strong> perfektive Instandhaltung unterschieden.<br />

Der Sollzustand e<strong>in</strong>es Systems o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelelements ist gekennzeichnet durch die Erfüllung<br />

<strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten funktionalen Merkmalswerte. 99 Werden die Werte nicht e<strong>in</strong>gehalten,<br />

fällt <strong>der</strong> Zustand unter e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum und das System o<strong>der</strong> Teil ist funktionsuntüchtig.<br />

Normalbetrieb vorausgesetzt, entspricht die Differenz zwischen Soll- und M<strong>in</strong>imalzu-<br />

95 vgl. Button (2002), S. 31-33<br />

96 Die vergleichsweise komfortable Wettbewerbssituation <strong>der</strong> Schlüssellieferanten schlägt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Umsatzmarge<br />

bzw. Kapitalrentabilität nie<strong>der</strong>, die gemäss verschiedener Studien diejenige <strong>der</strong> Fluggesellschaften deutlich übertrifft.<br />

siehe Button (2002), S. 32 und die dort dargestellten Studienergebnisse<br />

97 Die IATA als Interessenverband <strong>der</strong> Fluggesellschaften übt beispielsweise Druck auf Regierungen aus, damit <strong>der</strong><br />

Ausnutzung <strong>der</strong> Monopolstellungen von Flughäfen und Flugsicherung durch entsprechende Vorschriften Grenzen<br />

gesetzt werden.<br />

IATA (2003a), S. 12<br />

98 vgl. Jacobi (1992b), S. 35<br />

99 DIN 31051, Blatt 1: Instandhaltung: Begriffe und Massnahmen. Berl<strong>in</strong> 1985, zitiert <strong>in</strong> Jacobi (1992a)


Grundlagen 31<br />

stand dem Abnutzungsvorrat. 100 Se<strong>in</strong>e Höhe bestimmt die Lebensdauer des Systems o<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zelelements. Hier setzt die Instandhaltung an: Sie bezweckt, den Abbau des Abnutzungsvorrats<br />

zu verlangsamen bzw. den Abnutzungsvorrat wie<strong>der</strong> herzustellen. 101 Dadurch<br />

bleibt <strong>der</strong> Zustand des Systems o<strong>der</strong> Teils und damit dessen Funktionsfähigkeit auf<br />

höherem Niveau als ohne Instandhaltung und die Lebens- und Nutzungsdauer kann verlängert<br />

werden. Abbildung 15 skizziert diese Zusammenhänge.<br />

Abbildung 15: Abnutzung und Instandhaltung 102<br />

Die so verstandene Instandhaltung umfasst gemäss DIN 31051 Massnahmen zur Bewahrung<br />

und Wie<strong>der</strong>herstellung des Sollzustands und die Feststellung und Beurteilung des<br />

Istzustands. 103 Zur Instandhaltung können auch Massnahmen zur Funktionserweiterung<br />

und Leistungsverbesserung e<strong>in</strong>es Systems o<strong>der</strong> Teils gezählt werden. Unter e<strong>in</strong>em entsprechend<br />

erweiterten Instandhaltungsbegriff lassen sich drei Arten von Instandhaltungsmassnahmen<br />

unterscheiden: 104<br />

− präventive Instandhaltung<br />

soll Mängel vorbeugen, das heisst den Sollzustand bewahren. Sie wird <strong>in</strong>tervall- bzw.<br />

zustandsabhängig durchgeführt.<br />

100 DIN 31051 def<strong>in</strong>iert den Abnutzungsvorrat als den “Vorrat <strong>der</strong> möglichen Funktionserfüllung unter festgelegten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen“. DIN 31051, Blatt 1: Instandhaltung: Begriffe und Massnahmen. Berl<strong>in</strong> 1985, zitiert <strong>in</strong> Jacobi<br />

(1992a)<br />

101 vgl. Bie<strong>der</strong>mann (1985), S. 4<br />

102 Quelle: Jacobi (1992a), S. 18<br />

103 DIN 31051, Blatt 1: Instandhaltung: Begriffe und Massnahmen. Berl<strong>in</strong> 1985, zitiert <strong>in</strong> Jacobi (1992a)<br />

104 vgl. Zerbst (2000), S. 16, S. 18


32 Grundlagen<br />

− kurative Instandhaltung<br />

dient <strong>der</strong> Mängelbehebung und damit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung des Sollzustands. Sie fällt<br />

schadensbed<strong>in</strong>gt an.<br />

− perfektive Instandhaltung<br />

soll e<strong>in</strong> System o<strong>der</strong> Teil verbessern bzw. an verän<strong>der</strong>te Betriebsbed<strong>in</strong>gungen anpassen.<br />

Sie versetzt das Niveau von Soll- und Istzustand nach oben.<br />

Für Flugzeuge kann <strong>der</strong> sicherheitsbezogene Sollzustand mit <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit gleichgesetzt<br />

werden. Die Lufttüchtigkeit ist dann gegeben, wenn bestimmte Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllt<br />

s<strong>in</strong>d. 105 Der Nachweis <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit erfolgt <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Musterzulassung für<br />

den Flugzeugtyp 106 und des <strong>in</strong>dividuellen Lufttüchtigkeitszeugnisses für das e<strong>in</strong>zelne<br />

Flugzeug 107 sowie nach <strong>der</strong> Durchführung von Instandhaltungsarbeiten durch e<strong>in</strong>e Freigabebesche<strong>in</strong>igung<br />

108. Die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit umfasst “alle Prozesse,<br />

durch die sichergestellt wird, dass das Luftfahrzeug die geltenden Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Lufttüchtigkeit erfüllt und sicher betrieben werden kann” 109 und damit auch die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung.<br />

Auch hier können präventive, kurative und perfektive Elemente unterschieden<br />

werden:<br />

− präventive Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

be<strong>in</strong>haltet zum Beispiel die <strong>in</strong>tervallabhängigen Instandhaltungsmassnahmen, die im<br />

Instandhaltungsprogramm festgelegt s<strong>in</strong>d wie Tages- o<strong>der</strong> Wochenkontrollen<br />

− kurative Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

ist die Behebung festgestellter technischer Störungen 110<br />

− perfektive Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

geschieht im Rahmen von Lufttüchttigkeits- o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsanweisungen<br />

Die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit durch Instandhaltung ist unabd<strong>in</strong>gbar für das<br />

Betreiben e<strong>in</strong>es Flugzeugs. Die Instandhaltung als notwendiges Element <strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

e<strong>in</strong>er Flugreise kann als operative Kernfunktion des Flugbetriebs gesehen werden.<br />

111<br />

105 EU (2002), S. 4<br />

106 EU (2002), S. 4<br />

107 EU (2002), S. 5<br />

108 EU (2003b), S. 12<br />

109 EU (2003b), S. 2<br />

110 E<strong>in</strong>e technische Störung liegt dann vor, wenn die Funktionserfüllung e<strong>in</strong>er technischen E<strong>in</strong>heit unbeabsichtigt<br />

unterbrochen ist. Sie kann, muss aber nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schaden <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit begründet se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Schaden liegt dann<br />

vor, wenn <strong>der</strong> Abnutzungsvorrat <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit unter e<strong>in</strong>en bestimmten Grenzwert fällt. (Jacobi 1992a, S. 27-28).<br />

Zu e<strong>in</strong>er technischen Störung kann es auch ohne Schaden beispielsweise durch Bedienungsfehler kommen. Dann<br />

kann es zu unbegründeten ausserordentlichen Instandhaltungsarbeiten kommen.<br />

111 vgl. Arendt u.a. (2001)


Grundlagen 33<br />

2.2.2 Aufgaben <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung können e<strong>in</strong>geteilt werden <strong>in</strong><br />

− Kernaufgaben:<br />

Instandhaltungsdurchführung, -planung und -aufzeichnung<br />

− Dispositive Aufgaben:<br />

Bereitstellung von Infrastruktur, Unterlagen, Personal und Material<br />

− Weitere Aufgaben:<br />

Qualitätssicherungssystem, Betriebshandbuch, Ereignismeldung<br />

2.2.2.1 Kernaufgaben <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung:<br />

Instandhaltungsdurchführung, -planung und -aufzeichnung<br />

Instandhaltungsdurchführung<br />

Instandhaltung im engsten S<strong>in</strong>n ist die Durchführung <strong>der</strong> Instandhaltungsarbeiten. Als<br />

Objekte <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung lassen sich Flugzeuge, Triebwerke und Komponenten<br />

unterschieden. E<strong>in</strong>e Komponente ist e<strong>in</strong>e durch Typen- und Teilenummer identifizierbare<br />

Baugruppe, 112 beispielsweise e<strong>in</strong> Fahrwerk o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Generator. Komponenten<br />

können selbst wie<strong>der</strong> aus Komponenten bestehen. Zu e<strong>in</strong>em Fahrwerk beispielsweise gehören<br />

unter an<strong>der</strong>em Kolben, Stossdämpfer und Fe<strong>der</strong>be<strong>in</strong>e. Triebwerke unterscheiden<br />

sich von an<strong>der</strong>en Komponenten durch e<strong>in</strong> wesentlich umfangreicheres Instandhaltungsprogramm<br />

und werden daher üblicherweise separat betrachtet.<br />

Instandhaltungsarbeiten können unterschieden werden<br />

− nach ihrer Ursache: 113<br />

− ordentliche Instandhaltungsarbeiten<br />

s<strong>in</strong>d durch das Instandhaltungsprogramm festgelegt<br />

− ausserordentliche Instandhaltungsarbeiten<br />

s<strong>in</strong>d nicht im Instandhaltungsprogramm festgelegt, son<strong>der</strong>n fallen aufgrund von<br />

festgestellten Störungen o<strong>der</strong> von Lufttüchtigkeits- und Än<strong>der</strong>ungsanweisungen an<br />

− nach ihrem Umfang: 114<br />

− Wartung<br />

s<strong>in</strong>d Arbeiten mit relativ kle<strong>in</strong>em Zeitaufwand, bei denen das Instandhaltungsobjekt<br />

112 Von den Komponenten zu unterscheiden s<strong>in</strong>d Systeme, die sich baulich zwar ebenfalls abgrenzen lassen, jedoch<br />

nicht als Ganzes durch e<strong>in</strong>e Typen- und Teilenummer gekennzeichnet s<strong>in</strong>d wie zum Beispiel das Ölsystem.<br />

113 vgl. Zeki (2000), S. 488<br />

114 vgl. Lufthansa Technik (2002)


34 Grundlagen<br />

im allgeme<strong>in</strong>en im Flugbetrieb bleibt. Wartung be<strong>in</strong>haltet ordentliche und ausserordentliche<br />

Instandhaltungsarbeiten.<br />

− Überholungen<br />

s<strong>in</strong>d umfangreiche Arbeitspakete, bei denen das Flugzeug, Triebwerk o<strong>der</strong> die<br />

Komponente aus dem Flugbetrieb genommen wird. Überholungen s<strong>in</strong>d ordentliche<br />

Instandhaltungsarbeiten, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Rahmen im allgeme<strong>in</strong>en Störungen festgestellt<br />

und daraufh<strong>in</strong> ausserordentliche Arbeiten <strong>in</strong>itiiert werden.<br />

Abbildung 16 zeigt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung von Instandhaltungereignissen nach Objekt und Ursache.<br />

Objekt Ord. Instandhaltung Ausserordentliche Instandhaltung<br />

Flugzeug Vorflugkontrolle<br />

Tageskontrolle<br />

Wochenkontrolle<br />

A-Check<br />

C-Check<br />

D-Check<br />

Triebwerk Ölkontrollen<br />

Trend Monitor<strong>in</strong>g<br />

Überholung<br />

Komponente Kontrollen<br />

Überholung<br />

Störungsbehebung Lufttüchtigkeitsanweisung<br />

Störungsbehebung Lufttüchtigkeitsanweisung<br />

Störungsbehebung Lufttüchtigkeitsanweisung<br />

Abbildung 16: Instandhaltungsereignisse<br />

Än<strong>der</strong>ungsanweisung <br />

Än<strong>der</strong>ungsanweisung <br />

Än<strong>der</strong>ungsanweisung<br />

Zweck aller Instandhaltungsarbeiten ist die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit des<br />

Fluggeräts und die Realisierung <strong>der</strong> betreiberspezifischen Standards zur Flugzeugersche<strong>in</strong>ung.<br />

Instandhaltungsarbeiten an Flugzeugen, Triebwerken und Komponenten dürfen nur von<br />

zugelassenen Instandhaltungsbetrieben und lizenziertem Personal, unter Verwendung von<br />

zertifiziertem Material und Hilfsmitteln und gemäss aktuell gültigen Vorschriften durchgeführt<br />

werden. 115<br />

Instandhaltungsplanung<br />

Die Instandhaltungsplanung be<strong>in</strong>haltet die Term<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> Instandhaltungsarbeiten und<br />

die Koord<strong>in</strong>ation und Disponierung <strong>der</strong> dafür erfor<strong>der</strong>lichen Ressourcen. Ausgehend von<br />

den Fälligkeiten <strong>der</strong> anstehenden Instandhaltungsarbeiten und unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Verfügbarkeit von Flugzeug, Triebwerk o<strong>der</strong> Komponente sowie von erfor<strong>der</strong>lichem<br />

Hangar- beziehungsweise Werkstattplatz, Personal, Material und Hilfsmitteln werden die<br />

115 EU (2003b), S. 8-9


Grundlagen 35<br />

anstehenden Arbeiten mit e<strong>in</strong>em Durchführungsterm<strong>in</strong> versehen und die Ressourcen disponiert.<br />

Bei <strong>der</strong> Planung können drei Stufen unterschieden werden:<br />

− Langfristplanung<br />

über mehrere Monate als grobe Term<strong>in</strong>- und Ressourcenplanung<br />

− Mittelfristplanung<br />

über mehrere Tage als tagesgenaue Term<strong>in</strong>planung und Ressourcenabstimmung<br />

− Kurzfristplanung<br />

über e<strong>in</strong>en Tag mit term<strong>in</strong>ierten Arbeitspaketen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Arbeitsschicht <strong>in</strong> Form<br />

von Arbeitszuweisungen<br />

Die Instandhaltungsplanung soll die term<strong>in</strong>gerechte Durchführung <strong>der</strong> Instandhaltungsarbeiten<br />

als Voraussetzung für die Lufttüchtigkeit sicherstellen. Wenn bei e<strong>in</strong>em Flugzeug<br />

beispielsweise die letzte laut Instandhaltungsprogramm mit e<strong>in</strong>em Intervall von 48 Stunden<br />

durchzuführende Tageskontrolle mehr als 48 Stunden zurück liegt, gilt es als nicht<br />

lufttüchtig. 116 Falls e<strong>in</strong>e sicherheitsrelevante Arbeit nicht term<strong>in</strong>gerecht durchgeführt werden<br />

kann, muss ihre Verschiebung auf e<strong>in</strong>en späteren Durchführungsterm<strong>in</strong> von den dazu<br />

berechtigten Stellen genehmigt und dokumentiert werden. 117<br />

Zur Planung muss e<strong>in</strong> zugelassener Instandhaltungsbetrieb über e<strong>in</strong> von <strong>der</strong> zuständigen<br />

Behörde abgenommenes Planungssystem verfügen, das nachweislich die Voraussetzungen<br />

für e<strong>in</strong>e sichere Durchführung <strong>der</strong> Instandhaltungsarbeiten schafft. 118<br />

Instandhaltungsaufzeichnung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Instandhaltungsaufzeichnung werden die durchgeführten Instandhaltungsarbeiten<br />

dokumentiert sowie die Daten erfasst und gespeichert. Im zw<strong>in</strong>gend vorgeschriebenen<br />

Arbeitsauftrag 119 wird festgehalten, welche Arbeiten an welchem Objekt<br />

wann, wo, durch wen und unter Verwendung welchen Materials durchgeführt wurden<br />

und, falls erfor<strong>der</strong>lich, von wem sie überprüft wurden. Die durchgeführten Arbeiten werden<br />

stichwortartig beschrieben. Falls e<strong>in</strong>e Arbeit nicht o<strong>der</strong> nicht ganz abgeschlossen<br />

werden kann und e<strong>in</strong>e genehmigte Verschiebung erfolgt, wird dies ebenfalls festgehalten.<br />

Neben dem Arbeitsauftrag zur Dokumentation <strong>der</strong> durchgeführten Arbeit werden weitere<br />

Dokumente zur Aufzeichnung <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung e<strong>in</strong>gesetzt. Dazu gehören<br />

− die Freigabebesche<strong>in</strong>igung für Flugzeuge<br />

Sie dient <strong>der</strong> Bestätigung, dass alle Instandhaltungsarbeiten am entsprechenden Flug-<br />

116 vgl. EU (2003b), S. 6<br />

117 EU (2003b), S. 55<br />

118 EU (2003b), S. 55<br />

119 EU (2003b), S. 12


36 Grundlagen<br />

zeug ordnungsgemäss durchgeführt wurden und die Flugsicherheit <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht<br />

gegeben ist. 120<br />

− die Freigabebesche<strong>in</strong>igung für Komponenten und Triebwerke<br />

Sie bestätigt, dass alle Instandhaltungsarbeiten an <strong>der</strong> entsprechenden Komponente<br />

beziehungsweise dem Triebwerk ordnungsgemäss durchgeführt wurden. 121<br />

− das Lufttüchtigkeitsetikett<br />

Es dient <strong>der</strong> Kennzeichnung e<strong>in</strong>es Triebwerks o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Komponente als e<strong>in</strong>baufähig<br />

beziehungsweise als nicht e<strong>in</strong>baufähig. Zusätzlich werden anhand <strong>der</strong> e<strong>in</strong>getragenen<br />

Daten die E<strong>in</strong>- und Ausbauten von Triebwerken und Komponenten und die Komponentenlaufzeiten<br />

verfolgt.<br />

− Kontrollberichte<br />

Sie werden im Rahmen <strong>der</strong> zustandsbasierten Instandhaltung e<strong>in</strong>gesetzt zur Verfolgung<br />

<strong>der</strong> kritischen Werte, bei <strong>der</strong>en Unter- beziehungsweise Überschreiten entsprechende<br />

Instandhaltungsarbeiten erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d.<br />

Durch die ausführliche und möglichst zeitnahe Aufzeichnung <strong>der</strong> Instandhaltungsarbeiten<br />

ist die durchgeführte Instandhaltung je<strong>der</strong>zeit nachvollziehbar und zu jedem Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> aktuelle Zustand e<strong>in</strong>es Flugzeugs, Triebwerks o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Komponente h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

durchgeführten Instandhaltungsarbeiten bekannt, e<strong>in</strong>e Voraussetzung für die Besche<strong>in</strong>igung<br />

<strong>der</strong> Lufttüchtigkeit. 122 Abgeschlossene Arbeiten des Instandhaltungsprogramms bilden<br />

zudem die Basis für die Planung <strong>der</strong> programmmässig nächsten Arbeiten: Deren Fälligkeitsterm<strong>in</strong><br />

berechnet sich aus dem Abschlussterm<strong>in</strong> <strong>der</strong> vorhergehenden Arbeit und<br />

dem im Programm vorgeschriebenen Intervall.<br />

Die Dokumentation <strong>der</strong> Instandhaltungarbeiten erfolgt <strong>in</strong> von <strong>der</strong> zuständigen Behörde<br />

genehmigten Formularen. Zur Datenerfassung und -speicherung werden ebenfalls behördlich<br />

zu genehmigende Systeme, im allgeme<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus Papierkopien<br />

und EDV-Systemen, e<strong>in</strong>gesetzt. 123<br />

2.2.2.2 Dispositive Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung:<br />

Bereitstellung von Infrastruktur, Unterlagen, Personal und Material<br />

Bereitstellung <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

Die Durchführung <strong>der</strong> Instandhaltung erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e entsprechende Infrastruktur und<br />

Hilfsmittel. Je nach Leistungsspektrum des Instandhalters gehören zur Infrastruktur Han-<br />

120 EU (2003b), S. 55<br />

121 EU (2003b), S. 55<br />

122 EU (2003b), S. 7-8<br />

123 EU (2003b), S. 7-8, S. 12-13, S. 55


Grundlagen 37<br />

gar mit Flugzeugdocks, Werkstätten, Lager, Büro- und Nebenräumen. Zu den Hilfsmitteln<br />

werden <strong>in</strong> dieser Arbeit alle Ausrüstungen und Werkzeuge gezählt, die für die Instandhaltung<br />

erfor<strong>der</strong>lich, jedoch ke<strong>in</strong> zu verarbeitendes Material s<strong>in</strong>d. Dazu gehören<br />

E<strong>in</strong>satzwagen für die Wartung auf dem Flugfeld, Betriebse<strong>in</strong>richtungen wie beispielsweise<br />

Lackiervorrichtungen, Werkzeugmasch<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> Teste<strong>in</strong>richtungen, aber auch Hebeböcke<br />

o<strong>der</strong> Zugstangen und schliesslich Kle<strong>in</strong>werkzeug wie Schraubenzieher. Zur Infrastruktur<br />

werden hier ausserdem das EDV-System und die Arbeitskleidung gezählt.<br />

Zweck <strong>der</strong> Infrastrukturbereitstellung ist es, Räumlichkeiten, E<strong>in</strong>richtungen und Hilfsmittel<br />

so zu gestalten, dass die ordnungsgemässe und effiziente Durchführung <strong>der</strong> Instandhaötungsarbeiten<br />

möglich ist und die Leistungsfähigkeit des Personals nicht e<strong>in</strong>geschränkt<br />

wird.<br />

Die Infrastruktur muss den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>schlägigen Verordnung entsprechen.<br />

Diese schreibt unter an<strong>der</strong>em ausreichend grosse Räume, ergonomische Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen,<br />

weitgehende Staubfreiheit und die Verfügbarkeit <strong>der</strong> Hilfsmittel vor. 124<br />

Bereitstellung <strong>der</strong> Instandhaltungsunterlagen<br />

Sämtliche Instandhaltungsarbeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit den aktuell anzuwendenden<br />

Instandhaltungsunterlagen durchzuführen. Dazu müssen diese für das Instandhaltungspersonal<br />

verfügbar und verständlich se<strong>in</strong>. Zu den Instandhaltungsunterlagen zählen<br />

125<br />

− die Instandhaltungshandbücher für Flugzeuge, Triebwerke und Komponenten<br />

− das Instandhaltungsprogramm<br />

− das Zuverlässigkeitsprogramm<br />

− Lufttüchtigkeitsanweisungen<br />

− Än<strong>der</strong>ungsanweisungen<br />

− Informationen <strong>der</strong> zuständigen Behörden<br />

Die Instandhaltungshandbücher s<strong>in</strong>d Bestandteil <strong>der</strong> Lufttüchtigkeitsanfor<strong>der</strong>ungen 126<br />

und werden von den Inhabern <strong>der</strong> Musterzulassung herausgegeben, 127 das heisst im allgeme<strong>in</strong>en<br />

von den Flugzeug-, Triebwerk- und Komponentenherstellern. Instandhaltungsprogramm<br />

und Zuverlässigkeitsprogramm werden vom Betreiber des Flugzeugs<br />

ausgehend von e<strong>in</strong>em Musterprogramm des Herstellers und unter Berücksichtigung von<br />

relevanten behördlichen Anweisungen und eigenen Anfor<strong>der</strong>ungen festgelegt und s<strong>in</strong>d<br />

von <strong>der</strong> zuständigen Behörde zu genehmigen. 128 Lufttüchtigkeitsanweisungen werden von<br />

124 EU (2003b), S. 49-50, S. 53<br />

125 EU (2003b), S. 54<br />

126 EU (2002), S. 19<br />

127 EU (2003a), S. 23<br />

128 EU (2003b), S. 6


38 Grundlagen<br />

<strong>der</strong> zuständigen Behörde veröffentlicht 129 und müssen wie weitere von ihr veröffentlichte<br />

e<strong>in</strong>schlägige Informationen vom Instandhalter umgesetzt werden, soweit sie für diesen<br />

Gültigkeit haben. 130 Än<strong>der</strong>ungsanweisungen können vom Inhaber <strong>der</strong> Musterzulassung,<br />

aber auch von an<strong>der</strong>en Verpflichteten und Berechtigten wie zum Beispiel dem Instandhalter<br />

selbst herausgegeben werden. 131 Die Instandhaltungsunterlagen werden für die Benutzer<br />

<strong>in</strong> Form von Handbüchern, Arbeitskarten, Arbeitsblättern o<strong>der</strong> Arbeitsaufträgen,<br />

jeweils elektronisch beziehungsweise <strong>in</strong> Papierform, verfügbar gemacht.<br />

Durch die Bereitstellung <strong>der</strong> jeweils aktuellen Instandhaltungsunterlagen wird gewährleistet,<br />

dass die Instandhaltungsarbeiten ordnungs- und anfor<strong>der</strong>ungsgemäss und dem aktuellen<br />

e<strong>in</strong>schlägigen Wissen entsprechend durchgeführt werden.<br />

E<strong>in</strong> zugelassener Instandhaltungsbetrieb ist laut Verordnung dazu verpflichtet, die Instandhaltungsunterlagen<br />

laufend zu aktualisieren und für die Durchführung <strong>der</strong> Instandhaltungsarbeiten<br />

bereitzustellen. Anweisungen zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten<br />

dürfen vom Instandhalter nur <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit e<strong>in</strong>em genehmigten Verfahren,<br />

das <strong>in</strong> dessen Betriebshandbuch dokumentiert ist, geän<strong>der</strong>t werden und müssen<br />

nachweislich zu gleichen o<strong>der</strong> verbesserten Instandhaltungsstandards führen. 132<br />

Personalbeschaffung und -entwicklung<br />

Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von dazu berechtigem Personal durchgeführt werden.<br />

133 Schwerpunkte des Personalbereichs e<strong>in</strong>es Instandhalters bilden daher die Akquirierung<br />

und Entwicklung des freigabeberechtigten Personals. Freigabeberechtigtes Personal<br />

ist aufgrund nachweisbar erworbener theoretischer Kenntnisse und praktischer Erfahrung<br />

zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten und zur abschliessenden Ausstellung<br />

e<strong>in</strong>er Freigabebesche<strong>in</strong>igung – e<strong>in</strong>er Voraussetzung für die Lufttüchtigkeit – berechtigt.<br />

134 Als Ausweis <strong>der</strong> Berechtigung dient die von <strong>der</strong> zuständigen Behörde ausgestellte<br />

persönliche Lizenz. 135 Es werden vier Lizenzen unterschieden, die den jeweiligen Inhaber<br />

zur Durchführung bestimmter Instandhaltungsarbeiten berechtigen. Je nach Lizenz s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> dieser darüber h<strong>in</strong>aus die Flugzeug-, Triebwerk o<strong>der</strong> Komponententypen aufgeführt,<br />

an denen <strong>der</strong> Lizenz<strong>in</strong>haber die Instandhaltungsarbeiten durchführen darf. 136 E<strong>in</strong>e Lizenz<br />

berechtigt also zur Durchführung bestimmter Aufgaben an bestimmten Flugzeug-,<br />

129 EU (2003a), S. 18<br />

130 EU (2003b), S. 6<br />

131 EU (2003a), S. 18, S. 24<br />

132 EU (2003b), S. 54<br />

133 EU (2003b),S. 8<br />

134 vgl. EU (2003b), S. 74<br />

135 EU (2003b), S. 74<br />

136 EU (2003b), S. 74-75


Grundlagen 39<br />

Triebwerk o<strong>der</strong> Komponententypen. Sie bleibt nur solange gültig, wie <strong>der</strong> Inhaber nachweislich<br />

praktisch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Instandhaltung tätig ist. 137<br />

Die Personalbeschaffung und -entwicklung be<strong>in</strong>haltet sowohl die Akquirierung als auch<br />

die Aus- und laufende Weiterbildung des Instandhaltungspersonals. Die Weiterbildung<br />

umfasst zum e<strong>in</strong>en vorgeschriebene Auffrischungskurse, zum an<strong>der</strong>en werden die Qualifikationen<br />

des Instandhaltungspersonals durch entsprechende Zusatzausbildungen an<br />

Än<strong>der</strong>ungen bei den <strong>in</strong>standzuhaltenden Flugzeug-, Triebwerk- und Komponententypen<br />

und Än<strong>der</strong>ungen des Arbeitsbereichs des Instandhaltungsunternehmens angeglichen. Die<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Personalbeschaffung und -entwicklung bezieht sich ausser auf das freigabeberechtigte<br />

Personal des direkten Bereichs <strong>der</strong> Instandhaltungsdurchführung auch auf die<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Bereiche. 138<br />

Die Personalbeschaffung und -entwicklung soll sicherstellen, dass für die effektive und effiziente<br />

Instandhaltungsdurchführung und für <strong>der</strong>en Unterstützung das richtig qualifizierte<br />

Personal <strong>in</strong> <strong>der</strong> richtigen Anzahl zur Verfügung steht.<br />

Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Ausbildung und die Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen für freigabeberechtigtes<br />

Personal werden <strong>in</strong> den entsprechenden Vorschriften geregelt. Sie behandeln<br />

den Ausbildungs<strong>in</strong>halt und -ablauf und die Voraussetzungen, die e<strong>in</strong> zugelassener<br />

Ausbildungsbetrieb erfüllen muss. 139<br />

Materialbereitstellung<br />

In <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung darf nur zertifiziertes und vorschriftsmässig gekennzeichnetes<br />

Material e<strong>in</strong>gesetzt werden. 140 Material fasst hier reparaturfähige Ersatzteile,<br />

Verbrauchsteile und Hilfsstoffe zusammen. Reparaturfähige Ersatzteile können wie<strong>der</strong>holt<br />

repariert werden. Erst wenn e<strong>in</strong>e allfällige Reparatur unwirtschaftlich ist, im allgeme<strong>in</strong>en<br />

wenn die Reparaturkosten 60% des Neupreises übersteigen, wird e<strong>in</strong> Teil nicht<br />

weiter verwendet und als Ausschuss deklariert. Die Lebensdauer e<strong>in</strong>es reparaturfähigen<br />

Ersatzteils entspricht nahezu <strong>der</strong> des entsprechenden Flugzeugs. E<strong>in</strong> reparaturfähiges Ersatzteil<br />

ist beispielsweise e<strong>in</strong> Generator. Verbrauchsteile 141 werden im Gegensatz dazu e<strong>in</strong><br />

bis wenige Male verwendet. Ihre Lebensdauer liegt deutlich unter <strong>der</strong> des Flugzeugs. Dazu<br />

zählen zum Beispiel Nieten, Bolzen, Dichtungsr<strong>in</strong>ge, Kle<strong>in</strong>ventile o<strong>der</strong> Kugellager.<br />

Hilfsstoffe s<strong>in</strong>d Öl, Schmiermittel, Klebstoff, Putzmittel und ähnliches. 142<br />

137 EU (2003b), S. 75<br />

138 vgl. EU (2003b), S. 50-53<br />

139 siehe EU (2003b), Anhang III und IV<br />

140 EU (2003a), S. 43<br />

141 Als Verbrauchsteile werden hier als vere<strong>in</strong>fachend die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung üblicherweise unterschiedenen<br />

Materialklassen Consumables, Expendables und Repairables zusammengefasst.<br />

142 ATA Common Support Data Dictionary, zitiert <strong>in</strong> Embraer (2002), S. 25


40 Grundlagen<br />

Die Aufgabe <strong>der</strong> Materialbereitstellung be<strong>in</strong>haltet sowohl die Beschaffung von neuem<br />

Material als auch die Bearbeitung von Reparaturaufträgen, die an externe und <strong>in</strong>terne<br />

Werkstätten gehen.<br />

Die Materialbereitstellung bezweckt die Bereitstellung des gemäss Instandhaltungsunterlagen<br />

zu verwendende und zur Verwendung freigegebene Material am richtigen Ort zum<br />

richtigen Term<strong>in</strong>. Sie bildet e<strong>in</strong>e Voraussetzung für ordnungsgemässe Instandhaltung ohne<br />

materialbed<strong>in</strong>gte Unregelmässigkeiten.<br />

Das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung verwendete Material muss gemäss Herstelleranweisung<br />

gelagert werden, verwendbare Teile und nicht verwendbare Teile s<strong>in</strong>d entsprechend<br />

zu kennzeichnen und getrennt zu halten und <strong>der</strong> Zutritt zum Materiallager ist auf berechtigte<br />

Personen zu beschränken. 143<br />

2.2.2.3 Weitere Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung:<br />

Qualitätssicherungssystem, Betriebshandbuch, Ereignismeldung<br />

Qualitätssicherungssystem<br />

E<strong>in</strong> zugelassener Instandhaltungsbetrieb muss gemäss Verordnung über e<strong>in</strong> Qualitätssicherungssystem<br />

verfügen. Das gefor<strong>der</strong>te System be<strong>in</strong>haltet unabhängige Prüfungen, ob<br />

die anzuwendenden Regelungen e<strong>in</strong>gehalten werden sowie die Rückmeldung <strong>der</strong> Prüfungsergebnisse<br />

an die Verantwortlichen. Diese s<strong>in</strong>d zuständig für die Festlegung und<br />

Durchsetzung von Massnahmen zur Behebung von festgestellten Mängeln.<br />

Mit dem Qualitätssicherungssystem soll gewährleistet werden, dass die relevanten Regelungen<br />

e<strong>in</strong>gehalten werden, die angewendeten Verfahren adäquat s<strong>in</strong>d und allfällige Verbesserungsmassnahmen<br />

ergriffen werden. 144<br />

Laut Verordnung muss das Qualitätssicherungssystem von e<strong>in</strong>er Person kontrolliert werden,<br />

die darüber direkt dem Leiter des Instandhaltungsbetriebs berichtet. 145<br />

Betriebshandbuch<br />

E<strong>in</strong> genehmigter Instandhaltungbetrieb ist zur Führung e<strong>in</strong>es Instandhaltungsbetriebshandbuchs<br />

verpflichtet. Das Handbuch be<strong>in</strong>haltet unter an<strong>der</strong>em: 146<br />

− Angaben zum Arbeitsbereich des Betriebs<br />

− Beschreibung <strong>der</strong> Sicherheits- und Qualitätsstrategie<br />

143 EU (2003b), S. 50, S. 53-54<br />

144 EU (2003b), S. 56-57<br />

145 EU (2003b), S. 50<br />

146 EU (2003b), S. 57


Grundlagen 41<br />

− Titel, Namen, Kompetenzen und Organigramm verantwortlicher Personen gemäss<br />

Vorschrift<br />

− Namen <strong>der</strong> freigabeberechtigten Personen<br />

− Angaben zur Personalkapazität<br />

− Beschreibung <strong>der</strong> Betriebsstätten<br />

− Beschreibung e<strong>in</strong>zelner Verfahren<br />

− Kunden, Unterauftragnehmer und Vertragsbetriebe<br />

Das Handbuch muss laufend aktualisiert und an Än<strong>der</strong>ungen im Betrieb angepasst werden.<br />

Es muss e<strong>in</strong>schliesslich <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen von <strong>der</strong> zuständigen Behörde genehmigt<br />

werden. 147<br />

Das Handbuch soll darstellen, wie e<strong>in</strong> Instandhaltungsbetrieb die e<strong>in</strong>schlägigen Regelungen<br />

<strong>in</strong> die Praxis umsetzt. Es soll zeigen, ob und wie <strong>der</strong> Betrieb die an ihn bestehenden<br />

sicherheitsrelevanten Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllt. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass e<strong>in</strong><br />

Betrieb die Zulassung für die Instandhaltung von Flugzeugen, Triebwerken o<strong>der</strong> Komponenten<br />

entsprechend se<strong>in</strong>em Arbeitsbereich er- und behält. 148<br />

Ereignismeldung<br />

Der Instandhalter muss Ereignisse, die zu e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> Flugsicherheit geführt<br />

haben o<strong>der</strong> führen können, an die zuständige Behörde, den E<strong>in</strong>tragungsstaat und<br />

den gewerbsmässigen Betreiber des Flugzeugs sowie den verantwortlichen Entwicklungsbetrieb<br />

von Flugzeug o<strong>der</strong> Komponente melden. Dazu muss <strong>der</strong> Instandhalter e<strong>in</strong> Ereignismeldesystem<br />

e<strong>in</strong>richten, <strong>in</strong> dem Informationen über sicherheitsrelevante Ereignisse<br />

und Gegenmassnahmen festgehalten, bewertet und kommuniziert werden.<br />

Die Meldung sicherheitsrelevanter Ereignisse ist e<strong>in</strong>e Voraussetzung dafür, dass gleiche<br />

o<strong>der</strong> ähnliche Ereignisse vermieden werden können und bildet den Ausgangspunkt für<br />

die Entwicklung von Lufttüchtigkeits- und Än<strong>der</strong>ungsanweisungen. Sie ist damit e<strong>in</strong> entscheidendes<br />

Element für die Verbesserung <strong>der</strong> Flugsicherheit.<br />

2.3 Organisation <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Anhand <strong>der</strong> Beziehung e<strong>in</strong>es Instandhalters zu e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Fluggerätehersteller<br />

lassen sich vier Geschäftsmodell unterscheiden. Die Instandhaltung selbst<br />

kann als Prozessmodell mit sieben typischen Prozessen dargestellt werden.<br />

147 EU (2003b), S. 57<br />

148 EU (2003b), S. 57


42 Grundlagen<br />

2.3.1 Geschäftsmodelle <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung kann organisiert se<strong>in</strong> als<br />

− Funktionsbereich e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft<br />

− Unternehmen e<strong>in</strong>es Luftfahrtkonzerns<br />

− Bereich e<strong>in</strong>es Fluggeräteherstellers<br />

− unabhängiges Unternehmen<br />

Organisationen, die nach diesen Grundmodellen organisiert s<strong>in</strong>d, kooperieren auf verschiedene<br />

Art. E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> ältesten Kooperationsmodelle s<strong>in</strong>d Instandhaltungsallianzen unter<br />

Fluggesellschaften, wie sie erstmals <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1960ern mit ATLAS (Alitalia, Iberia, Lufthansa,<br />

Air France, Sabena) und KSSU (KLM, SAS, Swissair, UTA) entstanden. 149 Jüngere<br />

Geschäftsmodelle <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung s<strong>in</strong>d Jo<strong>in</strong>t Ventures (zum Beipspiel Lufthansa<br />

Technik Philipp<strong>in</strong>es als Jo<strong>in</strong>t Venture zwischen Lufthansa Technik und Marco Asia),<br />

Beteiligungen (zum Beispiel HEICO Aerospace Hold<strong>in</strong>gs, an <strong>der</strong> Lufthansa Technik<br />

beteiligt ist) o<strong>der</strong> punktuelle Kooperationen wie beim Pool<strong>in</strong>g von Ersatzteilen (zum Beispiel<br />

von SR Technics angeboten). 150<br />

Die <strong>in</strong> Abbildung 17 skizzierten Geschäftsmodelle <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung haben sich<br />

mit <strong>der</strong> Zivilluftfahrt und den Strategien von Fluggesellschaften und Fluggeräteherstellern<br />

entwickelt. 151 Dabei entstanden neben <strong>der</strong> traditionellen die virtuelle Fluggesellschaft und<br />

<strong>der</strong> Luftfahrtkonzern. 152 Bei <strong>der</strong> traditionellen Fluggesellschaft werden die meisten Funktionen<br />

von <strong>in</strong>ternen Bereichen erfüllt, bei <strong>der</strong> virtuellen Fluggesellschaft und dem Luftfahrtkonzern<br />

werden Nicht-Kernfunktionen wie die Instandhaltung ausgelagert – im Fall<br />

<strong>der</strong> virtuellen Fluggesellschaft <strong>in</strong> von <strong>der</strong> Fluggesellschaft aufbauorganisatorisch separate<br />

Unternehmen, im Fall des Luftfahrtkonzerns <strong>in</strong> Tochterunternehmen des Konzerns. In<br />

jüngster Zeit bieten vermehrt Fluggerätehersteller Instandhaltungsdienstleistungen an, um<br />

zyklisch bed<strong>in</strong>gte Umsatz- und Auslastungsschwankungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herstellung auszugleichen.<br />

149 Mallikarjuna (2000), S. 465-466<br />

150 vgl. Czepiel (2003), S. 2-3; Lewis/Viega (1999); Mallikarjuna (2000)<br />

151 vgl. Fl<strong>in</strong>t (2002); Lewis/Viega (1999), Mallikarjuna (2000), S. 464-469<br />

152 Doganis (2001), S. 214-218


Grundlagen 43<br />

Abbildung 17: Geschäftsmodelle <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Die Vorteile <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen Instandhaltung liegen <strong>in</strong> kurzen Kommunikationswegen zwischen<br />

Fluggesellschaft und Instandhaltung und <strong>der</strong> direkten Kontrollierbarkeit von Instandhaltungsqualität,<br />

-kosten und -term<strong>in</strong>ierung durch die Fluggesellschaft. 153 Die Instandhaltung<br />

kann ihre Organisation entsprechend den Anfor<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen<br />

Kunden optimieren.<br />

Fluggesellschaften, die Instandhaltungsarbeiten an externe Unternehmen vergeben, können<br />

von den Vorteilen des Auslagerns profitieren: Fokussierung auf das Kerngeschäft,<br />

den Flugbetrieb, vorwiegend produktionsvariable und ger<strong>in</strong>gere fixe Instandhaltungskosten,<br />

ger<strong>in</strong>geres Anlagevermögen, Kostensenkungspotentiale durch Lieferantenwettbewerb<br />

und Mitnahme von Skaleneffekten des Instandhalters. 154<br />

Mit <strong>der</strong> Verlagerung <strong>der</strong> Instandhaltung zu e<strong>in</strong>er externen Organisation geht jedoch für<br />

die Fluggesellschaft Instandhaltungs-Know-how verloren. 155 Durch zusätzliche Schnittstellen<br />

für die Qualitäts- und Kostenkontrolle kann erhöhter Koord<strong>in</strong>ations- und Kommunikationsaufwand<br />

entstehen. 156 Da die Fluggesellschaft bei diesem Modell nicht e<strong>in</strong>ziger<br />

Kunde des Instandhalters ist, kann auf ihre Anfor<strong>der</strong>ungen weniger stark und weniger<br />

153 Vadh<strong>in</strong>dran/McGrath (2000), S. 561<br />

154 Vadh<strong>in</strong>dran/McGrath (2000), S. 558-561<br />

155 Kennedy (1998); Vadh<strong>in</strong>dran/McGrath (2000), S. 561<br />

156 Bloss (1995), S. 136-140; Czepiel (2003), S. 2-9 – 2-9, Kennedy (1998); Mallikurjana (2000), S. 469


44 Grundlagen<br />

flexibel e<strong>in</strong>gegangen werden. 157 Auf Instandhaltungsseite wirkt die höhere Kundenanzahl<br />

komplexitätserhöhend. 158<br />

Die Instandhaltung durch e<strong>in</strong>en Fluggerätehersteller kann Vorteile br<strong>in</strong>gen durch den direkten<br />

Know-how-Transfer zwischen Herstellung und Instandhaltung, <strong>der</strong> zu Verbesserungen<br />

bei Produkt und Instandhaltung führen kann. Fluggesellschaften stehen jedoch<br />

<strong>der</strong> Ausweitung <strong>der</strong> Herstellertätigkeiten auf die Instandhaltung teilweise skeptisch gegenüber,<br />

da sie e<strong>in</strong>e Konsolidierung <strong>der</strong> Branche mit Erhöhung des Preisniveaus erwarten.<br />

159<br />

Fluggesellschaft und Instandhalter s<strong>in</strong>d durch die Ziele Sicherheit, Zuverlässigkeit, Komfort,<br />

Bodenzeit und Kosten verbunden. Die Form <strong>der</strong> Zielvere<strong>in</strong>barung zwischen den<br />

Geschäftspartnern ist abhängig vom Geschäftsmodell: für den Leiter des Instandhaltungsbereichs<br />

erfolgt sie als Aufgabenbeschreibung und persönliche Zielvere<strong>in</strong>barung,<br />

zwischen Fluggesellschaft und externem Instandhalter als Vertrag, <strong>der</strong> neben Kostenfestlegungen<br />

auch Zielwerte für Sicherheit, Zuverlässigkeit, Komfort und Bodenzeit und<br />

Massnahmen im Fall von Zielabweichungen enthalten sollte.<br />

Im heutigen Käufermarkt wird das Angebot <strong>der</strong> Instandhalter von den Auslagerungsstrategien<br />

<strong>der</strong> Fluggesellschaften bestimmt. Diese lagern verschiedene Instandhaltungsarbeiten<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichem Ausmass aus. Die Wartung während des Flugbetriebs wird vorwiegend<br />

<strong>in</strong>tern durchgeführt, Flugzeug- und Triebwerküberholungen sowie die Komponenten<strong>in</strong>standhaltung<br />

werden zu e<strong>in</strong>em grösseren Teil ausgelagert. 160 Parallel zum Auslagerungstrend<br />

haben sich neue Formen für Instandhaltungsverträge entwickelt. Fluggesellschaften<br />

bevorzugen vermehrt langfristige Vere<strong>in</strong>barungen <strong>in</strong> Form von Power by the<br />

Hour-Verträgen o<strong>der</strong> Total Support Packages. 161 Power by the Hour-Verträge be<strong>in</strong>halten<br />

vere<strong>in</strong>barte Instandhaltungsleistungen für e<strong>in</strong>en festen Betrag je Flug- beziehungsweise<br />

Betriebsstunde, den die Fluggesellschaft an den Instandhalter zahlt. Verträge dieser Art<br />

werden vor allem für Triebwerke und Komponenten abgeschlossen. Bei im allgeme<strong>in</strong>en<br />

langfristig angelegten Total Support Packages übernimmt <strong>der</strong> Instandhalter neben <strong>der</strong> eigentlichen<br />

Instandhaltungsdurchführung auch Aufgaben wie die Instandhaltungsplanung<br />

und die Bereitstellung <strong>der</strong> Instandhaltungsunterlagen. Dieses Vertragsmodell wird vor allem<br />

von kle<strong>in</strong>en Fluggesellschaften, Regionalfluggesellschaften und Billigfliegern genutzt.<br />

162<br />

157 Kennedy (1998)<br />

158 Czepiel (2003), S. 2-9<br />

159 Scalzo (2003)<br />

160 vgl. Czepiel (2003), S. 4-2; Fl<strong>in</strong>t (2002), S. 63; Untersuchung von The Canaan Group, zitiert <strong>in</strong> Mallikarjuna<br />

(2000), S. 462<br />

161 vgl. Czepiel (2003), S. 2-4; Mallikarjuna (2000), S. 469-471<br />

162 Beyer (2001), S. 74; Burchell (2003); n.n. (2000)


Grundlagen 45<br />

Die skizzierten Auslagerungsstrategien för<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> Instandhalterseite e<strong>in</strong>erseits die<br />

Entwicklung von Nischenanbietern, die sich auf bestimmte Segmente wie zum Beispiel<br />

e<strong>in</strong>zelne Komponenten spezialisieren, und an<strong>der</strong>erseits von grossen Instandhaltungsunternehmen,<br />

die die Ressourcen für Total Support Packages haben. 163 1999 lagen 70% des<br />

Instandhaltungsumsatzes bei 30 <strong>der</strong> weltweit 400 Instandhaltunsunternehmen. 164<br />

2.3.2 Prozessmodell <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Unabhängig von Geschäftsmodell und Aufbauorganisation lassen sich für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

die folgenden operativen Prozesse abgrenzen:<br />

− Infrastrukturbereitstellung<br />

− Unterlagenbereitstellung<br />

− Personalbeschaffung und -entwicklung<br />

− Materialbereitstellung<br />

− Instandhaltungsplanung<br />

− Instandhaltungsdurchführung<br />

− Instandhaltungsaufzeichnung<br />

Abbildung 18 zeigt die Prozesse <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung mit den systemexternen<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>gern und -empfängern. Input, Output, Aktivitäten und Schnittstellen Prozesse<br />

werden nachfolgend beschrieben.<br />

163 Fl<strong>in</strong>t (2002), S. 60<br />

164 Lewis (1999), S. 7<br />

Abbildung 18: Prozessmodell Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung


46 Grundlagen<br />

Infrastrukturbereitstellung<br />

Die Infrastrukturbereitstellung bezieht sich auf Betriebsstätten, Ausrüstungen, Werkzeuge,<br />

EDV-System, Arbeitskleidung und extern bezogene Wartungsdienstleistungen. 165<br />

Prozess<strong>in</strong>put ist <strong>der</strong> Bedarf an Betriebsstätten, Ausrüstungen, Werkzeugen, EDV-<br />

Systemen, Arbeitskleidung und extern zu beziehen<strong>der</strong> Wartung. Als Prozessleistung stehen<br />

anfor<strong>der</strong>ungsgerechte Betriebsstätten und Hilfsmittel zur Verfügung und es bestehen<br />

Verträge mit an<strong>der</strong>en Instandhaltern für die Erbr<strong>in</strong>gung von Wartungsdienstleistungen an<br />

den entsprechenden Dest<strong>in</strong>ationen. Aktivitäten des Prozesses s<strong>in</strong>d die Überprüfung und<br />

anschliessende Festlegung des angemeldeten Bedarfs, die Evaluation von Alternativen<br />

und die Auswahl und Umsetzung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Alternative. Die Umsetzung be<strong>in</strong>haltet Planung,<br />

Beschaffung, Instandhaltung, allenfalls Erweiterung o<strong>der</strong> Ersatz und Entsorgung<br />

von Betriebsstätten und Hilfsmitteln. Dies gilt s<strong>in</strong>ngemäss auch für die Verträge für extern<br />

bezogene Wartung: Sie werden verhandelt, abgeschlossen, angepasst und allenfalls<br />

aufgelöst.<br />

Schnittstellen bestehen zu allen an<strong>der</strong>en Prozessen über den angemeldeten Bedarf an Infrastruktur<br />

und <strong>der</strong>en Bereitstellung. Externe Infrastrukturlieferanten können Architekten<br />

und Bauunternehmen zur Erstellung <strong>der</strong> Betriebsstätten, Hersteller und Handelsunternehmen<br />

für Fahrzeuge, Werkzeugmasch<strong>in</strong>en, Werkzeuge o<strong>der</strong> EDV-Hardware und -<br />

Software sowie an<strong>der</strong>e Flugzeug<strong>in</strong>standhalter se<strong>in</strong>.<br />

Die Infrastruktur <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung ist aufwändig, beg<strong>in</strong>nend beim benötigten<br />

Hangarvolumen bis zum persönlichen Werkzeugconta<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>es Flugzeugmechanikers mit<br />

e<strong>in</strong>em Wert von rund 5’500 Euro.<br />

Personalbeschaffung und -entwicklung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Personalbeschaffung und -entwicklung werden <strong>der</strong> Personalbedarf nach<br />

Qualifikation und Anzahl bestimmt, die Mitarbeiter akquiriert und aus- beziehungsweise<br />

weitergebildet sowie e<strong>in</strong> leistungsför<strong>der</strong>ndes Arbeitsumfeld geschaffen. Input des Prozesses<br />

s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Personalbedarf, <strong>der</strong> durch die aktuellen und geplanten Aktivitäten des Instandhalters<br />

festgelegt wird, aber auch die Ansprüche des Personals an die persönliche<br />

Weiterentwicklung und das Arbeitsumfeld. Ergebnis <strong>der</strong> Personalbeschaffung und -<br />

entwicklung s<strong>in</strong>d qualifizierte, motivierte Mitarbeiter <strong>in</strong> adäquater Anzahl.<br />

Schnittstellen bestehen zwischen <strong>der</strong> Personalbeschaffung und -entwicklung zu allen an<strong>der</strong>en<br />

Prozessen, da diese auf entsprechendes Personal angewiesen s<strong>in</strong>d. Desweiteren arbeitet<br />

die Personalbeschaffung und -entwicklung mit <strong>der</strong> für die Lizenzierung des freigabeberechtigten<br />

Personals und die Überprüfung e<strong>in</strong>er ordnungsgemässen Personalbeschaf-<br />

165 Auf den externen Bezug von Wartung s<strong>in</strong>d Instandhalter angewiesen, da sie im allgeme<strong>in</strong>en nicht an allen Dest<strong>in</strong>ationen<br />

ihrer Kunden e<strong>in</strong>e eigene Aussenstation betreiben.


Grundlagen 47<br />

fung und -entwicklung zuständigen Behörde, den Bewerbern und mit Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

zusammen.<br />

Unterlagenbereitstellung<br />

Die Unterlagenbereitstellung befasst sich mit von Behörden, Herstellern, Flugzeugbetreibern,<br />

dem Instandhalter und an<strong>der</strong>en Berechtigten veröffentlichten Instandhaltungsunterlagen.<br />

Die <strong>in</strong> den Instandhaltungsunterlagen enthaltenen Regelungen werden adressatengerecht<br />

aufbereitet und kommuniziert sowie laufend aktualisiert. Dazu werden die e<strong>in</strong>schlägigen<br />

Informationen bezüglich ihrer Anwendbarkeit überprüft, über ihre E<strong>in</strong>führung entschieden,<br />

an den Instandhalter angepasst und <strong>in</strong> Form von Handbüchern, Arbeitskarten, Arbeitsblättern<br />

o<strong>der</strong> Arbeitsaufträgen, jeweils elektronisch beziehungsweise <strong>in</strong> Papierform,<br />

verfügbar gemacht und auf dem neuesten Stand gehalten.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel ist die optionale Än<strong>der</strong>ungsanweisung e<strong>in</strong>es Flugzeugherstellers. Hier wird<br />

zunächst überprüft, ob sie für die <strong>in</strong>standgehaltenen Flugzeuge Gültigkeit hat. Falls dies<br />

<strong>der</strong> Fall ist, wird über ihre Umsetzung entschieden. Bei positivem Entscheid werden die<br />

für die Umsetzung erfor<strong>der</strong>lichen Dokumente wie Arbeitskarten und Arbeitsaufträge o<strong>der</strong><br />

Verfahrenanweisungen erstellt und zugänglich gemacht.<br />

Über die e<strong>in</strong>gehenden Informationen hat die Unterlagenbereitstellung Schnittstellen zu<br />

Behörden, Herstellern und Flugzeugbetreibern. Die von ihr erstellten Dokumente enthalten<br />

die durch die anzuwendenden Regelungen gesetzten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für alle an<strong>der</strong>en<br />

Prozesse.<br />

Die hohe Regelungsdichte <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>en entsprechend hohen<br />

Aufwand für die Unterlagenbereitststellung mit sich. Für den Flugzeugtyp Embraer RJ<br />

145 wurden beispielsweise 114 Än<strong>der</strong>ungsanweisungen im Jahr 2003 veröffentlicht, das<br />

heisst im Schnitt kam rund jeden dritten Tag e<strong>in</strong>e neue Anweisung heraus.<br />

Materialbereitstellung<br />

Die Materialbereitstellung bezieht sich hier auf reparaturfähige Ersatzteile, Verbrauchsteile<br />

sowie Hilfs- und Betriebsstoffe, die im Rahmen <strong>der</strong> Instandhaltungsdurchführung verarbeitet<br />

werden.<br />

Input <strong>der</strong> Materialbereitstellung ist <strong>der</strong> bezüglich Menge, Bereitstellungsort und -zeit festgelegte<br />

Bedarf an Material für neu h<strong>in</strong>zukommende Flugzeuge, für Lufttüchtigkeits- und<br />

Än<strong>der</strong>ungsanweisungen, für die Lagerauffüllung o<strong>der</strong> -erweiterung o<strong>der</strong> für den Ersatz<br />

von Material durch verbessertes Material. Weiterer Input s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>liche Reparaturen<br />

an Ersatzteilen. Das zu beschaffende Material wird bestellt, empfangen, kontrolliert, gelagert<br />

und aus dem Lager ausgegeben. Je nach Material müssen während <strong>der</strong> Lagerung


48 Grundlagen<br />

Kontrollen durchgeführt werden. Für erfor<strong>der</strong>liche Reparaturen von reparaturfähigen Ersatzteilen<br />

werden entsprechende Aufträge ausgestellt und an externe o<strong>der</strong> <strong>in</strong>terne Reparaturwerkstätten<br />

vergeben. Als Prozessoutput stellt die Materialbereitstellung das erfor<strong>der</strong>liche<br />

Material am richtigen Ort zur richtigen Zeit zur Verfügung.<br />

Die Materialbereitstellung hat Schnittstellen zur Instandhaltungsplanung über den von<br />

dieser angemeldeten Materialbedarf, zur Instandhaltungsdurchführung über den aus dem<br />

Materialverbrauch entstehenden Auffüllbedarf an Material und über die Ausgabe von Material<br />

zur Verwendung für die Instandhaltungsarbeiten. Die E<strong>in</strong>- und Ausbauten von reparaturfähigen<br />

Ersatzteilen werden im Rahmen <strong>der</strong> Instandhaltungsaufzeichnung dokumentiert.<br />

Die Materialbereitstellung arbeitet mit Materiallieferanten und Reparaturwerkstätten<br />

zusammen. Die zuständige Behörde ist zur regelmässigen Überprüfung <strong>der</strong> Materialbereitstellung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>schlägigen Regelungen verpflichtet.<br />

E<strong>in</strong>e quantitative Idee zur Materialbereitstellung geben folgende Angaben: Der Wert <strong>der</strong><br />

weltweit an Lager gehaltenen Flugzeugersatzteile wurde 2002 auf über 50 Milliarden USD<br />

geschätzt. 166 Als Daumenregel gelten für die Ersatzteil<strong>in</strong>vestitionen 25% des Flottenwerts<br />

bei e<strong>in</strong>er Flotte von 10 Flugzeugen, 10% des Flottenwerts bei 100 Flugzeugen. 167 Bei <strong>der</strong><br />

Überholung e<strong>in</strong>es Triebwerks werden 70-100 Verbrauchsteile rout<strong>in</strong>emässig ausgetauscht,<br />

wobei diese nur rund 10% <strong>der</strong> Gesamtmaterialkosten e<strong>in</strong>er Überholung darstellen.<br />

Instandhaltungsplanung<br />

Bei <strong>der</strong> Instandhaltungsplanung werden ausgehend vom Instandhaltungsprogramm, den<br />

durchzuführenden Lufttüchtigkeits- und Än<strong>der</strong>ungsanweisungen und den zu behebenden<br />

Schäden unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Flugzeug- und Ressourcenverfügbarkeit die Instandhaltungsarbeiten<br />

lang-, mittel- und kurzfristig geplant. Die Planung be<strong>in</strong>haltet neben <strong>der</strong><br />

Zusammenfassung von Arbeitsaufträgen zu Arbeitspaketen und <strong>der</strong>en Term<strong>in</strong>ierung auch<br />

die Disponierung von Flugzeugen, Hangarstellplätzen, ausführendem Personal, benötigtem<br />

Material und allenfalls erfor<strong>der</strong>lichen Hilfsmitteln. Wesentliche Outputs <strong>der</strong> Planung<br />

s<strong>in</strong>d Langfristpläne, mittelfristig term<strong>in</strong>ierte Arbeitspakete e<strong>in</strong>schliesslich Ressourcendisponierung,<br />

und schliesslich die zur Durchführung freigegebenen Arbeitspakete.<br />

Inputschnittstellen <strong>der</strong> Instandhaltungsplanung s<strong>in</strong>d die Unterlagenbereitstellung, die das<br />

Instandhaltungsprogramm und Lufttüchtigkeits- und Än<strong>der</strong>ungsanweisungen liefert, sowie<br />

die Instandhaltungsdurchführung und <strong>der</strong> Flugbetrieb mit <strong>der</strong> Feststellung von Störungen.<br />

Mit <strong>der</strong> Materialbereitstellung erfolgt e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit im Rahmen <strong>der</strong> Materialdisponierung,<br />

mit <strong>der</strong> Planung und Koord<strong>in</strong>ation des Flugbetriebs im Rahmen <strong>der</strong><br />

Flugzeugdisponierung. An die Instandhaltungsdurchführung gehen die zur Erledigung<br />

166 McDonald (2002), S. 48<br />

167 Holloway (2003), S. 326


Grundlagen 49<br />

freigegebenen Arbeitsaufträge, von ihr zurück kommen allenfalls nicht erledigte Aufträge.<br />

Zur zuständigen Behörde besteht e<strong>in</strong>e Schnittstelle aufgrund <strong>der</strong> von dieser durchzuführenden<br />

Überprüfungen.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> für die Instandhaltungsplanung relevanten Mengen geben folgende Zahlen<br />

e<strong>in</strong> Bild: Alle<strong>in</strong> für die ordentlichen Instandhaltungsarbeiten e<strong>in</strong>es Embraer RJ 145 im<br />

dritten Betriebsjahr fallen bei e<strong>in</strong>er täglichen Nutzung von rund sieben Stunden durchschnittlich<br />

zwei Arbeitsaufträge je Flugzeug und Tag an. H<strong>in</strong>zu kommen Aufträge für<br />

ausserordentliche Arbeiten. Bei e<strong>in</strong>er Flotte von 50 Flugzeugen fallen somit täglich Arbeitsaufträge<br />

<strong>in</strong> dreistelliger Anzahl an.<br />

Instandhaltungsdurchführung<br />

Die Instandhaltungsdurchführung, auch als Produktion bezeichnet, nimmt die Instandhaltungsarbeiten<br />

an Flugzeugen, Triebwerken o<strong>der</strong> Komponenten vor.<br />

Prozess<strong>in</strong>put s<strong>in</strong>d Arbeitsaufträge und Arbeitskarten e<strong>in</strong>schliesslich allenfalls erfor<strong>der</strong>licher<br />

und zusätzlicher Arbeitsblätter o<strong>der</strong> Handbücher sowie das benötigte Material und<br />

Hilfsmittel. Ergebnis <strong>der</strong> Instandhaltungsdurchführung s<strong>in</strong>d lufttüchtige, mit e<strong>in</strong>er Freigabebesche<strong>in</strong>igung<br />

versehene Flugzeuge, Triebwerke und Komponenten. Die Durchführung<br />

<strong>der</strong> Arbeiten erfolgt durch entsprechend berechtigtes eigenes o<strong>der</strong> fremdes Personal<br />

auf dem Flugfeld, <strong>in</strong> Hangar o<strong>der</strong> Werkstatt, während des Flugbetriebs am Tag, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nacht o<strong>der</strong> ausserhalb des Flugbetriebs über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum.<br />

Die Schnittstellen zur Instandhaltungsplanung und Materialbereiststellung wurden bereits<br />

erwähnt. An den Flugbetrieb gibt die Instandhaltungsdurchführung das e<strong>in</strong>satzbereite<br />

Flugzeug. Zur Behörde besteht Kontakt im Rahmen von <strong>der</strong>en Überprüfungspflicht.<br />

Zur Arbeits<strong>in</strong>tensität <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung geben folgende Zahlen e<strong>in</strong>en Anhaltspunkt:<br />

Die Tageskontrolle e<strong>in</strong>es Embraer RJ 145 benötigt rund e<strong>in</strong>e Mannstunde, die<br />

Wochenkontrolle drei Mannstunden und für den nach 400 Flugstunden fälligen A-Check<br />

werden für die ordentlichen Instandhaltungsarbeiten ohne Störungsbehebung rund 40<br />

Mannstunden benötigt.<br />

Instandhaltungsaufzeichnung<br />

Die Instandhaltungsaufzeichung be<strong>in</strong>haltet die Dokumentation <strong>der</strong> durchgeführten Instandhaltungsarbeiten<br />

und die Informationsspeicherung.<br />

Input beziehungsweise erster Schritt für die Aufzeichnung s<strong>in</strong>d die Daten über die Instandhaltungsdurchführung,<br />

die <strong>in</strong> Arbeitsaufträgen, Freigabebesche<strong>in</strong>igungen, Lufttüchtigkeitsetiketten<br />

und Testberichten festgehalten werden. Diese werden im allgeme<strong>in</strong>en<br />

zunächst handschriftlich auf den entsprechenden Papieren vermerkt und anschliessend im


50 Grundlagen<br />

EDV-System erfasst. Damit dieses jeweils die aktuellsten Informationen enthält, sollte die<br />

Erfassung möglichst schnell nach <strong>der</strong> Instandhaltungsdurchführung erfolgen.<br />

Die Instandhaltungsaufzeichnung hat ihre wesentliche Inputschnittstelle zur Instandhaltungsdurchführung,<br />

von <strong>der</strong> sie die Daten über die durchgeführten Arbeiten erhält. Genutzt<br />

werden die aufgezeichneten Daten von <strong>der</strong> Unterlagenbereitstellung, <strong>der</strong> Materialbereitstellung,<br />

<strong>der</strong> Planung, <strong>der</strong> Flugbetriebskoord<strong>in</strong>ation und dem Flugbetrieb. Die zuständige<br />

Behörde überprüft, ob die Aufzeichnung ordnungsgemäss erfolgt.<br />

Als “Nebenprodukt“ <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung fällt e<strong>in</strong>e immense Datenmenge an: Bei<br />

<strong>der</strong> Erfassung e<strong>in</strong>es Arbeitsauftrags werden m<strong>in</strong>destens 30 Datenfel<strong>der</strong> gespeichert. Die<br />

oben erwähnten zwei Arbeitsaufträge je Flugzeug und Tag für die ordentliche Instandhaltung<br />

e<strong>in</strong>es Embraer RJ 145 im dritten Betriebsjahr ergeben bei e<strong>in</strong>er Flotte von 50 Flugzeugen<br />

im M<strong>in</strong>imum 3’000 gespeicherte Datenfel<strong>der</strong> je Tag, ohne Berücksichtigung ergänzen<strong>der</strong><br />

Dokumente und Informationen.<br />

2.4 Leistungsmessung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung verbreitet e<strong>in</strong>gesetzten Kennzahlen zur Leistungsmessung<br />

werden <strong>in</strong> den folgenden Abschnitten anhand von <strong>der</strong>en Zweck, Berechnung und<br />

Interpretation beschrieben.<br />

2.4.1 F<strong>in</strong>anzielle Kennzahlen<br />

Zu den f<strong>in</strong>anziellen Leistungsmessgrössen <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung zählen<br />

− direkte Instandhaltungskosten je Flugstunde<br />

− <strong>in</strong>direkte Instandhaltungskosten je Flugstunde<br />

− Material- und Lohnkostenanteile <strong>der</strong> direkten Instandhaltungskosten<br />

− ATA-System 168-Kostenanteile<br />

− Kostenanteile für ordentliche Instandhaltung und Störungsbehebung<br />

− Ersatzteilvermögen je Flugzeug<br />

Direkte Instandhaltungskosten je Flugstunde<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> “Herstellkosten je Produktionse<strong>in</strong>heit“<br />

Berechnung<br />

Materialko sten + Produktionslohnkosten<br />

+<br />

Anzahl Flugstunden<br />

externe Instandhaltungskosten<br />

168 Das von <strong>der</strong> Air Transport Association of America (ATA) entwickelte ATA-System ist das <strong>in</strong>dustrieweit genutzte,<br />

standardisierte Numerierungssystem zur Glie<strong>der</strong>ung von Flugzeugen und den zugehörigen Instandhaltungsunterlagen.


Grundlagen 51<br />

Interpretation<br />

Wesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf die Höhe <strong>der</strong> direkten Instandhaltungskosten je Flugstunde<br />

o<strong>der</strong> die spezifischen direkten Instandhaltungskosten für e<strong>in</strong>e bestimmte Betrachtungsperiode<br />

169 haben Flugzeugtyp, Flugzeugalter, Instandhaltungsprogramm, Streckenlänge, Personalproduktivität<br />

und Preisniveau. 170<br />

Mit dem Flugzeugtyp liegen <strong>der</strong> Grossteil des Instandhaltungsprogramms und damit des<br />

Aufwands für ordentliche Instandhaltung sowie über die <strong>in</strong>härente Zuverlässigkeit des<br />

Flugzeugtyps auch <strong>der</strong> Aufwand für ausserordentliche Instandhaltungsarbeiten fest.<br />

Mit zunehmendem Alter e<strong>in</strong>es Flugzeugs steigen die Instandhaltungskosten aufgrund zunehmen<strong>der</strong><br />

ausserordentlicher Arbeiten und umfangreicherer ordentlicher Instandhaltungsarbeiten<br />

wie Überholungen. Überholungsarbeiten fallen periodisch <strong>in</strong> grösseren Intervallen<br />

an. Bei grossen Flotten verteilen sich die Überholungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Flugzeuge<br />

im allgeme<strong>in</strong>en gleichmässig, während sie sich bei kle<strong>in</strong>en Flotten zeitlich konzentrieren<br />

und zu starken Kostenschwankungen führen können. Um dies zu vermeiden, können<br />

entwe<strong>der</strong> Rückstellungen gebildet o<strong>der</strong> die Kosten <strong>der</strong> Überholung aktiviert und abgeschrieben<br />

werden. 171<br />

Das Instandhaltungsprogramm legt die planmässig durchzuführenden Instandhaltungsarbeiten<br />

fest. Die Aufnahme zusätzlicher Arbeiten und die Verkürzung von Intervallen führen<br />

zur Erhöhung <strong>der</strong> direkten Instandhaltungskosten je Flugstunde und umgekehrt können<br />

diese durch Streichung von Arbeiten und Intervallverlängerung gesenkt werden.<br />

Mit zunehmen<strong>der</strong> durchschnittlicher Streckenlänge s<strong>in</strong>ken die direkten Instandhaltungskosten<br />

je Flugstunde (Abbildung 19). E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> direkten Instandhaltungskosten ist flug-<br />

anstelle flugstundenabhängig. Rä<strong>der</strong> und Bremsen beispielsweise werden vor allem bei <strong>der</strong><br />

Landung beansprucht und ihre Instandhaltungs<strong>in</strong>tervalle richten sich nach <strong>der</strong> Anzahl an<br />

Landungen. Die Kosten solcher flugabhängiger Instandhaltungsarbeiten werden bei längeren<br />

Flugstrecken auf e<strong>in</strong>e höhere Anzahl an Flugstunden verteilt und die direkten Instandhaltungskosten<br />

je Flugstunde werden kle<strong>in</strong>er.<br />

169 Beim operativen Management <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung <strong>in</strong>teressieren die periodenbezogenen Kosten. Die über<br />

die Flugzeugbetriebszeit kumulierten o<strong>der</strong> die <strong>in</strong>f<strong>in</strong>iten Kosten <strong>der</strong> Flugzeuglebenszeit <strong>in</strong>teressieren zum Beispiel<br />

beim Vergleich von Flugzeugtypen im Rahmen von Kaufentscheiden.<br />

vgl. Embraer (1999a), S. 2<br />

zur Berechnung <strong>der</strong> Betriebszykluskosten e<strong>in</strong>es Flugzeugtyps siehe McGrath (2001)<br />

170 vgl. Holloway (2003), S. 320-327; MacLean/Richman (1999), S. 585<br />

171 Beide Methoden werden beschrieben <strong>in</strong> IATA (1999).


52 Grundlagen<br />

Abbildung 19: Streckenlänge und Instandhaltungskosten 172<br />

Hohe Personalproduktivität und nie<strong>der</strong>es Preisniveau führen zu tieferen direkten Instandhaltungskosten<br />

je Flugstunde. Wesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf die Personalproduktivität<br />

haben die Fähigkeiten <strong>der</strong> Mitarbeiter. Während das Lohnniveau vom Standort abhängt<br />

und naturgemäss starke Unterschiede aufweist, s<strong>in</strong>d die Preise für zertifiziertes Instandhaltungsmaterial<br />

aufgrund des e<strong>in</strong>geschränkten Wettbewerbs weltweit auf e<strong>in</strong>em ähnlichen<br />

Niveau.<br />

Die direkten Instandhaltungskosten je Flugstunde eignen sich für <strong>in</strong>terne Zeitvergleiche<br />

und das Benchmark<strong>in</strong>g, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit den Empfehlungen <strong>der</strong> Hersteller. Dabei s<strong>in</strong>d<br />

jeweils die oben genannten E<strong>in</strong>flussfaktoren zu berücksichtigen.<br />

Indirekte Instandhaltungskosten je Flugstunde<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> “Geme<strong>in</strong>kosten je Produktionse<strong>in</strong>heit“<br />

Berechnung<br />

172 Quelle: Embraer (1999b), S. 2<br />

Indirekte Instandhaltungskosten<br />

Anzahl Flugstunden<br />

Indirekte Instandhaltungskosten be<strong>in</strong>halten:<br />

Abschreibungen<br />

Leas<strong>in</strong>g und E<strong>in</strong>mietung von Ersatzteilen und Reservetriebwerken<br />

Transportkosten<br />

Kosten für Infrastruktur<br />

Kosten für Instandhaltungsunterlagen<br />

Personal- und übrige Kosten <strong>der</strong> Unterstützungsfunktionen


Grundlagen 53<br />

Interpretation<br />

Die <strong>in</strong>direkten Instandhaltungskosten je Flugstunde s<strong>in</strong>d abhängig von <strong>der</strong> Instandhaltungsorganisation,<br />

von Personal- und Flugzeugproduktivität sowie vom Preisniveau. 173<br />

Für Ersatzteile und Reservetriebwerke stehen verschiedene F<strong>in</strong>anzierungsmodelle zur<br />

Option. Sie können gekauft und dann als Anlagevermögen aktiviert und erfolgswirksam<br />

abgeschrieben o<strong>der</strong> sie können geleast werden. Von Anschaffung beziehungsweise Leas<strong>in</strong>g<br />

zu unterscheiden s<strong>in</strong>d die zusätzlich anfallenden Kosten für die kurzfristige E<strong>in</strong>mietung<br />

von Ersatzteilen und Reservetriebwerken zur Abdeckung von Engpässen.<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Abschreibungen für Gebäude, E<strong>in</strong>richtungen und Hilfsmittel sowie <strong>der</strong><br />

Umfang <strong>der</strong> Unterstützungsfunktionen und die Höhe von <strong>der</strong>en Kosten wird festgelegt<br />

durch die Instandhaltungsorganisation. Bestimmend ist hier zunächst, welche Instandhaltungsarbeiten<br />

selbst durchgeführt werden und welche ausgelagert s<strong>in</strong>d. Infrastruktur und<br />

Unterstützungsfunktionen nehmen mit e<strong>in</strong>er Zunahme <strong>der</strong> <strong>in</strong>tern durchgeführten Instandhaltungsarbeiten<br />

unterproportional zu. 174<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Auslagerung von Instandhaltungsarbeiten wird e<strong>in</strong>e Ungenauigkeit<br />

bei <strong>der</strong> Abgrenzung <strong>der</strong> direkten und <strong>in</strong>direkten Instandhaltungskosten deutlich:<br />

Die Kosten für ausgelagerte Instandhaltungsarbeiten werden unter den direkten Instandhaltungskosten<br />

berücksichtigt. Hier fliessen gegebenenfalls auch die <strong>in</strong>direkten Kosten<br />

des externen Dienstleisters und e<strong>in</strong>e Gew<strong>in</strong>nmarge e<strong>in</strong>. Wird die Arbeit <strong>in</strong>tern durchgeführt<br />

und erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e entsprechende Infrastruktur und gegebenenfalls e<strong>in</strong> Mehr an Unterstützungsfunktionen,<br />

erhöht dies die <strong>in</strong>direkten Instandhaltungskosten.<br />

Bei gegebenem Leistungsspektrum e<strong>in</strong>es Instandhalters ist die Personalproduktivität entscheidend<br />

dafür, wieviel Personal zur Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben erfor<strong>der</strong>lich ist. Hier spielen<br />

wie<strong>der</strong>um die Fähigkeiten <strong>der</strong> Mitarbeiter e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle.<br />

Die direkten Instandhaltungskosten verhalten sich weitgehend proportional zu den Flugstunden<br />

und damit zur Flugzeugproduktivität, gemessen an den Flugstunden je Flugzeug.<br />

Die produktionsfixen <strong>in</strong>direkten Instandhaltungskosten je Flugstunde dagegen “s<strong>in</strong>ken“<br />

mit steigen<strong>der</strong> Flugzeugproduktivität. 175<br />

Das Preisniveau wirkt sich unmittelbar auf die spezifischen Instandhaltungskosten aus.<br />

Anschaffungskosten und damit auch die Abschreibungen für Infrastruktur sowie die Personalkosten<br />

<strong>der</strong> Unterstützungsfunktionen schwanken stark je nach Standort des Instandhalters.<br />

173 vgl. Holloway (2003), S. 320-327<br />

174 vgl. Booz, Allen & Hamilton (1994), S. 11<br />

175 “ (...) higher utilisation does not control costs, but it can reduce their wastage.“<br />

Holloway (2003), S. 301


54 Grundlagen<br />

Die <strong>in</strong>direkten Instandhaltungskosten je Flugstunde s<strong>in</strong>d vor allem für <strong>in</strong>terne Zeitvergleiche<br />

s<strong>in</strong>nvoll verwendbar. Die zeitliche Entwicklung kann auf sich etablierende Ineffizienzen<br />

aufmerksam machen beziehungsweise <strong>der</strong>en Behebung dokumentieren. Für das<br />

Benchmark<strong>in</strong>g eignen sie sich nur bed<strong>in</strong>gt, da Instandhaltungsorganisationen sehr heterogen<br />

s<strong>in</strong>d und entsprechend viele Faktoren berücksichtigt werden sollten.<br />

Material- und Lohnkostenanteile <strong>der</strong> direkten <strong>in</strong>ternen Instandhaltungskosten<br />

Zweck Messung von Material- und Lohnkostenanteil <strong>der</strong> direkten Instandhaltungskosten<br />

ohne extern bezogene Leistungen<br />

Materialkosten<br />

Berechnung Materialkostenanteil = * 100%<br />

Interpretation<br />

Materialkosten<br />

+ Produktionslohnkosten<br />

Produktionslohnkosten<br />

Lohnkostenanteil = * 100%<br />

Materialkosten<br />

+ Produktionslohnkosten<br />

Material- und Produktionslohnkosten beziehen sich auf die <strong>in</strong>tern erstellte Leistung.<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Anteile von Material- und Lohnkosten werden zum Grossteil davon bestimmt,<br />

wie material- beziehungsweise arbeits<strong>in</strong>tensiv e<strong>in</strong>e bestimmte Instandhaltungsarbeit<br />

ist. Daneben spielen die Personalproduktivität und das Preisniveau e<strong>in</strong>e die Kostenanteile<br />

bee<strong>in</strong>flussende Rolle. 176<br />

Unter den Begriff Instandhaltung fallen unterschiedlicheste Arbeiten, <strong>der</strong>en Material- und<br />

Arbeitsaufwand stark differiert. Für e<strong>in</strong>e Inspektion beispielsweise wird ke<strong>in</strong> Material verbraucht,<br />

es entstehen e<strong>in</strong>zig direkte Kosten für die benötigten Arbeitsstunden. E<strong>in</strong>e<br />

Triebwerküberholung h<strong>in</strong>gegen ist e<strong>in</strong>e vergleichsweise material<strong>in</strong>tensive Instandhaltungsarbeit.<br />

Betrachtet man e<strong>in</strong>e bestimmte Instandhaltungsarbeit, so werden Material- ud Lohnkostenanteil<br />

von <strong>der</strong> Personalproduktivität und dem Preisniveau bee<strong>in</strong>flusst. E<strong>in</strong>e Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Personalproduktivität führt bei gleich bleibendem Lohnniveau zu e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren<br />

Lohnkostenanteil. Allerd<strong>in</strong>gs kann bei gleicher Personalproduktivität <strong>der</strong> Lohnkostenanteil<br />

e<strong>in</strong>es Instandhalters <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Hochpreisland wesentlich über dem e<strong>in</strong>es Instandhalters<br />

liegen, <strong>der</strong> von e<strong>in</strong>em tiefen Lohnniveau profitiert.<br />

Die Material- und Lohnkostenanteile eignen sich gut für <strong>in</strong>terne Zeitvergleiche und e<strong>in</strong>geschränkt<br />

für das Benchmark<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong>e Analyse <strong>der</strong> Ursachen für Verschiebungen bezie-<br />

176 vgl. Booz, Allen & Hamilton (1994)


Grundlagen 55<br />

hungsweise Unterschiede bei den Anteilen gibt H<strong>in</strong>weise auf Schwachstellen und Verbesserungspotentiale.<br />

E<strong>in</strong> steigen<strong>der</strong> Lohnanteil kann e<strong>in</strong> Anzeichen für e<strong>in</strong>e zurückgehende<br />

Personalproduktivität se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> steigen<strong>der</strong> Materialanteil kann e<strong>in</strong> Anhaltspunkt für Materialverschwendung<br />

o<strong>der</strong> überhöhte E<strong>in</strong>kaufspreise se<strong>in</strong>. Beim Benchmark<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d Unterschiede<br />

<strong>in</strong> den Lohnstundensätzen zu berücksichtigen, die bei gleicher Produktivität zu<br />

unterschiedlichen Lohnkostenanteilen führen können.<br />

ATA-System-Kostenanteile<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Kostenanteile e<strong>in</strong>zelner ATA-Systemteile an den direkten<br />

Instandhaltungkosten<br />

Berechnung Kostenanteil ATA-Teil =<br />

Interpretation<br />

( Instandhaltungskosten)<br />

Direkte ATA-Systemteil<br />

Direkte Instandhaltungskosten<br />

!<br />

100%<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Verteilung <strong>der</strong> direkten Instandhaltungskosten auf die Teile des ATA-<br />

Systems haben <strong>der</strong> Flugzeugtyp, das Flugzeugalter und das Instandhaltungsprogramm.<br />

Die Konstruktion e<strong>in</strong>es Flugzeugtyps und dessen betreiberspezifische Ausstattung bilden<br />

die Basis dafür, <strong>in</strong> welchem ATA-Teil Instandhaltungsarbeiten <strong>in</strong> welchem Umfang anfallen.<br />

So entstehen beispielsweise nur für e<strong>in</strong> Propellerflugzeuge Kosten für ATA-Teil 61<br />

“Propeller”, im Fall e<strong>in</strong>er aufwändigen Kab<strong>in</strong>enausstattung werden für ATA-Teil 25<br />

“E<strong>in</strong>richtung/Ausstattung” entsprechend hohe Kosten anfallen. E<strong>in</strong> Flugzeugtyp kann<br />

auch “Problemzonen“ aufweisen, die sich durch überhöhte Kosten e<strong>in</strong>es ATA-Teils bemerkbar<br />

machen.<br />

Das Flugzeugalter zu e<strong>in</strong>em betrachteten Zeitpunkt ist bestimmend dafür, welche ordentlichen<br />

Instandhaltungsarbeiten anfallen. Beispielsweise werden umfangreiche Arbeiten an<br />

<strong>der</strong> Kab<strong>in</strong>enausstattung im allgeme<strong>in</strong>en bei e<strong>in</strong>er Flugzeugüberholung durchgeführt. Die<br />

Kostenanteile für ATA-Teil 25 “E<strong>in</strong>richtung/Ausstattung” werden also jeweils dann relativ<br />

hoch se<strong>in</strong>, wenn e<strong>in</strong>e entsprechende Überholung durchgeführt wurde.<br />

Abweichungen <strong>in</strong> den ATA-Kostenanteilen zwischen Flugzeugen des gleichen Typs und<br />

Alters können im betreiberspezifischen Instandhaltungsprogramm begründet se<strong>in</strong>. So<br />

kann zum Beispiel e<strong>in</strong> Austausch <strong>der</strong> Filter <strong>der</strong> Klimaanlage aus Hygienegründen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

kürzeren Intervall erfolgen als im Musterprogramm vorgesehen, was zu e<strong>in</strong>em höheren<br />

Kostenanteil des ATA-Systems 21 “Klimaanlage” führen kann.<br />

Die ATA-System-Kostenanteile werden s<strong>in</strong>nvoll zusammen mit den direkten Instandhaltungskosten<br />

je Flugstunde und ATA-Teil für e<strong>in</strong>en Flugzeugtyp im Zeitvergleich und gegenüber<br />

Benchmarks wie beispielhaft <strong>in</strong> Abbildung 20 gezeigt betrachtet. Im Beispiel ist


56 Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Kostenanteil von ATA 34 “Navigation“ gegenüber dem Benchmark zu hoch, was<br />

durch die mit zwischen 8,5 und 7,9 Euro ebenfalls über dem Benchmarkwert von 7,5 Euro<br />

liegenden Kosten je Flugstunde bestätigt wird. Grosse Schwankungen <strong>der</strong> Kosten e<strong>in</strong>es<br />

ATA-Teils im Zeitvergleich, die nicht auf Än<strong>der</strong>ungen des Instandhaltungsprogramms<br />

zurückzuführen s<strong>in</strong>d, können auf technische Probleme <strong>in</strong>nerhalb dieses ATA-Teils h<strong>in</strong>weisen.<br />

Durch Benchmark<strong>in</strong>g <strong>der</strong> ATA-System-Kostenanteile mit an<strong>der</strong>en Betreibern<br />

desselben Flugzeugtyps o<strong>der</strong> den Herstellerempfehlungen können Schwachstellen und<br />

Verbesserungspotentiale identifiziert werden. E<strong>in</strong> überhöhter Kostenanteil e<strong>in</strong>es bestimmten<br />

ATA-Teils kann bedeuten, dass hier das Instandhaltungsprogramm optimiert<br />

werden kann durch Weglassen von Arbeiten o<strong>der</strong> dass Instandhaltungsarbeiten <strong>in</strong>effizient<br />

durchgeführt werden.<br />

Abbildung 20: ATA-System-Kostenanteile<br />

Kostenanteile für ordentliche Instandhaltung und Störungsbehebung<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Kostenanteile für ordentliche Instandhaltungsarbeiten und<br />

Störungsbehebung an den direkten Instandhaltungskosten<br />

Berechnung Kostenanteil ord. Instandhaltung =<br />

!<br />

Kostenanteil Störungsbehebung =<br />

!<br />

( Direkte Instandhaltungskosten)<br />

ord.IH *100%<br />

Direkte Instandhaltungskosten<br />

( Direkte IH - Kosten)<br />

Störungsbehebung<br />

Direkte Instandhaltungskosten<br />

*100%


Grundlagen 57<br />

Interpretation<br />

Die Verteilung <strong>der</strong> direkten Instandhaltungskosten auf ordentliche Instandhaltung und<br />

Störungsbehebung ist e<strong>in</strong> Indikator für die Effektivität des Instandhaltungsprogramms. 177<br />

Sie hängt wesentlich ab von Flugzeugtyp und -alter, vom Instandhaltungsprogramm und<br />

von den Fähigkeiten von Flugbesatzung und Instandhaltungspersonal.<br />

E<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere <strong>in</strong>härente Zuverlässigkeit e<strong>in</strong>es Flugzeugtyps hat e<strong>in</strong>en höheren Anteil an<br />

Störungsbehebung zur Folge. Die <strong>in</strong>härente Zuverlässigkeit ist durch Modifikationen aufgrund<br />

von Än<strong>der</strong>ungsanweisungen erhöhbar.<br />

Mit dem Flugzeugalter nimmt <strong>der</strong> Aufwand für Störungsbehebung im allgeme<strong>in</strong>en zu. 178<br />

Über das Flugzeugalter kommt ausserdem das <strong>in</strong>tervallbestimmte Instandhaltungsprogramm<br />

zum Tragen. Intervallmässig und damit <strong>in</strong> Abhängigkeit des Flugzeugalters fallen<br />

umfangreichere ordentliche Instandhaltungsarbeiten an. Der Anteil <strong>der</strong> Kosten für ordentliche<br />

Instandhaltung ist <strong>in</strong> den entsprechenden Perioden höher, gleichbleiben<strong>der</strong><br />

Aufwand für Störungsbehebung vorausgesetzt.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Instandhaltungsprogramme basieren auf den Konzepten <strong>der</strong> vorbeugenden und<br />

<strong>der</strong> zustandsbasierten Instandhaltung. Das Ziel <strong>der</strong> vorbeugenden Instandhaltung ist,<br />

durch präventive ordentliche Instandhaltungsarbeiten die störungsbed<strong>in</strong>gten ausserordentlichen<br />

Arbeiten zu verr<strong>in</strong>gern. Dabei s<strong>in</strong>d die präventiven ordentlichen Instandhaltungsarbeiten<br />

fix im Instandhaltungsprogramm festgelegt. Das Konzept <strong>der</strong> zustandsbasierten<br />

Instandhaltung geht e<strong>in</strong>en Schritt weiter und versucht, auch die präventiven ordentlichen<br />

Instandhaltungsarbeiten zu reduzieren. Dies soll erreicht werden, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong><br />

Zustand e<strong>in</strong>es Systems laufend überwacht wird und präventive ordentliche Instandhaltungsarbeiten<br />

nur dann durchgeführt werden, wenn <strong>der</strong> Zustand e<strong>in</strong>en bestimmten Wert<br />

erreicht. Auch hier soll durch präventive Massnahmen <strong>der</strong> Anteil an Störungsbehebung<br />

kle<strong>in</strong> gehalten werden. 179<br />

Die Fähigkeiten von Besatzung und Instandhaltungspersonal haben E<strong>in</strong>fluss darauf, wieviele<br />

Arbeitsaufträge für unbegründete Störungsbehebungen ausgestellt werden. Bei ungenügen<strong>der</strong><br />

Kenntnis und Erfahrung wird h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er im Betrieb auftretenden Störung<br />

eventuell e<strong>in</strong>e technischer Fehler vermutet und e<strong>in</strong> Arbeitsauftrag zu dessen Behebung<br />

ausgestellt, obwohl ke<strong>in</strong> Fehler vorliegt. Solche Arbeitsaufträge führen zu e<strong>in</strong>er vermeidbaren<br />

Erhöhung des Aufwands für Störungsbehebung.<br />

177 Zeki (2000), S. 488<br />

178 Als Daumenregel gilt für neue Flugzeuge e<strong>in</strong> Verhältnis von Störungsbehebung zu ordentlicher Instandhaltung<br />

von 1:1, das mit dem Flugzeugalter auf 3:1 steigen kann.<br />

Zeki (2000), S. 488<br />

179 vgl. Brunner (1992), S. 100


58 Grundlagen<br />

Das Verhältnis <strong>der</strong> Kosten für ausserordentliche Instandhaltung zu denen für Störungsbehebung<br />

wird zu Zeitvergleichen und zum Benchmark<strong>in</strong>g jeweils für e<strong>in</strong>en bestimmten<br />

Flugzeugtyp verwendet. Die Kostenrelation ist e<strong>in</strong> Ansatzpunkt zur Optimierung des Instandhaltungsprogramms.<br />

E<strong>in</strong>e Verschiebung <strong>der</strong> Anteile h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em Mehr an Kosten<br />

für Störungsbehebung kann darauf h<strong>in</strong> deuten, dass das Instandhaltungsprogramm se<strong>in</strong>en<br />

Zweck nicht optimal erfüllt. Durch Programmän<strong>der</strong>ungen kann versucht werden, die Störungsbehebung<br />

zu verr<strong>in</strong>gern, wobei das Programm gleichzeitig nicht übermässig erweiter<br />

werden solllte.<br />

Ersatzteilvermögen je Flugzeug<br />

Zweck Messung des Vermögens an Ersatzteilen je Flugzeug<br />

Berechnung<br />

Interpretation<br />

Bruttoanla gevermögen RT + Umlaufvermögen<br />

VT<br />

Anzahl Flugzeuge<br />

RT: reparaturfähige Ersatzteile<br />

VT: Verbrauchsteile<br />

Reparaturfähige Ersatzteile werden im allgeme<strong>in</strong>en als Anlagevermögen aktiviert und abgeschrieben,<br />

während Verbrauchsteile im Umlaufvermögen geführt werden. Der Vermögensbestand<br />

an Ersatzteilen je Flugzeug wird bestimmt vom Flugzeugtyp, <strong>der</strong> Anzahl an<br />

Flugzeugen, <strong>der</strong> Lagerstrategie und <strong>der</strong> Lagerbewirtschaftung.<br />

Der Flugzeugtyp bestimmt den Kaufpreis e<strong>in</strong>es Flugzeugs und damit auch die kaufpreisabhängige<br />

Höhe <strong>der</strong> Investitionen für Ersatzteile. 180<br />

Die Anzahl <strong>in</strong>standzuhalten<strong>der</strong> Flugzeuge wirkt sich über Skaleneffekte auf die Höhe des<br />

Ersatzteilvermögens je Flugzeug aus. Die Anzahl am Lager zu halten<strong>der</strong> Ersatzteile steigt<br />

unterproportional mit <strong>der</strong> Menge <strong>in</strong>standzuhalten<strong>der</strong> Flugzeuge. 181<br />

Unter dem Begriff “Lagerstrategie“ werden hier Entscheidungen über Kauf o<strong>der</strong> Leas<strong>in</strong>g<br />

von Ersatzteilen, über Lagerservicegrad und Sicherheitsbestand zusammengefasst. Durch<br />

Operat<strong>in</strong>g Leas<strong>in</strong>g von Ersatzteilen kann das bilanzierte Vermögen an Ersatzteilen verr<strong>in</strong>gert<br />

werden. Der Servicegrad des Lagers entspricht dem Anteil sofort bedienter Materialanfragen<br />

und gibt Auskunft über die Materialverfügbarkeit. E<strong>in</strong> hoher Servicegrad<br />

kann materialbed<strong>in</strong>gte Engpässe reduzieren, erfor<strong>der</strong>t aber zusätzliche Ersatzteile und<br />

180 vgl. Holloway (2003), S. 325-326<br />

181 Als Daumenregel für reparaturfähige Ersatzteile gilt, dass e<strong>in</strong>e Versechsfachung <strong>der</strong> Flotte e<strong>in</strong>e Verdopplung des<br />

Lagers bed<strong>in</strong>gt.<br />

Holloway (2003), S. 326


Grundlagen 59<br />

damit e<strong>in</strong>e Erhöhung des Ersatzteilvermögens je Flugzeug. Eng mit dem Servicegrad verbunden<br />

ist <strong>der</strong> Sicherheitsbestand. Dieser und damit das Ersatzteilvermögen s<strong>in</strong>d umso<br />

höher, je höher <strong>der</strong> angestrebte Servicegrad, je länger die Wie<strong>der</strong>beschaffungszeit für Ersatzteile<br />

und je kle<strong>in</strong>er die Prognosegenauigkeit für den Ersatzteilbedarf ist.<br />

Die Lagerbewirtschaftung strebt zur Reduktion des Ersatzteilvermögens die Vermeidung<br />

beziehungsweise Reduzierung von Lagerhütern und e<strong>in</strong>en hohen Lagerumschlag für<br />

Verbrauchsteile an.<br />

Das Ersatzteilvermögen je Flugzeug eignet sich im Zeitvergleich als Messgrösse zur Lageroptimierung.<br />

Übermässige Vermögenserhöhung ohne Verbesserung des Servicegrads<br />

können e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis auf Lagerhüter se<strong>in</strong>.<br />

2.4.2 Nicht-f<strong>in</strong>anzielle Kennzahlen<br />

Häufig verwendete nicht-f<strong>in</strong>anzielle Leistungskennzahlen <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

s<strong>in</strong>d<br />

− Technische Zwischenfallsrate<br />

− Technische Abflugzuverlässigkeit<br />

− Mittlerer Abstand ungeplanter Komponentenausbauten<br />

− Durchlaufzeiten von Überholungen<br />

− Offene ausserordentliche Wartungsereignisse je Flugzeug<br />

− Anteil unbegründete ausserordentliche Wartungsereignisse<br />

− Intervallnutzung<br />

− Angebotene Sitzkilometer je Personalposition<br />

Technische Zwischenfallsrate<br />

Zweck Indikator für die technische Sicherheit<br />

Anzahl technisch bed<strong>in</strong>gte Zwischenfälle<br />

Berechnung * 1'000<br />

Interpretation<br />

Anzahl Flugstunden<br />

Die nicht direkt messbare technische Sicherheit von Flugzeugen wird mit Hilfe <strong>der</strong> technischen<br />

Zwischenfallsrate quantifizierbar. Als Zwischenfälle können meldepflichtige Ereignisse<br />

festgelegt werden. 182<br />

Bei technischen Zwischenfällen lassen sich material-, verfahrens- und menschlich bed<strong>in</strong>gte<br />

Ursachen unterscheiden. Bei material- und verfahrensbed<strong>in</strong>gten Ursachen wird ver-<br />

182 siehe Seite 41


60 Grundlagen<br />

sucht, diese durch Lufttüchtigkeits- und Än<strong>der</strong>ungsanweisungen <strong>in</strong> Zukunft auszuschliessen.<br />

Menschlich bed<strong>in</strong>gte Ursachen für technische Zwischenfälle stehen im Zentrum von<br />

Human Factor-Programmen. Durch Schulung und Aufklärung soll für die Gründe<br />

menschlichen Fehlverhaltens sensibilisiert und dieses im S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Null-Fehler-Kultur<br />

vermieden werden. 183<br />

Die Zwischenfallsrate wird e<strong>in</strong>gesetzt für Zeitvergleiche und das Benchmark<strong>in</strong>g. Sie ist<br />

<strong>der</strong> Ausgangspunkt für weitergehende Ursachenanalysen.<br />

Der Zielwertbereich für die technische Zwischenfallsrate liegt um 1,5 Zwischenfälle je<br />

1’000 Flugstunden.<br />

Technische Abflugzuverlässigkeit<br />

Zweck Messung des Anteils an Flügen an den geplanten Flüge, die nicht von<br />

technischen bed<strong>in</strong>gten Verspätungen betroffen s<strong>in</strong>d<br />

Berechnung<br />

Interpretation<br />

Anzahl durchgeführte<br />

Abflüge<br />

Anzahl durchgeführte<br />

Abflüge<br />

!<br />

Anzahl technisch bed<strong>in</strong>gte Verspätungen<br />

+<br />

technisch bed<strong>in</strong>gte Annulationen<br />

Die technische Abflugzuverlässigkeit ist e<strong>in</strong> Mass für die technische Zuverlässigkeit von<br />

Flugzeugen im Flugbetrieb. 184 In <strong>der</strong> obigen Def<strong>in</strong>ition gibt sie an, welcher Anteil an den<br />

geplanten Flügen ohne technisch bed<strong>in</strong>gte Verspätung durchgeführt wurde. 185 Die Klassifizierung<br />

von operationellen Unregelmässigkeiten nach ihrer Ursache geschieht bei Abflug<br />

durch den Bodenabfertiger anhand e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>ternational verwendeten Zahlenkodierungssystems.<br />

Abbildung 21 macht deutlich, dass die technische Abflugzuverlässigkeit e<strong>in</strong><br />

unzureichendes Bild über die operationellen Konsequenzen technisch bed<strong>in</strong>gter Unregelmässigkeiten<br />

gibt. Im Beispiel blieb trotz Verbesserung <strong>der</strong> technischen Abflugzuverlässigkeit<br />

vom zweiten auf das dritte Quartal die Anzahl an Passagierverpätungsstunden<br />

unverän<strong>der</strong>t hoch.<br />

183 siehe McKenna (2002) zu H<strong>in</strong>tergrund, Zielen und Schwierigkeiten von Human Factor Programmen<br />

184 In <strong>der</strong> technischen Abflugzuverlässigkeit werden Folgeunregelmässigkeiten, die Dauer e<strong>in</strong>er Unregelmässigkeit<br />

und die Anzahl <strong>der</strong> betroffenen Passagiere nicht berücksichtigt. Die Kennzahl gibt somit ke<strong>in</strong> Bild über die operationellen<br />

Konsequenzen. Um die Auswirkungen technischer Unregelmässigkeiten kundenbezogen abzubilden,<br />

können Kennzahlen wie die Passagierverspätungsstunden e<strong>in</strong>gesetzt werden. Zur Berechnung dieser Grösse wird<br />

je Unregelmässigkeit die Anzahl betroffener Passagiere mit <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Verspätung o<strong>der</strong> im Fall e<strong>in</strong>er Annulation<br />

mit e<strong>in</strong>em Fixwert multipliziert.<br />

vgl. Heitmann (2002), S. 3, S. 11-13<br />

185 siehe Embraer (2000), S. 1; Friend (1992), S. 46 für alternative Def<strong>in</strong>itionen


Grundlagen 61<br />

Abbildung 21: Technische Abflugzuverlässigkeit, Passagierverspätungsstunden<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die technische Abflugzuverlässigkeit haben die <strong>in</strong>härente Zuverlässigkeit des<br />

Flugzeugtyps, die Fähigkeiten von Besatzung und Instandhaltungspersonal, die Anzahl<br />

offener ausserordentlicher Wartungsereignisse je Flugzeug, die angewandten Instandhaltungsverfahren<br />

und die Verfügbarkeit von Personal, Material und Hilfsmitteln. 186<br />

E<strong>in</strong>e hohe <strong>in</strong>härente Zuverlässigkeit und gute Fähigkeiten von Besatzung und Instandhaltungspersonal<br />

für die Störungsanalyse wirken sich positiv auf die technische Abflugzuverlässigkeit<br />

aus.<br />

Wenn an e<strong>in</strong>em Flugzeug bereits viele ausserordentliche Wartungsereignisse zur Bearbeitung<br />

anstehen, vergrössert dies die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass das Flugzeug durch weitere<br />

h<strong>in</strong>zukommende technische Probleme luftuntüchtig wird und die technische Abflugzuverlässigkeit<br />

sich verschlechtert.<br />

186 vgl. Friend (1992), S. 46


62 Grundlagen<br />

Instandhaltungsverfahren müssen laufend <strong>der</strong> technologischen und organisatorischen<br />

Entwicklung angepasst werden, um wirksam zu se<strong>in</strong> und nicht zum Auslöser für technische<br />

Unregelmässigkeiten zu werden.<br />

Das zur Behebung technischer Störungen benötigte Personal und Material sowie die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Hilfsmittel sollen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen,<br />

damit Unregelmässigkeiten wegen Ressourcenengpässen vermieden werden können.<br />

Die technische Abflugzuverlässigkeit eignet sich für Zeitvergleiche und das Benchmark<strong>in</strong>g.<br />

Verschlechterungen <strong>der</strong> technischen Zuverlässigkeit im Zeitvergleich s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Ausgangspunkt<br />

für weitergehende Ursachenanalysen. Dabei werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt<br />

die Unregelmässigkeiten auf ihren Auslöser h<strong>in</strong> untersucht mit dem Ziel, Muster zu erkennen.<br />

Dann können durch Detailuntersuchungen die primären Ursachen ermittelt werden.<br />

Das Benchmark<strong>in</strong>g gegenüber vom Hersteller garantierten Werten ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

dann von Bedeutung, wenn beim Kauf von Flugzeugen e<strong>in</strong> Garantievertrag h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> technischen Abflugzuverlässigkeit abgeschlossen wurde.<br />

Der Zielwertbereich für die technische Abflugzuverlässigkeit liegt um 98%.<br />

Mittlerer Abstand ungeplanter Komponentenausbauten<br />

Zweck Messung des durchschnittlichen Intervalls zwischen zwei ungeplanten<br />

Ausbauten e<strong>in</strong>es Komponententyps<br />

Berechnung<br />

Interpretation<br />

( Anzahl Flugstunden)<br />

( Anzahl ungeplante Ausbauten)<br />

Komponententyp<br />

Ungeplante ! Ausbauten zur Störungsbehebung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Zeichen ungenügen<strong>der</strong> Komponentenzuverlässigkeit.<br />

Je kle<strong>in</strong>er <strong>der</strong> mittlere Abstand ungeplanter Ausbauten (Mean Time<br />

Between Unscheduled Removal, MTBUR), desto ger<strong>in</strong>ger ist die Komponentenzuverlässigkeit.<br />

Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht allen ungeplanten Komponentenausbauten e<strong>in</strong><br />

feststellbarer Mangel zugrunde liegt. Ausbauten können auch dann erfolgen, wenn e<strong>in</strong>e<br />

Funktionsuntüchtigkeit angenommen, durch Tests aber nicht bestätigt werden kann. In<br />

diesem Fall wurde die Komponente unbegründet ausgebaut. H<strong>in</strong>tergrund für solche Ausbauten<br />

können mangelnde Zeit zur Durchführung von Funktionstests am Flugzeug während<br />

des Flugbetriebs o<strong>der</strong> ungenügende Fähigkeiten des Instandhaltungspersonals se<strong>in</strong>.<br />

Die MTBUR mit unbegründeten Ausbauten weicht vom mittleren Ausfallabstand (Mean


Grundlagen 63<br />

Time Between Failure, MTBF) ab. 187 Die MTBF ist die theoretisch richtige Messgrösse<br />

für die Komponentenzuverlässigkeit, die MTBUR hat jedoch den praktischen Vorteil,<br />

dass die Daten zu ihrer Berechnung e<strong>in</strong>facher verfügbar s<strong>in</strong>d. 188<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die MTBUR e<strong>in</strong>er Komponente haben neben <strong>der</strong> richtigen Bedienung durch<br />

die Besatzung die <strong>in</strong>härente Komponentenzuverlässigkeit, das Instandhaltungsprogramm<br />

und die Fähigkeiten des Instandhaltungspersonals.<br />

Die konstruktionsbed<strong>in</strong>gte <strong>in</strong>härente Zuverlässigkeit e<strong>in</strong>er Komponente kann durch Modifikationen<br />

verbessert, durch das Instandhaltungsprogramms soll sie erhalten werden.<br />

Wie oben bemerkt, kann die MTBUR auch Ausbauten enthalten, die nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Funktionsuntüchtigkeit<br />

e<strong>in</strong>er Komponente begründet s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n aufgrund ungenügen<strong>der</strong><br />

Fähigkeiten des Instandhaltungspersonals erfolgen. Können solche Ausbauten vermieden<br />

werden, verbessert sich die MTBUR.<br />

Die MTBUR wird für e<strong>in</strong>en Komponententyp im Zeitvergleich sowie für das Benchmark<strong>in</strong>g,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit Vorgabewerten des Herstellers, verwendet. E<strong>in</strong>e Verschlechterung<br />

<strong>der</strong> MTBUR kann auf e<strong>in</strong> <strong>in</strong>effektives Instandhaltungsprogramm und zu viele unbegründete<br />

Ausbauten h<strong>in</strong>weisen. Die Rückmeldung über die Komponentenzuverlässigkeit aus<br />

dem Flugbetrieb an den Hersteller ist wichtig für Weiterentwicklungen e<strong>in</strong>es Komponententyps<br />

und die Verbesserung <strong>der</strong> <strong>in</strong>härenten Zuverlässigkeit. Die MTBUR kann ausserdem<br />

als E<strong>in</strong>gangsgrösse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung verwendet werden. Über sie lässt sich die Anzahl<br />

an ungeplanten Ausbauten und Reparaturen abschätzen als e<strong>in</strong> Faktor für den erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Ressourcenbedarf.<br />

Das durchschnittliche Intervall zwischen zwei aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgenden ungeplanten Ausbauten<br />

ist stark komponentenabhängig, sollte jedoch grundsätzlich möglichst lange se<strong>in</strong>.<br />

Durchlaufzeiten von Überholungen<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> durchschnittlichen Dauer von Überholungen von Flugzeugen,<br />

Triebwerken o<strong>der</strong> Komponenten<br />

Berechnung<br />

!<br />

FZ/TW/KP<br />

Zeit zwischen Beg<strong>in</strong>n und Ende <strong>der</strong> Überholung<br />

( Anzahl Überholungen)<br />

FZ/TW/KP<br />

FZ: Flugzeug, TW: Triebwerk, KP: Komponente<br />

187 vgl. Friend (1992), S. 45<br />

Das Verhältnis von MTBUR zu MTBF wird teilweise als “ma<strong>in</strong>tenance efficiency“ bezeichnet.<br />

188 Die ungeplanten Ausbauten müssen zw<strong>in</strong>gend und mit wenig zeitlicher Verzögerung erfasst werden. H<strong>in</strong>gegen<br />

ist die Erfassung <strong>der</strong> Information, ob bei e<strong>in</strong>er ausgebauten Komponente tatsächlich e<strong>in</strong>e Funktionsuntüchtigkeit<br />

festgestellt wurde o<strong>der</strong> nicht, zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Entscheidung des Instandhalters. Zum an<strong>der</strong>en liegt diese Information<br />

erst zeitlich verzögert vor, nachdem die Komponente ausserhalb des Flugzeugs geprüft wurde und das Ergebnis<br />

bekannt ist.


64 Grundlagen<br />

Interpretation<br />

Die Überholungsdurchlaufzeit ist e<strong>in</strong>e Effizienzmessgrösse. Sie ist e<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong><br />

Wettbewerbsfaktor <strong>in</strong> <strong>der</strong> Instandhaltungsbranche, da kurze Durchlaufzeiten zu tieferen<br />

Stückkosten für Fluggesellschaften beitragen.<br />

Die Durchlaufzeit setzt sich aus Produktionszeit sowie Transport- und Liegezeiten zusammen,<br />

wobei für Überholungen hier die Transportzeiten nicht berücksichtigt werden.<br />

189 Die Plan-Produktionszeit wird bestimmt vom Produktionsumfang <strong>der</strong> Überholung.<br />

Dabei ist zu unterscheiden zwischen den eigentlichen Überholungsarbeiten und den<br />

Arbeiten, die sich aufgrund von dabei festgestellten Mängeln ergeben sowie zusätzlichen<br />

Arbeiten im Rahmen von Lufttüchtigkeits- o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsanweisungen. Liegezeiten ergeben<br />

sich, wenn Personal, Material o<strong>der</strong> Hilfsmittel nicht verfügbar s<strong>in</strong>d.<br />

Bestimmend für die Durchlaufzeit s<strong>in</strong>d neben <strong>der</strong> Plan-Produktionszeit als Ausgangsgrösse<br />

die Personalproduktivität und die Verfügbarkeit von Personal, Material und Hilfsmitteln.<br />

190<br />

E<strong>in</strong>e hohe Personalproduktivität verkürzt die Produktionszeit. Hierbei spielen Fähigkeiten<br />

und Motivation des Instandhaltungspersonal e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle.<br />

Liegezeiten können verr<strong>in</strong>gert werden durch e<strong>in</strong>e hohe Verfügbarkeit des benötigten Personals,<br />

Materials und <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Hilfsmittel, wobei e<strong>in</strong> Ausgleich zu f<strong>in</strong>den ist<br />

zwischen <strong>der</strong> angestrebten Verfügbarkeit und den dafür erfor<strong>der</strong>lichen Investitionen.<br />

Die Durchlaufzeit für Überholungen eignet sich für Zeitvergleiche und das Benchmark<strong>in</strong>g<br />

auf Ebene des Flugzeug-, Triebwerk- o<strong>der</strong> Komponententyps und <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Überholung<br />

unter Beachtung des Umfangs <strong>der</strong> durchgeführten Arbeiten. Überdurchschnittliche<br />

Durchlaufzeiten können <strong>in</strong> zu langen Liegezeiten begründet se<strong>in</strong>. Ansatzpunkte zu <strong>der</strong>en<br />

Reduktion liegen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Optimierung <strong>der</strong> Personal-, Material- und Hilfsmittelverfügbakeit<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Personalproduktivität.<br />

Wettbewerbsfähige Durchlaufzeiten liegen bei 45 Kalen<strong>der</strong>tagen für die Überholung e<strong>in</strong>es<br />

Triebwerks, bei Flugzeugchecks variieren sie stark je nach Art <strong>der</strong> Überholung und zusätzlich<br />

durchgeführten Arbeiten. Für e<strong>in</strong>en C1-Check e<strong>in</strong>es Embraer RJ 145 kann mit<br />

e<strong>in</strong>er Bodenzeit von rund 10-15 Tagen gerechnet werden.<br />

189 Der Transport zum und vom Ort <strong>der</strong> Überholung liegt im allgeme<strong>in</strong>en nicht im direkten E<strong>in</strong>flussbereich des Instandhalters<br />

und die Transportzeiten während e<strong>in</strong>er Überholung s<strong>in</strong>d vergleichsweise kurz und daher vernachlässigbar.<br />

190 vgl. Embraer (2002), S. 22


Grundlagen 65<br />

Offene ausserordentliche Wartungsereignisse je Flugzeug<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Anzahl an Arbeitsaufträgen für ausserordentliche Wartungsereignisse,<br />

die durchschnittlich je Flugzeug zur Bearbeitung anstehen<br />

Berechnung<br />

Interpretation<br />

Anzahl offene Arbeitsaufträge für ausserordentliche Wartungsereignisse<br />

Anzahl Flugzeuge<br />

Die Anzahl ! an offenen Arbeitsaufträgen für ausserordentliche Wartungsereignisse je<br />

Flugzeug kann als Indikator für die Effektivität <strong>der</strong> Instandhaltung herangezogen werden.<br />

191 Deren Ziel ist es, die Anzahl an Störungen ger<strong>in</strong>g zu halten und im Falle ihres<br />

Auftretens die zugrunde liegenden Mängel schnellst möglich zu beheben.<br />

Die Anzahl an offenen Arbeitsaufträgen für ausserordentliche Wartungsereignisse je<br />

Flugzeug ist neben <strong>der</strong> korrekten Bedienung durch die Besatzung abhängig von <strong>der</strong> <strong>in</strong>härenten<br />

Flugzeugzuverlässigkeit, vom Instandhaltungsprogramm, von den Fähigkeiten von<br />

Besatzung und Instandhaltungspersonal sowie von <strong>der</strong> Verfügbarkeit von Personal, Material<br />

und Hilfsmitteln.<br />

E<strong>in</strong>e hohe <strong>in</strong>härente Flugzeugzuverlässigkeit und e<strong>in</strong> effektives Instandhaltungsprogramm<br />

s<strong>in</strong>d die Voraussetzung dafür, dass wenige begründete ausserordentliche Wartungsereignisse<br />

auftreten. Verbesserungen lassen sich durch Modifikationen sowie durch<br />

Anpassungen des Instandhaltungsprogramms erreichen.<br />

Die Fähigkeiten von Besatzung und Instandhaltungspersonal s<strong>in</strong>d entscheidend dafür,<br />

wieviele unbegründete ausserordentliche Wartungsereignisse anfallen. Die Fähigkeiten<br />

von Besatzung und Instandhaltungspersonal kommen bei <strong>der</strong> Störungsanalyse zum Tragen,<br />

die zur Problemursache führen soll und damit die Basis für e<strong>in</strong>e effektive Störungsbehebung<br />

legt. Bei ungenügenden Fähigkeiten können Störungsursachen nicht o<strong>der</strong> falsch<br />

erkannt werden, was zu Wartungsarbeiten führen kann, die sich später als unbegründet<br />

erweisen.<br />

Um die offenen Arbeitsaufträge bearbeiten zu können, müssen Flugzeug, Personal, Material<br />

und Hilfsmittel verfügbar se<strong>in</strong>.<br />

Die Anzahl an offenen Arbeitsaufträgen für ausserordentliche Wartungsereignisse je<br />

Flugzeug eignet sich für Zeitvergleiche. Diese sollten auf Ebene des Flugzeugtyps erfolgen,<br />

um Abweichungen aufgrund <strong>der</strong> <strong>in</strong>härenten Zuverlässigkeit e<strong>in</strong>es Flugzeugtyps auszuschliessen.<br />

E<strong>in</strong>e negative Entwicklung kann begründet se<strong>in</strong> <strong>in</strong> abnehmen<strong>der</strong> Flugzeug-<br />

191 vgl. Friend (1992), S. 46


66 Grundlagen<br />

zuverlässigkeit, <strong>in</strong> zunehmenden unbegründeten Wartungsereignissen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Engpässen<br />

bei Personal, Material o<strong>der</strong> Hilfsmitteln.<br />

Anteil unbegründete ausserordentliche Wartungsereignisse<br />

Zweck Messung des Anteils unbegründeter ausserordentlicher Wartungsereignisse<br />

an den gesamten ausserordentlichen Wartungsereignissen<br />

Berechnung<br />

Interpretation<br />

Anzahl unbegründete ausserordentliche Wartungsereignisse<br />

* 100%<br />

Anzahl ausserordentliche Wartungsereignisse<br />

Unbegründete ! ausserordentliche Wartungsereignisse verursachen unnötige Kosten und<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Ansatzpunkt zur Kostenreduktion.<br />

Wesentlich für die Anzahl an unbegründeten ausserordentlichen Wartungsereignissen<br />

s<strong>in</strong>d wie oben beschrieben die Fähigkeiten von Besatzung und Instandhaltungspersonal.<br />

Der Anteil unbegründeter ausserordentlicher Wartungsereignisse sollte im Zeitvergleich<br />

über e<strong>in</strong>en Zeitraum von mehreren Monaten betrachtet werden. Dann lassen sich Aussagen<br />

über die Entwicklung <strong>der</strong> Fähigkeiten des Instandhaltungspersonals machen.<br />

Intervallnutzung<br />

Zweck Messung des Ausnutzungsgrades von Instandhaltungs<strong>in</strong>tervallen<br />

genutztes Instandhaltungs<strong>in</strong>tervall<br />

Berechnung * 100%<br />

Interpretation<br />

nutzbares Instandhaltungs<strong>in</strong>tervall<br />

Die Intervallnutzung ist e<strong>in</strong>e Messgrösse für die Effektivität <strong>der</strong> Instandhaltungsplanung<br />

und bee<strong>in</strong>flusst die Gesamteffizienz <strong>der</strong> Instandhaltung. Mit höherer Intervallnutzung<br />

verr<strong>in</strong>gern sich die Instandhaltungskosten je Flugstunde. Der maximalen Intervallnutzung<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis Grenzen gesetzt durch den E<strong>in</strong>satzplan <strong>der</strong> Flugzeuge und die Kapazitäten<br />

<strong>der</strong> Instandhaltung.<br />

Die Intervallnutzung wird s<strong>in</strong>nvoll für umfangreiche Instandhaltungsereignisse im Zeitvergleich<br />

verfolgt. Es lassen sich daraus unter Berücksichtigung <strong>der</strong> H<strong>in</strong>tergründe <strong>der</strong> Intervallnutzung<br />

Verbesserungsmassnahmen ableiten. Das können beispielsweise e<strong>in</strong>e bessere<br />

Abstimmung mit dem Flugbetrieb, e<strong>in</strong>e Anpassung <strong>der</strong> Instandhaltungskapazitäten<br />

o<strong>der</strong> Auslagerungsentscheide se<strong>in</strong>.


Grundlagen 67<br />

Angebotene Sitzkilometer (<strong>in</strong> Millionen) je Personalposition<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Personalproduktivität<br />

Berechnung<br />

Interpretation<br />

( Anzahl angebotene Sitzkilometer)<br />

Anzahl Personalpositionen<br />

/1'000'000<br />

Indem die angebotenen Sitzkilometer als Outputgrösse 192 auf die Anzahl an Personalpositionen<br />

bezogen werden, kann die Personalproduktivität gemessen werden. 193<br />

Die Personalproduktivität e<strong>in</strong>es Instandhalters hängt wesentlich ab von <strong>der</strong> Personaleffizienz,<br />

<strong>der</strong> Personalauslastung und <strong>der</strong> Abwesenheitsquote, von <strong>der</strong> Organisation und von<br />

<strong>der</strong> Flugzeugproduktivität.<br />

Bei hoher Arbeitseffizienz, ausgedrückt durch das Verhältnis von Ist- zu Plan-<br />

Ausführungszeit, wird weniger Personal benötigt und die Personalproduktivität steigt.<br />

Denselben Effekt hat e<strong>in</strong>e hohe Personalauslastung, gemessen als Verhältnis zwischen auf<br />

Aufträgen erfassbaren Arbeitsstunden und Anwesenheitsstunden. Dabei ist zu berücksichtigen,<br />

dass die Instandhaltung teilweise Bereitschaftscharakter hat: Während des Flugbetriebs<br />

muss freigabeberechtigtes Personal am Flugfeld se<strong>in</strong>, um Kontrollen und allfällige<br />

Störungsbehebungen vorzunehmen. Da diese nicht kont<strong>in</strong>uierlich anfallen, ist die Personalauslastung<br />

entsprechend ger<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong>e hohe Abwesenheitsquote kann kurzfristig<br />

durch Überstunden des anwesenden Personals ausgeglichen werden. Langfristig kann sich<br />

<strong>der</strong> Personalbestand vergrössern, was sich negativ auf die Personalproduktivität auswirken<br />

kann.<br />

Indirekte Bereiche wie das Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g o<strong>der</strong> die Adm<strong>in</strong>istration e<strong>in</strong>es Instandhalters s<strong>in</strong>d<br />

sprungfix h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Produktion. Die Personalproduktivität <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Bereiche<br />

wird daher stärker von <strong>der</strong> Flugzeugproduktivität bee<strong>in</strong>flusst: je höher die Anzahl angebotener<br />

Sitzkilometer bei konstanter Personalzahl <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Bereiche ist, desto höher<br />

die Personalproduktivität <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Bereiche – auch ohne <strong>der</strong>en Dazutun.<br />

192 Als Outputgrösse für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung s<strong>in</strong>d auch an<strong>der</strong>e Grössen denkbar, beispielsweise die Anzahl<br />

an Flugstunden o<strong>der</strong> die Anzahl an Flugzeugen. Die Anzahl an Instandhaltungsereignissen h<strong>in</strong>gegen ersche<strong>in</strong>t<br />

aufgrund <strong>der</strong> Heterogenität <strong>der</strong> Ereignisse ungeeignet.<br />

vgl. Fitzgerald/Johnston/Brignall/Silvestro/Voss (1991), S. 79-80; Wolfbauer/Bie<strong>der</strong>mann (1992)<br />

Indem die Instandhaltung die bei Fluggesellschaften verbreitete Prdouktivitätsmessgrösse verwendet, kann e<strong>in</strong>e<br />

Verb<strong>in</strong>dung zwischen beiden geschaffen werden.<br />

vgl. Bie<strong>der</strong>mann (1992c), S. 774<br />

193 Die angebotenen Sitzkilometer messen den Output <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Angebotskapazität. Für den Grossteil <strong>der</strong> Aktivtäten<br />

e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft e<strong>in</strong>schliesslich <strong>der</strong> Instandhaltung ist die Angebotskapazität und nicht die tatsächlich<br />

abgesetzte Menge, das heisst die Anzahl an Passagieren, <strong>der</strong> Hauptaktivitätentreiber<br />

vgl. Banker/Johnston (1993), S. 579, S. 587-589


68 Grundlagen<br />

Die angebotenen Sitzkilometer je Personalposition eignen sich für Zeitvergleiche und das<br />

Benchmark<strong>in</strong>g, wenn Faktoren wie <strong>der</strong> Flugzeugtyp, das Flugzeugalter und die Organisation<br />

berücksichtigt werden.<br />

2.5 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong><br />

<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> hat Geme<strong>in</strong>samkeiten und Abgrenzungskriterien zum <strong>Performance</strong><br />

Management beziehungsweise zur traditionellen Leistungsmessung.<br />

2.5.1 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> und <strong>Performance</strong> Management<br />

<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> kann als zentrales 194, formales 195 Element des <strong>Performance</strong><br />

Managements mit den Phasen Leistungsplanung, -umsetzung, -überwachung und -<br />

anpassung aufgefasst werden. 196 Das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> erfüllt wie <strong>in</strong> Abbildung<br />

22 dargestellt <strong>in</strong> diesen Phasen die Aufgaben <strong>der</strong> Auswahl, des Zusammentragens, <strong>der</strong><br />

Aufbereitung, <strong>der</strong> Analyse und <strong>der</strong> Kommunikation von Leistungsmessgrössen 197 und<br />

setzt dabei die aufgeführten, für diese Arbeit relevanten Methoden und Instrumente e<strong>in</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> Leistungsplanung werden Ziele formuliert und durch Messgrössen und Zielwerte<br />

operationalisiert. In <strong>der</strong> Umsetzungsphase werden Ist-Daten <strong>der</strong> Leistungserstellung erfasst<br />

und aufbereitet. Im Rahmen <strong>der</strong> Überwachung werden die Ist- den Soll-<br />

Messgrössenwerten gegenübergestellt und allfällige Abweichungen h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Ursachen<br />

analysiert. 198 Die Abweichungsanalyse soll Schwachstellen und Verbesserungspotentiale<br />

<strong>der</strong> Leistungserstellung aufdecken, für die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anpassungsphase entsprechende<br />

Verbesserungsmassnahmen entwickelt werden. Gegenstand von Verbesserungen kann<br />

auch <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> selbst mit se<strong>in</strong>en Methoden und Instrumenten se<strong>in</strong>. 199 In<br />

allen Phasen nimmt das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> Kommunikationsaufgaben wahr.<br />

194 vgl. Hoffmann (2000), S. 29<br />

Aus kybernetischer Sicht entspricht das <strong>Performance</strong> Management e<strong>in</strong>em Lenkungsprozess, zu dessen zentralen<br />

Bestandteilen e<strong>in</strong> Messelement gehört.<br />

vgl. Berry/Broadbent/Otley (1995), S. 10<br />

195 vgl. Maciariello/Kirby (1994), S. 9<br />

196 vgl. Bredrup (1995a), S. 87<br />

197 vgl. Horngren/Sundem/Stratton (1996), S. 10-11, Simons (2000), S. 7<br />

198 siehe Weber (1999), S. 156 zur Abgrenzung von Kontroll- bzw. Überwachungsaktivitäten<br />

199 vgl. Bourne/Mills/Wilcox/Neely/Platts (2000)


Grundlagen 69<br />

Abbildung 22: <strong>Performance</strong> Management und <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong><br />

2.5.2 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> und traditionelle Leistungsmessung<br />

<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> lässt sich von <strong>der</strong> traditionellen Leistungsmessung gemäss<br />

Abbildung 23 abgrenzen.<br />

Als charakteristisch für die traditionelle Leistungsmessung gilt, dass die Überprüfung <strong>der</strong><br />

Erreichung f<strong>in</strong>anzieller Ziele und damit f<strong>in</strong>anzielle Kennzahlen im Vor<strong>der</strong>grund stehen.<br />

Die Leistungsmessung kann als vergangenheitsorientiertes Result <strong>Measurement</strong> bezeichnet<br />

werden. Demgegenüber soll mit Hilfe des <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>s die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> verfolgten wertorientierten Strategie überprüft und dazu f<strong>in</strong>anzielle und nichtf<strong>in</strong>anzielle<br />

Leistungsgrössen aller Wertschöpfungsebenen betrachtet werden. Durch die<br />

Berücksichtigung von Grössen, die h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen, wertbezogenen Ergebnisgrössen<br />

vorlaufenden Charakter haben, soll das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> zukunftsorientiert<br />

werden.


70 Grundlagen<br />

Traditionelle Leistungsmessung <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong><br />

E<strong>in</strong>gesetzt zur Überprüfung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzzielerreichung<br />

F<strong>in</strong>anzfokussiert Leistungsfokussiert<br />

Vergangenheitsorientiert Zukunftsorientiert<br />

Output, Qualität und Kosten werden isoliert<br />

betrachtet<br />

E<strong>in</strong>gesetzt zur Überprüfung <strong>der</strong> Strategieumsetzung<br />

Output, Zeit, Qualität und Kosten werden<br />

simultan betrachtet<br />

Zielkonflikte werden nicht berücksichtigt Zielkonflikte werden berücksichtigt<br />

Fragmentiert Integriert<br />

Abbildung 23: Traditionelle Leistungsmessung und <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> 200<br />

Als weiteres Merkmal <strong>der</strong> traditionellen Leistungsmessung wird angeführt, dass die erstellte<br />

Leistungsmenge, <strong>der</strong>en Qualität und die Kosten <strong>der</strong> Leistungserstellung isoliert betrachtet<br />

werden. Zusammenhänge und mögliche Zielkonflikte werden nicht explizit thematisiert<br />

und <strong>in</strong> beispielsweise <strong>in</strong> Kennzahlensystemen abgebildet, die Leistungsmessung<br />

wird als fragmentiert charakterisiert. Das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> soll sich hiervon abheben,<br />

<strong>in</strong>dem Leistungsmenge, Qualität, Kosten und die mit <strong>der</strong> Leistungserstellung verbundene<br />

Zeit zusammen betrachtet werden. Dabei sollen Wechselwirkungen zwischen<br />

diesen Grössen und damit allfällige Zielkonflikte berücksichtigt werden. Das <strong>Performance</strong><br />

<strong>Measurement</strong> soll sich demnach durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Leistungsmessung auszeichnen.<br />

Desweiteren wird für das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>s gefor<strong>der</strong>t, dass e<strong>in</strong>e abgestimmte,<br />

konsistente Versorgung aller Unternehmensebenen und -e<strong>in</strong>heiten mit relevanten Leistungsgrössen<br />

sichergestellt wird und sich die Informationsbereitstellung auf die wesentlichen,<br />

sich <strong>in</strong>haltlich ergänzenden Grössen beschränkt. Als kennzeichnend für das <strong>Performance</strong><br />

<strong>Measurement</strong> gilt zudem se<strong>in</strong>e Kopplung mit e<strong>in</strong>em Anreizsystem. 201<br />

Auswirkungen auf das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> wird auch die erwartete Entwicklung<br />

h<strong>in</strong> zu umfassen<strong>der</strong>er externen Berichterstattung haben. Die adressatenorientierte, überzeugende<br />

Information von Investoren soll Wettbewerbsvorteile am Kapitalmarkt schaffen.<br />

202 Dazu gehören Informationen zum Markt, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> Unternehmen tätig ist, zu<br />

se<strong>in</strong>er Strategie, zu se<strong>in</strong>er Umsetzung e<strong>in</strong>es wertorientierten Managements und zu se<strong>in</strong>er<br />

Wertebasis. Bisher alle<strong>in</strong> <strong>in</strong>tern genutzte Informationen werden damit auch extern kommuniziert<br />

werden, sodass <strong>in</strong>terne und externe Berichterstattung sich zunehmend decken<br />

werden. 203<br />

200 Quelle: Lynch/Cross (1995), S. 38<br />

siehe auch die Untersuchungen von Geanuracos/Meiklejohn (1994), S. 6-13, S. 34-35; Gleich (2001), S. 21-27, S.<br />

402-404<br />

201 vgl. Kl<strong>in</strong>gebiel (2001a), S. 20<br />

202 vgl. Kl<strong>in</strong>gebiel (2001b), S. 396<br />

203 vgl. Eccles (2002)


Grundlagen 71<br />

In <strong>der</strong> Vergangenheit standen für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung als Funktionsbereich e<strong>in</strong>er<br />

im allgeme<strong>in</strong>en staatlichen Fluggesellschaft nicht-f<strong>in</strong>anzielle Leistungsmessgrössen für die<br />

technische Sicherheit und Zuverlässigkeit im Vor<strong>der</strong>grund. Heute sehen sich viele Instandhalter<br />

als eigenständige Organisationen im Hyperwettbewerb, bei dem die gleichzeitige<br />

Optimierung <strong>der</strong> Ziele Sicherheit, Zuverlässigkeit, Bodenzeit, Komfort und Kosten<br />

als erfolgsentscheidend gilt. In dieser Situation bietet e<strong>in</strong>e Leistungsmessung, die sich an<br />

den Merkmalen des <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>s orientiert, Vorteile gegenüber <strong>der</strong> traditionellen<br />

Leistungsmessung. Die Charakteristika des <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>s sollen<br />

daher <strong>in</strong> den Lösungen dieser Arbeit berücksichtigt werden.<br />

2.6 Zusammenfassung<br />

Mit dem Kapitel “Grundlagen” sollten e<strong>in</strong> Basisverständnis für die Praxis <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

geschaffen und <strong>der</strong> Begriff “<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>“ konkretisiert werden.<br />

Zur Darstellung <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung wurden zunächst wesentliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

wie das Sicherheitsregelwerk <strong>der</strong> Zivilluftfahrt, die Rolle <strong>der</strong> Instandhaltung für<br />

e<strong>in</strong>en zuverlässigen Flugbetrieb und Kostenaspekte aus Sicht <strong>der</strong> Fluggesellschaften erläutert.<br />

Die Beschreibung von Funktion, Aufgaben, Geschäftsmodellen und Prozessmodell<br />

sollten weitere E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Funktionsweise <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung geben, bevor<br />

e<strong>in</strong>schlägige Kennzahlen diskutiert wurden.<br />

Das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> wurde vom <strong>Performance</strong> Management und <strong>der</strong> traditionellen<br />

Leistungsmessung abgegrenzt, <strong>in</strong>dem zum e<strong>in</strong>en se<strong>in</strong> unterstützen<strong>der</strong> Beitrag zum<br />

<strong>Performance</strong> Management und zum an<strong>der</strong>en se<strong>in</strong>e Unterschiede gegenüber <strong>der</strong> traditionellen<br />

Leistungsmessung dargestellt wurden. Dabei sollte deutlich werden, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

heutigen Situation das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> als geeigneter für die Managementunterstützung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung ersche<strong>in</strong>t als die traditionelle Leistungsmessung.


3 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Die folgenden Abschnitte beschreiben bauste<strong>in</strong>artige Lösungen für das <strong>Performance</strong><br />

<strong>Measurement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung. Dies s<strong>in</strong>d<br />

− e<strong>in</strong> Wertfaktorenmodell<br />

− e<strong>in</strong>e Kostenrechnungsstruktur<br />

− e<strong>in</strong>e Planungsmethode<br />

− Berichte<br />

3.1 Wertfaktorenmodell<br />

Das Wertfaktorenmodell 204 soll die Geschäftslogik <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung anschaulich<br />

beschreiben und e<strong>in</strong>e Basis für das wertorientierte Management liefern. 205 Es zeigt rechentechnisch<br />

und sachlogisch verknüpfte E<strong>in</strong>flussgrössen auf die Gesamtkapitalrendite<br />

<strong>in</strong> grafischer Darstellung. 206 Die sachlogischen Beziehungen wurden empirisch-<strong>in</strong>duktiv<br />

mit Hilfe von Expertenwissen ermittelt. 207 Ihre Überprüfung auf Gültigkeit soll durch den<br />

E<strong>in</strong>satz des Kennzahlensystems <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis erfolgen. 208<br />

Das Wertfaktorenmodell kann dem <strong>Performance</strong> Management bei Planung und Anpassung<br />

Unterstützung bieten. Es eignet sich als Hilfsmittel zur Festlegung strategischer<br />

Stossrichtungen und zur schrittweisen Ableitung zugehöriger Ergebnis- und Vorlaufmessgrössen.<br />

209 Bei festgestellten Soll-Ist-Abweichungen kann es zur Ursachenanalyse<br />

204 Der Begriff “Wertfaktoren“ geht zurück auf den von Rappaport geprägten Begriff “Werttreiber“. In se<strong>in</strong>em Sharehol<strong>der</strong><br />

Value-Konzept s<strong>in</strong>d Werttreiber übergeordnete E<strong>in</strong>flussgrössen auf den geschaffenen Sharehol<strong>der</strong> Value.<br />

Rappaport (1986), Rappaport (1999)<br />

Der Begriff wurde <strong>in</strong> späteren Veröffentlichungen zur wertorientierten Unternehmensführung erweitert auf<br />

nachgeordnete f<strong>in</strong>anzielle und nicht-f<strong>in</strong>anzielle Grössen, die das Erfolgsziel positiv bee<strong>in</strong>flussen.<br />

vgl. Brunner (1999), S. 66-67<br />

Im hier vorgestellten Modell werden unter Wertfaktoren f<strong>in</strong>anzielle und nicht-f<strong>in</strong>anzielle Grössen verstanden, die<br />

das Erfolgsziel sowohl positiv als auch negativ bee<strong>in</strong>flussen können.<br />

205 vgl. Brunner (1999), S. 69; Copeland/Koller/Murr<strong>in</strong> (2002), S. 132; Eccles (1991), S. 132; Gomez/Wun<strong>der</strong>l<strong>in</strong><br />

(2000), S. 440; Haspeslagh/Noda/Boulos (2001), S. 70; Ittner/Larcker (2001), S. 91; Reichmann (2001), S. 24;<br />

Siegwart (1998), S. 28<br />

206 zu Verknüpfungsarten zwischen Kennzahlen siehe z.B. Gladen (2003), S. 116-118; Küpper (1997), S. 319-320;<br />

Reichmann (2001), S. 23; Siegwart (1998), S. 27<br />

207 vgl. Gladen (2003), S. 137<br />

208 Bei sachlogischen Beziehungen besteht die Gefahr <strong>der</strong> ungenügenden Fundierung und Auslegbarkeit.<br />

Gladen (2003), S. 121; Grün<strong>in</strong>g (2002), S. 127<br />

Zu ihrer Überprüfung wird teilweise <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz statistischer Methoden vorgeschlagen.<br />

Grün<strong>in</strong>g (2002), S. 128; Ittner/Larcker (2003), S. 94; Norton (2001)<br />

Gleichzeitig setzt sich die Ansicht durch, dass e<strong>in</strong>e vollständige Quantifizierung von Kennzahlensystemen mit<br />

sachlogischen Verknüpfungen nicht möglich ist.<br />

vgl. Gladen (2003), S. 135<br />

209 vgl. Contrada (2000); Gomez/Wun<strong>der</strong>l<strong>in</strong> (2000), S. 426, S. 437-438


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 73<br />

und Festlegung von Anpassungsmassnahmen herangezogen werden. Dabei unterstützt<br />

das Wertfaktorenmodell die bei komplexen Fragestellungen überlegene vernetzte o<strong>der</strong><br />

systemorientierte Denkweise, bei <strong>der</strong> die Betrachtung <strong>der</strong> Wirkungszusammenhänge e<strong>in</strong>es<br />

Systems im Vor<strong>der</strong>grund steht. 210<br />

Für das Modell wurden folgende E<strong>in</strong>flussgrössen auf die Instandhaltung als gegeben angenommen<br />

und s<strong>in</strong>d nicht als Wertfaktoren aufgeführt:<br />

− Flugzeugtyp<br />

Mit dem Flugzeugtyp liegen die <strong>in</strong>härente Zuverlässigkeit, die Instandhaltbarkeit, das<br />

Instandhaltungsprogrammm und das Preisniveau für Ersatzteile und Reparaturen <strong>in</strong> ihrem<br />

Grundniveau fest.<br />

− Flugzeugalter<br />

Das Flugzeugalter ist entscheidend für den Umfang <strong>der</strong> anfallenden Instandhaltungsaktivitäten<br />

im betrachteten Zeitraum. Je älter e<strong>in</strong> Flugzeug ist, desto umfangreichere Überholungen<br />

fallen an.<br />

− Flottengrösse, Flottenhomogenität und -standardisierung 211<br />

Je grösser und e<strong>in</strong>heitlicher e<strong>in</strong>e Flotte, desto mehr kommen Skaleneffekte zum Tragen.<br />

− Flugzeuge<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen<br />

Faktoren wie die tägliche E<strong>in</strong>satzdauer, die Streckenlänge, die Flughöhe, die Beladung,<br />

die durchflogenen Klimazonen, die Pistenverhältnisse, die Handhabung durch die Besatzung<br />

bestimmen die Abnutzung von Bauteilen und die <strong>in</strong>dividuelle Ausgestaltung<br />

des Instandhaltungsprogramms.<br />

− Flugzeugverfügbarkeit<br />

Der Flugplan entscheidet darüber, wann, wie lange und wo e<strong>in</strong> Flugzeug für die Instandhaltung<br />

zur Verfügung steht. Durch Reserveflugzeuge kann die für die Instandhaltung<br />

verfügbare Zeit ausgedehnt werden.<br />

− Währungswechselkurse<br />

Die Kurse <strong>der</strong> für Umsatz und Aufwand wesentlichen Währungen gegenüber <strong>der</strong> Bilanzierungswährung<br />

schlagen sich entsprechend <strong>in</strong> den Abschlüssen nie<strong>der</strong>.<br />

− Standort<br />

Der Standort des Instandhalters wirkt sich auf das Kostenniveau aus, unter an<strong>der</strong>em<br />

210 vgl. Gomez/Probst (1987); Gomez/Probst (1999); Richmond (2001); Santos/Belton/Howick (2002); Vester<br />

(1988); Vester (1999)<br />

211 E<strong>in</strong>e hohe “E<strong>in</strong>heitlichkeit“ e<strong>in</strong>er Flotte kann durch möglichst viele Flugzeuge des gleichen Typs (Flottenhomogenität)<br />

und durch die Verwendung möglichst vieler gleicher Teile (Standardisierung) erreicht werden. Die Standardisierung<br />

kann flugzeugtypübergreifend realisiert werden.<br />

vgl. Burghardt/Germer/Sippel (2002), S. 677


74 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

über die Höhe <strong>der</strong> Personalkosten, <strong>der</strong> Infrastrukturkosten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Transportkosten.<br />

Mit <strong>der</strong> Anzahl an Standorten wachsen Grössen wie <strong>der</strong> Adm<strong>in</strong>istrationsaufwand und<br />

die erfor<strong>der</strong>liche Ersatzteilmenge.<br />

3.1.1 Gesamtkapitalrendite als Ausgangspunkt <strong>der</strong> Wertfaktorenbestimmung<br />

Die Wertfaktoren <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung wurden ausgehend von <strong>der</strong> Gesamtkapitalrendite<br />

gemäss Abbildung 24 abgeleitet. Sie bezieht sich auf das operative Geschäft, Fragen<br />

<strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung s<strong>in</strong>d ausgeklammert. Die E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abbildung<br />

schattierten Elemente werden <strong>in</strong> den folgenden Abschnitten beschrieben.<br />

Abbildung 24: Gesamtkapitalrendite und Teilmodelle<br />

Gemäss <strong>der</strong> wertorientierten Unternehmensführung ist e<strong>in</strong>e positive Gesamtkapitalrendite<br />

notwendige, e<strong>in</strong> Wert über dem Gesamtkapitalkostensatz h<strong>in</strong>reichende Bed<strong>in</strong>gung für<br />

die Wertschaffung aus Eignersicht. Wertorientierte Spitzenkennzahlen wie Economic Value<br />

Added 212, Economic Profit 213, Sharehol<strong>der</strong> Value 214 o<strong>der</strong> Cash Value Added 215 bilden<br />

diese Auffassung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Kennzahl ab. 216 Die Ableitung operativer Wertfaktoren<br />

ist damit pr<strong>in</strong>zipiell unabhängig davon, ob von <strong>der</strong> Gesamtkapitalrendite o<strong>der</strong> von den<br />

über sie h<strong>in</strong>ausgehenden Spitzenkennzahlen ausgegangen wird. 217<br />

212 Stewart (1990), siehe auch Ehrbar (1999)<br />

213 Copeland/Koller/Murr<strong>in</strong> (2002)<br />

214 Rappaport (1986), Rappaport (1999)<br />

215 Lewis (1994)<br />

216 Sie möchten damit Unzulänglichkeiten von Grössen wie Gew<strong>in</strong>n, Eigenkapitalrendite o<strong>der</strong> Gesamtkapitalrendite<br />

zur wertorientierten Steuerung überw<strong>in</strong>den.<br />

vgl. zum Beispiel Günther (1997), S. 50-59; Rappaport (1999), S. 15-39<br />

217 vgl. Brunner (1999), S. 70-71, S. 99-100


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 75<br />

3.1.2 Umsatzbee<strong>in</strong>flussende Faktoren: Sicherheit, Zuverlässigkeit, Flugzeugersche<strong>in</strong>ung,<br />

Bodenzeit<br />

Der umsatzschaffende Kundennutzen <strong>der</strong> Instandhaltung liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bereitstellung sicherer,<br />

zuverlässiger, den vere<strong>in</strong>barten Standards zum Ersche<strong>in</strong>ungsbild entsprechen<strong>der</strong><br />

Flugzeuge bei kurzen Instandhaltungszeiten.<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Sicherheit<br />

Abbildung 25 zeigt E<strong>in</strong>flussgrössen auf die anhand <strong>der</strong> Zwischenfallsrate gemessene Sicherheit.<br />

218 Technisch bed<strong>in</strong>gte Zwischenfälle lassen sich auf Schwachstellen beim Material<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Instandhaltungsdurchführung zurückführen. Materialschwachstellen s<strong>in</strong>d<br />

bed<strong>in</strong>gt durch die <strong>in</strong>härente Zuverlässigkeit e<strong>in</strong>es Flugzeugs, die durch Modifikationen<br />

verbessert werden kann. Für die Entwicklung effektiver Modifikationen s<strong>in</strong>d die Fähigkeiten<br />

<strong>der</strong> verantwortlichen Mitarbeiter massgebend. Instandhaltungsbed<strong>in</strong>gte Zwischenfälle<br />

werden bee<strong>in</strong>flusst von den Fähigkeiten <strong>der</strong> Mitarbeiter, die Instandhaltungsunterlagen<br />

bereitstellen und von den die Arbeiten durchführenden Mitarbeitern. Die bereitgestellten<br />

Unterlagen wie beispielsweise Instandhaltungsprogramm o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsanweisungen<br />

sollen die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit sicherstellen und müssen bei <strong>der</strong> Durchführung<br />

<strong>der</strong> Arbeiten korrekt angewendet werden. 219<br />

Negativen E<strong>in</strong>fluss auf die Sicherheit können zur Bearbeitung anstehende Aufträge zur<br />

Störungsbehebung haben. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Auftreten e<strong>in</strong>es<br />

sicherheitsrelevanten technischen Zwischenfalls umso wahrsche<strong>in</strong>licher ist, je mehr Mängel<br />

an e<strong>in</strong>em Flugzeug bereits beanstandet und noch nicht behoben wurden.<br />

218 siehe S. 59<br />

219 vgl. Mallikurjana (2000), S. 472<br />

Abbildung 25: Sicherheit


76 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Zuverlässigkeit<br />

Abbildung 26 führt die E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die technische Zuverlässigkeit von Flugzeugen<br />

im Flugbetrieb auf, gemessen anhand <strong>der</strong> technischen Abflugzuverlässigkeit. 220 Sowohl<br />

technisch bed<strong>in</strong>gte Verspätungen als auch technisch bed<strong>in</strong>gte Annulationen können<br />

ihre Ursache <strong>in</strong> ungenügenden Fähigkeiten des Instandhaltungspersonals o<strong>der</strong> <strong>in</strong> zur Störungsbehebung<br />

fehlenden Mitarbeitern, Ersatzteilen o<strong>der</strong> Hilfsmitteln haben.<br />

Wie im Fall <strong>der</strong> Sicherheit kann auch hier davon ausgegangen werden, dass Verspätungen<br />

o<strong>der</strong> Annulationen <strong>in</strong>folge zusätzlich festgestellter Mängel umso wahrsche<strong>in</strong>licher s<strong>in</strong>d, je<br />

mehr Mängel an e<strong>in</strong>em Flugzeug bereits beanstandet und noch nicht behoben wurden.<br />

Abbildung 26: Zuverlässigkeit<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Flugzeugersche<strong>in</strong>ung<br />

Unter dem Begriff “Flugzeugersche<strong>in</strong>ung“ werden hier wie <strong>in</strong> Abbildung 27 gezeigt Flugzeug-<br />

und Kab<strong>in</strong>ensauberkeit sowie Funktionsfähigkeit <strong>der</strong> Kab<strong>in</strong>ene<strong>in</strong>richtung zusammengefasst.<br />

Entscheidend für die Sauberkeit ist das Re<strong>in</strong>igungs<strong>in</strong>tervall. Wie funktionsfähig<br />

die Kab<strong>in</strong>enelemente <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit s<strong>in</strong>d, hängt ab von <strong>der</strong> Anzahl an beanstandeten<br />

Mängeln, die noch nicht behoben s<strong>in</strong>d.<br />

220 siehe S. 60


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 77<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Bodenzeit<br />

Abbildung 27: Flugzeugersche<strong>in</strong>ung<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die <strong>in</strong> Produktions- und Liegezeit e<strong>in</strong>teilbare Bodenzeit zeigt<br />

Abbildung 28. 221<br />

Abbildung 28: Bodenzeit<br />

Die effektive Gesamtproduktionszeit ergibt sich aus <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Plan-Produktionszeit<br />

e<strong>in</strong>zelner Instandhaltungsarbeiten gemäss Instandhaltungs- beziehungsweise Modifikationsprogramm<br />

dividiert durch die Arbeitseffizienz, dem Verhältnis von Plan- zu Ist-<br />

221 siehe S. 63


78 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Durchführungszeit. E<strong>in</strong>fluss auf die Arbeitseffizienz haben die Fähigkeiten des Instandhaltungspersonals<br />

und die Verfügbarkeit von Hilfsmitteln. Kritisch für die Liegezeit ist im<br />

allgeme<strong>in</strong>en die Materialverfügbarkeit 222, bestimmend s<strong>in</strong>d ausserdem die Personal- und<br />

Hilfsmittelverfügbarkeit.<br />

3.1.3 Aufwandbee<strong>in</strong>flussende Faktoren<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren auf den Material- und Dienstleistungsaufwand<br />

Instandhaltungsspezifische Elemente des Material- und Dienstleistungsaufwands s<strong>in</strong>d wie<br />

<strong>in</strong> Abbildung 29 dargestellt <strong>der</strong> Aufwand für Verbrauchsteile e<strong>in</strong>schliesslich Hilfs- und<br />

Betriebsstoffen für <strong>in</strong>terne Instandhaltungsaktivitäten, <strong>der</strong> Aufwand für externe Instandhaltung<br />

und dem Aufwand für Transportleistungen.<br />

Der Gesamtbetrag für <strong>in</strong>tern verwendetes Material entspricht dem Produkt aus <strong>der</strong> Anzahl<br />

an <strong>in</strong>ternen Instandhaltungsereignissen und den Materialkosten je Ereignis. Wieviele<br />

Instandhaltungsarbeiten <strong>in</strong>tern durchgeführt werden, hängt von <strong>der</strong> Gesamtanzahl an<br />

durchzuführenden Instandhaltungsarbeiten und vom Auslagerungsanteil ab. Die Materialkosten<br />

für e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternes Instandhaltungsereignis berechnen sich aus den benötigten Materialmengene<strong>in</strong>heiten<br />

und dem E<strong>in</strong>kaufspreis je Materialmengene<strong>in</strong>heit. Die Materialmenge<br />

ist im Instandhaltungs- beziehungsweise Modifikationsprogramm festgelegt. Bestimmend<br />

für den Materiale<strong>in</strong>kaufspreis s<strong>in</strong>d die gewünschten Lieferkonditionen und die<br />

vom Lieferanten gewährten Konditionen. Zu den Lieferkonditionen gehören beispielweise<br />

die Liefermenge, über die Mengenrabatte genutzt werden können, o<strong>der</strong> die Lieferzeit,<br />

<strong>der</strong>en Verkürzung im allgeme<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Verteuerung bedeutet. Mit Lieferanten können<br />

beispielsweise <strong>in</strong> längerfristigen Rahmenverträgen Konditionen vere<strong>in</strong>bart werden, die<br />

sich vorteilhaft auf den E<strong>in</strong>kaufspreis auswirken.<br />

Für den Aufwand für von extern bezogene Instandhaltungsleistungen gelten analoge Zusammenhänge<br />

wie für den <strong>in</strong>ternen Materialaufwand: Der Gesamtaufwand wird bestimmt<br />

von <strong>der</strong> Anzahl an externen Instandhaltungsereignissen und dem Preis je Ereignis. Die<br />

Anzahl an externen Ereignissen ergibt sich aus <strong>der</strong> Gesamtanzahl an durchzuführenden<br />

Instandhaltungsarbeiten und dem Auslagerungsanteil. Der Preis ist abhängig von den Liefer-<br />

und Lieferantenkonditionen.<br />

Der Transportaufwand richtet sich nach <strong>der</strong> beschafften Materialmenge, <strong>der</strong> Anzahl an<br />

extern durchgeführten Instandhaltungsarbeiten sowie den Liefer- und Lieferantenkonditionen.<br />

222 Embraer (2002), S. 25, bezogen auf die Flugzeugüberholung


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 79<br />

Abbildung 29: Material- und Dienstleistungsaufwand<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren auf den Personalaufwand<br />

Abbildung 30 zeigt E<strong>in</strong>flussfaktoren auf den Personalaufwand für die als Kernprozesse<br />

identifizierbare Instandhaltungsdurchführung, -planung und -aufzeichnung, für Material-<br />

sowie für Unterlagenbereitstellung.<br />

Der Personalaufwand berechnet sich aus den benötigten Plan-Arbeitsstunden, <strong>der</strong> Arbeitseffizienz,<br />

<strong>der</strong> Nettoarbeitszeit je Personalposition und dem Personalaufwand je Position.<br />

Für die zur Bereitstellung von Instandhaltungsunterlagen erfor<strong>der</strong>liche Arbeitszeit kann<br />

von e<strong>in</strong>er durchschnittlich benötigten Anzahl an Arbeitsstunden je Flugzeug ausgegangen<br />

werden. Treibende Faktoren für die zur Materialbereitstellung benötigte Arbeitszeit s<strong>in</strong>d<br />

die zu beschaffende Materialmenge und die Anzahl an externen Instandhaltungsarbeiten,<br />

<strong>der</strong>en Abwicklung ebenfalls zur Materialbereitstellung gezählt werden kann. Die Arbeitszeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung ergibt sich aus <strong>der</strong> Anzahl an zu planenden Arbeitsaufträgen und <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Zeit für die E<strong>in</strong>planung e<strong>in</strong>es Auftrags. Die Anzahl an e<strong>in</strong>zuplanenden Ar-


80 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

beitsaufträgen liegt mit <strong>der</strong> Anzahl an <strong>in</strong>ternen Instandhaltungsereignissen fest. Massgebend<br />

für die erfor<strong>der</strong>liche Arbeitszeit im Produktionsbereich s<strong>in</strong>d Bereitschaftszeit und<br />

Produktionszeit. Die für die Wartung während des Flugbetriebs zuständigen Mitarbeiter<br />

verbr<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit damit, “bereit zu se<strong>in</strong>” für die Durchführung<br />

ordentlicher und ausserordentlicher Wartungsarbeiten an ankommenden und abfliegenden<br />

Flugzeugen. Da <strong>der</strong>en effektive und schnelle Durchführung kritisch für e<strong>in</strong>en<br />

sicheren und zuverlässigen Flugbetrieb ist, be<strong>in</strong>halten die Kapazitäten entsprechende Reserven.<br />

Das Zustandekommen <strong>der</strong> Produktionszeit wurde oben im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Bodenzeit erläutert. 223 Wie<strong>der</strong>um abhängig von <strong>der</strong> Anzahl an <strong>in</strong>ternen Instandhaltungsereignissen<br />

ist die Arbeitszeit zur Instandhaltungsaufzeichnung.<br />

223 siehe S. 77<br />

Abbildung 30: Personalaufwand


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 81<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Abschreibungen<br />

Abschreibungen fallen wie <strong>in</strong> Abbildung 31 aufgeführt für die im Anlagevermögen aktivierten<br />

Reservetriebwerke, reparaturfähigen Ersatzteile, Immobilien, Betriebse<strong>in</strong>richtungen<br />

und Fahrzeuge sowie Software an.<br />

Zu den laufenden Abschreibungen kommen e<strong>in</strong>malige Abschreibungen für reparaturfähige<br />

Ersatzteile, die nicht weiter verwendet werden können und als Ausschuss deklariert<br />

werden. Wann e<strong>in</strong> reparaturfähiges Ersatzteil Ausschuss wird, hängt von dessen <strong>in</strong>härenter<br />

Lebensdauer, vom Instandhaltungs- und Modifikationsprogramm und von se<strong>in</strong>er<br />

“Behandlung” durch das Instandhaltungspersonal ab.<br />

Abbildung 31: Abschreibungen<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren auf den Verbrauchsteilevorrat<br />

Die zum Umlaufvermögen zählenden Vorräte an Verbrauchsteilen s<strong>in</strong>d wie <strong>in</strong> Abbildung<br />

32 gezeigt abhängig von <strong>der</strong> Anzahl an Flugzeugen, dem Vorrat je Flugzeug sowie dem<br />

E<strong>in</strong>kaufspreis. Massgebend für den Verbrauchsteilevorrat je Flugzeug s<strong>in</strong>d die für die Instandhaltung<br />

erfor<strong>der</strong>liche Materialmenge, <strong>der</strong> Sicherheitsbestand und vorhandene Lagerhüter.<br />

224<br />

224 siehe auch S. 58


82 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Der erfor<strong>der</strong>liche Sicherheitsbestand richtet sich nach <strong>der</strong> Prognosegenauigkeit, <strong>der</strong> gewünschten<br />

Ersatzteilverfügbarkeit, gemessen als Anteil <strong>der</strong> sofort zu erfüllenden Materialanfragen,<br />

und <strong>der</strong> Beschaffungszeit. Je genauer <strong>der</strong> Bedarf an Verbrauchsteilen prognostiziert<br />

werden kann, je ger<strong>in</strong>ger die Ersatzteilverfügbarkeit se<strong>in</strong> soll und je kürzer die Beschaffungszeit<br />

ist, desto ger<strong>in</strong>ger kann <strong>der</strong> Sicherheitsbestand angesetzt werden. E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die Beschaffungszeit haben die Auftragsbearbeitungszeit und die gewünschten Lieferkonditionen.<br />

Abbildung 32: Verbrauchsteilevorrat<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren auf das Anlagevermögen<br />

Zum Anlagevermögen zählen Reservetriebwerke, reparaturfähige Ersatzteile, Immobilien,<br />

Betriebse<strong>in</strong>richtungen und Fahrzeuge sowie Software.<br />

Abbildung 33 zeigt die E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die benötigten Reservetriebwerke und reparaturfähigen<br />

Ersatzteile.<br />

Die <strong>in</strong>stallierten Triebwerke sollen zu e<strong>in</strong>em bestimmten Grad von Reservetriebwerken<br />

abgedeckt werden. Der Abdeckungsgrad kann ausgedrückt werden durch die Anzahl an<br />

Reservetriebwerken je <strong>in</strong>stalliertem Triebwerk. Die Höhe <strong>der</strong> Abdeckung ist zum e<strong>in</strong>en<br />

abhängig von <strong>der</strong> Triebwerkzuverlässigkeit, gemessen anhand des mittleren Abstands<br />

zwischen zwei Ausbauten (Mean Time Between Removal, MTBR). Je höher die Zuverlässigkeit,<br />

desto nie<strong>der</strong>er kann <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>liche Abdeckungsgrad festgelegt werden. Zum<br />

an<strong>der</strong>en spielt <strong>der</strong> gewünschte Sicherheitsbestand an Reservetriebwerken e<strong>in</strong>e Rolle. Je<br />

höher <strong>der</strong> Sicherheitsbestand se<strong>in</strong> soll, desto höher wird <strong>der</strong> Abdeckungsgrad.


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 83<br />

Für das Anlagevermögen an reparaturfähigen Ersatzteilen gelten grundsätzlich dieselben<br />

Zusammenhänge, wobei hier wie bei den Verbrauchsteilen von e<strong>in</strong>em bestimmten Bestand<br />

an reparaturfähigen Ersatzteilen je Flugzeug ausgegangen werden kann.<br />

Abbildung 33: Reservetriebwerke und reparaturfähige Ersatzteile<br />

Die E<strong>in</strong>flussfaktoren auf das Vermögen an Immobilien, Betriebse<strong>in</strong>richtungen und Fahrzeugen<br />

sowie Software zeigt Abbildung 34.<br />

Wesentlich für die Höhe des Immobilienvermögens ist <strong>der</strong> Flächenbedarf und die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung unvermeidlichen, durch hohe Belegungsgrade ger<strong>in</strong>g zu haltenden<br />

Leerflächen.


84 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Für die <strong>in</strong>standhaltungsspezifischen Betriebse<strong>in</strong>richtungen und Fahrzeuge kann e<strong>in</strong> Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Anzahl an Flugzeugen und dem Outsourc<strong>in</strong>ganteil angenommen<br />

werden.<br />

Für den Umfang <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung weiter an Bedeutung gew<strong>in</strong>nenden<br />

Softwareunterstützung 225 s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Grad, mit dem die Arbeiten EDV-unterstützt werden<br />

und <strong>der</strong> Outsourc<strong>in</strong>ganteil massgebende Faktoren.<br />

Abbildung 34: Immobilien, Betriebse<strong>in</strong>richtungen, KFZ, Software<br />

3.1.4 Instandhaltungsereignisse als grundlegen<strong>der</strong> Treiber<br />

Abbildung 35 zeigt die E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Anzahl an Instandhaltungsereignissen, auf<br />

die <strong>in</strong> den bisher beschriebenen Modellen mehrfach verwiesen wurde.<br />

Die zu e<strong>in</strong>em bestimmten Zeitpunkt zur Bearbeitung offenen Instandhaltungsereignisse<br />

setzen sich zusammen aus erstmalig offenen und aus solchen, die bereits e<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> mehrmals<br />

zur Durchführung term<strong>in</strong>iert, jedoch nicht geschlossen son<strong>der</strong>n auf e<strong>in</strong>en späteren<br />

Durchführungsterm<strong>in</strong> verschoben wurden. Ursachen für die Verschiebung von Instandhaltungsereignissen<br />

können Mitarbeiterfähigkeiten, fehlendes Personal, Material o<strong>der</strong> fehlende<br />

Hilfsmittel se<strong>in</strong>.<br />

Instandhaltungsereignisse können e<strong>in</strong>geteilt werden <strong>in</strong> ordentliche Instandhaltungsereignisse,<br />

ausserordentliche Wartungsereignisse o<strong>der</strong> Störungsbehebung und Modifikationen.<br />

226 Ordentliche Instandhaltungsarbeiten werden <strong>in</strong>tervallmässig durchgeführt, wobei<br />

225 vgl. Birch (2003), S. 16-17<br />

226 siehe S. 34


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 85<br />

das effektiv genutzte Intervall vom programmmässig vorgeschriebenen um den Intervallnutzungsgrad<br />

abweichen kann.<br />

Bei ausserordentlichen Wartungsereignissen lassen sich begründete und unbegründete unterscheiden.<br />

Wieviele begründete ausserordentliche Wartungsereignisse anfallen, wird bee<strong>in</strong>flusst<br />

von Instandhaltungsprogramm und <strong>in</strong>härenter Zuverlässigkeit. Letztere kann<br />

durch entsprechende Modifikationen verbessert werden. Ursache für unbegründete ausserordentliche<br />

Wartungsereignisse können ungenügende Kenntnisse und Erfahrung des<br />

Instandhaltungspersonals se<strong>in</strong>.<br />

Die Anzahl an Modifikationen wird durch das von den verantwortlichen Mitarbeitern erarbeitete<br />

Modifikationsprogramm festgelegt.<br />

Abbildung 35: Instandhaltungsereignisse<br />

3.1.5 Zentraler Kreislauf <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Der <strong>in</strong> Abbildung 36 gezeigte zentrale Kreislauf <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung fasst wesentliche<br />

oben diskutierte Wertfaktoren <strong>in</strong> kreisförmiger Sichtweise zusammen und soll er-


86 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

folgstreibende, dynamische Strukturen deutlich machen. 227 Er entspricht e<strong>in</strong>em positiv<br />

rückgekoppelten Regelungskreis mit sich aufschaukeln<strong>der</strong> positiver o<strong>der</strong> negativer Gesamtwirkung.<br />

Bei positiver Entwicklungsrichtung s<strong>in</strong>d Instandhaltungs- und Modifikationsprogramm<br />

<strong>der</strong>art ausgelegt, dass das Verhältnis von ordentlicher Instandhaltung und Modifikationen<br />

zu Störungsbehebung optimiert ist. Dies wirkt sich positiv auf Sicherheit, Zuverlässigkeit,<br />

Flugzeugersche<strong>in</strong>ung sowie Bodenzeit und damit den Erfolg aus. Bei höherem Erfolg<br />

stehen mehr Mittel für die Entwicklung <strong>der</strong> Mitarbeiter zur Verfügung, die zur weiteren<br />

Verbesserung von Instandhaltungs- und Modifikationsprogramm, zur Verkürzung <strong>der</strong><br />

Bodenzeit und zur Vermeidung unbegründeter ausserordentlicher Instandhaltung beitragen.<br />

Zudem ermöglichen erfolgsbed<strong>in</strong>gt mehr zur Verfügung stehende Mittel die Sicherstellung<br />

von ausreichend hoher Mitarbeiter-, Material- und Hilfsmittelverfügbarkeit. Damit<br />

kann die Aufschiebung <strong>der</strong> Durchführung von Instandhaltungsarbeiten verr<strong>in</strong>gert<br />

werden, was sich ebenfalls positiv auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Flugzeugersche<strong>in</strong>ung<br />

sowie Bodenzeit auswirkt und die positive Entwicklung weiter verstärkt.<br />

Abbildung 36: Zentraler Kreislauf <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

227 vgl. Ballé (1994), S. 49; Gomez/Probst (1999), S. 75-78


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 87<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Wirkungszusammenhänge spielt die zeitliche Komponente e<strong>in</strong>e<br />

Rolle. 228 Anpassungen bei Instandhaltungs- beziehungsweise Modifikationsprogramm<br />

und Massnahmen zur Mitarbeiterentwicklung zeigen häufig erst verzögert Wirkung. Zwischen<br />

<strong>der</strong> Erkenntnis, dass auftretende Störungen auf e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Ursache zurückzuführen<br />

s<strong>in</strong>d, die durch Anpassung des Instandhaltungsprogramms o<strong>der</strong> durch Modifikationen<br />

elim<strong>in</strong>iert o<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrer Wirkung verr<strong>in</strong>gert werden kann, und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>der</strong> entsprechenden Massnahmen können wenige Tage bis über e<strong>in</strong> Jahr vergehen. Auch<br />

Kenntnisse, Erfahrung und Motivation als bestimmende Faktoren für die Mitarbeiterfähigkeiten<br />

können nicht von heute auf morgen verbessert werden. Für die Auswirkungen<br />

von ausserordentlichen Wartungsereignissen und <strong>der</strong> Aufschiebung von Instandhaltungsarbeiten<br />

auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Flugzeugersche<strong>in</strong>ung kann e<strong>in</strong>e Beziehung<br />

mit Schwellenwert angenommen werden. Bis zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad machen sich die<br />

Anzahl an ausserordentlichen Wartungsereignissen und die Aufschiebungen von Instandhaltungsarbeiten<br />

noch nicht negativ auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Flugzeugersche<strong>in</strong>ung<br />

bemerkbar. Erst wenn nach e<strong>in</strong>iger Zeit e<strong>in</strong>e gewisse Schwelle überschritten ist,<br />

können die anfallenden Instandhaltungsarbeiten nicht mehr anfor<strong>der</strong>ungsgemäss durchgeführt<br />

werden und es kann zu Unregelmässigkeiten im Flugbetrieb kommen.<br />

3.1.6 Wertfaktorenzusammenhänge zwischen Instandhaltung und<br />

Fluggesellschaft<br />

Abbildung 37 fügt die Zielgrössen <strong>der</strong> Instandhaltung <strong>in</strong> den Renditebaum e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Der Umsatz e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft lässt sich ausdrücken als Produkt aus den angebotenen<br />

Sitzkilometern und dem Ertrag je angebotenem Sitzkilometer (Revenue per Available Seat<br />

Kilometer, RASK), ihre Kosten berechnen sich aus den angebotenen Sitzkilometern und<br />

den Kosten je angebotenem Sitzkilometer (Cost per Available Seat Kilometer, CASK).<br />

Der Umsatz lässt sich auch ausdrücken als Produkt aus Durchschnittsertrag (Yield), Sitzladefaktor<br />

(Seat Load Factor, SLF) und angebotenen Sitzkilometern. 229<br />

Damit liegen die Ansatzpunkte für die Zielgrössen <strong>der</strong> Instandhaltung vor. Die Bodenzeit<br />

wirkt sich auf die angebotenen Sitzkilometer aus: nur e<strong>in</strong> Flugzeug im E<strong>in</strong>satz kann Ertrag<br />

erwirtschaften. H<strong>in</strong>sichtlich des Durchschnittsertrags kann davon ausgegangen werden,<br />

dass für die Gewährleistung e<strong>in</strong>es sicheren, pünktlichen und komfortablen Flugs e<strong>in</strong><br />

höherer Ticketpreis bezahlt wird. Auf <strong>der</strong> Kostenseite schlagen sich die Instandhaltungskosten<br />

direkt im Aufwand <strong>der</strong> Fluggesellschaft nie<strong>der</strong>. Wesentlicher Bestandteil des Ver-<br />

228 Gomez/Probst (1999), S. 84-85<br />

229<br />

Ertrag Ertrag RPK<br />

Ertrag =<br />

ASK ! RASK = ASK ! = ASK ! !<br />

Ertrag RPK<br />

= ASK * ! = ASK ! Yield ! SLF<br />

ASK<br />

ASK RPK RPK ASK


88 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

mögense<strong>in</strong>satzes e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft ist die Flotte, die umso kle<strong>in</strong>er se<strong>in</strong> kann, je ger<strong>in</strong>ger<br />

die Bodenzeit ist.<br />

Abbildung 37: Instandhaltungsleistung als Wertfaktor e<strong>in</strong>er Fluggesellschaft<br />

3.2 Kostenrechnung<br />

Die Kosten <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung werden zum Teil als komplex und <strong>in</strong>transparent<br />

bezeichnet. 230 Dies ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong>sofern ungerechtfertigt, als <strong>der</strong> grössere Teil <strong>der</strong> Instandhaltungskosten<br />

auftragsgenau zurechenbare Arbeits- und Materialkosten s<strong>in</strong>d. Geht man<br />

davon aus, dass <strong>der</strong> Ressourcenverbrauch je Auftrag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betriebsdatenerfassung festgehalten<br />

wird und dies we<strong>der</strong> komplex noch <strong>in</strong>transparent ist, können die Gründe für die<br />

wahrgenommene Komplexität und Intransparenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kostenrechnung und <strong>der</strong> von ihr<br />

bereitgestellten Information vermutet werden. Die im folgenden beschriebene Kostenrechnungsstruktur<br />

soll die verursachergerechte Kostenverrechnung und -abbildung <strong>der</strong><br />

Instandhaltungskosten ermöglichen.<br />

Die Kostenrechnungsstruktur zeigt die absoluten und die spezifischen direkten und <strong>in</strong>direkten<br />

Instandhaltungskosten nach Kostenarten und -objekten. 231 Basis für die Strukturierung<br />

<strong>der</strong> Kosten ist die Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Instandhaltungskosten gemäss IATA Production<br />

<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> Work Group (PPMWG).<br />

230 n.n. (1999), S. V<br />

231 vgl. Bie<strong>der</strong>mann (1992a), S. 699-701


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 89<br />

Die Kostenrechnungsstruktur eignet sich für die Vorkalkulation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung und die<br />

Nachkalkulation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Überwachungsphase. Sie kann das Kostenmanagement unterstützen,<br />

<strong>in</strong>dem aufgezeigt wird, wofür welche Kosten <strong>in</strong> welcher Höhe anfallen und wo sich<br />

welche Abweichungen von den Planwerten ergeben. Desweiteren ermöglichen die spezifischen<br />

direkten, <strong>in</strong>direkten o<strong>der</strong> kostenobjektbezogenen Instandhaltungskosten das<br />

Benchmark<strong>in</strong>g mit Kosten<strong>in</strong>formationen von Herstellern, Verbänden wie <strong>der</strong> IATA o<strong>der</strong><br />

Wettbewerbern.<br />

3.2.1 Kostenglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> IATA PPMWG<br />

Die <strong>in</strong> Abbildung 38 dargestellte IATA PPMWG-Kostenglie<strong>der</strong>ung 232 teilt die Instandhaltungskosten<br />

<strong>in</strong> direkte und <strong>in</strong>direkte Instandhaltungskosten e<strong>in</strong>. Direkte Instandhaltungskosten<br />

s<strong>in</strong>d “ma<strong>in</strong>tenance labor and material costs directly expended <strong>in</strong> perform<strong>in</strong>g ma<strong>in</strong>tenance<br />

on an item or aircraft. Note. Not <strong>in</strong>cluded are <strong>in</strong>direct ma<strong>in</strong>tenance labor and material<br />

expenditures which contribute to the overall ma<strong>in</strong>tenance operations, l<strong>in</strong>e station<br />

servic<strong>in</strong>g, adm<strong>in</strong>istration, record keep<strong>in</strong>g, supervision, tool<strong>in</strong>g, test equipment, facilities<br />

etc.“ 233 Damit werden Instandhaltungskosten e<strong>in</strong>deutig nach dem Ort <strong>der</strong> Kostenentstehung<br />

und nicht <strong>der</strong> Kostenverantwortung abgegrenzt. 234 Beispielsweise zählen nach dieser<br />

Def<strong>in</strong>ition auch die von <strong>der</strong> Produktentwicklung verantworteten und als Market<strong>in</strong>gaufwand<br />

<strong>in</strong>terpretierbaren Kosten für den E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>es neuen Bordunterhaltungssystems zu<br />

den Instandhaltungskosten.<br />

Die direkten Instandhaltungskosten werden <strong>in</strong> die drei Kostenarten <strong>in</strong>terne Lohnkosten,<br />

<strong>in</strong>terne Materialkosten und Kosten für extern bezogene Instandhaltung aufgeteilt. Als<br />

Kostenobjekte werden Flugzeug, Triebwerke und Komponenten sowie für diese anfallende<br />

Instandhaltungsarbeiten abgegrenzt. Für Flugzeuge s<strong>in</strong>d dies die Checks laut Instandhaltungsprogramm,<br />

Modifikationen aufgrund von Lufttüchtigkeits- und Än<strong>der</strong>ungsanweisungen,<br />

Kab<strong>in</strong>enarbeiten, Bemalung und übrige Arbeiten. Die im Rahmen von<br />

Checks durchgeführten Arbeiten werden unterschieden <strong>in</strong> ordentliche Arbeiten und Störungsbehebung.<br />

Den Kostenobjekten Triebwerke und Komponenten werden die Kosten<br />

für Instandhaltungsarbeiten ausserhalb des Flugzeugs zugeordnet. Für Triebwerke werden<br />

die Kosten weiter detailliert nach Instandhaltungsereignissen, für Komponenten wird e<strong>in</strong>e<br />

Glie<strong>der</strong>ung nach e<strong>in</strong>zelnen Komponenten und für diese nach Instandhaltungsereignissen<br />

vorgenommen.<br />

Von den direkten Instandhaltungskosten werden die <strong>in</strong>direkten Kosten abgegrenzt als<br />

“ma<strong>in</strong>tenance and labor costs not consi<strong>der</strong>ed to be direct ma<strong>in</strong>tenance costs, but which<br />

232 siehe Genott<strong>in</strong> (1999), Genott<strong>in</strong> (2000)<br />

233 Groenewege 1996, S. 379<br />

234 vgl. Heck (1992a), S. 684


90 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

contribute to the overall ma<strong>in</strong>tenance program costs through overhead operations, adm<strong>in</strong>istration,<br />

record keep<strong>in</strong>g, supervision, tool<strong>in</strong>g, test equipment, facilities, etc.“ 235<br />

Abbildung 38: Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Instandhaltungskosten nach IATA PPMWG<br />

3.2.2 Kostenrechnungsstruktur für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Ausgehend von dieser Kostenglie<strong>der</strong>ung entstand die <strong>in</strong> Abbildung 39 gezeigte, e<strong>in</strong>em<br />

Betriebsabrechungsbogen entsprechende Kostenrechnungsstruktur. Im l<strong>in</strong>ken Block f<strong>in</strong>den<br />

sich die absoluten, im rechten die spezifischen Instandhaltungskosten, <strong>der</strong> obere Teil<br />

be<strong>in</strong>haltet die direkten, <strong>der</strong> untere die <strong>in</strong>direkten Kosten.<br />

Die direkten Kosten werden e<strong>in</strong>geteilt <strong>in</strong> Kosten für Arbeit, Material und externe Instandhaltung<br />

und den <strong>in</strong> den Zeilen aufgeführten Kostenobjekten zugeordnet. Analog zur<br />

IATA PPMWG-Glie<strong>der</strong>ung werden Kosten für Arbeiten an Flugzeug, Triebwerken und<br />

Komponenten unterschieden. Für Flugzeugarbeiten wird weiter e<strong>in</strong>geteilt nach L<strong>in</strong>e<br />

Ma<strong>in</strong>tenance, A- und C-Checks sowie Modifikationen. Durch diese E<strong>in</strong>teilung und die<br />

separate Ausweisung <strong>der</strong> Kosten für Störungsbehebung kann zwischen Kosten für ordentliche<br />

und ausserordentliche Instandhaltung unterschieden werden. Für Triebwerke<br />

werden die Kosten für Überholungen getrennt von übrigen Kosten gezeigt. Bei den<br />

Komponenten werden die kosten<strong>in</strong>tensivsten wie Hilfsaggregat und Fahrwerke e<strong>in</strong>zeln<br />

aufgeführt. Die nach IATA PPMWG nicht zur Instandhaltung zählenden Kosten für<br />

235 Groenewege 1996, S. 379


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 91<br />

Re<strong>in</strong>igungsarbeiten werden unter “Übriges“ geführt. Nicht auf Arbeitsaufträgen erfassbare<br />

Ressourcenverbräuche s<strong>in</strong>d als separater Kostenblock berücksichtigt.<br />

Bei den <strong>in</strong>direkten Kosten werden die mit Ersatzteilen verbundenen Kosten von Kosten<br />

für weiteres Anlagevermögen, für Unterstützungsfunktionen und von sonstigen Kosten<br />

abgegrenzt. Durch diese E<strong>in</strong>teilung wird deutlich, <strong>in</strong> welcher Höhe sich die an Lager gehaltenen<br />

Ersatzteile auf die Instandhaltungskosten nie<strong>der</strong>schlagen und wie hoch die Kosten<br />

für Unterstützungsfunktionen im Vergleich zu den direkten Instandhaltungskosten<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Absolute Kosten Kosten je Flugstunde<br />

Direkte Instandhaltungskosten Intern Extern Total Intern Extern Total<br />

Arbeit Material Total Arbeit Material Total<br />

Flugzeug<br />

L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance<br />

Tageskontrolle<br />

Wochenkontrolle<br />

Störungsbehebung<br />

Total L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance<br />

A-Check<br />

Check<br />

Störungsbehebung<br />

Total A-Check<br />

C-Check<br />

Check<br />

Störungsbehebung<br />

Total C-Check<br />

Modifikationen<br />

Modifikationen<br />

Total Flugzeug<br />

Triebwerke<br />

Überholung<br />

Übriges<br />

Total Triebwerke<br />

Komponenten<br />

Hilfsaggregat<br />

Fahrwerke<br />

Übrige<br />

Total Komponenten<br />

Übriges<br />

Flugzeug- und Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong><strong>in</strong>gung<br />

Schäden<br />

Total Übriges<br />

Total Instandhaltung und Übriges<br />

Nicht auf Aufträgen erfassbare Arbeit<br />

Nicht auf Aufträgen erfassbares Material<br />

Total Arbeit <strong>in</strong>tern<br />

Total Material <strong>in</strong>tern<br />

Total <strong>in</strong>tern<br />

Total extern<br />

Total direkte Instandhaltungskosten<br />

Indirekte Instandhaltungskosten<br />

Ersatzteile<br />

Abschreibungen Reservetriebwerke<br />

Abschreibungen reparaturfähige Ersatzteile<br />

E<strong>in</strong>mietungen<br />

Transport<br />

Kalkulatorische Z<strong>in</strong>sen Ersatzteile<br />

Total Ersatzteile<br />

Übriges Anlagevermögen<br />

Abschreibungen übriges Anlagevermögen<br />

Kalkulatorische Z<strong>in</strong>sen übriges Anlagevermögen<br />

Total übriges Anlagevermögen<br />

Unterstützungsfunktionen (Personalkosten)<br />

Planung<br />

Materialwesen<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Leitung und Assistenz<br />

Total Unterstützungsfunktionen<br />

Übriger Aufwand<br />

Direkter Bereich<br />

Unterstützungsfunktionen<br />

Total Übriger Aufwand<br />

Total Indirekte Instandhaltungskosten<br />

Total Instandhaltungskosten<br />

Abbildung 39: Kostenrechnungsstruktur


92 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

Um bei <strong>der</strong> Instandhaltung e<strong>in</strong>er gemischten Flotte Aussagen über die <strong>in</strong>direkten Instandhaltungskosten<br />

je Flugstunde für e<strong>in</strong>zelne Flugzeugtypen machen zu können, können<br />

die <strong>in</strong>direkten Kosten mit Hilfe <strong>der</strong> Prozesskostenrechnung 236 o<strong>der</strong> anhand geeigneter<br />

Verteilschlüssel, wie <strong>in</strong> Abbildung 40 beispielhaft gezeigt, verrechnet werden. Flugzeugtyp<br />

A und B s<strong>in</strong>d mit denselben Triebwerken und reparaturfähigen Ersatzteilen ausgestattet,<br />

die Flottengrössen s<strong>in</strong>d 60 Flugzeuge von Typ A und 40 Flugzeuge von Typ B.<br />

Für die Verteilung <strong>der</strong> Kosten für Ersatzteile und übriges Anlagevermögen wurde die<br />

Anzahl an Flugzeugen als Verteilschlüssel gewählt. Von den 27.300 Euro für diese Kostenblöcke<br />

werden Flugzeugtyp A 16.380 Euro und Typ B 10.920 Euro zugerechnet. Analog<br />

wird die Zurechnung <strong>der</strong> Kosten für Unterstützungsfunktionen und Übriges anhand<br />

<strong>der</strong> direkten Arbeitsstunden auf die Flotten verteilt.<br />

Absolute Instandhaltungskosten [EUR] Flugzeugtyp A Flugzeugtyp B<br />

Anzahl Flugzeuge 60 40<br />

Anzahl direkte Arbeitsstunden 24.000 20.000<br />

Indirekte Instandhaltungskosten Kosten total Schlüssel Kosten Typ A Kosten Typ B<br />

Ersatzteile<br />

Abschreibungen Reservetriebwerke 800 Flugzeuge 480 320<br />

Abschreibungen reparaturfähige Ersatzteile 5.000 Flugzeuge 3.000 2.000<br />

E<strong>in</strong>mietungen 2.000 Flugzeuge 1.200 800<br />

Transport 2.000 Flugzeuge 1.200 800<br />

Kalkulatorische Z<strong>in</strong>sen Ersatzteile 5.500 Flugzeuge 3.300 2.200<br />

Total Ersatzteile 15.300 9.180 6.120<br />

Übriges Anlagevermögen<br />

Abschreibungen übriges Anlagevermögen 6.000 Flugzeuge 3.600 2.400<br />

Kalkulatorische Z<strong>in</strong>sen übriges Anlagevermögen 6.000 Flugzeuge 3.600 2.400<br />

Total übriges Anlagevermögen 12.000 7.200 4.800<br />

Unterstützungsfunktionen (Personalkosten)<br />

Planung 3.000 Direkte Arbeitsstunden 1.636 1.364<br />

Materialwesen 2.500 Direkte Arbeitsstunden 1.364 1.136<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g 1.000 Direkte Arbeitsstunden 545 455<br />

Leitung und Assistenz 1.500 Direkte Arbeitsstunden 818 682<br />

Total Unterstützungsfunktionen 8.000 4.364 3.636<br />

Übriger Aufwand<br />

Direkter Bereich 5.000 Direkte Arbeitsstunden 2.727 2.273<br />

Unterstützungsfunktionen 2.000 Direkte Arbeitsstunden 1.091 909<br />

Total Übriger Aufwand 7.000 3.818 3.182<br />

Total Indirekte Instandhaltungskosten 42.300 23.073 19.227<br />

3.3 Planung und Berichte<br />

Abbildung 40: Verrechnung <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Kosten<br />

Mit <strong>der</strong> im nächsten Abschnitt vorgestellten Planungsmethode wird die Grundlage zur<br />

Überwachung gelegt werden, zur Kommunikation von Plan- und Istwerten kommen die<br />

anschliessend skizzierten Berichte zum E<strong>in</strong>satz.<br />

236 siehe zum Beispiel Horngren/Sundem/Stratton (1996), S. 502-506


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 93<br />

3.3.1 Planung<br />

Die im folgenden beschriebene Planungsmethode für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung soll Anleitung<br />

geben für e<strong>in</strong>e schrittweise Budgetierung, die über die Bestimmung, Aufbereitung<br />

und Verdichtung von f<strong>in</strong>anziellen und nicht-f<strong>in</strong>anziellen Daten zu Planrechnungen<br />

führt. 237<br />

Die Methode wird mit Planungsschritten und Planungse<strong>in</strong>gangs- und -ergebnisgrössen<br />

skizziert, wobei flugzeug<strong>in</strong>standhaltungsspezifische Punkte <strong>der</strong> Mengen-, Personal-, Aufwand-<br />

und Investitionsplanung behandelt werden.<br />

Indem die Planung von den erwarteten Instandhaltungsereignssen ausgeht 238 und diese<br />

durch Ressourcenverbräuche und Preise quantifiziert, wird die Voraussetzung für durchgängige<br />

Plan-Ist-Leistungsvergleiche geschaffen, die allfällige “Kursabweichungen” anzeigen<br />

und Potentiale und Schwachstellen erkennen lassen können. 239 Durch das Vorgehen<br />

kann nachvollzogen werden, wofür welcher Ressoucenverbrauch erwartet und von welchen<br />

Preis- und weiteren Annahmen ausgegangen wird. So können Preis-, Mengen- und<br />

Abweichungen bei verwendeten Kennzahlengrössen ermittelt werden.<br />

Abbildung 41 zeigt die vorgeschlagene Planungsmethode schematisch, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fallstudie<br />

anhand e<strong>in</strong>es Zahlenbeispiels verdeutlicht wird. 240 Die schattierten Fel<strong>der</strong> zeigen die<br />

Planungsschritte, die erste Spalte be<strong>in</strong>haltet Planungse<strong>in</strong>gangsgrössen, die Planungsergebnisgrössen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Tabellenfel<strong>der</strong>n aufgeführt.<br />

Mit <strong>der</strong> Mengenplanung sollen Instandhaltungsereignisse, Arbeitsstunden und Mengenbedarf<br />

an hochwertigen A-Teilen 241 nach Art und Anzahl ermittelt werden. Zur Bestimmung<br />

<strong>der</strong> ordentlichen Instandhaltungsereignisse werden neben dem “Produktionsprogramm“<br />

<strong>der</strong> Instandhaltungskunden mit <strong>der</strong> Anzahl an Flugzeugen, Flugstunden und<br />

Flügen die Instandhaltungs<strong>in</strong>tervalle aus dem Instandhaltungsprogramm benötigt. Modifikationen<br />

s<strong>in</strong>d festgelegt durch zur Durchführung anstehende Lufttüchtigkeits- und Än<strong>der</strong>ungsanweisungen.<br />

Die Anzahl an ungeplanten Instandhaltungsereignissen kann für<br />

Triebwerke und Komponenten anhand des mittleren Abstand ungeplanter Ausbauten<br />

(Mean Time Between Unscheduled Removal, MTBUR) berechnet werden. Für Arbeiten<br />

mit bekanntem Arbeits- und Materialbedarf werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nächsten Schritt die benötigten<br />

Arbeitsstunden und A-Teile ermittelt. Der Arbeitsaufwand für Störungsbehebung<br />

an Flugzeugen kann geschätzt werden anhand e<strong>in</strong>es Erfahrungswerts für das Arbeitsaufwandsverhältnis<br />

zwischen Störungsbehebung und ordentlicher Instandhaltung. Ebenfalls<br />

237 vgl. Fickert/Geuppert/Kuenzle (2003), S. 104<br />

238 vgl. Heck (1992b)<br />

siehe Kalaitzis (1991) zu alternativen Planungsmethoden von Instandhaltungskosten<br />

239 vgl. Bredrup (1995c), S. 191; Fickert/Geuppert/Kuenzle (2003), S. 124<br />

240 siehe S. 105<br />

241 zur Materialbedarfsplanung <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> Teileart siehe zum Beispiel Boutellier/Locker (1998), S. 120-122


94 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

anhand e<strong>in</strong>es Erfahrungswerts, hier für die durchschnittliche Anzahl an Arbeitsstunden je<br />

ungeplantem Instandhaltungsereignis, kann zusammen mit <strong>der</strong> zuvor ermittelten Anzahl<br />

an ungeplanten Instandhaltungsereignissen <strong>der</strong> Gesamtarbeitsaufwand für ungeplante Instandhaltung<br />

an Triebwerken und Komponenten bestimmt werden.<br />

Mengenplanung Instandhaltungsereignisse Arbeitsstunden Produktion Materialmenge A-Teile<br />

Flugzeuge<br />

Flugstunden<br />

Flüge<br />

Instandhaltungsprogramm: Intervalle ord. Instandhaltungsereignisse<br />

Lufttüchtigkeits- und Än<strong>der</strong>ungsanweisungen Modifikationen<br />

MTBUR Triebwerke und Komponenten Ungeplante IE's TW's, KP's<br />

Ord. Instandhaltungsereignisse<br />

Instandhaltungsprogramm: Arbeitsstunden AH ord. IE's<br />

Ord. Instandhaltungsereignisse<br />

Instandhaltungsprogramm: A-Teile A-Teile ord. IE's<br />

Modifikationen<br />

Lufttüchtigkeits- und Än<strong>der</strong>ungsanweisungen: Arbeitsstunden AH Modifikationen<br />

Modifikationen<br />

Lufttüchtigkeits- und Än<strong>der</strong>ungsanweisungen: A-Teile A-Teile Modifikationen<br />

Arbeitsstunden ord. IE's FZ<br />

AH Störungsbehebung FZ / AH ord. IE's FZ AH Störungsbehebung FZ<br />

Ungeplante Instandhaltungsereignisse TW's, KP's<br />

Arbeitsstunden je ungeplantem Instandhaltungsereignis TW, KP AH ungeplante IE's TW's, KP's<br />

Schätzwert:<br />

Arbeitsstunden / Flugstunden AH<br />

Personalplanung Positionen Produktion Positionen <strong>in</strong>direkte Bereiche<br />

Arbeitsstunden Produktion<br />

Arbeitseffizienz<br />

Arbeitsauslastung<br />

Nettoarbeitszeit je Position POS Produktion<br />

Aktivitätenanalyse, Organigramm POS <strong>in</strong>direkte Bereiche<br />

Schätzwert:<br />

POS <strong>in</strong>direkte Bereiche / POS Produktion POS <strong>in</strong>direkte Bereiche<br />

POS / FH, POS / ASK POS Produktion POS <strong>in</strong>direkte Bereiche<br />

Aufwandplanung Personalaufwand Materialaufwand Aufwand externe IH Transportaufwand<br />

Personalpositionen<br />

Personalaufwand je Position Personalaufwand<br />

A-Teile<br />

A-Teile Preise Materialaufwand A-Teile<br />

Instandhaltungsereignisse<br />

Materialaufwand B-Teile je Instandhaltungsereignis Materialaufwand B-Teile<br />

Flugstunden<br />

Materialaufwand C-Teile je Flugstunde Materialaufwand C-Teile<br />

Aufwand <strong>in</strong>terne Instandhaltung (Arbeit und Material)<br />

Aufwand externe IH / Aufwand <strong>in</strong>terne IH Aufwand externe IH<br />

Materiale<strong>in</strong>kauf<br />

Aufwand externe Instandhaltung<br />

Transportaufwand <strong>in</strong> % Materiale<strong>in</strong>kauf und externer IH-Aufwand Transportaufwand<br />

Schätzwert:<br />

Materialaufwand / Flugstunden Materialaufwand<br />

Investitionsplanung Reservetriebwerke Reparaturfähige Ersatzteile<br />

Anschaffungen Anschaffungen Reserve-TW's Anschaffungen RT's<br />

Veräusserungen Veräusserungen Reserve-TW's Veräusserungen RT's<br />

Ausschuss <strong>in</strong> % Bruttoanlagevermögen Ausschuss RT's<br />

Abschreibungen Abschreibungen Reserve-TW's Abschreibungen RT's<br />

Plan-Rechnungen Plan-Bilanz Plan-Erfolgsrechnung Plan-Cash Flow Rechnung Plan-Kostenrechnung<br />

Übriger Aufwand, Rückstellungen<br />

F<strong>in</strong>anz- und Steuerplanung<br />

Umsatzplanung<br />

E<strong>in</strong>zahlungen, Auszahlungen<br />

Abkürzungen:<br />

AH - Arbeitsstunden, ASK - angebotene Sitzkilometer, FH - Flugstunde, FZ - Flugzeug, IE - Instandhaltungsereignis, IH - Instandhaltung, KP - Komponente,<br />

MTBUR - Mean Time Between Unscheduled Remomal, POS - Personalpositionen, RT - reparaturfähiges Ersatzteil, TW - Triebwerk<br />

Abbildung 41: Planung<br />

Als e<strong>in</strong>fache Planungsalternative ist die Schätzung <strong>der</strong> benötigten Arbeitsstunden anhand<br />

<strong>der</strong> Kennzahl “Instandhaltungsarbeitsstunden je Flugstunde“ aufgeführt. Diese “Planungsmethode“<br />

stellt jedoch ke<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung her zwischen Instandhaltungsereignissen<br />

und Arbeitsstunden und lässt ke<strong>in</strong>e Plan-Ist-Vergleiche <strong>der</strong> Arbeitsstunden auf Ebene <strong>der</strong><br />

Instandhaltungsereignisse zu.<br />

Ausgehend von den ermittelten Produktionsarbeitsstunden und unter Berücksichtigung<br />

von Arbeitseffizienz, -auslastung und Nettoarbeitszeit kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalplanung die<br />

erfor<strong>der</strong>liche Anzahl an Personalpositionen für den direkten Bereich berechnet werden.


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 95<br />

Die Personalpositionen <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Bereich können anhand von Aktivitätenanalysen 242<br />

ermittelt werden o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d beispielsweise für leitende Positionen durch die Aufbauorganisation<br />

gegeben.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Anzahl an Personalpositionen können Schätzungen zum<br />

Beispiel anhand <strong>der</strong> Anzahl an Personalpositionen je Flugstunde o<strong>der</strong> je angebotenem<br />

Sitzkilometer die Planung vere<strong>in</strong>fachen, mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schränkung, dass e<strong>in</strong>e Plan-Ist-<br />

Abweichungsanalyse bis zur Mengenebene nicht möglich ist.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Aufwandplanung kann <strong>der</strong> Personalaufwand anhand <strong>der</strong> Anzahl an Personalpositionen<br />

und des Personalaufwands je Position ermittelt werden. Bei <strong>der</strong> Bestimmung<br />

des Materialaufwands können A-Teile programmgebunden, ger<strong>in</strong>ger wertige, auftragsgenau<br />

erfassbare B- und nicht auftragsgenau erfassbare C-Teile verbrauchsgebunden<br />

geplant werden. 243 Für B-Teile kann dies unter Verwendung e<strong>in</strong>es Erfahrungswerts für<br />

den durchschnittlichen Verbrauch je Instandhaltungsereignis und den oben ermittelten<br />

Instandhaltungsereg<strong>in</strong>ssen, für C-Teile für e<strong>in</strong>en auf die Flugstunde bezogenen<br />

Verbrauchswert und den Flugstunden erfolgen. Der Aufwand für externe Instandhaltung<br />

kann anhand se<strong>in</strong>er Relation zu den <strong>in</strong>ternen direkten Instandhaltungskosten geschätzt<br />

werden. Der Transportaufwand ist ermittelbar <strong>in</strong> Abhängigkeit des Materiale<strong>in</strong>kaufs, <strong>der</strong><br />

je nach Lagerauf- o<strong>der</strong> -abbau vom Materialaufwand abweichen kann, und des Aufwands<br />

an externer Instandhaltung.<br />

Mit oben erwähntem Vor- und Nachteil kann auch <strong>der</strong> Materialaufwand geschätzt werden<br />

anhand e<strong>in</strong>es Erfahrungswerts für den Materialverbrauch je Flugstunde.<br />

Unter die Investitionsplanung fallen Anschaffungen und Veräusserungen von Reservetriebwerken<br />

und reparaturfähigen Ersatzteilen, Abschreibungen sowie die Berücksichtigung<br />

allfälliger Ausschussteile, die durch e<strong>in</strong>malige Abschreibungen das Anlagevermögen<br />

reduzieren.<br />

Die Aufwandplanung wird vervollständigt durch die Planung von übrigem Aufwand und<br />

Rückstellungen. Zusammen mit <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anz- und Steuerplanung, <strong>der</strong> Umsatzplanung und<br />

<strong>der</strong> Planung von E<strong>in</strong>- und Auszahlungen wird die Basis gelegt für die Erstellung von<br />

Plan-Bilanz, Plan-Erfolgsrechnung, Plan-Cash Flow Rechnung und Plan-<br />

Betriebsabrechnungsbogen.<br />

242 vgl. Horngren/Sundem/Stratton (1996), S. 90<br />

243 Boutellier/Locker (1998), S. 121


96 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

3.3.2 Berichte<br />

Der vorgeschlagene Rahmen für e<strong>in</strong> Berichtssystem 244 soll als Anregung für die Gestaltung<br />

e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>tegrierten, fokussierten und strukturierten <strong>in</strong>ternen Report<strong>in</strong>gs 245 für die<br />

Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung dienen, das das <strong>Performance</strong> Management wirksam unterstützt.<br />

246<br />

Das <strong>in</strong> Abbildung 42 dargestellte Konzept be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e Auswahl an Standardberichten<br />

247, <strong>der</strong>en Inhalt und Form 248 an dieser Stelle skizziert und die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fallstudie konkretisiert<br />

werden. 249<br />

Die ausgewählten Berichte stellen Kennzahlen zu Qualität, Zeit und F<strong>in</strong>anzen <strong>in</strong> Überblick<br />

und Detail zusammen und ermöglichen so e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Leistungsüberwachung.<br />

Die Überblicksberichte sollen die als wesentlich erachteten Grössen be<strong>in</strong>halten, sie stellen<br />

Informationen fokussiert bereit. Indem die Berichte jeweils bestimmte Informationszwecke<br />

erfüllen und sich gegenseitig ergänzen, kann e<strong>in</strong>e strukturierte Informationsbereitstellung<br />

gewährleistet werden.<br />

244 E<strong>in</strong> Berichtssystem besteht aus verschiedenen, unternehmensspezifisch strukturierten und e<strong>in</strong>gesetzten Berichte.<br />

vgl. Gladen (2003), S. 246<br />

245 Interne Berichte sollen <strong>in</strong>ternen Entscheidungsträgern Handlungsmöglichkeiten und <strong>der</strong>en Wirkung aufzeigen<br />

und steuernde Handlungen auslösen.<br />

vgl. Gladen (2003), S. 248; Horvàth (1998), S. 337<br />

246 E<strong>in</strong> gutes <strong>Performance</strong> Management bed<strong>in</strong>gt gemäss Untersuchungsergebnissen u.a. e<strong>in</strong>e hohe Instrumentalisierung.<br />

Brunner (1999), S. 17; Frigo (2002), S. 6; Howard/Hitchcock/Dumarest (2001), S. 30<br />

247 Rout<strong>in</strong>emässig erstellte Standardberichte mit gleich bleibendem Berichts<strong>in</strong>halt decken e<strong>in</strong>en zuvor ermittelten Informationsbedarf.<br />

Sie werden ergänzt durch Abweichungsberichte, die dann erstellt werden, wenn die Toleranzwerte<br />

von Berichtsgrössen über- beziehungsweise unterschritten werden, und durch nicht standardisierte Bedarfsberichte,<br />

die e<strong>in</strong>malige, aus spezifischen Entscheidungssituationen entstehende Informationsbedarfe decken.<br />

vgl. Gladen (2003), S. 254-256<br />

248 Als Darstellungsformen lassen sich grundsätzlich Text, Tabelle und Grafik unterscheiden. Texte werden zur Darstellung<br />

von zahlenmässig nicht abbildbaren Sachverhalten und für ergänzende Kommentare verwendet, Tabellen<br />

eignen sich zur übersichtlichen Zusammenfassung von Zahlenwerten und erleichtern Vergleiche, Grafiken<br />

dienen <strong>der</strong> “bildhaften” Darstellung und s<strong>in</strong>d schneller erfassbar, leichter er<strong>in</strong>nerbar und sprechen den Leser<br />

stärker an als Text o<strong>der</strong> Tabelle. Grundsätzlich soll die <strong>in</strong> Berichten enthaltene Information den Leser nicht “überfluten”.<br />

Kanalisierend und damit <strong>in</strong>formationsentlastend wirken e<strong>in</strong>e strukturierte Glie<strong>der</strong>ung und e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher<br />

Aufbau <strong>der</strong> Berichte.<br />

vgl. Gladen (2003), S. 250<br />

249 siehe S. 124


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 97<br />

Abbildung 42: Berichte<br />

Die Strategiekarte kann auf e<strong>in</strong>en Blick aufzeigen, ob die Strategieumsetzung „auf Kurs“<br />

ist. In ihr sollen strategische Zielgrössen zusammengefasst werden, über <strong>der</strong>en Status bezüglich<br />

<strong>der</strong> Zielerreichung, den Entwicklungstrend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit und die erwartete<br />

zukünftige Entwicklungsrichtung Auskunft gegeben werden soll. Für den Aufbau dieses<br />

Berichts eignet sich die Struktur <strong>der</strong> Strategy Map des Balanced Scorecard-Ansatzes, 250<br />

bei <strong>der</strong> die Kennzahlen den Ebenen F<strong>in</strong>anzen, Kunden, Prozesse sowie Lernen und<br />

Wachstum zugeordnet werden. Der Zielerreichungsgrad kann mit schnell erfassbaren<br />

Ampelfarben dargestellt werden.<br />

Das F<strong>in</strong>anzcockpit soll die Entwicklung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzberichte und ausgewählter f<strong>in</strong>anzieller<br />

Kennzahlen im Überblick aufzeigen. 251 Zur Darstellung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzberichte und Kennzahlen<br />

bieten sich Grafiken an, die cockpitartig zusammengestellt werden.<br />

Der Renditebaum soll Aussagen über das Zustandekommen <strong>der</strong> Gesamtkapitalrendite<br />

machen und aufzeigen, bei welchen Elementen Plan-Ist-Abweichungen bestehen. Hier<br />

bewährt sich die grafische Darstellung <strong>der</strong> Gesamtkapitalrendite und ihrer Elemente <strong>in</strong><br />

Baumform.<br />

Im F<strong>in</strong>anzbericht s<strong>in</strong>d Bilanz, Erfolgsrechnung und Cash Flow Rechnung zusammengefasst,<br />

die e<strong>in</strong>e Beurteilung <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Situation ermöglichen. Dabei sollte sich das im<br />

250 siehe Kaplan/Norton (2000)<br />

zum Balanced Scorecard-Ansatz siehe Kaplan/Norton (1996); Kaplan/Norton (2004)<br />

251 Fickert/Geuppert/Kuenzle (2003), S. 81


98 <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

<strong>in</strong>ternen Report<strong>in</strong>g verwendete Format idealerweise mit dem des externen Report<strong>in</strong>gs decken.<br />

252<br />

Mit den F<strong>in</strong>anzkennzahlen soll die Unternehmenslage h<strong>in</strong>sichtich Liquidität, Rentabilität<br />

und Profitabilität sowie Stabilität dargestellt werden. Dazu eignet sich e<strong>in</strong>e tabellarische<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Grössen.<br />

Das Leistungscockpit soll analog dem F<strong>in</strong>anzcockpit e<strong>in</strong>en Überblick über die zeitliche<br />

Entwicklung strategischer, vorwiegend nicht-f<strong>in</strong>anzieller Leistungsgrössen geben. Auch<br />

hier bieten sich schnell erfassbare grafische Darstellungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er cockpitartigen Zusammenstellung<br />

an.<br />

Die strategischen Zielgrössen des Leistungscockpits können ergänzt werden um Diagnosegrössen,<br />

<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong> Muss, jedoch nicht strategisch relevant ist, wie dies beipielsweise<br />

für die Zwischenfallsrate <strong>der</strong> Fall ist. Für diese Grössen, die ebenfalls grafisch<br />

dargestellt werden können, können kurze Berichts<strong>in</strong>tervalle bis zu e<strong>in</strong>em Tag s<strong>in</strong>nvoll<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Der Bericht “Leistungskennzahlen“ soll strategische Zielgrössen und Diagnosegrössen<br />

tabellarisch zusammenstellen und so detaillierter <strong>in</strong>formieren. E<strong>in</strong>e weitere Detaillierung<br />

bis h<strong>in</strong> zu Rohdaten soll über den Bericht “Betriebsdaten“ möglich se<strong>in</strong>, <strong>der</strong> Daten wie<br />

die Anzahl an Flugstunden, Instandhaltungsereignissen, Arbeitsaufträgen und ähnliches<br />

enthalten kann.<br />

Die Standardberichte können s<strong>in</strong>nvoll ergänzt werden um Abweichungs- und Bedarfsberichte.<br />

253<br />

3.4 Zusammenfassung<br />

In diesem Kapitel wurden<br />

− e<strong>in</strong> Wertfaktorenmodell<br />

− e<strong>in</strong>e Kostenrechnungsstruktur<br />

− e<strong>in</strong>e Planungsmethode<br />

− Berichte<br />

als Bauste<strong>in</strong>e für das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung beschrieben.<br />

Das Wertfaktorenmodell stellt die Geschäftslogik <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung ausgehend<br />

von <strong>der</strong> Gesamtkapitalrendite als wertorientierter Spitzengrösse dar. Ergänzt wurde diese<br />

Darstellung durch die Erläuterung des zentralen, erfolgstreibenden Kreislaufs <strong>der</strong> Flug-<br />

252 Fickert/Geuppert/Kuenzle (2003), S. 40<br />

253 vgl. Bredrup (1995b), S. 175-176


<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>-Bauste<strong>in</strong>e für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung 99<br />

zeug<strong>in</strong>standhaltung und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> Instandhaltung <strong>in</strong> den Renditebaum e<strong>in</strong>er<br />

Fluggesellschaft.<br />

Mit <strong>der</strong> Kostenrechnungsstruktur im S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Betriebsabrechnungsbogens wurde e<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit aufgezeigt, die Instandhaltungskosten verursachergerecht darzustellen.<br />

Die vorgestellte Planungsmethode, die auf die Mengen-, Personal-, Aufwand- und Investitionsplanung<br />

e<strong>in</strong>geht, entspricht e<strong>in</strong>er Bottom up-Planung und liefert e<strong>in</strong>e Basis für<br />

durchgängige Plan-Ist-Abweichungsanalysen.<br />

Die skizzierte Berichtsauswahl mit Überblick- und Detailberichten zu f<strong>in</strong>anziellen und<br />

nicht-f<strong>in</strong>anziellen Führungs<strong>in</strong>formationen soll e<strong>in</strong>e Basis für die Gestaltung e<strong>in</strong>es unternehmensspezifischen<br />

Berichtssystems liefern, das das <strong>Performance</strong> Management durch<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriertes, fokussiertes und strukturiertes Report<strong>in</strong>g unterstützt.


4 Fallstudie<br />

In <strong>der</strong> Fallstudie werden die im vorherigen Kapitel beschriebenen Bauste<strong>in</strong>e für das <strong>Performance</strong><br />

<strong>Measurement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung e<strong>in</strong>gesetzt und so auf ihre Anwendbarkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis überprüft.<br />

4.1 Unternehmen<br />

Die Fallstudie wird anhand des fiktiven Unternehmens AIRTEC beschrieben. AIRTEC<br />

mit Standort <strong>in</strong> Europa ist <strong>in</strong> den Bereichen Flugzeug-, Triebwerk- und Komponenten<strong>in</strong>standhaltung<br />

tätig. Das Unternehmen ist Tochter e<strong>in</strong>es europäischen Luftfahrtkonzerns<br />

und wie <strong>in</strong> Abbildung 43 dargestellt organisiert.<br />

Abbildung 43: AIRTEC Organigramm<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Fallstudie steht das Geschäftsfeld Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung. AIRTEC<br />

nimmt hier e<strong>in</strong>e führende Marktposition e<strong>in</strong>. Sie basiert auf qualitativ hoch stehenden Arbeiten,<br />

für die Kunden bereit s<strong>in</strong>d, Preise im oberen Segment zu bezahlen. Hauptkunde<br />

von AIRTEC und ebenfalls Schwerpunkt <strong>der</strong> Fallstudie ist AIRLINE, die Fluggesellschaft<br />

des Luftfahrtkonzerns. Diese hat mit AIRTEC langfristige Verträge für die Instandhaltung<br />

ihrer Flugzeuge, Triebwerke und Komponenten geschlossen.<br />

4.2 Planung<br />

AIRTEC’s Jahresplanung umfasst die Strategieoperationalisierung und die Budgetierung.<br />

Sie resultiert <strong>in</strong> messbaren strategischen Zielvorgaben, <strong>in</strong> Plan-Bilanz, Plan-<br />

Erfolgsrechnung, Plan-Cash Flow Rechnung und Plan-Betriebsabrechnungsbogen.


Fallstudie 101<br />

4.2.1 Strategieoperationalisierung<br />

AIRTEC setzt zur Strategieformulierung und -visualisierung e<strong>in</strong>e Strategiekarte e<strong>in</strong>. Unter<br />

Verwendung des Wertfaktorenmodells 254 werden Grössen zur Messung <strong>der</strong> strategischen<br />

Ziele festgelegt. Sie werden e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>iert und als Bestandteil von AIRTEC’s<br />

leistungsbasiertem, f<strong>in</strong>anziellem Anreizsystems e<strong>in</strong>zelnen Führungskräften als persönliche<br />

Ziele zugewiesen.<br />

Abbildung 44 zeigt die Strategiekarte von AIRTEC.<br />

Abbildung 44: AIRTEC Strategiekarte<br />

Als oberstes f<strong>in</strong>anzielles Ziel strebt AIRTEC die Wertschaffung für Aktionäre an. Dazu<br />

sollen sowohl Umsatz als auch Produktivität erhöht werden. Umsatzwachstum ist für die<br />

Planungsperiode vorgesehen durch e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance für AIRLINE<br />

auf mehr Dest<strong>in</strong>ationen als bisher. Zur Produktivitätserhöhung sollen zum e<strong>in</strong>en die Kosten<br />

verr<strong>in</strong>gert werden. Dies soll erfolgen, <strong>in</strong>dem die Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen und die direkten<br />

254 siehe S. 72


102 Fallstudie<br />

Instandhaltungskosten je Flugstunde gesenkt werden. Zum an<strong>der</strong>en soll die Produktivität<br />

durch Reduktion des Ersatzteilvermögens erhöht werden.<br />

Auf <strong>der</strong> Kundenebene verfolgt AIRTEC die Strategie <strong>der</strong> Produktführerschaft. Im Bereich<br />

<strong>der</strong> Flugzeugüberholung e<strong>in</strong>schliesslich <strong>der</strong> C-Checks soll unter den Wettbewerbern<br />

<strong>der</strong> Spitzenplatz e<strong>in</strong>genommen werden, <strong>in</strong>dem kürzeste Bodenzeiten und höchste Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung<br />

garantiert werden.<br />

Die <strong>in</strong>ternen Prozesse werden entsprechend den F<strong>in</strong>anz- und Kundenzielen ausgerichtet.<br />

Der Vertrieb soll mit AIRLINE zusätzliche L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance-Vere<strong>in</strong>barungen für neue<br />

Dest<strong>in</strong>ationen abschliessen, um die angestrebte Umsatzerhöhung zu erreichen. Durch die<br />

Optimierung des Instandhaltungsprogramms sollen die direkten Instandhaltungskosten je<br />

Flugstunde gesenkt werden. Auch die maximale Intervallnutzung und die Erhöhung <strong>der</strong><br />

Mitarbeiterproduktivität zielen auf e<strong>in</strong>e Reduktion <strong>der</strong> direkten spezifischen Instandhaltungskosten.<br />

Um kurze C-Check-Bodenzeiten zu erreichen, sollen Liegezeiten m<strong>in</strong>imiert<br />

werden. Das Ersatzteilvermögen soll reduziert werden, <strong>in</strong>dem Teile veräussert werden.<br />

Auf Ressourcenebene tragen zur M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong> Liegezeiten e<strong>in</strong>e ausreichende Mitarbeiterverfügbarkeit<br />

und e<strong>in</strong>e gute EDV-Unterstützung bei.<br />

Für die strategischen Ziele werden die <strong>in</strong> Abbildung 45 aufgeführten Messgrössen festgelegt.<br />

Dabei werden im Wertfaktorenmodell dargestellte Zusammenhänge genutzt.<br />

Zur Messung <strong>der</strong> Wertschaffung aus Aktionärssicht verwendet AIRTEC die Übergew<strong>in</strong>ngrösse<br />

Economic Value Added (EVA). Das angestrebte Umsatzwachstum durch<br />

neue L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance-Dets<strong>in</strong>ationen wird gemessen anhand des Umsatzes aus Flugzeugwartung<br />

mit AIRLINE. Mit dem Ziel, die direkten Instandhaltungskosten je Flugstunde<br />

zu senken, liegt bereits dessen Messgrösse vor. Für die beiden an<strong>der</strong>en Produktivitätsziele<br />

werden ebenfalls relative Grössen gewählt. Die Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen sollen bezogen<br />

auf den Umsatz reduziert werden, das Ersatzteilvermögen bezogen auf die Anzahl<br />

an Flugzeugen.<br />

Die Ziele <strong>der</strong> Kundenebene werden direkt gemessen mit den Grössen C-Check-<br />

Bodenzeit und -Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung.<br />

Ob <strong>der</strong> Vertrieb L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance-Vere<strong>in</strong>barungen mit AIRLINE für neue Dest<strong>in</strong>ationen<br />

schliessen konnte, wird anhand <strong>der</strong> Anzahl an L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance-Dest<strong>in</strong>ationen verfolgt.<br />

Mit <strong>der</strong> Optimierung des Instandhaltungsprogramms soll e<strong>in</strong> kostenoptimales Verhältnis<br />

zwischen dem Arbeitsaufwand für Störungsbehebung und für ordentliche Instandhaltung<br />

erreicht werden. Dieses Aufwandsverhältnis wird als Zielmessgrösse e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Die angestrebte maximale Nutzung des C-Check-Intervalls kann direkt anhand des<br />

realisierten Intervalls gemessen werden. Die Liegezeiten h<strong>in</strong>gegen werden nicht direkt erfasst.<br />

Hier werden die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis besser messbaren E<strong>in</strong>flussgrössen Mitarbeiter- und<br />

Materialverfügbarkeit als Zielmessgrössen verwendet. Die Mitarbeiterproduktivität wird


Fallstudie 103<br />

bezogen auf die Outputgrösse “angebotene Sitzkilometer (ASK)“ gemessen. Inwieweit<br />

das Ersatzteilvermögen durch Veräusserungen reduziert wird, wird durch den damit erzielten<br />

ausserordentlichen Erfolg festgestellt.<br />

Die für die Ressourcenebene gesetzten Ziele werden anhand <strong>der</strong> Mitarbeiterverfügbarkeit<br />

und <strong>der</strong> EDV-Verfügbarkeit gemessen.<br />

Abbildung 45: AIRTEC Strategische Zielmessgrössen<br />

Die festgelegten Messgrössen werden e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>iert sowie Zielwerte und Verantwortlichkeiten<br />

festgelegt. Abbildung 46 zeigt die vollständige Messgrössenbeschreibung 255<br />

für die direkten Instandhaltungskosten je Flugstunde. Die übrigen strategischen Zielmessgrössen<br />

von AIRTEC s<strong>in</strong>d im Anhang beschrieben.<br />

255 vgl. Neely (1998), S. 35-36; Bourne/Neely (2002), S. 30


104 Fallstudie<br />

Bezeichnung Direkte Instandhaltungskosten je Flugstunde<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> spezifischen Herstellkosten (Stückkosten)<br />

Ziel Produktivität<br />

Zielwert unter Herstellerangabe: < 220 Euro<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich FZ<br />

Berechnung (Materialkosten+Produktionspersonalkosten+externe IH-Kosten) / Flugstunden<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Kosten: Buchhaltung, Flugstunden: Betriebsdatenerfassung<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Instandhaltungsprogramm optimieren<br />

verzichtbare Arbeiten streichen<br />

Intervalle vergrössern<br />

Aufwandverhältnis Störungsbehebung / ord. Instandhaltung optimieren<br />

Intervallnutzung erhöhen<br />

Personalproduktivität erhöhen<br />

Materiale<strong>in</strong>kaufspreise senken<br />

Abbildung 46: AIRTEC Zielmessgrössendef<strong>in</strong>ition<br />

Die Aufstellung <strong>in</strong> Abbildung 47 fasst AIRTEC’s strategische Zielmessgrössen mit Zielwerten<br />

und Verantwortlichkeiten zusammen.<br />

Zielmessgrösse 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12 Verantwortlich<br />

EVA [EUR] -1.980.345 -1.020.569 422.565 -1.351.966 -3.923.665 T<br />

Umsatz Flugzeugwartung [EUR] 3.840.000 4.160.000 5.400.000 5.200.000 18.540.000 VV<br />

Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung [% Umsatz] 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% FZ<br />

Direkte IH-Kosten je FH [EUR/FH] 207 202 201 221 207 FZ<br />

Ersatzteilvermögen je FZ [EUR/FZ] 1.205.000 1.184.900 1.164.952 1.145.153 1.175.001 MW<br />

Bodenzeit C-Check [D] 12 12 12 12 12 FZ<br />

Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung C-Check 100% 100% 100% 100% 100% PL<br />

L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance-Dest<strong>in</strong>ationen 30 30 40 40 35 VV<br />

Störungsbehebung / ord. IH 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 EN<br />

Intervallnutzung C-Check 90% 90% 90% 90% 90% PL<br />

Mitabeiterverfügbarkeit 100% 100% 100% 100% 100% PE<br />

Materialverfügbarkeit 95% 95% 95% 95% 95% MW<br />

ASK / Mitarbeiter * 3.428.571 3.714.286 3.857.143 3.714.286 14.714.286 T<br />

a.o. Erfolg Ersatzteilveräusserung 1.000.000 1.000.000 1.000.000 1.000.000 4.000.000 MW<br />

EDV-Unterstützung 90% 90% 90% 90% 90% TA<br />

* mit<br />

Fluggeschw<strong>in</strong>digkeit [KM/FH] 600 600 600 600 600<br />

Anzahl Sitze je Flugzeuge 50 50 50 50 50<br />

Abbildung 47: AIRTEC Strategische Zielgrössen und -werte


Fallstudie 105<br />

4.2.2 Budgetierung<br />

Die Budgetierung umfasst bei AIRTEC für den Planungszeitraum von e<strong>in</strong>em Jahr die<br />

quartalsweisen Teilplanungen<br />

− Mengenplanung<br />

− Personalplanung<br />

− Umsatzplanung<br />

− Aufwandplanung<br />

− Investitionsplanung<br />

− F<strong>in</strong>anz- und Steuerplanung<br />

Sie führt im Ergebnis zu Plan-Bilanz, Plan-Erfolgsrechnung, Plan-Cash Flow Rechnung<br />

sowie Plan-Betriebsabrechnungsbogen.<br />

4.2.2.1 Mengenplanung<br />

AIRTEC’s Mengenplanung be<strong>in</strong>haltet die periodisierte Planung <strong>der</strong> Instandhaltungsereignisse,<br />

<strong>der</strong> dafür benötigten Mechaniker- o<strong>der</strong> Produktionsarbeitsstunden und bestimmter<br />

Verbrauchsteile. Sie liefert die Basis für die darauf folgenden Budgetierungsschritte.<br />

Im ersten Schritt ermittelt AIRTEC die Anzahl an Instandhaltungsereignissen. E<strong>in</strong>gangsgrössen<br />

hierfür s<strong>in</strong>d AIRLINE’s Produktionszahlen, das heisst die geplante Anzahl an<br />

Flugzeugen, Flugstunden und Flügen. Zusätzlich werden die Intervalle von Instandhaltungsereignissen<br />

aus dem Instandhaltungsprogramm o<strong>der</strong> als Erfahrungswerte benötigt.<br />

Dazu kommen Informationen zu Modifikationen und für die Berücksichtigung von<br />

Schäden e<strong>in</strong> erfahrungsbasierter Kennzahlenwert.<br />

Abbildung 48 zeigt AIRTEC’s Planung <strong>der</strong> Instandhaltungsereignisse. AIRLINE’s Anzahl<br />

an Flugzeugen bleibt über das ganze Jahr konstant bei 80. Das Flugaufkommen zeigt<br />

saisonale Schwankungen mit e<strong>in</strong>em Tiefpunkt im ersten Quartal und e<strong>in</strong>em Höhepunkt<br />

im dritten Quartal. Die von AIRTEC ermittelte kalen<strong>der</strong>zeitabhängige Anzahl an Tages-<br />

und Wochenkontrollen bleibt konstant <strong>in</strong> allen Quartalen, während die Anzahl <strong>der</strong> flugstundenabhängigen<br />

A-Checks schwankt. Die umfangreichen C-Checks verteilt AIRTEC<br />

so über das gesamte Jahr, dass die Kapazitäten gleichmässig ausgelastet s<strong>in</strong>d. Die anstehende<br />

Modifikation FZ-A soll jeweils zusammen mit dem C-Check e<strong>in</strong>es Flugzeugs ausgeführt<br />

werden. So kann e<strong>in</strong>e zusätzliche Herausnahme <strong>der</strong> Flugzeuge aus dem Flugbetrieb<br />

vermieden werden. Für die Triebwerk<strong>in</strong>standhaltungsereignisse wird im AIRTEC-<br />

Beispiel e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Planungsmethode gezeigt. Hierbei werden ordentliche und ausserordentliche<br />

Instandhaltungsereignisse zusammengefasst. Die Gesamtanzahl an Triebwerk<strong>in</strong>standhaltungsereignissen<br />

je Periode wird anhand <strong>der</strong> geplanten Flugstunden und<br />

e<strong>in</strong>em Erfahrungswert für die durchschnittliche Anzahl an Flugstunden zwischen zwei <strong>in</strong>standhaltungsbed<strong>in</strong>gten<br />

Ausbauten (Mean Time Between Removal, MTBR) ermittelt. Die


106 Fallstudie<br />

Komponenten<strong>in</strong>standhaltungsereignisse werden analog bestimmt. Hier arbeitet das Beispiel<br />

mit e<strong>in</strong>er weiteren Vere<strong>in</strong>fachung, <strong>in</strong>dem auf die Planung e<strong>in</strong>zelner Komponenten<br />

verzichtet wird. Die Flugzeug- und Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong>igungen sollen laut Vere<strong>in</strong>barung zwischen<br />

AIRLINE und AIRTEC im Intervall von 40 beziehungsweise 20 Flügen durchgeführt<br />

werden und ihre Anzahl je Periode wird entsprechend geplant. Das Auftreten von<br />

Schäden durch Dritte, beispielsweise durch Kollisionen mit Servicefahrzeugen auf dem<br />

Flugfeld, berücksichtigt AIRTEC anhand <strong>der</strong> Kennzahl “Schäden je Flug“ und e<strong>in</strong>em Erfahrungswert<br />

für diese Grösse.<br />

Produktion AIRLINE 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Tage [D] 90 90 90 90 360<br />

Flugzeuge [FZ] 80 80 80 80 80<br />

Flugstunden [FH] 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Flüge [FL] 40.000 43.000 45.000 43.000 171.000<br />

Instandhaltungsereignisse 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Flugzeuge<br />

Tageskontrollen<br />

Flugzeuge 80 80 80 80 80<br />

Intervall Tageskontrolle [D] 2 2 2 2 2<br />

Tageskontrollen 3.600 3.600 3.600 3.600 14.400<br />

Wochenkontrollen<br />

Flugzeuge 80 80 80 80 80<br />

Intervall Wochenkontrolle [D] 7 7 7 7 7<br />

Wochenkontrollen 1.029 1.029 1.029 1.029 4.114<br />

A-Checks<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Intervall A-Check [FH] 500 500 500 500 500<br />

A-Checks 96 104 108 104 412<br />

C-Checks<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Intervall C-Check [FH] 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000<br />

C-Checks 13 13 13 13 52<br />

Modifikationen<br />

Modifikation FZ-A 13 13 13 13 52<br />

Triebwerke<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Triebwerke je Flugzeug 2 2 2 2 2<br />

MTBR Triebwerk 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000<br />

Triebwerk<strong>in</strong>standhaltungsereignisse 24 26 27 26 103<br />

Komponenten<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Komponenten je Flugzeug 20 20 20 20 20<br />

MTBR Komponenten 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000<br />

Komponenten<strong>in</strong>standhaltungsereignisse 240 260 270 260 1.030<br />

Übriges<br />

Flugzeugre<strong>in</strong>igungen<br />

Flüge 40.000 43.000 45.000 43.000 171.000<br />

Intervall FZ Re<strong>in</strong>igung [FL] 40 40 40 40 40<br />

Flugzeugre<strong>in</strong>igungen 1.000 1.075 1.125 1.075 4.275<br />

Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong>igungen<br />

Flüge 40.000 43.000 45.000 43.000 171.000<br />

Intervall Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong>igung [FL] 20 20 20 20 20<br />

Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong>igungen 2.000 2.150 2.250 2.150 8.550<br />

Schäden<br />

Flüge 40.000 43.000 45.000 43.000 171.000<br />

Schäden je Flug 0,00005 0,00005 0,00005 0,00005 0,00005<br />

Schäden 2,0 2,2 2,3 2,2 8,6<br />

Abbildung 48: AIRTEC Mengenplanung: Instandhaltungsereignisse


Fallstudie 107<br />

Im zweiten Schritt <strong>der</strong> Mengenplanung bestimmt AIRTEC die benötigten Mechanikerarbeitsstunden<br />

gemäss Abbildung 49.<br />

Arbeitsstunden Produktion 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Flugzeuge<br />

Tageskontrollen<br />

Tageskontrollen 3.600 3.600 3.600 3.600 14.400<br />

Arbeitsstunden je Tageskontrolle [AH] 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0<br />

Arbeitsstunden Tageskontrollen 3.600 3.600 3.600 3.600 14.400<br />

Wochenkontrollen<br />

Wochenkontrollen 1.029 1.029 1.029 1.029 4.114<br />

Arbeitsstunden je Wochenkontrolle [AH] 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0<br />

Arbeitsstunden Wochenkontrollen 3.086 3.086 3.086 3.086 12.343<br />

Störungsbehebung L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Arbeitsstunden LM Störungsbehebung je FH [AH/FH] 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25<br />

Arbeitsstunden Störungsbehebung L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance 12.000 13.000 13.000 13.000 51.500<br />

A-Check Check<br />

A-Checks 96 104 108 104 412<br />

Arbeitsstunden je A-Check Check 40 40 40 40 40<br />

Arbeitsstunden A-Checks Check 3.840 4.160 4.320 4.160 16.480<br />

A-Check Störungsbehebung<br />

Arbeitstunden A-Checks Check 3.840 4.160 4.320 4.160 16.480<br />

Arbeitsstunden A-Check Störungsbehebung / A-Check Check 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0<br />

Arbeitsstunden A-Checks Störungsbehebung 11.520 12.480 12.960 12.480 49.440<br />

C-Check Check<br />

C-Checks 13 13 13 13 52<br />

Arbeitsstunden je C-Check Check [AH] 500 500 500 500 500<br />

Arbeitsstunden C-Checks Check 6.438 6.438 6.438 6.438 25.750<br />

C-Check Störungsbehebung<br />

Arbeitsstunden C-Checks Check 6.438 6.438 6.438 6.438 25.750<br />

Arbeitsstunden C-Check Störungsbehebung / C-Check Check 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5<br />

Arbeitsstunden C-Checks Störungsbehebung 9.656 9.656 9.656 9.656 38.625<br />

Modifikationen<br />

Modifikationen FZ-A 13 13 13 13 52<br />

Arbeitsstunden je Modifikation FZ A [AH] 50 50 50 50 50<br />

Arbeitsstunden Modifikationen FZ-A 644 644 644 644 2.575<br />

Triebwerke<br />

Triebwerk<strong>in</strong>standhaltungsereignisse 24 26 27 26 103<br />

Arbeitsstunden je Triebwerks<strong>in</strong>standhaltungsereignis 400 400 400 400 400<br />

Arbeitsstunden Triebwerke 9.600 10.400 10.800 10.400 41.200<br />

Komponenten<br />

Komponenten<strong>in</strong>standhaltungsereignisse 240 260 270 260 1.030<br />

Arbeitsstunden je Komponenten<strong>in</strong>standhaltungsereignis 20 20 20 20 20<br />

Arbeitsstunden Komponenten 4.800 5.200 5.400 5.200 20.600<br />

Übriges<br />

Flugzeugre<strong>in</strong>igung<br />

Flugzeugre<strong>in</strong>igungen 1.000 1.075 1.125 1.075 4.275<br />

Arbeitsstunden je Flugzeugre<strong>in</strong>igung [AH] 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0<br />

Arbeitsstunden Flugzeugre<strong>in</strong>igungen 2.000 2.150 2.250 2.150 8.550<br />

Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong>igung<br />

Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong>igungen 2.000 2.150 2.250 2.150 8.550<br />

Arbeitsstunden je Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong>igung [AH] 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0<br />

Arbeitsstunden Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong>igungen 4.000 4.300 4.500 4.300 17.100<br />

Schäden<br />

Schäden 2 2 2 2 9<br />

Arbeitsstunden je Schaden [AH] 100 100 100 100 100<br />

Arbeitsstunden Schäden 200 215 225 215 855<br />

Arbeitsstunden Produktion Total 71.383 75.328 76.878 75.328 299.418<br />

Abbildung 49: AIRTEC Mengenplanung: Arbeitsstunden Produktion<br />

Anhand <strong>der</strong> Instandhaltungsereignisse und <strong>der</strong> Soll- o<strong>der</strong> durchschnittlichen Anzahl an<br />

Arbeitsstunden je Instandhaltungsereignis werden für ordentliche Instandhaltung und


108 Fallstudie<br />

Modifikationen benötigten Arbeitstunden berechnet. Den Arbeitsaufwand für Störungsbehebung<br />

schätzt AIRTEC anhand von Erfahrungswerten. Für die Störungsbehebung bei<br />

<strong>der</strong> L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance wird dazu e<strong>in</strong> Erfahrungswert für die benötigte Anzahl an L<strong>in</strong>e<br />

Ma<strong>in</strong>tenance-Arbeitsstunden je Flugstunde verwendet. Dieser Wert liegt bei AIRTEC bei<br />

0,25. Für A- und C-Checks werden Werte für das Verhältnis des Arbeitsaufwands für Störungsbehebung<br />

zum Arbeitsaufwand für ordentliche Instandhaltung e<strong>in</strong>gesetzt. Bei<br />

AIRTEC werden zur Störungsbehebung bei A-Checks dreimal soviele Arbeitsstunden wie<br />

für den eigentlichen Check benötigt, für C-Checks liegt das Verhältnis bei 1,5.<br />

Den Bedarf an A-Verbrauchsteilen mit hohem Wert und bekanntem Bedarf plant<br />

AIRTEC programmgebunden im dritten Schritt <strong>der</strong> Mengenplanung. Im Beispiel fällt unter<br />

diese Teileklasse <strong>der</strong> Bausatz für die Modifikation FZ-A. Gemäss Abbildung 50 werden<br />

hiervon 13 Bausätze je Quartal benötigt.<br />

Verbrauchsteile A-Teile 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

A-Teile Modifikation FZ-A<br />

Modifikationen FZ-A 13 13 13 13 52<br />

Bausätze je Modifikation FZ-A [Stück] 1 1 1 1 1<br />

Bausätze Modifikation FZ-A 13 13 13 13 52<br />

4.2.2.2 Personalplanung<br />

Abbildung 50: AIRTEC Mengenplanung: A-Verbrauchsteile<br />

Bei <strong>der</strong> Personalplanung wird die Anzahl an Personalpositionen bestimmt. Sie bildet bei<br />

AIRTEC’s Budgetierungsvorgehen die Basis für die Berechnung des Personalaufwands.<br />

AIRTEC unterscheidet bei <strong>der</strong> Personalplanung Positionen <strong>der</strong> Produktion, <strong>der</strong> Planung,<br />

des Materialwesens, des Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gs sowie Leitungs- und Assistenzpositionen. Ausgehend<br />

von den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mengenplanung ermittelten Produktionsarbeitsstunden wird unter<br />

Beizug von Nettoarbeitszeit, Arbeitseffizienz und -auslastung, Erfahrungswerten und Organigramm<br />

die Anzahl an Personalpositionen ermittelt.<br />

Aus Abbildung 51 s<strong>in</strong>d Vorgehen und Ergebnis von AIRTEC’s Personalplanung ersichtlich.


Fallstudie 109<br />

Positionen 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance<br />

Arbeitsstunden L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance 40.046 42.776 43.716 42.776 169.813<br />

Nettoarbeitszeit je Position 450 450 450 450 1.800<br />

Arbeitseffizienz 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90<br />

Arbeitsauslastung 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50<br />

Positionen L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance 198 211 216 211 210<br />

Base Ma<strong>in</strong>tenance<br />

Arbeitsstunden Base Ma<strong>in</strong>tenance 16.938 16.953 16.963 16.953 67.805<br />

Nettoarbeitszeit je Position 450 450 450 450 1.800<br />

Arbeitseffizienz 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90<br />

Arbeitsauslastung 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80<br />

Positionen Base Ma<strong>in</strong>tenance 52 52 52 52 52<br />

Triebwerk<strong>in</strong>standhaltung<br />

Arbeitsstunden Triebwerk<strong>in</strong>standhaltung 9.600 10.400 10.800 10.400 41.200<br />

Nettoarbeitszeit je Position 450 450 450 450 1.800<br />

Arbeitseffizienz 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90<br />

Arbeitsauslastung 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80<br />

Positionen Triebwerk<strong>in</strong>standhaltung 30 32 33 32 32<br />

Komponenten<strong>in</strong>standhaltung<br />

Arbeitsstunden Komponenten<strong>in</strong>standhaltung 4.800 5.200 5.400 5.200 20.600<br />

Nettoarbeitszeit je Position 450 450 450 450 1.800<br />

Arbeitseffizienz 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90<br />

Arbeitsauslastung 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90<br />

Positionen Komponenten<strong>in</strong>standhaltung 13 14 15 14 14<br />

Planung<br />

Arbeitsstunden Produktion 71.383 75.328 76.878 75.328 299.418<br />

Arbeitsstunden Planung je Arbeitsstunde Produktion 0 0 0 0 0<br />

Arbeitsstunden Planung 17.845,80 18.832,05 19.219,55 18.832,05 74.854,46<br />

Nettoarbeitszeit je Position 450 450 450 450 1.800<br />

Positionen Planung 40 42 43 42 42<br />

Materialwesen<br />

Arbeitsstunden Produktion 71.383 75.328 76.878 75.328 299.418<br />

Arbeitsstunden Materialwesen je AH Produktion 0 0 0 0 0<br />

Arbeitsstunden Materialwesen 14.276,64 15.065,64 15.375,64 15.065,64 59.883,57<br />

Nettoarbeitszeit je Position 450 450 450 450 1.800<br />

Positionen Materialwesen 32 33 34 33 33<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Arbeitsstunden Produktion 71.383 75.328 76.878 75.328 299.418<br />

Arbeitsstunden Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g je AH Produktion 0 0 0 0 0<br />

Arbeitsstunden Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g 7.138,32 7.532,82 7.687,82 7.532,82 29.941,79<br />

Nettoarbeitszeit je Position 450 450 450 450 1.800<br />

Positionen Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g 16 17 17 17 17<br />

Positionen Leitung 10 10 10 10 10<br />

Positionen Assistenz 12 12 12 12 12<br />

Positionen Produktion Total 293 310 316 310 307<br />

Positionen Indirekte Bereiche Total 109 114 116 114 113<br />

Positionen Total (benötigt) 402 424 432 424 421<br />

Positionen Eigenpersonal 420 420 420 420 420<br />

Positionen Fremdpersonal 0 0 0 0 0<br />

Positionen Total 420 420 420 420 420<br />

Abbildung 51: AIRTEC Personalplanung<br />

Die Anzahl an Produktionspositionen wird berechnet aus <strong>der</strong> Anzahl an erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Produktionsarbeitsstunden, <strong>der</strong> Nettoarbeitszeit je Personalposition, <strong>der</strong> Arbeitseffizienz<br />

und <strong>der</strong> Arbeitsauslastung. Die Nettoarbeitszeit ist die Zeit, die aus <strong>der</strong> Bruttoarbeitszeit<br />

laut Arbeitsvertrag zuzüglich Überstunden abzüglich Fehlzeiten als verfügbare Arbeitszeit<br />

resultiert. Sie liegt erfahrungsgemäss bei AIRTEC bei 450 Arbeitsstunden je Position und<br />

Quartal. Die Arbeitseffizienz drückt das Verhältnis von Soll- zu Ist-Arbeitsstunden aus.<br />

Mit ihr können Kenntnis- und Erfahrungsniveau <strong>der</strong> Mitarbeiter abgebildet werden. Da-


110 Fallstudie<br />

bei wird davon ausgegangen, dass geschulte und erfahrene Mitarbeiter effizienter arbeiten.<br />

AIRTEC beschäftigt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion Auszubildende zum Flugzeugmechaniker, weshalb<br />

hier für die Arbeitseffizienz e<strong>in</strong> Wert unter e<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>gesetzt wird. Die Arbeitsauslastung<br />

setzt die auf Aufträgen erfassbaren Stunden <strong>in</strong>s Verhältnis zu den Anwesenheitsstunden.<br />

Dispositive Arbeiten und Funktionen mit Bereitschaftscharakter wie die L<strong>in</strong>e<br />

Ma<strong>in</strong>tenance führen zu entsprechend ger<strong>in</strong>gerer Arbeitsauslastung. In <strong>der</strong> L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance<br />

liegt <strong>der</strong> Wert bei 0,5, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Base Ma<strong>in</strong>tenance wird e<strong>in</strong> höherer Wert von 0,8 erreicht.<br />

Unter den Arbeitsstunden L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance fasst AIRTEC die Arbeitsstunden für<br />

Tages- und Wochenkontrollen, A-Checks und Re<strong>in</strong>igung zusammen. Für diese Arbeiten<br />

werden im Jahresdurchschnitt 210 Mitarbeiter benötigt. Für die unter Base Ma<strong>in</strong>tenance<br />

fallenden C-Checks s<strong>in</strong>d 52 Mitarbeiter erfor<strong>der</strong>lich. Zusammen mit den Mitarbeitern <strong>der</strong><br />

Triebwerk- und Komponenten<strong>in</strong>standhaltung ermittelt AIRTEC e<strong>in</strong>en Bedarf von 307<br />

Produktionspositionen im Jahresdurchschnitt.<br />

Um die Personalpositionen <strong>in</strong> Planung, Materialwesen und Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g zu bestimmen,<br />

verwendet AIRTEC die Soll-Produktionsarbeitsstunden aus <strong>der</strong> Mengenplanung und Erfahrungs-<br />

o<strong>der</strong> Benchmarkwerte für das Verhältnis von Planungs-, Materialwesen- und<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>garbeitsstunden zu den Produktionsstunden. Aus den damit berechneten Arbeitsstunden<br />

<strong>in</strong> Planung, Materialwesen und Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g werden mit Hilfe <strong>der</strong> Nettoarbeitszeit<br />

die benötigten Personalpositionen ermittelt. Die Leitungs- und Assistenzpositionen<br />

s<strong>in</strong>d durch die Aufbauorganisation festgelegt. AIRTEC kommt zu e<strong>in</strong>em Personalbedarf<br />

von durchschnittlich 113 Positionen im <strong>in</strong>direkten Bereich.<br />

AIRTEC plant, Schwankungen im Personalbedarf, die sich aus Schwankungen <strong>in</strong><br />

AIRLINE’s Produktion ergeben, durch Überstunden und <strong>der</strong>en Kompensation auszugleichen<br />

und geht für das gesamte Jahr von e<strong>in</strong>em gleichbleibenden Personalbestand<br />

von 420 eigenen Mitarbeitern aus. Auf die E<strong>in</strong>mietung von Fremdpersonal soll verzichtet<br />

werden.<br />

4.2.2.3 Umsatzplanung<br />

Mit <strong>der</strong> Umsatzplanung ermittelt AIRTEC die Höhe von Umsatz und Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen<br />

sowie die damit verbundenen Geldflüsse. Die geplanten Umsätze und damit verbundenen<br />

Zahlungen gehen <strong>in</strong> Plan-Bilanz, Plan-Erfolgsrechnung und Plan-Cash Flow<br />

Rechnung e<strong>in</strong>.<br />

Im Instandhaltungsvertag zwischen AIRTEC und AIRLINE s<strong>in</strong>d auf Vorkalkulationen<br />

basierende Preissätze für die verschiedenen Instandhaltungsarbeiten vere<strong>in</strong>bart. Für die<br />

Flugzeugwartung, die Komponenten<strong>in</strong>standhaltung und Re<strong>in</strong>igungsarbeiten wurden<br />

Preissätze je Flugstunde beziehungsweise je Flug festgelegt. Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gdienstleistungen<br />

werden mit e<strong>in</strong>em Preissatz je Flugzeug und Periode, Reservetriebwerke mit e<strong>in</strong>em Satz je


Fallstudie 111<br />

Reservetriebwerk und Periode verrechnet. Modifikationen und Triebwerk<strong>in</strong>standhaltungsereignisse<br />

werden e<strong>in</strong>zeln nach Ereignis abgerechnet. Allfällige übrige Instandhaltungsarbeiten<br />

werden ebenfalls e<strong>in</strong>zeln nach Ereignis fakturiert, <strong>in</strong> AIRTEC’s Planung jedoch<br />

mit e<strong>in</strong>em Satz je Flugstunde berücksichtigt.<br />

Abbildung 52 gibt AIRTEC’s Umsatzplanung wie<strong>der</strong>.<br />

Umsatz 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Flugzeugwartung<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Preis je Flugstunde 80 80 100 100 90<br />

Umsatz Flugzeugwartung 3.840.000 4.160.000 5.400.000 5.200.000 18.540.000<br />

Flugzeugüberholung<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Preis je Flugstunde 60 60 60 60 60<br />

Umsatz Flugzeugüberholung 2.880.000 3.120.000 3.240.000 3.120.000 12.360.000<br />

Flugzeugmodifikation<br />

Modifikationen FZ-A 13 13 13 13 52<br />

Preis je Modifikation FZ-A 60.000 60.000 60.000 60.000 60.000<br />

Umsatz Modifikationen 772.500 772.500 772.500 772.500 3.090.000<br />

Triebwerk<strong>in</strong>standhaltung<br />

Triebwerk<strong>in</strong>standhaltungsereignisse 24 26 27 26 103<br />

Preis je Triebwerk<strong>in</strong>standhaltungsereignis 140.000 140.000 140.000 140.000 140.000<br />

Umsatz Triebwerk<strong>in</strong>standhaltung 3.360.000 3.640.000 3.780.000 3.640.000 14.420.000<br />

Komponenten<strong>in</strong>standhaltung<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Preis je Flugstunde 100 100 100 100 100<br />

Umsatz Komponenten<strong>in</strong>standhaltung 4.800.000 5.200.000 5.400.000 5.200.000 20.600.000<br />

Re<strong>in</strong>igung<br />

Flüge 40.000 43.000 45.000 43.000 171.000<br />

Preis je Flug 10 10 10 10 10<br />

Umsatz Re<strong>in</strong>igung 400.000 430.000 450.000 430.000 1.710.000<br />

Übrige Instandhaltungsarbeiten<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Preis je Flugstunde 20 20 20 20 20<br />

Umsatz Übrige Instandhaltungsarbeiten 960.000 1.040.000 1.080.000 1.040.000 4.120.000<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Flugzeuge 80 80 80 80 80<br />

Preis je Flugzeug je Periode 20.000 20.000 20.000 20.000 80.000<br />

Umsatz Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g 1.600.000 1.600.000 1.600.000 1.600.000 6.400.000<br />

Reservetriebwerke<br />

Anzahl Reservetriebwerke 16 16 16 16 16<br />

Preis je Reservetriebwerk je Periode 150.000 150.000 150.000 150.000 600.000<br />

Umsatz Reservetriebwerke 2.400.000 2.400.000 2.400.000 2.400.000 9.600.000<br />

Umsatz Total 21.012.500 22.362.500 24.122.500 23.402.500 90.840.000<br />

Abbildung 52: AIRTEC Umsatzplanung: Umsatz<br />

Der Preis von 60.000 Euro für Modifikation FZ-A wurde ausgehend vom benötigten Arbeits-<br />

und Materialaufwand kalkuliert. Der Preis von 140.000 Euro je Triebwerk<strong>in</strong>standhaltungsereignis<br />

ist e<strong>in</strong> auf Vergangenheitswerten basieren<strong>der</strong> Schätzwert.<br />

Der Vertrag zwischen AIRTEC und AIRLINE sieht Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen vor, wenn die<br />

vere<strong>in</strong>barten Zielwerte für die Grössen Sicherheit, Zuverlässigkeit sowie C-Check-<br />

Bodenzeit und -Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung nicht e<strong>in</strong>gehalten werden. Entsprechend Abbildung 53<br />

geht AIRTEC von Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe von 1% des Umsatzes mit<br />

AIRLINE aus.


112 Fallstudie<br />

Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Umsatz 21.012.500 22.362.500 24.122.500 23.402.500 90.840.000<br />

Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>in</strong> % des Umsatzes 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0%<br />

Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung 210.125 223.625 241.225 234.025 908.400<br />

Abbildung 53: AIRTEC Umsatzplanung: Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen<br />

Im Vertrag ebenfalls festgelegt ist e<strong>in</strong> Zahlungsziel von 30 Tagen. Da sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

sowohl AIRLINE als auch AIRTEC durch gute Zahlungsmoral auszeichneten,<br />

geht AIRTEC davon aus, dass <strong>der</strong> fakturierte Umsatz <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Periode bezahlt wird.<br />

Damit liegen die Kundenzahlungen und die Zahlungen an AIRLINE wie <strong>in</strong> Abbildung 54<br />

fest.<br />

Kundenzahlungen 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Umsatz 21.012.500 22.362.500 24.122.500 23.402.500 90.840.000<br />

Kundenzahlungen <strong>in</strong> % des Umsatzes 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Kundenzahlungen 21.012.500 22.362.500 24.122.500 23.402.500 90.840.000<br />

Zahlungen an Kunden 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung 210.125 223.625 241.225 234.025 908.400<br />

Zahlungen an Kunden <strong>in</strong> % Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Zahlungen an Kunden 210.125 223.625 241.225 234.025 908.400<br />

4.2.2.4 Aufwandplanung<br />

Abbildung 54: AIRTEC Umsatzplanung: Zahlungen<br />

Die Aufwandplanung teilt AIRTEC <strong>in</strong> Teilplanungen für<br />

− Materialaufwand<br />

− Personalaufwand<br />

− Dienstleistungsaufwand<br />

− übrigen Aufwand<br />

− Rückstellungen<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Aufwandplanung fliessen <strong>in</strong> Plan-Bilanz, Plan-Erfolgsrechnung und<br />

Plan-Cash Flow Rechnung sowie den Plan-Betriebsabrechnungsbogen.<br />

Materialaufwand<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Materialaufwandplanung s<strong>in</strong>d die Bestimmung des Materialaufwands, des<br />

Materiale<strong>in</strong>kaufs und <strong>der</strong> Zahlungen für Materiale<strong>in</strong>käufe.<br />

AIRTEC setzt für die Planung von A-, B- und C-Verbrauchsteilen unterschiedliche Methoden<br />

e<strong>in</strong>. Hochwertige A-Verbrauchsteile mit bekanntem Bedarf werden programmgebunden,<br />

mittelwertige B- und tiefwertige C-Teile verbrauchsgebunden geplant. Bei <strong>der</strong><br />

programmgebundenen Planung werden zur Bestimmung des Materialaufwands die Teilemenge<br />

und <strong>der</strong> Preis benötigt, die verbrauchsgebundene Planung arbeitet mit vergangenheitsbasierten<br />

Schätzwerten für den zukünftigen Materialaufwand.


Fallstudie 113<br />

Abbildung 55 macht AIRTEC’s Planung des Materialaufwands deutlich. Bei den A-Teilen<br />

<strong>der</strong> Modifikation FZ-A wird die Anzahl benötigter Bausätze mit dem Stückpreis von<br />

50.000 Euro multipliziert. Der B-Materialaufwand für C-Checks sowie Triebwerk- und<br />

Komponenten<strong>in</strong>standhaltungsereignisse wird anhand <strong>der</strong> Anzahl an Instandhaltungsereignissen<br />

und e<strong>in</strong>em Erfahrungswert für den Materialaufwand je Ereignis geschätzt. Für<br />

L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance-Arbeiten wird <strong>der</strong> B-Materialaufwand anhand <strong>der</strong> Anzahl an Flugstunden<br />

und e<strong>in</strong>em Ansatz für den Materialaufwand je Flugstunde ermittelt. C-Teile wie zum<br />

Beispiel Re<strong>in</strong>igungsmittel o<strong>der</strong> Schmiermittel werden im Gegensatz zu A- und B-Teilen<br />

bei <strong>der</strong> Lagerentnahme nicht e<strong>in</strong>em bestimmten Instandhaltungsereignis zugerechnet, sodass<br />

hier ke<strong>in</strong>e Erfahrungswerte für den Verbrauch je Instandhaltungsereignis vorliegen.<br />

Ihr Aufwand wird daher auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung ereignisunabhängig anhand <strong>der</strong> Anzahl an<br />

Flugstunden und e<strong>in</strong>em Erfahrungswert für den Aufwand je Flugstunde geplant. Bei<br />

Schäden ist <strong>der</strong> Aufwand an A-, B- und C-Teilen sehr unterschiedlich. AIRTEC verwendet<br />

daher e<strong>in</strong>en Schätzwert für den Gesamtmaterialaufwand je Schaden.<br />

Verbrauchsteileaufwand 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Verbrauchsteileaufwand A-Teile<br />

Modifikation FZ-A<br />

Bausätze 13 13 13 13 52<br />

Preis je Bausatz 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000<br />

Verbrauchsteileaufwand A-Teile Modifikation FZ-A 643.750 643.750 643.750 643.750 2.575.000<br />

Verbrauchsteileaufwand A-Teile Total 643.750 643.750 643.750 643.750 2.575.000<br />

Verbrauchsteileaufwand B-Teile<br />

L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

VT-Aufwand B-Teile L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance je Flugstunde 8 8 8 8 8<br />

Verbrauchsteileaufwand B-Teile L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance 384.000 416.000 432.000 416.000 1.648.000<br />

C-Checks<br />

C-Checks 13 13 13 13 52<br />

Verbrauchsteileaufwand B-Teile je C-Check 28.000 28.000 28.000 28.000 28.000<br />

Verbrauchsteileaufwand B-Teile C-Checks 360.500 360.500 360.500 360.500 1.442.000<br />

Triebwerke<br />

Triebwerk<strong>in</strong>standhaltungsereignisse 24 26 27 26 103<br />

VT-Aufwand B-Teile je TW-Instandhaltungsereignis 35.000 35.000 35.000 35.000 35.000<br />

Verbrauchsteileaufwand B-Teile Triebwerke 840.000 910.000 945.000 910.000 3.605.000<br />

Komponenten<br />

Komponenten<strong>in</strong>standhaltungsereignisse 240 260 270 260 1.030<br />

Vt-Aufwand B-Teile je KP-Instandhaltungsereignis 800 800 800 800 800<br />

Verbrauchsteileaufwand B-Teile Komponenten 192.000 208.000 216.000 208.000 824.000<br />

Verbrauchsteileaufwand B-Teile Total 1.776.500 1.894.500 1.953.500 1.894.500 7.519.000<br />

Verbrauchsteileaufwand C-Teile<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Verbrauchsteileaufwand C-Teile je Flugstunde 2 2 2 2 2<br />

Verbrauchsteileaufwand C-Teile 96.000 104.000 108.000 104.000 412.000<br />

Schäden<br />

Schäden 2 2 2 2 9<br />

Verbrauchsteileaufwand je Schaden 12.000 12.000 12.000 12.000 12.000<br />

Verbrauchsteileaufwand Schäden 24.000 25.800 27.000 25.800 102.600<br />

Verbrauchsteileaufwand Total 2.540.250 2.668.050 2.732.250 2.668.050 10.608.600<br />

Abbildung 55: AIRTEC Planung des Materialaufwands<br />

AIRTEC sieht <strong>der</strong>zeit ke<strong>in</strong>en Bedarf, das Verbrauchsteilelager auf- o<strong>der</strong> abzubauen. Es<br />

wird davon ausgegangen, dass die Lieferbereitschaft <strong>der</strong> Verbrauchsteilelieferanten weiterh<strong>in</strong><br />

hoch ist. Unter diesen Voraussetzungen plant AIRTEC den Materiale<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong> glei-


114 Fallstudie<br />

cher Höhe und Periode wie den Materialaufwand. Auch die Zahlungen für das erhaltene<br />

Material sollen <strong>in</strong> <strong>der</strong> gleichen Periode erfolgen. Damit ergibt sich für den Verbrauchsteilee<strong>in</strong>ekauf<br />

und die Zahlungen für Verbrauchsteile die <strong>in</strong> Abbildung 56 gezeigte Planung.<br />

Verbrauchsteilee<strong>in</strong>kauf (gegen Rechnung) 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Verbrauchsteilee<strong>in</strong>kauf 2.540.250 2.668.050 2.732.250 2.668.050 10.608.600<br />

Zahlungen für Verbrauchsteile 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Verbrauchsteilee<strong>in</strong>kauf 2.540.250 2.668.050 2.732.250 2.668.050 10.608.600<br />

Lieferantenzahlungen <strong>in</strong> % des VT-E<strong>in</strong>kaufs 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Lieferantenzahlungen für Verbrauchsteile 2.540.250 2.668.050 2.732.250 2.668.050 10.608.600<br />

Personalaufwand<br />

Abbildung 56: AIRTEC Planung des Materialaufwands: E<strong>in</strong>kauf und Zahlungen<br />

Mit dem Personalaufwand werden <strong>der</strong> Aufwand für und die Zahlungen an die Mitarbeiter<br />

festgelegt.<br />

AIRTEC verwendet e<strong>in</strong>en Planungsansatz, bei dem <strong>der</strong> Personalaufwand anhand <strong>der</strong> Anzahl<br />

an Personalpositionen und e<strong>in</strong>em Durchschnittssatz für den Personalaufwand je Position<br />

ermittelt wird. Im vierten Quartal wird e<strong>in</strong> halber 13. Monatslohn bezahlt, <strong>der</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>em erhöhten Personalaufwand führt. H<strong>in</strong>zu kommt die Auszahlung des leistungsabhängigen<br />

Bonus im zweiten Quartal. Da im vergangenen Jahr e<strong>in</strong> Verlust erwirtschaftet<br />

wurde, s<strong>in</strong>d hier im Planungsjahr ke<strong>in</strong>e Zahlungen fällig. Die Zahlungen an das Personal<br />

erfolgen <strong>in</strong> gleicher Höhe und Periode, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Personalaufwand anfällt. Damit ergibt<br />

sich e<strong>in</strong>e Personalaufwandsplanung gemäss Abbildung 57.<br />

Personalaufwand (bar) 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Eigenpersonal<br />

Positionen Eigenpersonal 420 420 420 420 420<br />

Personalaufwand je Position Eigenpersonal 18.000 18.000 18.000 21.000 75.000<br />

Personalaufwand Eigenpersonal 7.560.000 7.560.000 7.560.000 8.820.000 31.500.000<br />

Fremdpersonal<br />

Positionen Fremdpersonal 0 0 0 0 0<br />

Personalaufwand je Position Fremdpersonal 20.000 20.000 20.000 20.000 80.000<br />

Personalaufwand Fremdpersonal 0 0 0 0 0<br />

Personalaufwand Total 7.560.000 7.560.000 7.560.000 8.820.000 31.500.000<br />

Zahlungen für Personal 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Personalaufwand 7.560.000 7.560.000 7.560.000 8.820.000 31.500.000<br />

Zahlungen für Personal <strong>in</strong> % Personalaufwand 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Zahlungen aus Rückstellung Bonus Vorjahr 0 0 0 0 0<br />

Zahlungen für Personal 7.560.000 7.560.000 7.560.000 8.820.000 31.500.000<br />

Abbildung 57: AIRTEC Planung des Personalaufwands


Fallstudie 115<br />

Dienstleistungsaufwand<br />

Der Dienstleistungsaufwand setzt sich bei AIRTEC aus Aufwand für externe Instandhaltung,<br />

für die E<strong>in</strong>mietung von Ersatzteilen sowie für Transportleistungen zusammen. Im<br />

Beispiel wird vere<strong>in</strong>facht davon ausgegangen, dass diese bezogenen Leistungen bar bezahlt<br />

werden. Aufwand und Zahlungen s<strong>in</strong>d dann identisch.<br />

Die Planung des Dienstleistungsaufwands ist <strong>in</strong> Abbildung 58 dargestellt. AIRTEC führt<br />

nicht alle Instandhaltungsarbeiten <strong>in</strong>tern durch. Da im Planungszeitraum ke<strong>in</strong>e Outsource-<br />

o<strong>der</strong> Insource-Massnahmen umgesetzt werden sollen, geht AIRTEC von e<strong>in</strong>em bezogen<br />

auf den Umsatz gleichbleibenden Anteil von 10% an externer Instandhaltung aus. Mit<br />

externer Instandhaltung und dem Verbrauchsteilee<strong>in</strong>kauf s<strong>in</strong>d Transportleistungen verbunden.<br />

Die Höhe des Transportaufwands plant AIRTEC daher bezogen auf den<br />

Verbrauchsteilee<strong>in</strong>kauf und die externe Instandhaltung mit e<strong>in</strong>em Ansatz von 10%. Da<br />

<strong>der</strong> Bestand an reparaturfähigen Ersatzteilen so ger<strong>in</strong>g wie möglich gehalten werden soll,<br />

ist damit zu rechnen, dass Engpässe auftreten. Diese können durch die temporäre E<strong>in</strong>mietung<br />

von Teilen behoben werden. AIRTEC sieht dafür e<strong>in</strong>en fixen Betrag von<br />

500.000 Euro je Quartal vor.<br />

Dienstleistungsaufwand (bar) 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Externe Instandhaltung<br />

Umsatz 21.012.500 22.362.500 24.122.500 23.402.500 90.840.000<br />

Aufwand externe IH <strong>in</strong> % des Umsatzes 10% 10% 10% 10% 10%<br />

Aufwand externe Instandhaltung 2.101.250 2.236.250 2.412.250 2.340.250 9.084.000<br />

E<strong>in</strong>mietung reparaturfähige Ersatzteile<br />

E<strong>in</strong>mietung reparaturfähige Ersatzteile 500.000 500.000 500.000 500.000 2.000.000<br />

Transportaufwand<br />

Verbrauchsteilee<strong>in</strong>kauf 2.540.250 2.668.050 2.732.250 2.668.050 10.608.600<br />

Aufwand externe Instandhaltung 2.101.250 2.236.250 2.412.250 2.340.250 9.084.000<br />

Transportaufwand <strong>in</strong> % VT-E<strong>in</strong>kauf und ext. IH 10% 10% 10% 10% 10%<br />

Transportaufwand 464.150 490.430 514.450 500.830 1.969.260<br />

Dienstleistungsaufwand Total (bar) 3.065.400 3.226.680 3.426.700 3.341.080 11.053.260<br />

Übriger Aufwand<br />

Abbildung 58: AIRTEC Planung des Dienstleistungsaufwands<br />

Im übrigen Aufwand s<strong>in</strong>d bisher nicht berücksichtigte betriebliche Aufwandpositionen<br />

enthalten. Wie beim Dienstleistungsaufwand wird im AIRTEC-Beispiel auch hier von<br />

Barzahlungen ausgegangen, sodass sich die Planung auf Höhe und zeitlichen Anfall des<br />

Aufwands beschränkt.<br />

Unter dem übrigen Aufwand werden bei AIRTEC im wesentlichen Ausgaben für Arbeitskleidung,<br />

EDV und Kommunikation zusammengefasst. Diese s<strong>in</strong>d stark abhängig<br />

von <strong>der</strong> Anzahl an Personalpositionen. Entsprechend wird gemäss Abbildung 59 <strong>der</strong> übrige<br />

Aufwand anhand <strong>der</strong> Anzahl an Personalpositionen und e<strong>in</strong>em Aufwandsatz von<br />

4.500 Euro je Personalposition und Quartal bestimmt.


116 Fallstudie<br />

Übriger Aufwand (bar) 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Positionen 420 420 420 420 420<br />

Übriger Aufwand je Position 4.500 4.500 4.500 4.500 18.000<br />

Übriger Aufwand (bar) 1.890.000 1.890.000 1.890.000 1.890.000 7.560.000<br />

Rückstellungen<br />

Abbildung 59: AIRTEC Planung des übrigen Aufwands<br />

Die Planung <strong>der</strong> Rückstellungen bezieht sich auf die Bildung und Auflösung von Rückstellungen<br />

sowie Zahlungen aus Rückstellungen.<br />

AIRTEC bildet Rückstellungen für den Verbrauchsteileaufwand von C-Checks und den<br />

leistungsabhängigen Bonus für die Mitarbeiter. Die Steuerrückstellungen werden bei <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anz- und Steuerplanung behandelt. Die Rückstellungen für den Verbrauchsteileaufwand<br />

von C-Checks basieren auf e<strong>in</strong>em Ansatz je Flugstunde. Dieser wird anhand des<br />

Verbrauchsteileaufwands für e<strong>in</strong>en C-Check und dem C-Check-Intervall berechnet. Der<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> Rückstellungen e<strong>in</strong>er Periode ergibt sich dann aus dem Flugstundenansatz<br />

und <strong>der</strong> Anzahl an Flugstunden <strong>der</strong> Periode. Diese Methode erlaubt es, die Kosten<br />

e<strong>in</strong>es C-Checks über das gesamte C-Check-Intervall zu verteilen. Die Rückstellungen für<br />

den erfolgsabhängigen Mitarbeiterbonus plant AIRTEC <strong>in</strong> Abhängigkeit des Umsatzes.<br />

Zahlungen aus den beiden Rückstellungsarten wurden bereits <strong>in</strong> vorherigen Planungsschritten<br />

berücksichtigt. Zahlungen aus Rückstellungen für den Verbrauchsteileaufwand<br />

von C-Checks s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Zahlungen für Material enthalten. Zahlungen aus den Bonusrückstellungen<br />

wurden bei <strong>der</strong> Planung des Personalaufwands aufgeführt.<br />

Damit sieht AIRTEC’s Planung <strong>der</strong> Rückstellungen wie <strong>in</strong> Abbildung 60 dargestellt aus.<br />

Rückstellungen 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Verbrauchsteileaufwand C-Checks<br />

Flugstunden 48.000 52.000 54.000 52.000 206.000<br />

Rückstellungsansatz VT-Aufwand C-Check/FH 7 7 7 7 7<br />

Rückstellungen VT-Aufwand C-Checks 336.000 364.000 378.000 364.000 1.442.000<br />

Bonus<br />

Umsatz 21.012.500 22.362.500 24.122.500 23.402.500 90.840.000<br />

Rückstellungen Bonus <strong>in</strong> % des Umsatzes 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0%<br />

Rückstellungen Bonus 210.125 223.625 241.225 234.025 908.400<br />

4.2.2.5 Investitionsplanung<br />

Abbildung 60: AIRTEC Planung <strong>der</strong> Rückstellungen<br />

Die Investitionsplanung be<strong>in</strong>haltet die Planung von Investitionen, Des<strong>in</strong>vestitionen und<br />

Abschreibungen. Die Ergebnisse dieses Planungsschritts fliessen wie<strong>der</strong>um <strong>in</strong> Plan-<br />

Bilanz, Plan-Erfolgsrechnung und Plan-Cash Flow Rechnung e<strong>in</strong>.<br />

AIRTEC’s Investitionsplanung sieht gemäss Abbildung 61 die Anschaffung von reparaturfähigen<br />

Ersatzteilen im ersten Quartal vor. Um das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Strategieplanung gesetzte


Fallstudie 117<br />

Ziel e<strong>in</strong>es ger<strong>in</strong>gen Ersatzteilvermögens zu erreichen, sollen während des gesamten Planungszeitraums<br />

reparaturfähige Ersatzteile veräussert werden. Die zu veräussernden Teile<br />

werden <strong>in</strong> AIRTEC’s Bilanz mit e<strong>in</strong>em Buchwert von Null geführt. Ihre Veräusserung<br />

führt damit zu e<strong>in</strong>em ausserordentlichen Erfolg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe des Verkaufspreises. Die<br />

Abschreibungen plant AIRTEC <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Abschreibungssatzes auf den Buchwert<br />

des jeweiligen Anlagevermögens zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Periode. Reparaturfähige Ersatzteile, <strong>der</strong>en<br />

Reparatur nicht mehr möglich o<strong>der</strong> unwirtschaftlich ist, stellen physisch Ausschuss<br />

dar. Buchhalterisch wird diese Bestandsverr<strong>in</strong>gerung durch e<strong>in</strong>e entsprechende Abschreibung<br />

abgebildet. Hierfür schätzt AIRTEC e<strong>in</strong>en Abschreibungssatz bezogen auf den<br />

Buchwert <strong>der</strong> reparaturfähigen Ersatzteile zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Periode.<br />

Investitionen, Des<strong>in</strong>vestitionen, Abschreibungen 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Investitionen<br />

Anschaffung reparaturfähige Ersatzteile (bar) 2.000.000 0 0 0 2.000.000<br />

Des<strong>in</strong>vestitionen<br />

Veräusserung reparaturfähige Ersatzteile (bar) 1.000.000 1.000.000 1.000.000 1.000.000 4.000.000<br />

Buchwert veräusserte reparaturfähige Ersatzteile 0 0 0 0 0<br />

Abschreibungen<br />

Abschr. Reservetriebwerke <strong>in</strong> % des AV 2,0% 2,0% 2,0% 2,0% 8,0%<br />

Abschr. reparaturfähige Ersatzteile <strong>in</strong> % des AV 2,0% 2,0% 2,0% 2,0% 8,0%<br />

Abschr. übriges AV <strong>in</strong> % des AV 2,0% 2,0% 2,0% 2,0% 8,0%<br />

Abschr. Ausschuss reparaturfähige Ersatzteile <strong>in</strong> % des AV 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 4,0%<br />

4.2.2.6 F<strong>in</strong>anz- und Steuerplanung<br />

Abbildung 61: AIRTEC Investitionsplanung<br />

Bei <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anz- und Steuerplanung werden die Aufnahme und Rückzahlung von Fremdkapital<br />

und die Fremdkapitalz<strong>in</strong>sen, Eigenkapitale<strong>in</strong>- und -auszahlungen, Dividenden sowie<br />

Steueraufwand und -zahlungen bestimmt. In diesem Schritt werden die F<strong>in</strong>anzierung<br />

des Geschäfts und die Steuern geplant.<br />

AIRTEC’s F<strong>in</strong>anz- und Steuerplanung ist <strong>in</strong> Abbildung 62 wie<strong>der</strong>gegeben. Im zweiten<br />

Quartal ist die Aufnahme von Fremdkapital vorgesehen, während im dritten Quartal<br />

Fremdkapital zur Rückzahlung fällig wird. Der angegebene Z<strong>in</strong>ssatz für Fremdkapital entspricht<br />

e<strong>in</strong>em Durchschnittswert <strong>der</strong> effektiven Z<strong>in</strong>ssätze gemäss Fremdkapitalkonditionen.<br />

Es s<strong>in</strong>d we<strong>der</strong> Eigenkapitale<strong>in</strong>- noch -auszahlungen vorgesehen und auch e<strong>in</strong>e Dividendenzahlung<br />

wird wegen des Vorjahresverlusts nicht geplant. Aufgrund dieses Verlusts<br />

s<strong>in</strong>d im Planungsjahr ebenfalls ke<strong>in</strong>e Steuerzahlungen fällig. Der Steueraufwand für das<br />

Planungsjahr wird mit dem entsprechenden Steuersatz berücksichtigt und rückgestellt.


118 Fallstudie<br />

F<strong>in</strong>anzen, Steuern 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Aufnahme langfristiges Fremdkapital 0 2.000.000 0 0 2.000.000<br />

Rückzahlung langfristiges Fremdkapital 0 0 1.000.000 0 1.000.000<br />

Z<strong>in</strong>saufwand langfristiges Fremdkapital <strong>in</strong> % des FK’s 2,0% 2,0% 2,0% 2,0% 8,0%<br />

E<strong>in</strong>zahlungen Eigenkapital (bar) 0 0 0 0 0<br />

Auszahlungen Eigenkapital (bar) 0 0 0 0 0<br />

Dividenden 0 0 0 0 0<br />

Rückstellung Steueraufwand <strong>in</strong> % des Erfolgs 6,25% 6,25% 6,25% 6,25% 25%<br />

Steuerzahlung 0 0 0 0 0<br />

4.2.3 Planberichte<br />

Abbildung 62: AIRTEC F<strong>in</strong>anz- und Steuerplanung<br />

Ausgehend von den Budget<strong>in</strong>formationen werden AIRTEC’s Plan-Erfolgsrechnung,<br />

Plan-Cash Flow Rechnung und Plan-Bilanz sowie Plan-Betriebsabrechnungsbogen erstellt.<br />

Dazu werden die budgetierten Daten entsprechend Abbildung 63 als Buchungstatsachen<br />

verbucht.<br />

Umsatz Debitoren / Umsatz<br />

Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung / Debitoren<br />

Verbrauchsteileaufwand Verbrauchsteileaufwand / Verbrauchsteilelager<br />

Personalaufwand (bar) Personalaufwand / Flüssige Mittel<br />

Dienstleistungsaufwand (bar) Dienstleistungsaufwand / Flüssige Mittel<br />

Übriger Aufwand (bar) Übriger Aufwand / Flüssige Mittel<br />

Rückstellungen Verbrauchsteileaufwand C-Checks Verbrauchsteileaufwand / Rückstellungen VT-Aufwand C-Checks<br />

Rückstellungen Bonus Personalaufwand / Rückstellungen Bonus<br />

Kundenzahlungen Flüssige Mittel / Debitoren<br />

Zahlungen Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung an Kunden Debitoren / Flüssige Mittel<br />

Verbrauchsteilee<strong>in</strong>kauf (gegen Rechnung) Verbrauchsteilelager / Kreditoren<br />

Zahlungen für Verbrauchsteile Kreditoren / Flüssige Mittel<br />

Zahlung aus Rückstellungen VT-Aufwand C-Checks Rückstellungen Verbrauchsteileaufwand C-Checks / Flüssige Mittel<br />

Zahlung aus Rückstellungen Bonus Rückstellungen Bonus / Flüssige Mittel<br />

Anschaffung reparaturfähige Ersatzteile (bar) Reparaturfähige Ersatzteile / Flüssige Mittel<br />

Veräusserung reparaturfähige Ersatzteile (bar) Flüssige Mittel / Reparaturfähige Ersatzteile<br />

Buchwert verkaufte reparaturfähige Ersatzteile<br />

Buchwert < Verkaufswert: Überschuss: RT / a.o. Erfolg,<br />

Buchwert > Verkaufswert: Unterdeckung: a.o. Erfolg / RT<br />

Abschreibungen Reservetriebwerke Abschreibungen / Reservetriebwerke<br />

Abschreibungen reparaturfähige Ersatzteile Abschreibungen / Reparaturfähige Ersatzteile<br />

Abschreibungen übriges AV Abschreibungen / Übriges AV<br />

Abschreibung Ausschuss reparaturfähige Ersatzteile Abschreibungen / Reparaturfähige Ersatzteile<br />

Aufnahme langfristiges Fremdkapital Flüssige Mittel / Fremdkapital<br />

Rückzahlung langfristiges Fremdkapital Fremdkapital / Flüssige Mittel<br />

Z<strong>in</strong>saufwand langfristiges Fremdkapital (bar) Z<strong>in</strong>saufwand Fremdkapital / Flüssige Mittel<br />

E<strong>in</strong>zahlungen Eigenkapital (bar) Flüssige Mittel / Eigenkapital<br />

Auszahlungen Eigenkapitel (bar) Eigenkapital / Flüssige Mittel<br />

Dividenden (bar) Eigenkapital / Flüssige Mittel<br />

Rückstellung Steueraufwand Steueraufwand / Rückstellungen Steueraufwand<br />

Steuerzahlung Rückstellung Steueraufwand / Flüssige Mittel<br />

Erfolg Erfolg / Eigenkapital<br />

Plan-Erfolgsrechnung<br />

Abbildung 63: AIRTEC Buchungssätze<br />

AIRTEC’s Plan-Erfolgsrechnung gibt Auskunft über Höhe und Zustandekommen von<br />

Quartals- und Jahresergebnis.


Fallstudie 119<br />

Plan-Erfolgsrechnung 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Umsatz 21.012.500 22.362.500 24.122.500 23.402.500 90.900.000<br />

Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung -210.125 -223.625 -241.225 -234.025 -909.000<br />

Material- und Dienstleistungsaufwand -5.941.650 -6.258.730 -6.536.950 -6.373.130 -25.110.460<br />

Personalaufwand -7.770.125 -7.783.625 -7.801.225 -9.054.025 -32.409.000<br />

Übriger Aufwand -1.890.000 -1.890.000 -1.890.000 -1.890.000 -7.560.000<br />

EBITDA 5.200.600 6.206.520 7.653.100 5.851.320 24.911.540<br />

Abschreibungen -3.540.000 -3.517.200 -3.434.696 -3.354.085 -13.845.981<br />

Erfolg vor Z<strong>in</strong>sen und Steuern (EBIT) 1.660.600 2.689.320 4.218.404 2.497.235 11.065.559<br />

Z<strong>in</strong>saufwand -1.300.000 -1.300.000 -1.340.000 -1.320.000 -5.260.000<br />

a.o. Erfolg 1.000.000 1.000.000 1.000.000 1.000.000 4.000.000<br />

Erfolg vor Steuern (EBT) 1.360.600 2.389.320 3.878.404 2.177.235 9.805.559<br />

Steueraufwand -85.038 -149.333 -242.400 -544.309 -1.021.079<br />

Erfolg nach Steuern (EAT) 1.275.563 2.239.988 3.636.004 1.632.926 8.784.480<br />

Abbildung 64: AIRTEC Plan-Erfolgsrechnung<br />

Die Plan-Erfolgsrechnung <strong>in</strong> Abbildung 64 zeigt den mit <strong>der</strong> Produktion von AIRLINE<br />

schwankenden Umsatz mit e<strong>in</strong>em Hoch im dritten Quartal und e<strong>in</strong>em Tief im ersten<br />

Quartal. Dieselbe Saisonalität weist <strong>der</strong> Material- und Dienstleistungsaufwand auf. Der<br />

Personalaufwand ist im Gegensatz dazu nahezu konstant, abgesehen vom vierten Quartal<br />

mit <strong>der</strong> Auszahlung des halben 13. Monatslohns. Ger<strong>in</strong>ge Schwankungen ergeben sich<br />

durch die umsatzabhängigen Rückstellungen für den Mitarbeiterbonus. In allen vier Quartalen<br />

ergibt sich durch die Veräusserung von reparaturfähigen Ersatzteilen e<strong>in</strong> ausserordentlicher<br />

Erfolg. AIRTEC’s Planung führt <strong>in</strong> allen vier Quartalen zu e<strong>in</strong>em positiven<br />

Ergebnis, <strong>der</strong> Jahresüberschuss liegt bei rund 8,8 Millionen Euro.<br />

Plan-Cash Flow Rechnung<br />

Aussagen zu AIRTEC’s zukünftiger Liquiditätssituation s<strong>in</strong>d anhand <strong>der</strong> Plan-Cash Flow<br />

Rechnung aus Abbildung 64 möglich.<br />

Aufgrund hoher Cash-Zuflüsse aus operativer Tätigkeit, denen netto ke<strong>in</strong>e Cash-Abflüsse<br />

gegenüberstehen, nimmt <strong>der</strong> Bestand <strong>der</strong> flüssigen Mittel laufend zu.


120 Fallstudie<br />

Plan-Cash Flow Rechnung 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Anfangsbestand Flüssige Mittel 10.000.000 13.086.225 21.219.870 27.791.695 10.000.000<br />

Zahlungen von Kunden 21.012.500 22.362.500 24.122.500 23.402.500 90.900.000<br />

Zahlungen an Kunden -210.125 -223.625 -241.225 -234.025 -909.000<br />

Zahlungen für Material -2.540.250 -2.668.050 -2.732.250 -2.668.050 -10.608.600<br />

Zahlungen für Dienstleistungen -3.065.400 -3.226.680 -3.426.700 -3.341.080 -13.059.860<br />

Zahlungen für Personal -7.560.000 -7.560.000 -7.560.000 -8.820.000 -31.500.000<br />

Zahlungen für übrigen Aufwand -1.890.000 -1.890.000 -1.890.000 -1.890.000 -7.560.000<br />

Zahlungen aus Rückstellungen -360.500 -360.500 -360.500 -360.500 -1.442.000<br />

Zahlungen Fremdkapitalz<strong>in</strong>s -1.300.000 -1.300.000 -1.340.000 -1.320.000 -5.260.000<br />

Operativer Cash Flow 4.086.225 5.133.645 6.571.825 4.768.845 20.560.540<br />

Anschaffung reparaturfähige Ersatzteile -2.000.000 0 0 0 -2.000.000<br />

Veräusserung reparaturfähige Ersatzteile 1.000.000 1.000.000 1.000.000 1.000.000 4.000.000<br />

Investiver Cash Flow -1.000.000 1.000.000 1.000.000 1.000.000 2.000.000<br />

Aufnahme langfristiges Fremdkapital 0 2.000.000 0 0 2.000.000<br />

Rückzahlung langfristiges Fremdkapital 0 0 -1.000.000 0 -1.000.000<br />

E<strong>in</strong>zahlungen Eigenkapital 0 0 0 0 0<br />

Auszahlungen Eigenkapitel 0 0 0 0 0<br />

F<strong>in</strong>anzieller Cash Flow 0 2.000.000 -1.000.000 0 1.000.000<br />

Cash Flow total 3.086.225 8.133.645 6.571.825 5.768.845 23.560.540<br />

Endbestand Flüssige Mittel 13.086.225 21.219.870 27.791.695 33.560.540 33.560.540<br />

Plan-Bilanz<br />

Abbildung 65: AIRTEC Plan-Cash Flow Rechnung<br />

AIRTEC’s f<strong>in</strong>anzielle Situation für die Planungsperiode ist aus den Plan-Bilanzen per<br />

Quartals- und Jahresende <strong>in</strong> Abbildung 66 ersichtlich.<br />

Plan-Bilanz 0 3 6 9 12<br />

Flüssige Mittel 10.000.000 13.086.225 21.219.870 27.791.695 33.560.540<br />

Debitoren 10.000.000 10.000.000 10.000.000 10.000.000 10.000.000<br />

Verbrauchsteile 12.000.000 12.000.000 12.000.000 12.000.000 12.000.000<br />

Umlaufvermögen 32.000.000 35.086.225 43.219.870 49.791.695 55.560.540<br />

Reservetriebwerke 12.000.000 11.160.000 10.328.800 9.526.384 8.751.933<br />

Reparaturfähige Ersatzteile 60.000.000 60.800.000 59.584.000 58.392.320 57.224.474<br />

Übriges Anlagevermögen 75.000.000 73.500.000 72.030.000 70.589.400 69.177.612<br />

Anlagevermögen 147.000.000 145.460.000 141.942.800 138.508.104 135.154.019<br />

Aktiven 179.000.000 180.546.225 185.162.670 188.299.799 190.714.559<br />

Kreditoren 1.000.000 1.000.000 1.000.000 1.000.000 1.000.000<br />

Langfristiges Fremdkapital 65.000.000 65.000.000 67.000.000 66.000.000 66.000.000<br />

Rückstellungen 33.000.000 33.270.663 33.647.120 34.148.245 34.930.079<br />

Eigenkapital 80.000.000 81.275.563 83.515.550 87.151.554 88.784.480<br />

Passiven 179.000.000 180.546.225 185.162.670 188.299.799 190.714.559<br />

Abbildung 66: AIRTEC Plan-Bilanz<br />

Bereits aus <strong>der</strong> Plan-Cash Flow Rechnung ist <strong>der</strong> starke Anstieg <strong>der</strong> flüssigen Mittel ersichtlich.<br />

Im Gegensatz dazu bleiben <strong>der</strong> Debitoren- und <strong>der</strong> Verbrauchsteilebestand<br />

konstant. Ursache hierfür ist die bei <strong>der</strong> Budgetierung getroffene Annahme, dass die fakturierten<br />

Umsätze sofort und <strong>in</strong> voller Höhe von AIRLINE bezahlt werden. Sofortige<br />

Zahlungen <strong>in</strong> voller Höhe wurden ebenfalls für die Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen vorgesehen. Da<br />

<strong>der</strong> Materiale<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong> Höhe des Materialaufwands geplant wurde, bleibt <strong>der</strong> Verbrauchsteilebestand<br />

konstant. Auch hier wurden sofortige Zahlungen <strong>in</strong> voller Höhe des Rechnungsbetrags<br />

angenommen, sodass <strong>der</strong> Kreditorenbestand ebenfalls gleich bleibt. Das


Fallstudie 121<br />

Anlagevermögen reduziert sich <strong>in</strong>folge von Abschreibungen. Die Erhöhung des Bestands<br />

an reparaturfähigen Ersatzteilen im ersten Quartal liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anschaffung von Teilen<br />

begründet. Die Rückstellungen nehmen zu, da aufgrund des erwarteten positiven Ergebnisses<br />

mit Aufwand für Steuern und Mitarbeiterbonus zu rechnen ist.<br />

Plan-Betriebsabrechnungsbogen<br />

Der Plan-Betriebsabrechungsbogen zeigt die erwarteten Instandhaltungskosten je Flugstunde<br />

nach Instandhaltungsaktivität und unterschieden nach Kosten für Arbeit, Material<br />

und externe Instandhaltung. Um die Kostenrechnung aus den Budgetdaten erstellen zu<br />

können, s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> Abbildung 67 enthaltenen zusätzlichen Annahmen nötig.<br />

Annahmen 1-3 4-6 7-9 10-12 1-12<br />

Nettoarbeitsstunden je Position 450 450 450 450 1.800<br />

Anteil Tageskontrollen am VT-Aufwand für ord. IH LM 20% 20% 20% 20% 20%<br />

Anteil Wochenkontrollen am VT-Aufwand für ord. IH LM 20% 20% 20% 20% 20%<br />

Anteil A-Checks am VT-Aufwand für ord. IH LM 60% 60% 60% 60% 60%<br />

VT-Aufwand Störungsbehebung / VT-Aufwand ord. IH 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0<br />

Anteil Triebwerke an Instandhaltung extern 20% 20% 20% 20% 20%<br />

Anteil Re<strong>in</strong>igung am Verbrauchsteileaufwand C-Teile 20% 20% 20% 20% 20%<br />

Kalkulatorischer Z<strong>in</strong>ssatz 2% 2% 2% 2% 8%<br />

Abbildung 67: AIRTEC Annahmen Plan-Betriebsabrechnungsbogen<br />

Die Annahmen ermöglichen die Verteilung <strong>der</strong> budgetierten Kosten entsprechend<br />

AIRTEC’s Betriebsabrechnungsbogen. Für den gesamten Planungszeitraum ergibt sich<br />

die <strong>in</strong> Abbildung 68 gezeigte Rechnung für die Instandhaltungskosten je Flugstunde.


122 Fallstudie<br />

Plan-Betriebsabrechnungsbogen<br />

Periode 1-12 <strong>in</strong> [EUR/FH]<br />

Direkte Instandhaltungskosten Intern Extern Total<br />

Arbeit Material Total <strong>in</strong>tern<br />

Flugzeug<br />

L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance<br />

Tageskontrolle 2,91 0,32 3,23 0,00 3,23<br />

Wochenkontrolle 2,50 0,32 2,82 0,00 2,82<br />

Störungsbehebung 10,42 2,56 12,98 0,00 12,98<br />

Total L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance 15,83 3,20 19,03 0,00 19,03<br />

A-Check<br />

Check 3,33 0,96 4,29 0,00 4,29<br />

Störungsbehebung 10,00 3,84 13,84 0,00 13,84<br />

Total A-Check 13,33 4,80 18,13 0,00 18,13<br />

C-Check<br />

Check 5,21 1,40 6,61 0,00 6,61<br />

Störungsbehebung 7,81 5,60 13,41 0,00 13,41<br />

Total C-Check 13,02 7,00 20,02 0,00 20,02<br />

Modifikationen<br />

Modifikationen 0,52 12,50 13,02 0,00 13,02<br />

Total Flugzeug 42,70 27,50 70,20 0,00 70,20<br />

Triebwerke<br />

Total Triebwerke 8,33 17,50 25,83 8,82 34,65<br />

Komponenten<br />

Total Komponenten 4,17 4,00 8,17 35,28 43,44<br />

Übriges<br />

Flugzeug- und Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong><strong>in</strong>gung 5,19 0,40 5,59 0,00 5,59<br />

Schäden 0,17 0,50 0,67 0,00 0,67<br />

Total Übriges 5,36 0,90 6,26 0,00 6,26<br />

Total Instandhaltung und Übriges 60,56 49,90 110,46 44,10 154,56<br />

Nicht auf Aufträgen erfassbare Arbeit 51,31<br />

Nicht auf Aufträgen erfassbares Material 1,60<br />

Total Arbeit <strong>in</strong>tern 111,87<br />

Total Material <strong>in</strong>tern 51,50<br />

Total <strong>in</strong>tern 163,37<br />

Total extern 44,10<br />

Total direkte Instandhaltungskosten 207,46<br />

Indirekte Instandhaltungskosten<br />

Ersatzteile<br />

Abschreibungen Reservetriebwerke 4,18<br />

Abschreibungen reparaturfähige Ersatzteile 23,18<br />

E<strong>in</strong>mietungen 9,71<br />

Transport 9,56<br />

Kalkulatorische Z<strong>in</strong>sen Ersatzteile 26,79<br />

Total Ersatzteile 73,42<br />

Übriges Anlagevermögen<br />

Abschreibungen übriges Anlagevermögen 28,26<br />

Kalkulatorische Z<strong>in</strong>sen übriges Anlagevermögen 28,00<br />

Total übriges Anlagevermögen 56,26<br />

Unterstützungsfunktionen (Personalkosten)<br />

Planung 15,14<br />

Materialwesen 12,11<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g 6,06<br />

Leitung und Assistenz 8,01<br />

Total Unterstützungsfunktionen 41,32<br />

Übriger Aufwand<br />

Direkter Bereich 26,85<br />

Unterstützungsfunktionen 9,90<br />

Total Übriger Aufwand 36,75<br />

Total Indirekte Instandhaltungskosten 207,75<br />

Total Instandhaltungskosten 415,21<br />

Abbildung 68: AIRTEC Plan-Betriebsabrechnungsbogen


Fallstudie 123<br />

Die Kostenrechnung zeigt, dass bei AIRTEC die Instandhaltungskosten je Flugstunde bei<br />

rund 415 Euro liegen, wobei direkte und <strong>in</strong>direkte Instandhaltungskosten nahezu gleich<br />

hoch s<strong>in</strong>d. An den direkten Instandhaltungskosten ohne “Übriges“ hat die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

ohne Modifikation e<strong>in</strong>en Anteil von 42%, <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> Triebwerke liegt bei<br />

26%, die übrigen Komponenten machen entsprechend e<strong>in</strong>en Anteil von 32% aus. Bei <strong>der</strong><br />

Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung liegt die Materialquote bei 39%, bei den Triebwerken ist sie mit<br />

68% wesentlich höher. Aus <strong>der</strong> Abrechnung ersichtlich ist <strong>der</strong> hohe Anteil von 42% für<br />

nicht auf Aufträgen erfassbaren Arbeitsstunden. Hier schlagen sich die unter e<strong>in</strong>s liegende<br />

Arbeitseffizienz und -auslastung nie<strong>der</strong>.<br />

4.2.4 Zusammenfassung <strong>der</strong> Planung<br />

AIRTEC’s oberstes f<strong>in</strong>anzielles Ziel ist die Wertschaffung für Aktionäre. Im Kundenmarkt<br />

wird die Strategie <strong>der</strong> Produktführerschaft verfolgt. Für diese strategische Ausrichtung<br />

verwendet AIRTEC als oberstes F<strong>in</strong>anzziel den Economic Value Added, auf Kundenebene<br />

werden kurze C-Check-Bodenzeiten und hohe Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung angestrebt.<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Strategiekarte und <strong>der</strong> Kenntnis über die Zusammenhänge <strong>der</strong> Wertfaktoren<br />

werden weitere Zielgrössen für die F<strong>in</strong>anz-, Kunden-, Prozess- und Ressourcenebene<br />

formuliert.<br />

Die Budgetierung beg<strong>in</strong>nt bei AIRTEC mit <strong>der</strong> Mengenplanung, wobei das Absatzvolumen<br />

im Beispiel durch das Produktionsvolumen von AIRLINE festgelegt ist. Anzahl und<br />

Umfang <strong>der</strong> erwarteten Instandhaltungsereignisse bestimmen massgeblich AIRTEC’s <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Personalplanung ermittelte Mitarbeiteranzahl von 420 Mitarbeitern. In separaten Teilbudgets<br />

plant AIRTEC Aufwand, Investitionen, F<strong>in</strong>anzierung und Steuern.<br />

Die Plan-Erfolgsrechnung zeigt e<strong>in</strong> Ergebnis von rund 8,8 Millionen Euro. Der hohe operative<br />

Cash-Zufluss ohne Cash-Abfluss führt zu e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> flüssigen Mittel.<br />

Das Bilanzvolumen wächst erfolgsbed<strong>in</strong>gt. Gemäss AIRTEC’s Kostenrechnung liegen die<br />

Instandhaltungskosten je Flugstunde bei rund 415 Euro.<br />

4.3 Umsetzung und Überwachung<br />

Bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> geplanten Leistung erfasst AIRTEC die damit verbundenen F<strong>in</strong>anz-<br />

und Betriebsdaten. Zur Überwachung, das heisst für das Verfolgen und Analysieren<br />

des f<strong>in</strong>anziellen und nicht-f<strong>in</strong>anziellen Ergebnisses <strong>der</strong> Leistungserstellung, setzt AIRTEC<br />

verschiedene Berichte für unterschiedliche Fragestellungen e<strong>in</strong>.


124 Fallstudie<br />

4.3.1 Umsetzung<br />

Für den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung betrachteten Zeitraum stimmte AIRLINE’s effektive Produktion<br />

mit den Planwerten übere<strong>in</strong>. Bei AIRTEC’s Leistungserstellung kam es h<strong>in</strong>gegen zu Abweichungen.<br />

Im Vorjahr drückten Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen das Ergebnis. Um das Ergebnis nicht zusätzlich<br />

zu belasten, wurden <strong>in</strong> jenem Zeitraum Schulungsmassnahmen für das Produktionspersonal<br />

zurückgestellt. Dies machte sich im laufenden Jahr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er tiefer als geplanten<br />

Mitarbeiterverfügbarkeit bemerkbar. AIRTEC konnte die mit AIRLINE vere<strong>in</strong>barten<br />

Zielwerte für die Abflugzuverlässigkeit sowie die Bodenzeit und Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung bei C-<br />

Checks nicht e<strong>in</strong>halten. Auch das durchschnittliche Intervall zwischen zwei <strong>in</strong>standhaltungsbed<strong>in</strong>gten<br />

Ausbauten lag bei Triebwerken und Komponenten unter dem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung<br />

geschätzten Wert. Es fielen mehr, dafür jedoch weniger umfangreiche Triebwerk-<br />

und Komponenten<strong>in</strong>standhaltungsereignisse an. Der Preis je Triebwerk<strong>in</strong>standhaltungsereignis<br />

war tiefer als geplant, was ebenfalls für den Materialaufwand zutrifft.<br />

AIRLINE reagierte auf die Unregelmässigkeiten <strong>in</strong> AIRTEC’s Leistungserstellung mit<br />

verzögerten Zahlungen.<br />

Um <strong>der</strong> zunehmenden Anzahl an offenen Beanstandungen entgegenzuwirken und die<br />

Bodenzeiten zu verkürzen, stellte AIRTEC im zweiten und dritten Quartal Fremdpersonal<br />

im Produktionsbereich e<strong>in</strong>. Gleichzeitig wurden eigene Mitarbeiter geschult, um die<br />

benötigten Qualifikationen zu erlangen. Beide Massnahmen erhöhten <strong>der</strong> Personalaufwand<br />

unmittelbar. Sie zeigten jedoch Wirkung, <strong>in</strong>dem im vierten Quartal die Zielwerte für<br />

Abflugzuverlässigkeit sowie Bodenzeit und Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung erreicht werden konnten.<br />

AIRLINE bezahlte alle noch offenen Rechnungen im vierten Quartal.<br />

Die Veräusserung von reparaturfähigen Ersatzteilen konnte nicht wie geplant realisiert<br />

werden. E<strong>in</strong> Verkauf von Teilen zum Preis von 500.000 Euro erfolgte jeweils im ersten<br />

und zweiten Quartal und lag damit unter dem angestrebten Umfang von 1.000.000 je<br />

Quartal. H<strong>in</strong>gegen wurden die L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance-Aktivitäten für AIRLINE bereits im ersten<br />

Quartal und damit früher als beabsichtigt ausgeweitet.<br />

4.3.2 Ergebnisanalyse mit Berichten<br />

Zur Verfolgung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Leistungserstellung und zur Analyse <strong>der</strong> Abweichungen<br />

zwischen Plan- und Istwerten setzt AIRTEC Cockpit-Darstellungen und weiterführende<br />

Berichte e<strong>in</strong>. Die Ergebnisanalyse erfolgt im AIRTEC-Beispiel anhand von<br />

− Strategiekarte<br />

− F<strong>in</strong>anzcockpit Teil 1: F<strong>in</strong>anzberichte<br />

− F<strong>in</strong>anzcockpit Teil 2: F<strong>in</strong>anzkennzahlen


Fallstudie 125<br />

− ROA-Analyse<br />

− Leistungscockpit<br />

− Betriebsabrechnungsbogen<br />

4.3.2.1 Strategiekarte<br />

AIRTEC’s Strategiekarte <strong>in</strong> Abbildung 69 zeigt, dass für das oberste f<strong>in</strong>anzielle Ziel, den<br />

Economic Value Added, <strong>der</strong> Zielwert nicht erreicht werden konnte. Auch für dessen Vorlaufgrössen<br />

Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, Instandhaltungskosten je Flugstunde und Ersatzteilvermögen<br />

je Flugzeug konnten die geplanten Werte nicht erzielt werden. Die Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen<br />

lagen über Plan. Bei allen vier Messgrössen <strong>der</strong> Kundenebene wurden die vere<strong>in</strong>barten<br />

Zielwerte ebenfalls verfehlt. AIRTEC’s strategische Messgrössen <strong>der</strong> Kundenebene,<br />

die C-Check-Bodenzeit und -Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung, liegen im gelben Bereich. Die als Diagnosegrössen<br />

geführte Zwischenfallsrate und die Abflugzuverlässigkeit weisen sogar<br />

Werte im roten Bereich auf. E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>flussfaktor auf die zu hohen Instandhaltungskosten je<br />

Flugstunde ist die unter Ziel liegende Mitarbeiterproduktivität, gemessen anhand <strong>der</strong> angebotenen<br />

Sitzkilometer je Mitarbeiter. Reparaturfähige Ersatzteile konnten nicht im geplanten<br />

Ausmass veräussert werden. Demgegenüber konnte das gesetzte Umsatzziel erreicht<br />

werden. E<strong>in</strong> dazu beitragen<strong>der</strong> Faktor ist die erreichte Erhöhung <strong>der</strong> Anzahl an<br />

Dest<strong>in</strong>ationen, an denen L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance für AIRLINE durchgeführt wird.<br />

Abbildung 69: AIRTEC Strategiekarte Ist


126 Fallstudie<br />

4.3.2.2 F<strong>in</strong>anzcockpit<br />

AIRTEC’s F<strong>in</strong>anzcockpit für e<strong>in</strong>en schnellen Überblick über die f<strong>in</strong>anzielle Situation ist<br />

<strong>in</strong> zwei Teile geglie<strong>der</strong>t. Der erste zeigt Bilanz, Erfolgsrechnung und Cash Flow Rechnung<br />

<strong>in</strong> Plan und Ist. Der zweite Cockpitteil be<strong>in</strong>haltet Kennzahlen zu Liquidität, Rentabilität<br />

und Stabilität.<br />

Abbildung 70: AIRTEC F<strong>in</strong>anzcockpit Teil 1: F<strong>in</strong>anzberichte


Fallstudie 127<br />

E<strong>in</strong> Blick auf Abbildung 70 zeigt, dass AIRTEC’s Bilanzsumme weniger stark als geplant<br />

zunahm. Die flüssigen Mittel und das Eigenkapital stiegen nicht im erwarteten Umfang.<br />

Per Ende des zweiten und dritten Quartals lagen die Debitoren höher als vorgesehen.<br />

Die Gegenüberstellung von Plan- und Ist-Erfolgsrechnung lässt erkennen, dass die Gew<strong>in</strong>ne<br />

<strong>in</strong> den Quartalen e<strong>in</strong>s, drei und vier unter Plan lagen. Im zweiten Quartal wurde e<strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>ger Verlust erwirtschaftet. Der Nettoumsatz erreichte im dritten Quartal nicht den<br />

budgetierten Wert. Ausserordentliche Erfolge konnten nur <strong>in</strong> den beiden ersten Quartalen<br />

verbucht werden, nicht wie geplant <strong>in</strong> allen vier Perioden. Der Personalaufwand überstieg<br />

die geplanten Werte, während <strong>der</strong> Material- und Dienstleistungsaufwand <strong>in</strong> Höhe<br />

des Budgets lag.<br />

Die Cash Flow Rechnung zeigt e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> allen vier Quartalen positiven operativen Cash<br />

Flow, <strong>der</strong> jedoch unter den Planwerten lag. Auch <strong>der</strong> <strong>in</strong>vestive Cash Flow zeigt negative<br />

Abweichungen gegenüber Plan, während <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anzielle Cash Flow dem budgetierten<br />

Wert entspricht.<br />

Abbildung 71 gibt den zweiten Teil des F<strong>in</strong>anzcockpits wie<strong>der</strong>. Die Liquiditätskennzahlen<br />

weichen mit Ausnahme <strong>der</strong> im Zielbereich liegenden Kreditorenfrist alle negativ von den<br />

Planwerten ab. Liquidität I und II liegen <strong>in</strong> Höhe und Entwicklung unter Plan, Liquidität<br />

II erreicht nur per Jahresende den “Faustregelwert“ von 100%. Die Debitorenfrist liegt<br />

über Plan und nimmt <strong>in</strong> den ersten drei Quartalen zu, erst per Ende des vierten Quartals<br />

ist e<strong>in</strong> Rückgang zu vermerken.<br />

Die Renditen liegen mit e<strong>in</strong>er Ausnahme, dem CFROS im vierten Quartal, immer unter<br />

Plan. Stark abweichend von den Planwerten ist EVA. In ke<strong>in</strong>em Quartal kann e<strong>in</strong> betrieblicher<br />

Übergew<strong>in</strong>n erzielt werden. Der Economic Value Added für das betrachtete Jahr<br />

liegt bei rund -8,8 Millionen Euro.<br />

Verschuldungsgrad und Z<strong>in</strong>saufwand zeigen ke<strong>in</strong>e grossen Abweichungen von den Planwerten.<br />

Die Verschuldung liegt nur leicht über den erwarteten Werten, <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>saufwand<br />

ist wie geplant.


128 Fallstudie<br />

Abbildung 71: AIRTEC F<strong>in</strong>anzcockpit Teil 2: F<strong>in</strong>anzkennzahlen


Fallstudie 129<br />

4.3.2.3 ROA-Analyse<br />

Die Darstellung <strong>der</strong> Gesamtkapitalrendite als Kennzahlensystem <strong>in</strong> Abbildung 72 gibt<br />

Aufschluss darüber, welche Elemente bei AIRTEC zu <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>ger als erwarteten Rendite<br />

führten.<br />

Abbildung 72: AIRTEC Gesamtkapitalrendite<br />

Zunächst ist erkennbar, dass die Umsatzrendite mit 6,5% weit unter den geplanten 12,3%<br />

lag, während <strong>der</strong> Kapitalumschlag ke<strong>in</strong>e grossen Abweichungen zeigt. Aufgrund des ger<strong>in</strong>geren<br />

Vermögens liegt er leicht über Plan. Hauptursache für die tiefe Umsatzrendite ist<br />

<strong>der</strong> weit unter Plan liegende EBIT, wobei zusätzlich <strong>der</strong> Nettoumsatz negativ vom Zielwert<br />

abweicht. Tieferer Nettoumsatz und höherer Aufwand führten zusammen zu e<strong>in</strong>em<br />

rund 5,3 Millionen Euro tiefer als budgetierten EBITDA. Beim Umsatz konnte <strong>der</strong> höher<br />

als erwartete Bruttoumsatz die ebenfalls höher ausgefallenen Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen nicht<br />

kompensieren, woraus e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer Nettoumsatz resultierte. Beim Aufwand s<strong>in</strong>d die<br />

grössten negativen Abweichungen beim Personalaufwand festzustellen.


130 Fallstudie<br />

4.3.2.4 Betriebsabrechnungsbogen<br />

Die Kostenrechnung und die Darstellung <strong>der</strong> Kosten im Betriebsabrechnungsbogen gemäss<br />

Abbildung 73 ermöglichen detaillierte Aussagen über Höhe und Struktur von<br />

AIRTEC’s Instandhaltungskosten je Flugstunde.<br />

Betriebsabrechnungsbogen<br />

Periode 1-12, <strong>in</strong> EUR/FH<br />

Intern Extern Total<br />

Arbeit Material<br />

Direkte Instandhaltungskosten<br />

Flugzeug<br />

L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance<br />

Plan Ist Abw. Plan Ist Abw. Plan Ist Abw. Plan Ist Abw.<br />

Tageskontrolle 2,91 3,10 0,19 0,32 0,32 0,00 0,00 0,00 0,00 3,23 3,42 0,19<br />

Wochenkontrolle 2,50 2,66 0,16 0,32 0,32 0,00 0,00 0,00 0,00 2,82 2,98 0,16<br />

Störungsbehebung 10,42 11,10 0,68 2,56 2,56 0,00 0,00 0,00 0,00 12,98 13,66 0,68<br />

Total L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance<br />

A-Check<br />

15,83 16,86 1,04 3,20 3,20 0,00 0,00 0,00 0,00 19,03 20,06 1,04<br />

Check 3,33 3,55 0,22 0,96 0,96 0,00 0,00 0,00 0,00 4,29 4,51 0,22<br />

Störungsbehebung 10,00 10,65 0,65 3,84 3,84 0,00 0,00 0,00 0,00 13,84 14,49 0,65<br />

Total A-Check<br />

C-Check<br />

13,33 14,21 0,87 4,80 4,80 0,00 0,00 0,00 0,00 18,13 19,01 0,87<br />

Check 5,21 5,55 0,34 1,40 1,40 0,00 0,00 0,00 0,00 6,61 6,95 0,34<br />

Störungsbehebung 7,81 8,32 0,51 5,60 5,60 0,00 0,00 0,00 0,00 13,41 13,92 0,51<br />

Total C-Check<br />

Modifikationen<br />

13,02 13,87 0,85 7,00 7,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20,02 20,87 0,85<br />

Modifikationen 0,52 0,55 0,03 12,50 12,50 0,00 0,00 0,00 0,00 13,02 13,05 0,03<br />

Total Flugzeug<br />

Triebwerke<br />

42,70 45,50 2,79 27,50 27,50 0,00 0,00 0,00 0,00 70,20 73,00 2,79<br />

Total Triebwerke<br />

Komponenten<br />

8,33 10,52 2,19 17,50 20,00 2,50 8,82 8,92 0,10 34,65 39,45 4,79<br />

Total Komponenten<br />

Übriges<br />

4,17 5,32 1,16 4,00 4,37 0,37 35,28 35,69 0,41 43,44 45,39 1,94<br />

Flugzeug- und Kab<strong>in</strong>enre<strong>in</strong><strong>in</strong>gung 5,19 5,53 0,34 0,40 0,40 0,00 0,00 0,00 0,00 5,59 5,93 0,34<br />

Schäden 0,17 0,26 0,09 0,50 0,70 0,20 0,00 0,00 0,00 0,67 0,96 0,29<br />

Total Übriges 5,36 5,79 0,43 0,90 1,10 0,20 0,00 0,00 0,00 6,26 6,89 0,63<br />

Total Instandhaltung und Übriges 60,56 67,13 6,57 49,90 52,97 3,07 44,10 44,62 0,52 154,56 164,71 10,16<br />

Nicht auf Aufträgen erfassbare Arbeit 51,31 67,08 15,78<br />

Nicht auf Aufträgen erfassbares Material 1,60 1,60 0,00<br />

Total Arbeit <strong>in</strong>tern 111,87 134,21 22,34<br />

Total Material <strong>in</strong>tern<br />

Total <strong>in</strong>tern<br />

51,50 54,57 3,07<br />

Total extern 44,10 44,62 0,52<br />

Total direkte Instandhaltungskosten<br />

Indirekte Instandhaltungskosten<br />

Ersatzteile<br />

207,46 233,40 25,93<br />

Abschreibungen Reservetriebwerke 4,18 4,18 0,00<br />

Abschreibungen reparaturfähige Ersatzteile 23,18 23,18 0,00<br />

E<strong>in</strong>mietungen 9,71 9,71 0,00<br />

Transport 9,56 9,92 0,36<br />

Kalkulatorische Z<strong>in</strong>sen Ersatzteile 26,79 26,79 0,00<br />

Total Ersatzteile<br />

Übriges Anlagevermögen<br />

73,42 73,78 0,36<br />

Abschreibungen übriges Anlagevermögen 28,26 28,26 0,00<br />

Kalkulatorische Z<strong>in</strong>sen übriges Anlagevermögen 28,00 28,00 0,00<br />

Total übriges Anlagevermögen<br />

Unterstützungsfunktionen (Personalkosten)<br />

56,26 56,26 0,00<br />

Planung 15,14 14,56 -0,58<br />

Materialwesen 12,11 11,65 -0,46<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g 6,06 5,83 -0,23<br />

Leitung und Assistenz 8,01 8,01 0,00<br />

Total Unterstützungsfunktionen<br />

Übriger Aufwand<br />

41,32 40,05 -1,27<br />

Direkter Bereich 26,85 27,09 0,24<br />

Unterstützungsfunktionen 9,90 9,61 -0,29<br />

Total Übriger Aufwand 36,75 36,70 -0,05<br />

Total Indirekte Instandhaltungskosten<br />

Total Instandhaltungskosten<br />

207,75<br />

415,21<br />

206,78<br />

440,18<br />

-0,96<br />

24,97<br />

Abbildung 73: AIRTEC Betriebsabrechnungsbogen<br />

Die direkten und die gesamten Instandhaltungskosten liegen über das ganze Jahr betrachtet<br />

über Plan, während die <strong>in</strong>direkten Instandhaltungskosten unter dem Budgetwert liegen.<br />

Bezogen auf die Flugstunde ergibt sich bei den gesamten Instandhaltungskosten e<strong>in</strong>e<br />

Abweichung von rund 25 Euro o<strong>der</strong> 6%. Da die Anzahl an Flugstunden im Ist dem ge-


Fallstudie 131<br />

planten Wert von 206.000 entspricht, s<strong>in</strong>d die Abweichungen alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Kosten begründet.<br />

Deutlich wird auch <strong>in</strong> dieser Darstellung, dass die Personalkosten des Produktionsbereichs<br />

durchweg deutlich über Plan liegen. Ger<strong>in</strong>g über Plan liegen Materialkosten,<br />

Kosten für externe Instandhaltung und Transportkosten. Die Personalkosten <strong>der</strong> Unterstützungsfunktionen<br />

liegen leicht unter den geplanten Werten.<br />

Das Verhältnis von direkten zu <strong>in</strong>direkten Instandhaltungskosten verschob sich im Ist.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> direkten Kosten stieg <strong>in</strong>folge höherer direkter Kosten bei nahezu gleichen<br />

<strong>in</strong>direkten Kosten. Das Arbeitsaufwandsverhältnis zwischen Störungsbehebung und ordentlichen<br />

Instandhaltungsarbeiten ist <strong>in</strong> Plan und Ist gleich hoch. Die Kostenanteile von<br />

Flugzeug-, Triebwerk- und Komponenten<strong>in</strong>standhaltung verschoben sich gegenüber Plan<br />

nur ger<strong>in</strong>gfügig, wobei <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Triebwerk<strong>in</strong>standhaltung um 1% auf 27% stieg. Die<br />

Materialquoten verkle<strong>in</strong>erten sich bei <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>tstandhaltung von erwarteten 39%<br />

auf effektive 38%, bei den Triebwerken von 68% auf 66%. Der Anteil an nicht auf Aufträgen<br />

erfassbaren Arbeitsstunden stieg stark und ist im Ist nahezu gleich hoch wie <strong>der</strong>jenige<br />

<strong>der</strong> erfassbaren Arbeitsstunden.<br />

4.3.2.5 Leistungscockpit<br />

E<strong>in</strong> Überblick über Höhe und Entwicklung von AIRTEC’s wichtigsten Leistungskennzahlen<br />

ergänzt die f<strong>in</strong>anzbezogene Ergebnisanalyse um nicht-f<strong>in</strong>anzielle Aspekte.<br />

AIRTEC’s Leistungscockpit gemäss Abbildung 74 zeigt l<strong>in</strong>ks nicht-f<strong>in</strong>anzielle Ergebnisgrössen,<br />

rechts effizienzbezogene Kennzahlen und unten prozess- und ressourcenbezogene<br />

Vorlaufgrössen.<br />

Die wichtigen nicht-f<strong>in</strong>anziellen Ergebnisgrössen <strong>der</strong> Kundenebene, die Zwischenfallsrate,<br />

die Abflugzuverlässigkeit sowie C-Check-Bodenzeit und -Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung, weichen<br />

negativ von den Planwerten ab. Die Abweichung <strong>der</strong> Zwischenfallsrate ist ger<strong>in</strong>g, die<br />

grossen Abweichungen bei Abflugzuverlässigkeit, Bodenzeit und Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung konnten<br />

gegen Jahresende verr<strong>in</strong>gert werden.<br />

Bei den die Produktivität wie<strong>der</strong>gebenden Grössen auf <strong>der</strong> rechten Seite konnten die<br />

Zielwerte ebenfalls nicht beziehungsweise erst im vierten Quartal erreicht werden. Die direkten<br />

Instandhaltungskosten je Flugstunde und die Mitarbeiterproduktivität erreichten<br />

im vierten Quartal den erwarteten Wert, während das Ersatzteilvermögen je Flugzeug<br />

auch dann noch deutlich über Plan lag.


132 Fallstudie<br />

Abbildung 74: AIRTEC Leistungscockpit


Fallstudie 133<br />

Die <strong>in</strong> AIRTEC’s Strategiekarte <strong>der</strong> Prozessebene zugeordneten Grössen zeigen Werte <strong>in</strong><br />

Planhöhe beziehungsweise e<strong>in</strong>e positive Entwicklung. Das Arbeitsaufwandsverhältnis von<br />

Störungsbehebung zu ordentlichen Instandhaltungsarbeiten entspricht den gesetzten<br />

Zielwerten. Der Anteil an unbegründeten Wartungsereignissen lag zu Jahresbeg<strong>in</strong>n deutlich<br />

über den angestrebten 5%, konnte dann aber laufend bis auf Zielniveau verr<strong>in</strong>gert<br />

werden.<br />

Die Anzahl an eigenen Mitarbeitern ist sowohl im direkten als auch im <strong>in</strong>direkten Bereich<br />

entsprechend Plan. Entgegen AIRTEC’s Planung wurde jedoch <strong>in</strong> den ersten drei Quartalen<br />

Fremdpersonal e<strong>in</strong>gemietet.<br />

4.3.3 Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisanalyse<br />

Die Darstellung und Analyse von AIRTEC’s erzielter Leistung im Rahmen <strong>der</strong> Überwachung<br />

macht deutlich, wie sich die ergriffenen Massnahmen auf nicht-f<strong>in</strong>anzielle und f<strong>in</strong>anzielle<br />

Ergebnis- und Vorlaufgrössen auswirkten.<br />

Um Defizite bei <strong>der</strong> Mitarbeiterverfügbarkeit im Produktionsbereich kurzfristig auszugleichen,<br />

stellte AIRTEC vorübergehend Fremdpersonal e<strong>in</strong>. Zur längerfristigen Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiterverfügbarkeit wurden die eigenen Mitarbeiter geschult, um die<br />

benötigten Qualifikationen zu erlangen. Beide Massnahmen zeigten Wirkung, <strong>in</strong>dem die<br />

kundenbezogenen Zielgrössen Zwischenfallsrate, Abflugzuverlässigkeit sowie C-Check-<br />

Bodenzeit und -Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung verbessert werden konnten. Die Leistungsverbesserung<br />

führte zum Rückgang <strong>der</strong> Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen vom Spitzenwert von 4% des Umsatzes <strong>in</strong><br />

den ersten beiden Quartalen auf erwartete 1% im vierten Quartal. AIRLINE reagierte auf<br />

den Erfolg von AIRTEC’s Anstrengungen, <strong>in</strong>dem die zunächst zurückbehaltenen Rechnungen<br />

im vierten Quartal beglichen wurden. Damit wurden die unter Plan liegenden operativen<br />

Cash Flows <strong>der</strong> ersten drei Quartale kompensiert.<br />

Die Beschäftigung von Fremdpersonal und die Schulung <strong>der</strong> Mitarbeiter führte gleichzeitig<br />

zu e<strong>in</strong>em über Budget liegenden Personalaufwand. Auch die Mitarbeiterproduktivität,<br />

gemessen an den angebotenen Sitzkilometern je Mitarbeiter, weicht negativ vom erwarteten<br />

Wert ab. Hier stand <strong>der</strong> höheren Anzahl an Mitarbeitern e<strong>in</strong>schliesslich Fremdpersonal<br />

ke<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> angebotenen Sitzkilometer gegenüber.<br />

Das Ziel, das Bruttoersatzteilvermögen je Flugzeug zu verr<strong>in</strong>gern, konnte nicht erreicht<br />

werden, da reparaturfähige Ersatzteile <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem als geplantem Umfang veräussert<br />

wurden. Auch <strong>der</strong> damit verbundene ausserordentliche Erfolg und damit e<strong>in</strong>e Ergebnisverbesserung<br />

entfielen.<br />

Positive Ergebniswirkung hatte dagegen die Ausweitung <strong>der</strong> L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance-<br />

Aktivitäten für AIRLINE bereits ab dem ersten Quartal. Die damit erzielte Erhöhung des


134 Fallstudie<br />

Bruttoumsatzes schlug sich jedoch wegen <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesen Quartalen über Plan liegenden<br />

Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen nicht auf den Nettoumsatz durch.<br />

Infolge des erhöhten Personalaufwands lagen EBIT und Cash Flow und damit auch die<br />

Renditegrössen ROS, CFROS, ROA und ROE unter den Erwartungen. Der mit rund 5,8<br />

Millionen Euro um rund 5,3 Millionen Euro tiefer als budgetierte EBIT führte bei effektiven<br />

Kapitalkosten <strong>in</strong> Höhe <strong>der</strong> geplanten zu e<strong>in</strong>em negativen EVA von rund 8,8 Millionen<br />

Euro.<br />

4.3.4 Zusammenfassung <strong>der</strong> Umsetzung und Überwachung<br />

AIRTEC’s Ist-Leistungserstellung wich von <strong>der</strong> geplanten ab. Im Gegensatz zur Planung<br />

wurde Fremdpersonal e<strong>in</strong>gestellt und die Ersatzteilveräusserungen fielen tiefer als angestrebt<br />

aus. Die L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance-Aktivitäten für AIRLINE konnten früher als geplant<br />

ausgeweitet werden.<br />

Der Plan-Ist-Vergleich anhand von Berichten zeigt die Ergebniswirkung von AIRTEC’s<br />

Abweichungen bei <strong>der</strong> Leistungserstellung. Das EVA-Ziel wurde mit -8,8 Millionen Euro<br />

gegenüber erwarteten -3,9 Millionen Euro deutlich verfehlt. Es konnte e<strong>in</strong> positives Jahresergebnis<br />

erzielt werde, jedoch lag auch dieses mit 1,2 Millionen Euro unter den angestrebten<br />

8,8 Millionen Euro. Die flüssigen Mittel nahmen ebenso wie das Bilanzvolumen<br />

weniger stark als geplant zu.<br />

4.4 Anpassung<br />

Die Wirkungsweise <strong>der</strong> von AIRTEC im Vorjahr und im betrachteten Jahr getroffenen<br />

Anpassungsmassnahmen lässt sich mit Hilfe des Wertfaktorenmodells nachvollziehen. Im<br />

folgenden werden die Wirkungsmechanismen beschrieben von<br />

− <strong>der</strong> Verschiebung von Schulungen<br />

− <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung von Fremdpersonal<br />

− <strong>der</strong> Schulung eigener Mitarbeiter<br />

4.4.1 Zeitliche Problemverschiebung: Verschiebung von Schulungen<br />

Im vergangenen Jahr wurde bei AIRTEC’s Produktionspersonal aus Kostengründen auf<br />

Schulungen verzichtet. Die Wirkung dieser Massnahmen soll Abbildung 75 verdeutlichen.


Fallstudie 135<br />

Abbildung 75: AIRTEC Anpassung: Verschiebung von Schulungen<br />

Durch den Verzicht auf Schulungen wurde im Vorjahr <strong>der</strong> Personalaufwand gesenkt und<br />

das bereits durch hohe Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen belastete Ergebnis verbessert.<br />

Der Verzicht auf Schulungen bedeutete für AIRTEC jedoch auch, dass zu wenige Mitarbeiter<br />

mit den benötigten Qualifikationen zur Verfügung standen. Es wurden vermehrt<br />

Instandhaltungsereignisse verschoben. Der wachsende Vorrat an offenen Instandhaltungsereignissen<br />

wirkte sich negativ auf die Abflugzuverlässigkeit und die C-Check-<br />

Bodenzeit aus. Im Flugbetrieb sahen sich die Mitarbeiter <strong>der</strong> L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance immer<br />

mehr offenen Beanstandungen gegenüber, die sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> verfügbaren Zeit nicht beheben<br />

konnten. Die Anzahl an technisch bed<strong>in</strong>gten Verspätungen und Annulationen stieg.<br />

AIRTEC’s Planung reagierte und term<strong>in</strong>ierte die Behebung <strong>der</strong> Beanstandungen an e<strong>in</strong>em<br />

Flugzeug zusammen mit <strong>der</strong> Durchführung des C-Checks. Damit stieg die C-Check-<br />

Produktionszeit. Zusammen mit e<strong>in</strong>er ungenügenden Mitarbeiterverfügbarkeit, das heisst<br />

zu wenigen Mitarbeitern <strong>der</strong> benötigten Qualifikationen, stieg die Bodenzeit. AIRTEC’s<br />

tiefe Abflugzuverlässigkeit und lange Bodenzeiten erreichten im ersten Quartal des betrachteten<br />

Jahres ihren Höhepunkt.


136 Fallstudie<br />

Der Verzicht auf Mechanikerschulungen im vergangenen Jahr verschob das Problem auf<br />

e<strong>in</strong>en späteren Zeitpunkt und verschärfte es zusätzlich. Im Vorjahr konnte mit dieser<br />

Massnahme zwar das Ergebnis verbessert werden. Diese kurzfristige “Lösung“ resultierte<br />

jedoch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiterh<strong>in</strong> zu ger<strong>in</strong>gen Anzahl an passend qualifizierten Mitarbeitern, die<br />

sich e<strong>in</strong>em wachsenden Vorrat an offenen Beanstandungen gegenübersahen. Im Endeffekt<br />

führte dies zu Beg<strong>in</strong>n des betrachteten Jahres zu weiterh<strong>in</strong> hohen Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen.<br />

In <strong>der</strong> Sprache des Systemdenkens entspricht diese Vorgehensweise dem Archetyp<br />

<strong>der</strong> Problemverschiebung. 256<br />

4.4.2 Problemverschiebung auf Intervenierende: Fremdpersonal<br />

AIRTEC entschied sich zur E<strong>in</strong>stellung von Fremdpersonal mit <strong>der</strong> passenden Qualifikation,<br />

um Personalengpässe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion zu beheben. Den Wirkungsmechanismus<br />

dieser Massnahme gibt Abbildung 76 wie<strong>der</strong>.<br />

Abbildung 76: AIRTEC Anpassung: E<strong>in</strong>stellung von Fremdpersonal<br />

Durch die E<strong>in</strong>stellung von Fremdpersonal standen sofort ausreichend passend qualifizierte<br />

Mechaniker zur Verfügung. Die offenen Beanstandungen konnten behoben und ihr<br />

256 vgl. Senge (1998), S. 458-459


Fallstudie 137<br />

Vorrat abgebaut werden. Dies führte im Verlauf <strong>der</strong> ersten drei Quartale dazu, dass die<br />

Unregelmässigkeiten im Flugebtrieb zurückg<strong>in</strong>gen und die C-Checks <strong>in</strong> zunehmend kürzerer<br />

Zeit abgeschlossen werden konnten. Die Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen g<strong>in</strong>gen zurück, <strong>der</strong><br />

Nettoumsatz stieg. Der Erfolg wurde allerd<strong>in</strong>gs durch e<strong>in</strong>en erhöhten Personalaufwand<br />

belastet.<br />

Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung von Fremdpersonal standen AIRTEC ausreichend Mechaniker mit<br />

<strong>der</strong> passenden Qualifikation zur Verfügung. Das Problem sche<strong>in</strong>t an <strong>der</strong> Wurzel, <strong>der</strong> ungenügenden<br />

Mitarbeiterverfügbarkeit, behoben zu se<strong>in</strong>. Die Problemlösung beruht jedoch<br />

nicht auf e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung im System selbst. Sobald das Fremdpersonal nicht mehr beschäftigt<br />

wird, ist die Mitarbeiterverfügbarkeit nicht mehr gesichert. Diese Lösung birgt<br />

die Gefahr <strong>in</strong> sich, sich zu etablieren, ohne das ursächliche Problem zu beheben. Im Systemdenken<br />

spricht man vom Archetyp <strong>der</strong> “Verschiebung des Problems auf den Intervenierenden“.<br />

257<br />

4.4.3 Ursächliche Problemlösung: Schulung eigener Mitarbeiter<br />

Zusätzlich zur E<strong>in</strong>stellung von Fremdpersonal wurden AIRTEC’s Mitarbeiter geschult,<br />

sodass ausreichend eigene Mechaniker mit <strong>der</strong> passenden Qualifikation zur Verfügung<br />

standen.<br />

Die Schulung <strong>der</strong> eigenen Mitarbeiter wirkte sich pr<strong>in</strong>zipiell gleich aus wie die E<strong>in</strong>stellung<br />

von Fremdpersonal. Die Mitarbeiterverfügbarkeit wurde erhöht, wobei hierfür zusätzlicher<br />

Personalaufwand entstand. Der Unterschied <strong>der</strong> beiden Massnahmen liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fristigkeit und Nachhaltigkeit ihrer Wirkung. Die E<strong>in</strong>stellung von Fremdpersonal wirkt<br />

unmittelbar, jedoch nicht nachhaltig. Sobald das Fremdpersonal reduziert wird, geht die<br />

Mitarbeiterverfügbarkeit wie<strong>der</strong> zurück. Die Schulung eigener Mitarbeiter h<strong>in</strong>gegen wirkt<br />

zeitlich verzögert erst nach <strong>der</strong> Schulung. Die von den Mechanikern erworbenen und bei<br />

AIRTEC benötigten Qualifikation stellt die Mitarbeiterverfügbarkeit jedoch längerfristig<br />

sicher.<br />

4.4.4 Zusammenfassung <strong>der</strong> Anpassung<br />

AIRTEC traf im vergangenen und im betrachteten Jahr drei Massnahmen, um das Geschäft<br />

“auf Kurs zu halten“. Es wurden<br />

− Mechanikerschulungen verschoben<br />

− Fremdpersonal e<strong>in</strong>gestellt<br />

− eigenes Personal geschult.<br />

257 vgl. Senge (1998), S. 460-461


138 Fallstudie<br />

Die Wirkungsweise dieser Massnahmen lässt sich anhand des Wertfaktorenmodells<br />

durchspielen. Sie entsprechen allgeme<strong>in</strong>en Wirkungsstrukturen, die beiden erst genannten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sprache des Systemdenkens den Archetypen<br />

− Problemverschiebung<br />

− Problemverschiebung auf Intervenierende.<br />

4.5 Zusammenfassung<br />

In <strong>der</strong> Fallstudie mit dem Beispielunternehmen AIRTEC und dessen Kunden AIRLINE<br />

wurde <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> im vorherigen Kapitel vorgestellten Bauste<strong>in</strong>e für das <strong>Performance</strong><br />

<strong>Measurement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung beschrieben und so <strong>der</strong>en praktische Anwendbarkeit<br />

aufgezeigt. Die Beschreibung folgte den Phasen des <strong>Performance</strong> Managements,<br />

<strong>der</strong> Planung, Umsetzung und Überwachung sowie <strong>der</strong> Anpassung.<br />

Bei <strong>der</strong> Planung wurde beschrieben, wie AIRTEC mit Hilfe e<strong>in</strong>er Strategiekarte strategische<br />

Zielgrössen und für diese Zielwerte, Term<strong>in</strong>e und Verantwortlichkeiten festlegt. Als<br />

oberstes f<strong>in</strong>anzielles Ziel steht bei AIRTEC <strong>der</strong> Economic Value Added. Auf <strong>der</strong> Kundenebene<br />

werden kurze C-Check-Bodenzeiten und hohe Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung angestrebt.<br />

Die Prozess- und Ressourcenzielgrössen richten sich nach diesen Zielen. Das Vorgehen<br />

führte zu e<strong>in</strong>em ausgerichteten System strategischer Zielgrössen, das mit Hilfe <strong>der</strong> Strategiekarte<br />

visualisiert wird.<br />

Zweites Element von AIRTEC’s Planung war die Budgetierung mit Teilplanungen für<br />

Mengen, Umsatz, Personalpositionen, Aufwand, Investitionen, F<strong>in</strong>anzierung und Steuern.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Planung waren Plan-Erfolgsrechnung, Plan-Cash Flow Rechnung, Plan-<br />

Bilanz und Plan-Betriebsabrechnungsbogen. AIRTEC’s Planung sieht e<strong>in</strong>en Economic<br />

Value Added von rund -3,9 Millionen Euro bei e<strong>in</strong>em EBIT von rund 11 Millionen Euro<br />

vor. Der Jahreserfolg wird bei rund 8,8 Millionen Euro erwartet. AIRTEC’s operative<br />

Cash Flows s<strong>in</strong>d gemäss Planung <strong>in</strong> allen Quartalen positiv. Die Instandhaltungskosten je<br />

Flugstunde sollen bei rund 415 Euro liegen. Das Bilanzvolumen soll erfolgsbed<strong>in</strong>gt wachsen.<br />

AIRTEC’s Planungsvorgehen stellte e<strong>in</strong>e durchgängige Planung sicher und lieferte<br />

die Basis für Plan-Ist-Abweichungsanalysen.<br />

Bei <strong>der</strong> Umsetzung ergaben sich Abweichungen. Entgegen <strong>der</strong> Planung stellte AIRTEC<br />

Fremdpersonal e<strong>in</strong>, Ersatzteile konnten nur <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem als geplantem Umfang veräussert<br />

werden und die L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance-Aktivitäten für AIRLINE konnten früher als geplant<br />

ausgeweitet werden. In den zur Überwachung e<strong>in</strong>gesetzten Berichten wurde die Ergebniswirkung<br />

dieser Abweichungen deutlich. Der erzielte Economic Value Added lag<br />

mit rund -8,8 Millionen Euro weit unter Plan, ebenso <strong>der</strong> EBIT mit rund 5,8 Millionen<br />

Euro. Es konnte e<strong>in</strong> positiver, jedoch kle<strong>in</strong>er als geplanter Erfolg von rund 1,2 Millionen<br />

Euro erwirtschaftet werden. Die operativen Cash Flows waren <strong>in</strong> allen Quartalen positiv


Fallstudie 139<br />

und unter Plan, die Bilanz wuchs ebenfalls unter Plan. Um 6% höher als geplant waren<br />

die Instandhaltungskosten je Flugstunde mit rund 440 Euro. Die im AIRTEC-Beispiel<br />

e<strong>in</strong>gesetzten Berichte ermöglichten das Verfolgen und Analysieren von AIRTEC’s Leistung.<br />

AIRTEC wählte verschiedene Massnahmen, um das Geschäft “auf Kurs zu halten“. Es<br />

wurden im Vorjahr Schulungen verschoben, um das Ergebnis kurzfristig zu verbessern,<br />

im betrachteten Jahr wurde Fremdpersonal e<strong>in</strong>gestellt und eigene wurden Mitarbeiter geschult,<br />

um die Mitarbeiterverfügbarkeit zu verbessern. Die Wirkungsmechanismen dieser<br />

Massnahmen lassen sich mit Hilfe des Wertfaktorenmodells durchspielen und archetypischen<br />

Wirkungsstrukturen des Systemdenkens zuordnen. Das Verschieben von Schulungen<br />

entspricht <strong>der</strong> Problemverschiebung, die E<strong>in</strong>stellung von Fremdpersonal <strong>der</strong> Problemverschiebung<br />

auf Intervenierende.


5 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die folgenden Ausführungen fassen die Arbeit zusammen und führen offene Fragen an<br />

im S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Ausblicks auf mögliche zukünftige Arbeiten.<br />

H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Arbeit ist die aktuelle Situation <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

mehrdimensionalen Zielsystem aus Sicherheit, Zuverlässigkeit, Komfort, Bodenzeit und<br />

Kosten tätig ist, dessen Spannungen sich durch den anhaltenden Kostendruck im Zuge<br />

von Liberalisierung und Privatisierung des Zivilluftverkehrs verstärken. Während <strong>in</strong> den<br />

Zeiten des regulierten Luftverkehrs für die Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung die Sicherstellung von<br />

Luftttüchtigkeit und Zuverlässigkeit des Fluggeräts im Vor<strong>der</strong>grund stand, wurden mit<br />

zunehmendem Wettbewerb die Faktoren Komfort, Kosten und Bodenzeit erfolgsbestimmend.<br />

Um <strong>in</strong> dieser geän<strong>der</strong>ten Situation erfolgreich bestehen zu können, sollte die<br />

Leistungsmessung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung angepasst werden.<br />

Auslöser <strong>der</strong> Arbeit war das Anliegen e<strong>in</strong>es Flugzeug<strong>in</strong>standhalters, die bestehende Leistungsmessung<br />

zu verbessern. Ihr Ziel war die Entwicklung beziehungsweise Beschreibung<br />

− <strong>der</strong> Wertfaktoren <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

sowie anfor<strong>der</strong>ungsgerechter<br />

− Kostenrechnungsstruktur<br />

− Planungsmethode<br />

− Berichte<br />

Die Bauste<strong>in</strong>e wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit beschrieben und ihr E<strong>in</strong>satz bei Planung, Umsetzung<br />

und Überwachung sowie Anpassung anhand e<strong>in</strong>er Fallstudie aufgezeigt.<br />

Das Wertfaktorenmodell stellt die Geschäftslogik <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung ausgehend<br />

von <strong>der</strong> Gesamtkapitalrendite als Spitzengrösse dar. Es zeigt die erfolgsbee<strong>in</strong>flussenden<br />

Faktoren und <strong>der</strong>en Zusammenspiel und soll das Spannungsfeld aus Sicherheit, Zuverlässigkeit,<br />

Komfort, Bodenzeit und Kosten transparent und damit besser steuerbar machen.<br />

Dabei zeigt sich, dass die Fähigkeiten <strong>der</strong> Mitarbeiter und das Instandhaltungsprogramm<br />

wesentliche, erfolgsbestimmende Basisfaktoren s<strong>in</strong>d.<br />

Die vorgestellte Kostenrechnungsstruktur entspricht e<strong>in</strong>em Betriebsabrechnungsbogen,<br />

<strong>der</strong> sich an <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Instandhaltungskosten <strong>der</strong> IATA PPMWG orientiert. Mit<br />

ihr lässt sich erkennen, für welche Instandhaltungsaktivitäten welche Kosten <strong>in</strong> welcher<br />

Höhe anfallen.<br />

Die Planungsmethode geht auf flugzeug<strong>in</strong>standhaltungsspezifische Aspekte <strong>der</strong> Mengen-,<br />

Personal-, Aufwand- und Investitionsplanung e<strong>in</strong>. Sie möchte Anregungen dazu geben,<br />

wie die Planung <strong>der</strong>art erfolgen kann, dass sie die Basis für durchgängige Plan-Ist-<br />

Abweichungsanalysen bildet.


Zusammenfassung und Ausblick 141<br />

Für das <strong>in</strong>terne Report<strong>in</strong>g wird e<strong>in</strong>e Berichtsauswahl vorgeschlagen, die e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte,<br />

fokussierte und strukturierte Informationsbereitstellung unterstützen kann. Die Berichte<br />

be<strong>in</strong>halten f<strong>in</strong>anzielle und nicht-f<strong>in</strong>anzielle Grössen <strong>in</strong> Überblick und Detail.<br />

Bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Bauste<strong>in</strong>e kamen Aspekte auf, die von Interesse für<br />

weitere Arbeiten se<strong>in</strong> können.<br />

Für das Wertfaktorenmodell steht die empirische Überprüfung <strong>der</strong> getroffenen Annahmen<br />

zu den dargestellten Wirkungsbeziehungen aus. Denkbar ist die Umsetzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Simulationsmodell, mit dem Wenn-Dann-Szenarien wie Än<strong>der</strong>ungen im Instandhaltungsprogramm<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Mitarbeiterverfügbarkeit nicht nur gedanklich durchgespielt, son<strong>der</strong>n<br />

quantifiziert abgebildet werden könnten. Durch e<strong>in</strong>e Erweiterung des Modells um<br />

Faktoren wie den Flugzeugtyp o<strong>der</strong> den Flugzeuge<strong>in</strong>satz könnte e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zu Planungsgrössen<br />

<strong>der</strong> Fluggesellschaft geschaffen werden.<br />

Die Kostenrechnung könnte durch e<strong>in</strong>e kundenbezogene Leistungsrechnung ergänzt<br />

werden.<br />

Das Berichtsmodell könnte erweitert werden um Berichte für spezifische Informationsbedarfe<br />

auch externer Adressaten. Beispielsweise könnte die an die zuständigen Aufsichtbehörden<br />

o<strong>der</strong> Interessenverbände zu liefernde Information standardmässig bereitgestellt<br />

werden o<strong>der</strong> es könnte e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zu den vom Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g verwendeten Informationen<br />

zur Verbesserung des Instandhaltungsprogramms und zur Verfolgung des Erfolgs<br />

von Modifikationen hergestellt werden.<br />

Die vorliegende Arbeit kann ke<strong>in</strong>e detaillierte Bauanleitung o<strong>der</strong> gar e<strong>in</strong>en Fertigbaukasten<br />

für das <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung liefern. Die vorgestellten<br />

Bauste<strong>in</strong>e möchten jedoch <strong>der</strong> Praxis Anregungen zur Gestaltung e<strong>in</strong>es <strong>Performance</strong><br />

<strong>Measurement</strong>s geben, das die Wirkungsmechanismen <strong>der</strong> Flugzeug<strong>in</strong>standhaltung<br />

berücksichtigt, transparent und damit steuerbar macht, und <strong>der</strong> Theorie E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

spezielles, selten im Vor<strong>der</strong>grund stehendes Anwendungsgebiet geben. E<strong>in</strong> Gebiet, das<br />

für den Luftverkehr von zentraler Bedeutung ist.


Literatur<br />

AEA (2003a):<br />

Yearbook 2003. Brussels 2003.<br />

AEA (2003b):<br />

RB8 operat<strong>in</strong>g economy of AEA airl<strong>in</strong>es – Vol. A/B. Brüssel 2003.<br />

Anthony, Robert Newton; Dearden, John; Gov<strong>in</strong>darajan, Vijay (1992):<br />

Management control systems. 7. Ed. Boston 1992.<br />

Arendt, Don u.a. (2001):<br />

Air carrier operations system model (DOT/FAA Report No. DOT/FAA/AR-00/45).<br />

Wash<strong>in</strong>gton 2001.<br />

Arnoult, Sandra (2002):<br />

Ma<strong>in</strong>tenance as market<strong>in</strong>g tool. In: Air Transport World, October 2002, S. 65-66.<br />

Atk<strong>in</strong>son, Anthony; Banker, Rajiv D.; Kaplan, Robert S.; Young, Mark S. (1992):<br />

Management account<strong>in</strong>g. Englewood Cliffs 1992.<br />

Baldanza, Ben (1999):<br />

Measur<strong>in</strong>g airl<strong>in</strong>e profitability. In: Butler, Gail F.; Keller, Mart<strong>in</strong> R. (Ed.): Handbook<br />

of airl<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>ance. New York 1999. S. 147-159.<br />

Ballé, Michael (1994):<br />

Manag<strong>in</strong>g with systems th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g. London 1994.<br />

Banker, R.D.; Johnston, Holly H. (1993):<br />

n empirical study of cost drivers <strong>in</strong> the U.S. airl<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dustry. In: The Account<strong>in</strong>g Review,<br />

July 1993, S. 576-601.<br />

Berry, Anthony; Broadbent, Jane; Otley, David (1995):<br />

The doma<strong>in</strong> of organisational control. In: Berry, Anthony; Broadbent, Jane; Otley, David<br />

(Ed.): Management control. Houndmills 1995. S. 4-16.<br />

Beyer, Morton (2001):<br />

Regional airl<strong>in</strong>e costs. In: Aircraft Technology, Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g and Ma<strong>in</strong>tenance, December/January<br />

2001, S. 70-75.


Literatur 143<br />

Bie<strong>der</strong>mann, Hubert (1992a):<br />

Erfassung und Auswertung <strong>der</strong> Instandhaltungskosten. In: Warnecke, Hans-Jürgen<br />

(Hrsg.): Handbuch Instandhaltung. 2. A. Köln 1992. S. 699-707.<br />

Bie<strong>der</strong>mann, Hubert (1992b):<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Instandhaltungskosten. In: Warnecke, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch<br />

Instandhaltung. 2. A. Köln 1992. S. 723-730.<br />

Bie<strong>der</strong>mann, Hubert (1992c):<br />

Kennzahlengestütztes Controll<strong>in</strong>g. In: Warnecke, Hans-Jürgen (Hrgs.): Handbuch Instandhaltung.<br />

2. A. Köln 1992. S. 771-786.<br />

Bie<strong>der</strong>mann, Hubert (1985):<br />

Erfolgsorientierte Instandhaltung durch Kennzahlen. Köln 1985.<br />

B<strong>in</strong>ggeli, Urs; Pompeo, Lucio (2002):<br />

Hyped hopes for Europe's low-cost airl<strong>in</strong>es. In: McK<strong>in</strong>sey Quarterly 04/2002, S. 87-<br />

97.<br />

Birch, Doug (2003):<br />

New challenges for MRO <strong>in</strong>dustry. In: Interavia, December 2003, S. 14-17.<br />

Bloss, Clemens (1995):<br />

Organisation <strong>der</strong> Instandhaltung. Wiesbaden 1995.<br />

Booz, Allen & Hamilton (1994):<br />

A survey of airl<strong>in</strong>e ma<strong>in</strong>tenance benchmarks. San Francisco 1994.<br />

Bourne, Mike; Neely, Andy (2002):<br />

Cause and effect. In: F<strong>in</strong>ancial Management, September 2002, S. 30-31.<br />

Bourne, Mike; Mills, John; Wilcox, Mark; Neely, Andy; Platts, Ken (2000):<br />

Design<strong>in</strong>g, implement<strong>in</strong>g and updat<strong>in</strong>g performance measurement systems. In: International<br />

Journal of Operations & Production Management, Vol. 20, No. 7, 2000, S.<br />

754-771.<br />

Boutellier, Roman; Locker, Alw<strong>in</strong> (1998):<br />

Beschaffungslogistik. München 1998.<br />

Bredrup, Harald (1995a):<br />

Background for performance management. In: Rolstadas, Asbjorn (Ed.): <strong>Performance</strong><br />

management: a bus<strong>in</strong>ess process benchmark<strong>in</strong>g approach. London 1995. S. 61-87.


144 Literatur<br />

Bredrup, Harald (1995b): <strong>Performance</strong> measurement.<br />

In: Rolstadas, Asbjorn (Ed.): <strong>Performance</strong> management: a bus<strong>in</strong>ess process benchmark<strong>in</strong>g<br />

approach. London 1995. S. 169-190.<br />

Bredrup, Harald (1995c): <strong>Performance</strong> evaluation.<br />

In: Rolstadas, Asbjorn (Ed.): <strong>Performance</strong> management: a bus<strong>in</strong>ess process benchmark<strong>in</strong>g<br />

approach. London 1995. S. 191-197.<br />

Brunner, Jürgen (1999):<br />

Value-Based <strong>Performance</strong> Management. Wiesbaden 1999.<br />

Brunner, Franz J. (1992):<br />

Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement. Braunschweig, Wiesbaden 1992.<br />

Burchell, Bill (2003):<br />

The right MRO model for Europe's low-cost carriers. In: Overhaul & Ma<strong>in</strong>tenance,<br />

September 2003.<br />

www.aviationnow.com, 26. September 2003.<br />

Burghardt, Dietger; Germer, Thoas; Sippel, Stefan (2002):<br />

Flugzeugstandardisierung und Beschaffungsmanagement <strong>der</strong> Deutschen Lufthansa<br />

AG. In: Hahn, Dietger; Kaufmann, Lutz (Hrsg.): Handbuch <strong>in</strong>dustrielles Beschaffungsmanagement.<br />

Wiesbaden 2002. S. 673-695.<br />

Button, Kenneth (2002):<br />

Towards an efficient European air transport system. Fairfax 2002.<br />

Contrada, Michael (1999):<br />

Us<strong>in</strong>g the Balanced Scorecard to manage value <strong>in</strong> your bus<strong>in</strong>ess. In: Balanced Scorecard<br />

Report, 01/2000, S. 3-6.<br />

Copeland, Tom; Koller, Tim; Murr<strong>in</strong>, Jack (2002):<br />

Unternehmenswert. Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 2002.<br />

Costa, Peter R.; Harned, Doug S.; Lundquist, Jerrold T. (2002):<br />

Reth<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g the aviation <strong>in</strong>dustrie. In: McK<strong>in</strong>sey Quarterly, 2002 Special Edition: Risk<br />

and Resilience, S. 89-100.<br />

Czepiel, Edard (2003):<br />

Practices and perspectives <strong>in</strong> outsourc<strong>in</strong>g aircraft ma<strong>in</strong>tenance (DOT/FAA Report<br />

No. DOT/FAA/AR-02/122). Wash<strong>in</strong>gton 2003.


Literatur 145<br />

Doganis, Rigas (2001):<br />

The airl<strong>in</strong>e bus<strong>in</strong>ess <strong>in</strong> the twenty-first century. London 2001.<br />

Doganis, Rigas (2002):<br />

Fly<strong>in</strong>g off course: the economics of <strong>in</strong>ternational airl<strong>in</strong>es. 3. Ed. London 2002.<br />

ECAC (2001):<br />

Airl<strong>in</strong>e Passenger Service Commitment. Lisbon 2001.<br />

Echtermeyer, Karl (1990):<br />

Bedarfsermittlung von Hallenkapazitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flugzeugwartung unter Berücksichtigung<br />

des stochastischen E<strong>in</strong>tretens hallenpflichtiger Wartungsarbeiten. Aachen 1990.<br />

Eccles, Robert G. u.a. (2002):<br />

Die ValueReport<strong>in</strong>g Revolution. We<strong>in</strong>heim 2002.<br />

Eccles, Robert G. (1991):<br />

The performance measurement manifesto. In: Harvard Bus<strong>in</strong>ess Review, January-<br />

February 1991, S. 131-137.<br />

Ehrbar, Al (1999):<br />

EVA: <strong>der</strong> Schlüssel zur wertsteigernden Unternehmensführung. Wiesbaden 1999.<br />

Eisenhardt, Kathleen M. (1989):<br />

Build<strong>in</strong>g theories from case studies. In: Academy of Management Review, 04/1989, S.<br />

532-550.<br />

Elden, Max; Chisholm, Rupert M. (1993):<br />

Emerg<strong>in</strong>g varieties of action research: <strong>in</strong>troduction to the special issue. In: Human Relations,<br />

Special Issue: Action Research, 02/1993, S. 121-142.<br />

Embraer (2002):<br />

Embraer Heavy Ma<strong>in</strong>tenance Reference Guide. 2002.<br />

Embraer (2000):<br />

Embraer DMC News, Number 08, September/October 2000.<br />

Embraer (1999b):<br />

Embraer DMC News, Number 02, November/December 1999.<br />

Embraer (1999a):<br />

Embraer DMC News, Number 01, September/October 1999.


146 Literatur<br />

EU (2003b):<br />

Verordnungn (EG) Nr. 2042/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

20. November 2003 über die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen<br />

und luftfahrttechnischen Erzeugnissen, Teilen und Ausrüstungen und die Erteilung<br />

von Genehmigungen für Organisationen und Personen, die diese Tätigkeit ausführen.<br />

Brüssel 2003.<br />

EU (2003a):<br />

Verordnungn (EG) Nr. 1702/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

24. September 2003 zur Festlegung <strong>der</strong> Durchführungsbestimmungen für die Erteilung<br />

von Lufttüchtigkeits- und Umweltzeugnissen für Luftfahrzeugnisse und zugehörige<br />

Erzeugnisse, Teile und Ausrüstungen sowie für die Zulassung von Entwicklungs- und<br />

Hestellbetrieben. Brüssel 2003.<br />

EU (2002):<br />

Verordnung (EG) 2002 Nr. 1592/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates<br />

vom 15. Jui 2002 zur Festlegung geme<strong>in</strong>samer Vorschriften für die Zivilluftfahrt und<br />

zur Errichtung e<strong>in</strong>er europäischen Agentur für Flugsicherheit. Brüssel 2002.<br />

Fickert, Re<strong>in</strong>er; Geuppert, Florian; Künzle, Andreas (2003):<br />

F<strong>in</strong>anzcontroll<strong>in</strong>g. Bern 2003.<br />

Fitzgerald, L<strong>in</strong>; Johnston, Robert; Brignall, Stan; Silvestro, Rhian; Voss, Christopher<br />

(1991):<br />

<strong>Performance</strong> measurement <strong>in</strong> service bus<strong>in</strong>esses. London 1991.<br />

Fl<strong>in</strong>t, Perry (2002):<br />

Try<strong>in</strong>g to hold on. In: Air Transport World, November 2002, S. 60-63.<br />

Friend, C.H. (1992):<br />

Aircraft ma<strong>in</strong>tenance management. Essex 1992.<br />

Frigo, Mark (2002):<br />

Nonf<strong>in</strong>ancial performance measures and strategy execution. In: Strategic F<strong>in</strong>ance, August<br />

2002, S. 6-9.<br />

Geanuracos, John; Meiklejohn, Ian (1994):<br />

<strong>Performance</strong> measurement: the new agenda. London 1994.<br />

Genott<strong>in</strong>, Jean-Paul (2000):<br />

Product performance measurement - a ma<strong>in</strong>tenance must. In: MRO Management,<br />

March 2000, S. 16-18.


Literatur 147<br />

Genott<strong>in</strong>, Jean-Paul (1999):<br />

Ma<strong>in</strong>tenance cost analysis. In: FAST, December 1999, S. 3-6.<br />

Gimblett, Richard; Hughes, Nicholas (2000):<br />

The structure and pr<strong>in</strong>ciples of <strong>in</strong>ternational aviation safety regulation. In: Butler, Gail<br />

F.; Keller, Mart<strong>in</strong> R. (Ed.): Handbook of airl<strong>in</strong>e operations. New York 2000. S. 3-15.<br />

Gladen, Werner (2003):<br />

Kennzahlen und Berichtssysteme. Wiesbaden 2003.<br />

Gleich, Ronald (2001):<br />

Das System des <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>. München 2001.<br />

Gomez, Peter; Wun<strong>der</strong>l<strong>in</strong>, Georg (2000):<br />

Stakehol<strong>der</strong> Value-orienterierte Unternehmensführung. In: H<strong>in</strong>terhuber, Hans H.;<br />

Friedrich, Stephan A.; Handlbauer, Gernot (Hrsg.): Das Neue Strategische Management.<br />

Wien 2000. S. 425-446.<br />

Gomez, Peter; Probst, Gilbert (1999):<br />

Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. Bern 1999.<br />

Gomez, Peter; Probst, Gilbert (1987):<br />

Vernetztes Denken im Management. Bern 1987.<br />

Groenewege, Adrianus D. (1996):<br />

Compendium of <strong>in</strong>ternational civil aviation. Montreal 1996.<br />

Grün<strong>in</strong>g, Michael (2002):<br />

<strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong> Systeme. Wiesbaden 2002.<br />

Günther, Thomas (1997):<br />

Unternehmenswertorientiertes Controll<strong>in</strong>g. München 1997.<br />

Hansson, Tom; R<strong>in</strong>gbeck, Jürgen; Franke, Markus (2002):<br />

Airl<strong>in</strong>es – a new operat<strong>in</strong>g model. Booz, Allen & Hamilton Publikation 2002.<br />

Haspeslagh, Philippe; Noda, Tomo; Boulos, Fares (2001):<br />

It's not just about the numbers. In: Harvard Bus<strong>in</strong>ess Review, July/August 2001, S. 65-<br />

73.


148 Literatur<br />

Hearn, G.H. (1998):<br />

A commercial approach to ma<strong>in</strong>tenance cost analysis for aircraft evaluation purposes.<br />

Thesis (M.Sc.) Cranfield University, School of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Air Transport. Cranfield<br />

1998.<br />

Heck, K. (1992a):<br />

Begriff, Wesen, Arten und Systematisierung <strong>der</strong> Instandhaltungkosten. In: Warnecke,<br />

Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Instandhaltung. 2. A. Köln 1992. S. 683-698.<br />

Heck, K. (1992b):<br />

Planung und Budgetierung <strong>der</strong> Instandhaltungkosten. In: Warnecke, Hans-Jürgen<br />

(Hrsg.): Handbuch Instandhaltung. 2. A. Köln 1992. S. 709-722.<br />

Heitmann, Volker (2002):<br />

How Total <strong>Performance</strong> Management opens the airl<strong>in</strong>e’s hidden potential.<br />

www.virtugate.com vom 31.01.2002<br />

Hoffmann, Olaf (2000):<br />

<strong>Performance</strong> Management Systeme und Implementierungsansätze. Bern u.a. 2000.<br />

Holloway, Stephen (2003):<br />

Straight and level: practical airl<strong>in</strong>e economics. Ab<strong>in</strong>gdon, Oxon 2003.<br />

Holloway, Stephen (2002): Airl<strong>in</strong>es: manag<strong>in</strong>g to make money.<br />

Al<strong>der</strong>shot 2002.<br />

Horngren, Charles T.; Sundem, Gary L.; Stratton, William O. (1996):<br />

Introduction to management account<strong>in</strong>g. Upper Saddle River 1996.<br />

Horvàth (1998):<br />

Controll<strong>in</strong>g. München 1998.<br />

Howard, Thomas; Hitchcock, Larry; Dumarest, Laurent (2001):<br />

Grad<strong>in</strong>g the corporate report card. In: Executive Agenda, 02/2001, S. 27-35.<br />

Huang, Y.Y. (2002):<br />

An analysis of competitive strategies <strong>in</strong> Asia-Pacific aircraft ma<strong>in</strong>tenance <strong>in</strong>dustry. Thesis<br />

(M.Sc.) Cranfield University, School of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Air Transport. Cranfield 2002.<br />

IATA (2003a):<br />

Annual Report 2003. Genf, Montreal 2003.


Literatur 149<br />

IATA (2001):<br />

IATA Airl<strong>in</strong>e Economic Task Force: Data collection 2001 of year 2000 data. Montreal,<br />

Genf, London 2001.<br />

IATA (1999):<br />

Airl<strong>in</strong>e Account<strong>in</strong>g Guidel<strong>in</strong>e No. 5: account<strong>in</strong>g for ma<strong>in</strong>tenance cost, revised exposure<br />

draft. Montreal, Genf, London 1999.<br />

ICAO (2003):<br />

Annual report of the council 2002. Montreal 2003.<br />

ICAO (1944):<br />

Convention on International Civil Aviation. Montreal 1944.<br />

Ittner, Christopher D.; Larckner, David F. (2003):<br />

Com<strong>in</strong>g short on nonf<strong>in</strong>ancial performance measurement. In: Harvard Bus<strong>in</strong>ess Review,<br />

November 2003, S. 88-95.<br />

Jacobi, H.F. (1992a):<br />

Begriffliche Abgrenzung. In: Warnecke, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Instandhaltung.<br />

2. A. Köln 1992. S. 17-32.<br />

Jacobi, H.F. (1992b):<br />

Ziel e<strong>in</strong>es Instandhaltungsbereichs. In: Warnecke, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Instandhaltung.<br />

2. A. Köln 1992. S. 33-44.<br />

Joppien, Mart<strong>in</strong> Günter (2003):<br />

Strategisches Airl<strong>in</strong>e-Management. Bern 2003.<br />

Kalaitzis, Dimitrios (1991):<br />

Instandhaltungs-Controll<strong>in</strong>g : Führungs- und Steuerungssystem erfolgreicher Instandhaltung.<br />

Köln 1991.<br />

Kaplan, Robert S.; Norton, David, P. (2004):<br />

Measur<strong>in</strong>g the strategic read<strong>in</strong>ess of <strong>in</strong>tangible assets. In: Harvard Bus<strong>in</strong>ess Review,<br />

February 2004, S. 52-63.<br />

Kaplan, Robert S.; Norton, David P. (2000):<br />

Hav<strong>in</strong>g trouble with your strategy? Then map it. In: Harvard Bus<strong>in</strong>ess Review, September/October<br />

2000, S. 176-176.


150 Literatur<br />

Kaplan, Robert S.; Norton, David P. (1996):<br />

The Balanced Scorecard. Cambridge 1996.<br />

Kennedy, John (1998):<br />

Factors affect<strong>in</strong>g outsourc<strong>in</strong>g and the decision process. International Air Transport<br />

Association Airl<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance 98 Conference. Dubai, 03.-05. November 1998.<br />

Kennet, Mark D. (1994):<br />

A structural model of aircraft eng<strong>in</strong>e ma<strong>in</strong>tenance. In: Journal of Applied Econometrics,<br />

1994, S. 351-368.<br />

Kl<strong>in</strong>gebiel, Norbert (2001a):<br />

Impulsgeber des <strong>Performance</strong> <strong>Measurement</strong>. In: Kl<strong>in</strong>gebiel, Norbert: <strong>Performance</strong><br />

Management & Balanced Scorecard. München 2001. S. 4-23.<br />

Kl<strong>in</strong>gebiel, Norbert (2001b):<br />

Entwicklungsperspektiven des <strong>Performance</strong> Management - e<strong>in</strong>e kritische Reflektion<br />

gegenwärtiger Trends. In: Kl<strong>in</strong>gebiel, Norbert: <strong>Performance</strong> Management & Balanced<br />

Scorecard. München 2001. S. 385-405.<br />

Kroon, Leo Gisbert (1990):<br />

Job schedul<strong>in</strong>g and capacity plann<strong>in</strong>g <strong>in</strong> aircraft ma<strong>in</strong>tenance. Diss. Erasmus University<br />

Rotterdam. Rotterdam 1990.<br />

Kubicek, Herbert (1977):<br />

Heuristische Bezugsrahmen und heuristisch angelegte Forschungsdesigns als Elemente<br />

e<strong>in</strong>er Konstruktionsstrategie empirischer Forschung. In: Köhler, Richard (Hrsg.): Empirische<br />

und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betriebswirtschaft.<br />

Stuttgart 1977. S. 3-36.<br />

Küpper, Hans-Ulrich (1997):<br />

Controll<strong>in</strong>g. Stuttgart 1997.<br />

Lewis, Daniel; Viega, Merced Mostajo (1999):<br />

Out of the hangar <strong>in</strong>to the boardroom. Booz Allen Hamilton Insights: Aerospace/Defense<br />

Practice. April 1999.<br />

Liang, Ch<strong>in</strong>g-Song (1995):<br />

Quality cost control <strong>in</strong> aircraft ma<strong>in</strong>tenance. Thesis (M.Sc.) Cranfield University,<br />

School of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Air Transport. Cranfield 1995.


Literatur 151<br />

Lufthansa Technik (2002):<br />

Flugzeug-Instandhaltung bei Lufthansa Technik. November 2002.<br />

www.lufthansa-technik.com vom 30.05.2003.<br />

Lynch, Richard L.; Cross Kelv<strong>in</strong> F. (1995):<br />

Measure up! Yardsticks for cont<strong>in</strong>uous improvement. Cambridge 1995.<br />

Maciariello, Joseph A.; Kirby, Calv<strong>in</strong> J. (1994):<br />

Management control systems. Englewood Cliffs 1994.<br />

MacLean, Leonard; Richman, Alex (1999):<br />

The efficiency of aircraft ma<strong>in</strong>tenance programs. In: Butler, Gail F.; Keller, Mart<strong>in</strong> R.<br />

(Ed.): Handbook of airl<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>ance. New York 1999. S. 585-592.<br />

Mallikarjuna, Manish (2000):<br />

Aircraft Ma<strong>in</strong>tenance and Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Operations: An Overview and Analysis of Bus<strong>in</strong>ess<br />

Models Available for Commercial Airl<strong>in</strong>es. In: Butler, Gail F.; Keller, Mart<strong>in</strong> R.<br />

(Ed.): Handbook of airl<strong>in</strong>e operations. New York 2000. S. 457-473.<br />

Männel, W. (1992):<br />

Anlageausfallkosten. In: Warnecke, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Instandhaltung. 2.<br />

A. Köln 1992. S. 731-740.<br />

Matthews, Stuart (2002):<br />

Future developments and challenges <strong>in</strong> aviation safety. In: Flight Safety Digest, Nov<br />

2002, S. 1-12.<br />

McDonald, Michele (2002):<br />

Custom tun<strong>in</strong>g. In: Air Transport World, October 2002, S. 48-50.<br />

McGrath, Robert N. (2001):<br />

Life cycle analysis of airl<strong>in</strong>e fleets: br<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g technology management <strong>in</strong>to the executive<br />

suite. In: Butler, Gail F.; Keller, Mart<strong>in</strong> R. (Ed.): Handbook of airl<strong>in</strong>e strategy. New<br />

York 2001. S. 457-468.<br />

McGrath, Robert N. (2000):<br />

Aircraft ma<strong>in</strong>tenance and airl<strong>in</strong>e operations: <strong>in</strong>tegration for all management levels. In:<br />

Butler, Gail F.; Keller, Mart<strong>in</strong> R. (Ed.): Handbook of airl<strong>in</strong>e operations. New York<br />

2000. S. 445-455.<br />

McIntyre, Geoffrey R. (2000):<br />

Patterns <strong>in</strong> safety th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g. Al<strong>der</strong>shot 2000.


152 Literatur<br />

McKenna (2002):<br />

Ma<strong>in</strong>tenance resource management programs provide tools for reduc<strong>in</strong>g human error.<br />

In: Flight Safety Digest, October 2002, S. 1-15.<br />

McK<strong>in</strong>sey (2003):<br />

Präsentation “Bus<strong>in</strong>ess Breakfast: Billigflieger <strong>in</strong> Europa” vom 8. Juli 2003 <strong>in</strong> Frankfurt<br />

a.M.<br />

Michaels, Kev<strong>in</strong> (2003):<br />

MRO Outlook. MRO Exhibition & Conference. Fort Lau<strong>der</strong>ale, 16 April 2003.<br />

Mohammad, S.A. (1987):<br />

The design of an <strong>in</strong>ventory system for aircraft ma<strong>in</strong>tenance. Thesis (M.Sc.) Cranfield<br />

University, School of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Air Transport. Cranfield 1987.<br />

Nihues, Alexan<strong>der</strong> u.a. (2001):<br />

Punctuality: how airl<strong>in</strong>es can improve on-time performance. Booz Allen Hamilton<br />

Viewpo<strong>in</strong>t, Mai 2001.<br />

Neely, Andy (1998):<br />

Measur<strong>in</strong>g bus<strong>in</strong>ess performance. London 1998.<br />

n.n. (2002):<br />

Ma<strong>in</strong>tenance Directory 2002. www.atw-onl<strong>in</strong>e, 26. September 2003.<br />

n.n. (2001):<br />

Trends <strong>in</strong> component ma<strong>in</strong>tenance. In: Aircraft Technology, Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g and Ma<strong>in</strong>tenance,<br />

October/November 2001, S. 60-67.<br />

n.n. (2000):<br />

Manag<strong>in</strong>g regional aircraft ma<strong>in</strong>tenance costs. In: Aircraft Commerce, September/October<br />

2000, S. 36-40.<br />

n.n. (1999):<br />

Ma<strong>in</strong>tenance cost analysis – science or art? In: Ma<strong>in</strong>tenance, Repair & Overhaul, September/October<br />

1999, S. V.<br />

n.n. (1998):<br />

Fluggesellschaften wollen Flexibilität und "Best Value for the Money". www.lufthansatechnik.com,<br />

30. Mai 2003.


Literatur 153<br />

Norton, David P. (2001):<br />

Build<strong>in</strong>g strategy maps: test<strong>in</strong>g the hypothesis. In: Balanced Scorecard Report, January/February<br />

2001, S. 1-4.<br />

O'Connor, William E. (2001):<br />

An <strong>in</strong>troduction to airl<strong>in</strong>e economics. Westport 2001.<br />

Pompl, Wilhelm (2002):<br />

Luftverkehr. 4. A. Berl<strong>in</strong> u.a. 2002.<br />

Probst, Gilbert; Raub, Steffen (1995):<br />

Action Research. In: Die Unternehmung, 01/1995, S. 5-19.<br />

Rappaport, Alfred (1986):<br />

Creat<strong>in</strong>g sharehol<strong>der</strong> value. New York 1986.<br />

Rappaport, Alfred (1999):<br />

Sharehol<strong>der</strong> Value. 2. A. Stuttgart 1999.<br />

Reichmann, Thomas (2001):<br />

Controll<strong>in</strong>g mit Kennzahlen und Managementberichten. München 2001.<br />

Reilly, D.P. (1987):<br />

A performance appraisal package for an aircraft ma<strong>in</strong>tenance unit. Thesis (M.Sc.) Cranfield<br />

University, School of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Air Transport. Cranfield 1987.<br />

Rhoades, Dawna L.; Waguespack Blaise, Jr. (2001):<br />

Airl<strong>in</strong>e quality: present challenges, future strategies. In: Butler, Gail F.; Keller, Mart<strong>in</strong><br />

R. (Ed.): Handbook of airl<strong>in</strong>e strategy. New York 2001. S.<br />

Rhoades, Dawna L.; Waguespack, Blaise Jr. (2000):<br />

Judg<strong>in</strong>g a book by its cover: the relationship between service and safety quality <strong>in</strong> U.S.<br />

national and regional airl<strong>in</strong>es. In: Journal of Air Transport Management 06/2000, S.<br />

87-94.<br />

Richmond, Barry (2001):<br />

A new language for leverag<strong>in</strong>g scorecard-driven learn<strong>in</strong>g. In: Balanced Scorecard Report,<br />

January/February 2001, S. 11-14.<br />

Rose, Nancy L. (1992):<br />

Fear of fly<strong>in</strong>g? Economic analyis of airl<strong>in</strong>e safety. In: Journal of Economic Perspectives,<br />

02/1992, S. 75-94.


154 Literatur<br />

Rose, Nancy L. (1990):<br />

Profitability and product quality: economic determ<strong>in</strong>ants of airl<strong>in</strong>e safety performance.<br />

In: Journal of Political Economy, 05/1990, S. 944-964.<br />

Rössl, Dietmar (1990):<br />

Die Entwicklung e<strong>in</strong>es Bezugsrahmens und se<strong>in</strong>e Stellung im Forschungsprozess. In:<br />

Journal für Betriebswirtschaft, 2/1990, S. 99-110.<br />

Santos, Sergio P.; Belton, Valerie; Howick, Susan (2002):<br />

Add<strong>in</strong>g value to performance measurement by us<strong>in</strong>g system dynamics and multicriteria<br />

analysis. In: International Journal of Operations & Transaction Management, 11/2002,<br />

S. 1246-1272.<br />

Scalzo, Ron (2003):<br />

Airl<strong>in</strong>e MRO Survey 2003. MRO Exhibition & Conference. Fort Lau<strong>der</strong>ale, 16 April<br />

2003.<br />

Senge, Peter M. (1998):<br />

Die fünfte Diszipl<strong>in</strong>. 6. A. Stuttgart 1998.<br />

Seristö, Hannu (1995):<br />

Airl<strong>in</strong>e performance and costs. Hels<strong>in</strong>ki 1995.<br />

Shajahan, K.K. (1986):<br />

Develop<strong>in</strong>g a real time schedul<strong>in</strong>g and provision<strong>in</strong>g system for aircraft rotables. Thesis<br />

(M.Phil.) Cranfield University, School of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Air Transport. Cranfield 1986.<br />

Shaw, Stephen (1999):<br />

Airl<strong>in</strong>e market<strong>in</strong>g and management. Al<strong>der</strong>shot 1999.<br />

Siegwart, Hans (1998):<br />

Kennzahlen für die Unternehmensführung. 5. A. Bern, Stuttgart, Wien 1998.<br />

Simons, Robert (2000):<br />

<strong>Performance</strong> measurement and control systems for implement<strong>in</strong>g strategy. Upper<br />

Saddle River 2000.<br />

Sk<strong>in</strong>ner, Steve u.a. (1999):<br />

Manag<strong>in</strong>g growth and profitability across peaks and troughs of the airl<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dustry cycle<br />

- an <strong>in</strong>dustry dynamics approach. In: Butler, Gail F.; Keller, Mart<strong>in</strong> R. (Ed.): Handbook<br />

of airl<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>ance. New York 1999.


Literatur 155<br />

Stewart, G. Bennett (1990):<br />

The quest for value: the EVA management guide. New York 1991.<br />

Ulrich, Hans (1981):<br />

Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft. In: Geist,<br />

Manfred .; Köhler, Richard (Hrsg.): Die Führung des Betriebs. Stuttgart 1981. S. 1-25.<br />

Vadh<strong>in</strong>dran K. Rao; McGrath Robert N. (2000):<br />

Outsourc<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the airl<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dustry - economic and f<strong>in</strong>ancial fundamentals. In: Butler,<br />

Gail F.; Keller, Mart<strong>in</strong> R. (Ed.): Handbook of airl<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>ance. New York 2000. S. 557-<br />

568.<br />

Vester, Fre<strong>der</strong>ic (1999):<br />

Die Kunst vernetzt zu denken. Stuttgart 1988.<br />

Vester, Fre<strong>der</strong>ic (1988):<br />

Sensitivitätsmodell. Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 1988.<br />

Weber, Jürgen (1999):<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Controll<strong>in</strong>g. Stuttgart 1999.<br />

Wolfbauer, J.; Bie<strong>der</strong>mann, H. (1992):<br />

Wirtschaftlichkeitsfragen <strong>der</strong> Instandhaltung. In: Warnecke, Hans-Jürgen (Hrsg.):<br />

Handbuch Instandhaltung. Köln 1992. S. 741-770.<br />

Wu, Ch<strong>in</strong>g-I (1994):<br />

Quality assurance for improv<strong>in</strong>g aircraft ma<strong>in</strong>tenance system. Thesis (M.Sc.) Cranfield<br />

University, School of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Air Transport. Cranfield 1994.<br />

Y<strong>in</strong>, Robert K. (1994):<br />

Case study research, 2. Ed. Thousand Oaks 1994.<br />

Zeki, Adel S. (2000):<br />

How can airplane operators reduce ma<strong>in</strong>tenance cost? In: Butler, Gail F.; Keller, Mart<strong>in</strong><br />

R. (Ed.): Handbook of airl<strong>in</strong>e operations. New York 2000. S. 483-492.<br />

Zerbst, Marco (2000):<br />

Total Productive Ma<strong>in</strong>tenance: strategische Instandhaltung mobiler Anlagen. Diss. Univ.<br />

Ma<strong>in</strong>z. Wiesbaden 2000.


156 Literatur<br />

Zimba, Malizgani P. (1987):<br />

Estimat<strong>in</strong>g manhours <strong>in</strong> civil aircraft ma<strong>in</strong>tenance. Thesis (M.Sc.) Cranfield University,<br />

School of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Air Transport. Cranfield 1987.


Anhang<br />

AIRTEC Strategische Zielmessgrössen<br />

Bezeichnung Economic Value Added (EVA)<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Wertschaffung für Eigner<br />

Ziel Wertschaffung für Unternehmenseigner<br />

Zielwert -3.923.665 EUR<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich T<br />

Berechnung EBIT - Nettobetriebsvermögen x Kapitalkostensatz des Nettobetriebsvermögens<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Buchhaltung<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Umsatz steigern<br />

Produktivität steigern durch Kostensenkenung<br />

Produktivität steigern durch bessere Vermögensnutzung<br />

Bezeichnung Umsatz Flugzeugwartung<br />

Zweck Messung des Umsatzes aus Flugzeugwartung<br />

Ziel Umsatz<br />

Zielwert 18.540.000 EUR<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich VV<br />

Berechnung (Wert gemäss Buchhaltung)<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Buchhaltung<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Umsatz und Preis bei bestehenden Kunden erhöhen durch Ausweitung <strong>der</strong> Tätigkeiten<br />

neue Kunden gew<strong>in</strong>nen


158 Anhang<br />

Bezeichnung Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Umsatzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>in</strong>folge Verfehlen <strong>der</strong> Zielwerte für Sicherheit,<br />

Zuverlässigkeit, Flugzeugersche<strong>in</strong>ung und Bodenzeit<br />

Ziel Umsatz<br />

Zielwert 1,0% des Umsatzes<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich FZ<br />

Berechnung (Wert gemäss Buchhaltung)<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Buchhaltung<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Instandhaltungs- und Modifikationsprogramm anpassen<br />

Re<strong>in</strong>igungs<strong>in</strong>tervall verkürzen<br />

Mitarbeiter-, Material- und Hilfsmittelverfügbarkeit erhöhen<br />

Mitarbeiterfähigkeiten verbessern<br />

Zielwerte anpassen<br />

Bezeichnung Ersatzteilvermögen je Flugzeug<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Kapitalnutzung<br />

Ziel Produktivität<br />

Zielwert 1.175.001 EUR je Flugzeug<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich MW<br />

Berechnung (Verbrauchsteilevorrat + Bruttoanlagevermögen reparaturfähige Ersatzteile) /<br />

Flugzeuge<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Buchhaltung<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Lagerhüter reduzieren<br />

Sicherheitsbestand verr<strong>in</strong>gern<br />

E<strong>in</strong>kaufspreis senken


Anhang 159<br />

Bezeichnung Bodenzeit C-Check<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Durchlaufzeit für C-Checks<br />

Ziel Umsatz<br />

Zielwert 12 Tage<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich FZ<br />

Berechnung Zeit zwischen Flugzeugan- und auslieferung<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Betriebsdatenerfassung<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Instandhaltungs- und Modifikationsprogramm anpassen<br />

Mitarbeiter-, Material- und Hilfsmittelverfügbarkeit erhöhen<br />

Mitarbeiterfähigkeiten verbessern<br />

Bezeichnung Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltung C-Check<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Liefertreue<br />

Ziel Umsatz<br />

Zielwert 100%<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich PL<br />

Berechnung (term<strong>in</strong>gerechte C-Checks / C-Checks) x 100%<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Betriebsdatenerfassung<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

(siehe Bodenzeit C-Check)<br />

Reservezeit e<strong>in</strong>planen


160 Anhang<br />

Bezeichnung Anzahl an L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance Dest<strong>in</strong>ationen<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Anzahl an Dest<strong>in</strong>ationen, an denen L<strong>in</strong>e Ma<strong>in</strong>tenance für AIRLINE<br />

durchgeführt wird<br />

Ziel Umsatz<br />

Zielwert 35<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich VV<br />

Berechnung (Anzahl gemäss Kundensystem)<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Kundensystem<br />

Massnahmen<br />

Bezeichnung Arbeitsaufwand Störungsbehebung / Arbeitsaufwand ordentliche Instandhaltung<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Effektivität von Instandhaltungs- und Modifikationsprogramm<br />

Ziel Produktivität<br />

Zielwert 2,0<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich EN<br />

Berechnung Arbeitsstunden für Störungsbehebung an Flugzeugen / Arbeitsstunden für ordentliche<br />

Instandhaltung an Flugzeugen<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Betriebsdatenerfassung<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Instandhaltungs- und Modifikationsprogramm anpassen<br />

Bezeichnung Intervallnutzung C-Check<br />

Zweck Messung des Nutzungsgrades des C-Check-Intervalls<br />

Ziel Produktivität<br />

Zielwert 90%<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich PL<br />

Berechnung (genutzte C-Check-Intervalle<strong>in</strong>heiten / C-Check-Intervalle<strong>in</strong>heiten gemäss Instandhaltungsprogramm)<br />

x 100%<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Betriebsdatenerfassung<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Kapazitäten erhöhen


Anhang 161<br />

Bezeichnung Mitarbeiterverfügbarkeit<br />

Zweck Messung des Grads, mit dem <strong>der</strong> Bedarf an Mitarbeitern nach Qualifikation von<br />

den Mitarbeitern abgedeckt ist<br />

Ziel Prozesseffektivität und -effizienz<br />

Zielwert 100%<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich PE<br />

Berechnung (benötigte Personalpositionen nach Qualifikation / verfügbare Personalpositionen<br />

nach Qualifikation) x 100%<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Personalsystem<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Mitarbeiter schulen<br />

neue Mitarbeiter anstellen<br />

Temporärpersonal anstellen<br />

Bezeichnung Materialverfügbarkeit<br />

Zweck Messung des Anteils sofort erfüllter Materialanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Ziel Prozesseffektivität und -effizienz<br />

Zielwert 95%<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich MW<br />

Berechnung (sofort erfüllte Materialanfor<strong>der</strong>ungen / Materialanfor<strong>der</strong>ungen) x 100%<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Lagersystem<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Materialllager optimieren


162 Anhang<br />

Bezeichnung Angebotene Sitzkilometer (ASK) je Mitarbeiter<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Mitarbeiterproduktivität<br />

Ziel Produktivität<br />

Zielwert 14.714.286 ASK je Mitarbeiter<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich T<br />

Berechnung angebotene Sitzkilometer / Personalpositionen<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle ASK: Betriebsdatenerfassung, Personalpositionen: Personalsystem<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Mitarbeiteranzahl senken<br />

Mitarbeiterfähigkeiten verbessern<br />

Bezeichnung a.o. Erfolg Ersatzteilveräusserung<br />

Zweck Messung des Erfolgsbeitrags <strong>der</strong> Vermögensreduktion<br />

Ziel Produktivität<br />

Zielwert 4.000.000 EUR<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich MW<br />

Berechnung (Wert gemäss Buchhaltung)<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung FI<br />

Datenquelle Buchhaltung<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

Bezeichnung EDV-Unterstützung<br />

Zweck Messung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> EDV-Unterstützung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion<br />

Ziel Prozesseffektivität und –effizienz<br />

Zielwert 90%<br />

Term<strong>in</strong> 1-12<br />

Verantwortlich TA<br />

Berechnung (entsprechend Erhebungsbogen)<br />

Mess<strong>in</strong>tervall Quartal<br />

Erstellung TA<br />

Datenquelle Erhebungsbogen<br />

Massnahmen mögliche Massnahmen:<br />

EDV-System anpassen<br />

Mitarbeiter schulen


Lebenslauf<br />

Antje L<strong>in</strong>ser, geboren am 07.01.1969 <strong>in</strong> Schwäbisch Gmünd<br />

Ausbildung<br />

1996 – 2005 Universität St. Gallen (HSG)<br />

Doktorandenstudium <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

1989 – 1995 Universität Stuttgart<br />

Diplomstudium Masch<strong>in</strong>enwesen<br />

Berufstätigkeit<br />

2002 – 2004 Swiss International Air L<strong>in</strong>es AG (Basel), Abteilung Bus<strong>in</strong>ess<br />

Plann<strong>in</strong>g, Report<strong>in</strong>g & Analysis<br />

tätig als Bus<strong>in</strong>ess Plann<strong>in</strong>g Analyst<br />

2001 – 2002 Crossair AG (Basel), Bereich Corporate Controll<strong>in</strong>g<br />

tätig als Corporate Controller<br />

2000 – 2001 Crossair AG (Basel), Bereich Technik<br />

tätig als Bereichscontroller Technik<br />

1999 – 2000 Crossair AG (Basel), Bereich Technik<br />

tätig als Assistent<strong>in</strong> des Bereichsleiters Technik<br />

1996 – 1999 Crossair AG (Basel), Bereich Technik<br />

tätig als EDV- und Prozesskoord<strong>in</strong>ator<br />

1993 – 1994 Fraunhofer Institut für Arbeistwirtschaft und Organisation<br />

(Stuttgart), Abteilung Produktionsplanung<br />

tätig als wissenschaftliche Hilfskraft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!