20.02.2013 Aufrufe

0,99 - Verbandsgemeinde Weilerbach

0,99 - Verbandsgemeinde Weilerbach

0,99 - Verbandsgemeinde Weilerbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 9 23.10.2008<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Anzeigen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Weilerbach</strong><br />

Berichte für das Amtsblatt!<br />

Wir bitten Sie die Amtsblattberichte in digitaler Form an folgende E-<br />

Mail zu schicken: amtsblatt@vg-weilerbach.de. VIELEN DANK! Nur in<br />

Ausnahmefällen können handschriftliche abgegebene Berichte veröffentlicht<br />

werden.<br />

Redaktionsschluss ist jeweils montags um 16.00 Uhr<br />

(außer bei Feiertagen).<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

-<strong>Weilerbach</strong>-<br />

Kontakt: H. Rill Jugendsozialarbeiter<br />

06374 - 922 176 E-Mail: helmut.rill@vg-weilerbach.de<br />

Erzenhausen:<br />

Donnerstag von 18.00-20.00 mit Herrn Rill, andere nach Vereinbarung<br />

Eulenbis:<br />

Dienstag von 17.00-19-00 Uhr mit Herrn Rill<br />

Erster und dritter Samstag im Monat<br />

von 14.30 – 16.30 Uhr mit Sabrina Stemler<br />

Mackenbach:<br />

Dienstag 17.00-19.00 mit Frau Eckelt,<br />

Mittwoch 16.00-18.30 mit Herrn Rill,<br />

Freitag 17.00-19.00 mit Ralf.<br />

Reichenbach-Steegen:<br />

Dienstag 19.00-21.30 mit Herrn Rill<br />

Rodenbach:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag, jeweils von 17.00 – 21.00 Uhr<br />

<strong>Weilerbach</strong>:<br />

Montag 15.00- 18.30 Donnerstags 15.00-18.00,<br />

mit Herrn Rill<br />

Seniorenfahrt am 3. November<br />

Ziel unserer nächsten Seniorenfahrt ist die Südpfalz. Erster Haltepunkt ist<br />

in Annweiler am Trifels wo wir im Cafe Escher angemeldet sind. Nach der<br />

Kaffeepause geht die Fahrt weiter nach Hauenstein.<br />

Im Luftkurort und Schuhdorf Hauenstein, im Volksmund „Hääschde“<br />

genannt, haben wir genügend Zeit um die ansässigen Schuhgeschäfte,<br />

die letzte produzierende Schuhfabrik Seibel oder das Deutsche Schuhmuseum<br />

zu durchstöbern.<br />

Zum Abschluss des Tages kehren wir im Forsthaus Beckenhof ein. Bei<br />

einem deftigen Abendessen und gemütlichem Beisammensein lassen wir<br />

den Tag ausklingen.<br />

Anmeldung bei Omnibusbetrieb Vicari, Rodenbach, Tel. 06374/5857<br />

Abfahrtszeiten:<br />

Fockenberg-Limbach, Bushaltestelle 11:45 Uhr<br />

Reichenbach-Steegen, Buswendeplatz 11:50 Uhr<br />

Abzweig Albersbach 11:52 Uhr<br />

Albersbach, Buswendeplatz 11:55 Uhr<br />

Reichenbach-Steegen, Alte Mühle 12:00 Uhr<br />

Kollweiler, Gasth. Winter 12:05 Uhr<br />

Schwedelbach, Buswendeplatz 12:10 Uhr<br />

Mackenbach, Spar-Markt 12:15 Uhr<br />

Erzenhausen, Mehrzweckhaus 12:20 Uhr<br />

Eulenbis, Dorfende 12:30 Uhr<br />

Eulenbis, Mitte 12:33 Uhr<br />

<strong>Weilerbach</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung 12:40 Uhr<br />

<strong>Weilerbach</strong>, Bahnhof 12:43 Uhr<br />

Rodenbach, Friedhof 12:46 Uhr<br />

Rodenbach, Bush. Mitte 12:48 Uhr<br />

Rodenbach, Bush. Dorfende 12:50 Uhr<br />

Aufruf zu Haus- und Straßensammlung<br />

des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im November 2008<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

auch 2008 führt der Landesverband Rheinland-Pfalz des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine Haus- und Straßensammlung durch.<br />

Es ist mir besonders wichtig, Ihnen für Ihre bisher gewährte Hilfe zu danken.<br />

Mit Ihrer ideellen und materiellen Unterstützung haben Sie dazu<br />

beigetragen, dass für die unvorstellbar große Zahl der Opfer von Krieg<br />

und Gewaltherrschaft würdige Ruhestätten im Ausland entstanden sind<br />

und erhalten werden. Auch in diesem Jahr bitte ich Sie, die Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge zu unterstützen.<br />

Die Deutsche Kriegsgräberfürsorge setzt alle Mittel und Kräfte ein, um in<br />

den westeuropäischen Staaten die Grabanlagen zu erhalten und in den<br />

mittel- und osteuropäischen Staaten für die gefallenen deutschen Soldaten<br />

und zivilen Kriegsopfer würdevolle Gräber zu schaffen, den Toten die<br />

Namen zurückzugeben und an das Leiden und das Sterben dauerhaft zu<br />

erinnern. 63 Jahre nah Kriegsende gedenken wir der Toten auch aus der<br />

Verantwortung für die Zukunft. Indem die Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

mit den Kriegsgräberstätten die Erinnerung an die Folgen der Kriege<br />

wach hält, trägt sie zur Gestaltung einer friedlichen Zukunft bei.<br />

Neben seiner Aufgabe, einen angemessenen finanziellen Beitrag zur<br />

Anlage und Erhaltung der Kriegsgräberstätten zu leisten, betreut der<br />

Landesverband Rheinland-Pfalz die Angehörigen der Opfer. Er unterstützt<br />

auch die Schulen in ihrer Friedensarbeit und organisiert schon seit<br />

langen Jahren Jugendbegegnungen im In- und Ausland mit Arbeitseinsätzen<br />

auf den Friedhöfen. Er bietet den jungen Menschen die Chance<br />

zum Abbau von Vorurteilen und schafft somit die Grundlagen für Versöhnung<br />

und Verständigung.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für seine wichtige Aufgaben benötigt<br />

die Deutsche Kriegsgräberfürsorge unverändert Ihre Hilfe. Nur mit<br />

unserer Unterstützung wird es gelingen, die Verpflichtung gegenüber<br />

allen Opfern einzulösen: sie nicht zu vergessen, ihnen würdige Gräber zu<br />

geben und an diesen Gräbern zum Frieden zu mahnen. Lassen Sie uns alle<br />

dafür einsetzen, dass unsere Kinder ein friedliches Jahrhundert erleben.<br />

Ich bitte Sie daher, die Deutsche Kriegsgräberfürsorge bei der<br />

59. Haus- und Straßensammlung vom 01. - 21. November 2008<br />

mit einer Spende zu unterstützen. Den ehrenamtlichen Sammlern und<br />

allen Spendern in unserem Land danke ich für ihren vorbildlichen Einsatz.<br />

Kurt Beck<br />

Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz<br />

Rodenbach:<br />

Am ersten Oktoberwochenende beschädigten Unbekannte auf einem<br />

Freizeit-/ Obstgrundstück am Rodenbacher Ortsausgang Richtung <strong>Weilerbach</strong><br />

mehrere junge Obstbäume. Teilweise wurde der Stamm mutwillig<br />

abgebrochen. Andere Bäumchen wurden aus dem Boden gerissen. Der<br />

Geschädigte hat Strafanzeige erstattet und Strafantrag gestellt.<br />

Ein Fahrraddiebstahl, der sich Ende September in Rodenbach in der<br />

Hübelbrunnenstraße ereignete, konnte aufgeklärt werden. Ein 27-jähriger<br />

<strong>Weilerbach</strong>er geriet durch Ermittlungen ins Visier der Polizei. Das<br />

Fahrrad konnte in dessen Anwesen aufgefunden, sichergestellt und der<br />

Geschädigten wieder ausgehändigt werden. Den Beschuldigten erwartet<br />

ein Strafverfahren wegen schweren Diebstahls.<br />

<strong>Weilerbach</strong>:<br />

Vermutlich am 11.10.08 wurden am neu gestalteten Allwetterspielplatz<br />

in der Isigny-Allee sowohl Schloss als auch Türgriff am Eingang des<br />

umzäunten Geländes beschädigt. Der Schaden wird auf ca. 150 Euro<br />

beziffert.<br />

Sollten Sie zu diesen oder anderen Polizei relevanten Taten sachdienliche<br />

Hinweise geben können, werden sie gebeten, sich an den Polizeibezirksdienst<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong>, Tel.; 06374-922-119, POK<br />

Blügel oder POK Jung, oder an die Wache der Polizeiinspektion 2 in Kaiserslautern,<br />

Logenstr. 5, unter Tel.: 0631-369-2250, zu wenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!