20.02.2013 Aufrufe

Handbuch Tiertransporte

Handbuch Tiertransporte

Handbuch Tiertransporte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

peraturaufzeichnungen sowie einem Vorschlag für ein Abnahmeprotokoll für das Navigationssys-<br />

9<br />

tem ist im Anhang zu B 1. 6 enthalten. Hier sind auch die Ausgabeformate von Temperaturverläu-<br />

fen durch einen Systemdrucker (z.B. zur Vorlage bei behördlichen Kontrollen unterwegs) beispiel-<br />

haft aufgeführt.<br />

Jedes Tier muss für die Kontrolle und Versorgung direkt zugänglich sein. Hierfür müssen zusätzlich<br />

zur Heckklappe seitliche Zugänge zu jeder Ladeebene im vorderen Bereich vorhanden sein, die<br />

groß genug sind, um einer Person den „Durchgang“ und eine Versorgung der Tiere mit Futter und<br />

im Notfall mit Wasser zu ermöglichen. Einzelne Läuferschweine, Kälber, Schafe und Ziegen müssen<br />

durch diese Öffnung entladen werden können, wenn die Zulassung für den Transport dieser<br />

Tierkategorie beantragt wird.<br />

Eine Rutschfestigkeit der Böden ist nur gewährleistet, wenn bei teilgeriffelten Böden die glatten<br />

Flächenbereiche nicht breiter als der Huf oder die Klaue der zu transportierenden Tierart und -<br />

Größe sind. Riffelungen müssen den Tieren sowohl in Längs- wie Querrichtung zum Fahrzeug Halt<br />

bieten. Raue Gussböden, wie sie in Schlachthöfen üblich sind, sind ebenfalls als rutschfest anzusehen.<br />

Die Böden sind auf Verschleiß zu kontrollieren. Abgenutzte Böden sind zu ersetzen. Übliche<br />

Blech-Riffelblechböden (siehe Bild in der Anlage B1.4) gelten je nach Nutzung nach ca. 5 Jahren<br />

als abgenutzt.<br />

Lichtquellen müssen entweder so eingebaut sein, dass die Tiere, ohne geblendet zu werden, auf<br />

allen Ebenen und in allen Buchten inspiziert werden können, oder es müssen passende Lichtquellen<br />

(mobile Lampen) mitgeführt werden.<br />

Die Dächer der Fahrzeuge müssen außen von heller Farbe sein. Als Isolationsmaterial werden z.B.<br />

Styropor (eher selten), glasfaserverstärkte Kunststoff-Hohlkammerplatten oder beschichtetes Holz<br />

(z.B. 12 mm dicke zweiseitig mit glasfaserverstärktem Kunststoff beschichtete Holzplatten) verwendet.<br />

Grundsätzlich gilt, dass Tiere nicht mit heißen oder kalten Bauteilen in Berührung kommen dürfen,<br />

die zu Überhitzung bzw. Verbrennungen oder Unterkühlungen bzw. Erfrierungen führen können.<br />

Bei Fahrzeugen mit Klappböden sind die Trennwände konstruktionsbedingt nicht verschiebbar. In<br />

diesem Fall sollte im Zulassungsnachweis vermerkt sein, dass die Belegdichte einer Bucht nicht<br />

weniger als 50 % der Maximalbelegdichte betragen darf. Bei anderen Fahrzeugen sollten die Verankerungen<br />

der Trenneinrichtungen so beschaffen sein, dass diese zur Erfüllung der Anforderungen<br />

an die Belegdichten leicht zu versetzen sind. Trenneinrichtungen müssen so beschaffen sein,<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Tiertransporte</strong> Stand Februar 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!