20.02.2013 Aufrufe

Handbuch Tiertransporte

Handbuch Tiertransporte

Handbuch Tiertransporte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

TRANSPORTFÄHIGKEIT<br />

Transportunfähige Tiere dürfen nicht transportiert werden !<br />

Als transportunfähig gelten verletzte Tiere oder Tiere mit physiologischen oder pathologi-<br />

schen Schwächen, insbesondere in folgenden Fällen:<br />

a) die Tiere können sich nicht schmerzfrei oder ohne Hilfe bewegen<br />

b) Tiere mit großen offenen Wunden oder schweren Organvorfällen<br />

c) trächtige Tiere in fortgeschrittenem Gestationsstadium (≥90 %) oder Tiere, die vor weniger<br />

als 7 Tagen geboren haben.<br />

d) neugeborene Säugetiere mit nicht abgeheiltem Nabel<br />

e) Ferkel unter 3 Wochen, Lämmer unter einer Woche, Kälber unter 10 Tagen, außer wenn sie<br />

über eine Strecke von weniger als 100 km befördert werden<br />

f) Hunde und Katzen unter 8 Wochen ohne Begleitung des Muttertieres<br />

g) Hirsche, deren Gehörn/Geweih mit Bast überzogen ist<br />

Kranke oder verletzte Tiere können als transportfähig angesehen werden, wenn<br />

a) sie nur leicht krank oder verletzt sind und der Transport keine zusätzlichen Leiden verur-<br />

sacht; in Zweifelsfällen ist ein Tierarzt hinzuzuziehen.<br />

b) der Transport im Zusammenhang mit einem Tierversuch nach Richtlinie 86/609/EWG statt-<br />

findet.<br />

c) der Transport unter tierärztlicher Überwachung zum Zweck oder nach einer medizinischen<br />

Behandlung oder Diagnosestellung stattfindet; er ist jedoch nur zulässig, wenn den Tieren<br />

dadurch keine unnötigen Leiden zugefügt werden.<br />

d) der Transport nach in der Tierhaltungspraxis üblichen tierärztlichen Eingriffen wie Kastration<br />

oder Enthornung erfolgt; Wunden müssen vollständig verheilt sein.<br />

Während des Transports erkrankte/verletzte Tiere müssen abgesondert werden, so schnell wie<br />

möglich erste Hilfe erhalten und vom Tierarzt untersucht und behandelt werden, ggf. unter Vermeidung<br />

von Leiden oder Schmerzen notgetötet oder notgeschlachtet werden.<br />

Beruhigungsmittel dürfen zum Transport nicht verabreicht werden. Falls notwendig, um das<br />

Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten, nur unter tierärztlicher Kontrolle.<br />

Laktierende Kühe, Schafe und Ziegen müssen in Abständen von maximal 12 h gemolken werden.<br />

(Trächtige und neugeborene registrierte Equiden dürfen zusammen befördert werden, wenn der<br />

Beförderungszweck darin besteht, für die Geburt oder die Fohlen hygienischere und artgerechtere<br />

Bedingungen zu schaffen.)<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Tiertransporte</strong> Stand Februar 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!