20.02.2013 Aufrufe

Handbuch Tiertransporte

Handbuch Tiertransporte

Handbuch Tiertransporte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

Der Befähigungsnachweis wird von der für den Wohnort des Antragstellers zuständigen Behörde,<br />

in der Regel sind dies die Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter, auf Antrag erteilt, sofern<br />

nach Maßgabe des Anhangs IV der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 und § 4 der Tierschutztransportverordnung<br />

ein entsprechender Lehrgang mit erfolgreicher Prüfung nachgewiesen worden ist.<br />

Der Befähigungsnachweis bezieht sich auf die Tierkategorie, auf die sich die Ausbildung und die<br />

Prüfung erstreckt haben (Anlage C 2.3 Ziffer 2.2). Dabei sind im Hinblick auf die Transportpraxis<br />

grundsätzlich zwei Gruppen zu unterscheiden:<br />

1. Nutztiere: Einhufer und Tiere der Gattung Rind, Schaf, Ziege und Schwein,<br />

2. Geflügel: Hausgeflügel.<br />

Grundlagen der Ausbildung für Personen gemäß Ziffer IV sind der Anhang IV der Verordnung (EG)<br />

Nr. 1/2005, der § 4 der Tierschutztransportverordnung sowie die zwischen den Tierschutzreferenten<br />

der Länder und des BMELV abgestimmten Anforderungen an den Erwerb des Befähigungsnachweises.<br />

Ein Lehrgang einschließlich Prüfung nach Nr. IV sollte mindestens 15 – 20 Unterrichtseinheiten zu<br />

je 45 Minuten umfassen und die Maßgaben des Anhangs IV der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 ausreichend<br />

berücksichtigen.<br />

Theoretische und praktische Ausbildung<br />

Der theoretische Teil des Lehrgangs umfasst folgende Themenkomplexe:<br />

1. Rechtliche Grundlagen<br />

- Tierschutzgesetz<br />

- Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22. Dezember 2004 über den Schutz von Tieren<br />

beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen<br />

- nationale Tierschutztransportverordnung<br />

- Tierschutz-Schlachtverordnung<br />

- einschlägige tierseuchenrechtliche Vorschriften (Tierseuchengesetz, Viehverkehrsverordnung)<br />

2. Grundkenntnisse über die einzelnen Tierarten (Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel)<br />

- Anatomie und Physiologie<br />

- Ernährung und Pflege, insbesondere deren Fütterungs- und Tränkebedürfnisse<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Tiertransporte</strong> Stand Februar 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!