20.02.2013 Aufrufe

UR Nr. 2 - Albert-Einstein-Schule

UR Nr. 2 - Albert-Einstein-Schule

UR Nr. 2 - Albert-Einstein-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AES-GS<br />

Stand: 11/06<br />

Inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Dreiecksformen u. –<br />

arten<br />

benennen und<br />

charakterisieren spitz-,<br />

stumpf- und<br />

rechtwinklige,<br />

gleichschenklige und<br />

gleichseitige Dreiecke<br />

identifizieren sie in ihrer<br />

Umwelt<br />

Eigenschaften von<br />

Dreiecken<br />

Winkelsumme,<br />

Symmetrieachsen<br />

Jahrgangsstufe 7 Gegenstand:<br />

Dreiecke<br />

Schlüsselaufgaben Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

Unterschiedliche<br />

Dreiecksformen<br />

(Arbeitsblatt „Dreiecke“,<br />

Aufgabensammlung<br />

„Dreiecke“, S. 6)<br />

Faltaufgabe (ähnlich<br />

Aufgabensammlung<br />

„Dreiecke“, S. 9)<br />

Schnipselaufgabe<br />

(ähnlich Mathe live S.79)<br />

W: Geo-Dreieck/<br />

Winkelmesser,<br />

verschiedene Medien<br />

M: übersetzen<br />

Dreiecksmodelle in<br />

Realsituationen (in<br />

Natur und Technik)<br />

A: präsentieren<br />

Gruppenergebnisse in<br />

kurzen, vorbereiteten<br />

Vorträgen<br />

P: Schätzen und<br />

Augenmaß als<br />

Lösungsstrategie<br />

W: Geo-Dreieck/<br />

Winkelmesser<br />

P: überprüfen,<br />

vergleichen, bewerten<br />

Lösungswege zur<br />

Regelbildung bez.<br />

Winkelsumme und<br />

Symmetrie<br />

M: nutzen Dreiecksformen,<br />

um von der<br />

Anschauung zur<br />

Abstraktion zu gelangen<br />

Lernfeld/Thema im Buch:<br />

Streifzug rund ums Dreieck<br />

Methoden Evaluation Integrierende<br />

Wiederholung<br />

1. Offene Aufgabe:<br />

Teile die Dreiecke in<br />

Gruppen ein und notiere<br />

deine Einteilungskriterien.<br />

2. Gruppenarbeit mit<br />

Präsentation<br />

3. Langzeitaufgabe:<br />

Auffinden und<br />

Einordnen von<br />

Dreiecken und<br />

Dreiecksmechanismen<br />

im Alltag<br />

1. Partnerarbeit: Finde<br />

Symmetrieachsen,<br />

vergleiche Seitenlängen<br />

und Winkel, formuliere<br />

eine Regel.<br />

1. Offene Aufgabe:<br />

Welche<br />

Regelmäßigkeiten<br />

beobachtest du?<br />

2. Partnerarbeit: Setzt<br />

die Schnipsel zu<br />

Dreiecken zusammen!<br />

Überlegt euch Fragen!<br />

Alternativ: Erarbeitung<br />

der Thematik an 2<br />

Stationen<br />

1<br />

Bewertung der<br />

Gruppenarbeiten<br />

Selbstkontrolle<br />

Inhaltl. K.: Messen,<br />

Zeichnen, Benennen<br />

von Winkeln, Flächen<br />

und Körpern<br />

Prozess. K.: Gruppena.,<br />

Präsentation, W-<br />

Nutzung,<br />

Modellbildung<br />

Prozess. K.: Gruppena.,<br />

Präsentation, W-<br />

Nutzung,<br />

Modellbildung<br />

Zeitraum:<br />

6 UW<br />

Material /<br />

Bemerkungen<br />

<strong>UR</strong> 4<br />

Mathe live 7<br />

Mathe live 7 Arbeitsheft<br />

Aufgabensammlung<br />

„Dreiecke“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!