20.02.2013 Aufrufe

UR Nr. 2 - Albert-Einstein-Schule

UR Nr. 2 - Albert-Einstein-Schule

UR Nr. 2 - Albert-Einstein-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JG 5 Von Blüten, Blättern und Schneckenhäusern - 3 -<br />

Erfassen:<br />

SCH verwenden den<br />

Grundbegriff parallel<br />

zur Beschreibung<br />

ebener Figuren.<br />

Konstruieren:<br />

SCH zeichnen Muster<br />

z.B. als Parallel-verschiebung<br />

Fensterschmuck<br />

herstellen (vgl.<br />

Buch S. 105)<br />

Stempel aus Kork<br />

oder Kartoffel herstellen<br />

Verbalisieren:<br />

SCH erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe<br />

und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten<br />

Fachbegriffen.<br />

Kommunizieren:<br />

SCH sprechen über eigene Lösungswege, Ergebnisse<br />

und Darstellungen. SCH finden, erklären<br />

und korrigieren Fehler.<br />

Begründen:<br />

SCH nutzen intuitiv verschiedene Arten des Begründens.<br />

Konstruieren:<br />

SCH nutzen Lineal und Geodreieck zum Messen<br />

und genauen Zeichnen.<br />

Darstellen:<br />

SCH nutzen Präsentationsmedien.<br />

EA, PA, GA,<br />

Plenum<br />

SCH kontrollierenParalleverschiebungen<br />

vom Partner,<br />

finden<br />

ggf. den Verschiebungspfeil<br />

GS? Tapetenrolle<br />

oder Geschenkpapier,<br />

Schere,<br />

Tesa, Kartoffeln,<br />

Kork<br />

Geodreieck, Lineal,<br />

Bleistift,<br />

Buntstifte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!