21.02.2013 Aufrufe

Script R1003 Völklingen Web

Script R1003 Völklingen Web

Script R1003 Völklingen Web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Script</strong> – <strong>R1003</strong> DVO Spezialkurs – 24.04.2010 <strong>Völklingen</strong><br />

Typische Merkmale für die Blickdiagnose „Rachitis“ sind:<br />

- „rachitischer Rosenkranz“ der Rippen durch exzessive Osteoidbildung an der Knochen-<br />

Knorpelgrenze der Rippen<br />

- „Glockenthorax-Deformität“ mit „Harrison-Furche“ infolge Rippeneinziehung im<br />

Bereich der Zwerchfellinsertion<br />

- Varusfehlstellung im Kniegelenk und Valgusfehlstellung im Sprunggelenk: O-Beine<br />

mit Genu varum, Coxa vara, Tibia vara.<br />

- disproportionierter Minderwuchs (bei relativ normaler Sitzhöhe)<br />

- groteske Verbiegungen weiterer Knochen: „Quadratschädel“ (mit Abflachung des<br />

aufliegenden Hnterkopfes), weicher Schädel („Tischtennisball-Gefühl“, Kraniotabes)<br />

- Zahnschmelz-Hypoplasie mit Kariesanfälligkeit<br />

- „Froschbauch“ und „Sitzkyphose“ bei muskulärer Hypotonie<br />

- Bewegungsarmut (permanentes Liegen auf dem Rücken und Hinterkopf)<br />

- gehäuft tonische Muskelkrämpfe und Tetanie-Anfälle bei Hypokalzäme<br />

- Erhöhte Infektanfälligkeit mit bronchopulmonalen Infekten.<br />

Rachitis ist eine Allgemeinerkrankung, die sich nicht nur am Skelett, sondern auch in<br />

Form einer gestörten Infektabwehr manifestiert (gestörte Granulozyten- und<br />

Makrophagenfunktion bei Vitamin D-Mangel).<br />

Typische Laborkonstellation bei Rachitis:<br />

- Hypokalzämie, Hypophosphatämie, massive erhöhte AP; hochgradig verminderter<br />

25(OH)D 3-Spiegel: < 7ng/ml; erhöhtes PTH (sek. HPT).<br />

- DD: Abgrenzung zu anderen Rachitisformen im Kindesalter: bei Ca-Mangel, P i-<br />

Mangel, renalem P i-Verlust, 1a-Hydroxylase-Defekt in der Niere (Vit.D-abhängige Rachitis<br />

Typ 1), bei Endorganresistenz für Vitamin D (Vit.D-abhängige Rachitis Typ 2).<br />

Therapie der Rachitis:<br />

- Initiale Gabe von Vitamin D in hohen Dosen (p.o. oder i.m.): 5.000 IE (2.500 IE)<br />

pro Tag über 3-4 Wochen oral, anschließend 500 IE/Tag weiter<br />

- Bei Vitamin D-Resorptionsstörungen: protrahierte Gabe von 5.000 IE Vit. D täglich<br />

(in Propylenglykol gelöst) anstelle einer i.m.-Gabe<br />

- In Ausnahmefällen (falls keine regelmäßige Einnahme gesichert): Stoßtherapie mit<br />

200.000 IE Vit.D i.m. Heilt die Rachitis aus, ist die Vitamin D-Mangel-Rachitis bewiesen.<br />

- Adäquate Ca- und P i-Zufuhr: Ca-Zufuhr: ca. 500-1.000 mg/die. P i-Zufuhr v.a. bei<br />

Frühgeborenen, hypotrophen Kindern, bei parenteraler Ernährung und ausschließlicher<br />

Muttermilchernährung.<br />

Verlauf der Vitamin D-Mangel-Rachitis unter Therapie:<br />

- Initialer Abfall des Serum-Ca durch intensivierten Ca-Einbau in das Skelett, deswegen<br />

stationäre Überwachung empfohlen: bei Tetanien: Ca-Glukonat-Infusion.<br />

- Anstieg des 25(OH)D 3-Spiegels in den Zielbereich nach 4-8 Wochen<br />

- Normalisierung des Serum-Ca und -P i nach 4-8 Wochen, der AP nach > 12 Wochen<br />

sowie der klinischen Symptome nach 6-12 Wochen.<br />

- Ausheilen der Achsenabweichungen und Fehlstellungen innerhalb 1 Jahres.<br />

Operative Achsenkorrektur (Umstellungsosteotomie) der verbogenen Röhrenknochen sind<br />

selten erforderlich.<br />

Prophylaxe der Vitamin D-Mangel-Rachitis:<br />

- Prophylaxe wird seit 1939 generell bei Säuglingen im ersten Lebensjahr durchgeführt:<br />

- Gabe von Vitamin D 500 IE täglich, v.a. beim nicht-gestillten Säugling (meist in<br />

Kombination mit Fluorid 0.25 mg als Tablette).<br />

- Fortsetzung der Prophylaxe auch im2. Lebensjahr empfohlen.<br />

- Basisvitaminisierung aller industriell hergestellten Säuglingsmilchpräparate, z.B.<br />

Vit. D-Anreicherung von Kuhmilch-Produkten mit 400 IE. Die Bedarfsdeckung ist<br />

dabei nur teilweise ausreichend, ganz sicher nicht bei Frühgeborenen wegen<br />

unzureichender Resorption.<br />

- D-Prophylaxe und Ernährungsberatung (Vitamin D-haltige Säuglingsnahrung) ist v.a.<br />

bei Migranten-Säuglingen („Migranten-Rachitis“) wichtig, da weiterhin die traditionelle<br />

Vitamin D-arme Ernährung der Säuglinge und Kleinkinder mit Hülsenfrüchten in unserer<br />

sonnenarmen Region fortgesetzt wird.<br />

- Der Vitamin D-Bedarf von Klein- und Schulkindern wird im hohen Maße durch<br />

Eigensynthese (über die Haut) sichergestellt.<br />

Kompetenz /\ Wissen /\ Netzwerke Seite 25 von 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!