21.02.2013 Aufrufe

Das Eichhörnchen - Jungjaeger-bern.ch

Das Eichhörnchen - Jungjaeger-bern.ch

Das Eichhörnchen - Jungjaeger-bern.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestände im folgenden jahr, wenn die Nahrung knapper ist, zu groß. In sol<strong>ch</strong>en<br />

jahren können die <strong>Ei<strong>ch</strong>hörn<strong>ch</strong>en</strong> im Herbst große Wanderungen unternehmen.<br />

Sie ziehen einzeln, jedes außer Si<strong>ch</strong>tweite des anderen. Ihre Wanderges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

beträgt etwa drei bis vier Kilometer pro Stunde, und auf ihren Wegen überwinden<br />

sie sogar Flüsse und dur<strong>ch</strong>queren Städte.<br />

In Osteuropa und Sibirien wurden sol<strong>ch</strong>e Wanderbewegungen mit einer Front<br />

von bis 300 Kilometern Breite und über Distanzen von 250 Kilometern beoba<strong>ch</strong>tet.<br />

Oft werden die Wanderungen erst dur<strong>ch</strong> den Wintereinbru<strong>ch</strong> gestoppt.<br />

1 o. Verhalten<br />

Aktivität<br />

<strong>Das</strong> <strong>Ei<strong>ch</strong>hörn<strong>ch</strong>en</strong> beginnt mit seinen Aktivitäten in der halben Stunde vor oder<br />

na<strong>ch</strong> Sonnenaufgang. Am regsamsten ist es am frühen Morgen und am späten<br />

Na<strong>ch</strong>mittag, bei guten Wetterbedingungen au<strong>ch</strong> am Mittag. Im Sommer und<br />

Herbst kann es sogar während 17 Stunden "an der Arbeit" sein. Dann su<strong>ch</strong>t es<br />

auf dem Boden vor allem na<strong>ch</strong> heruntergefallenen Tannen- und Fi<strong>ch</strong>tenzapfen.<br />

Ende Herbst nimmt seine Aktivität langsam wieder ab, und im Winter verläßt es<br />

nur no<strong>ch</strong> gegen die Tagesmitte seinen KobeL. S<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tes Wetter reduziert seinen<br />

Bewegungsdrang stark. Es ist aber keineswegs s<strong>ch</strong>nees<strong>ch</strong>eu, im Gegenteil, es tollt<br />

gerne im S<strong>ch</strong>nee herum. Bei Wind, Regen, S<strong>ch</strong>neefall und Feu<strong>ch</strong>tigkeit jedo<strong>ch</strong><br />

bleibt es länger im KobeL.<br />

In den Herbst- und Wintermonaten bleiben die <strong>Ei<strong>ch</strong>hörn<strong>ch</strong>en</strong> vor allem auf den<br />

Bäumen, weil sie dort no<strong>ch</strong> Fi<strong>ch</strong>ten- und Weiß tannenzapfen finden.<br />

Körperpflege<br />

Körperpflege betreiben <strong>Ei<strong>ch</strong>hörn<strong>ch</strong>en</strong> immer sitzend, im typis<strong>ch</strong>en "<strong>Ei<strong>ch</strong>hörn<strong>ch</strong>en</strong>sitz".<br />

Weil sie stark von Ungeziefer geplagt werden, lecken und putzen sie<br />

si<strong>ch</strong> auf Katzenart sehr häufig. Flanken und Bau<strong>ch</strong> reiben sie meistens an Ästen,<br />

und na<strong>ch</strong> dem Fressen wis<strong>ch</strong>en sie die S<strong>ch</strong>nauze an der Rinde ab. Feu<strong>ch</strong>tes Moos<br />

benützen sie gerne als "Badewanne".<br />

Lernfähigkeit<br />

<strong>Ei<strong>ch</strong>hörn<strong>ch</strong>en</strong> sind gelehrige Tiere. Dur<strong>ch</strong> Erfahrung lernen sie, wie Hasel- und<br />

Baumnüsse am besten geöffnet werden. Mit der Zeit können sie sogar gute von<br />

tauben oder wurmsti<strong>ch</strong>igen Nüssen unters<strong>ch</strong>eiden, bevor sie sie öffnen. Beim<br />

Ernten von Tannenzapfen versu<strong>ch</strong>en erfahrene Tiere ni<strong>ch</strong>t mehr, die Zapfen<br />

mühsam abzureißen. Sie haben gelernt, daß es lei<strong>ch</strong>ter geht, den Zapfen zu si<strong>ch</strong><br />

heranzuziehen und ihn am Zweigansatz abzubeißen.<br />

Stimme<br />

<strong>Das</strong> <strong>Ei<strong>ch</strong>hörn<strong>ch</strong>en</strong> ruft im Stakkato "Tjuk-~uk-~ub. Es kann au<strong>ch</strong> keckern und<br />

quieken. Wenn es gestört wird, beginnt es zu s<strong>ch</strong>nalzen, und wenn es angegriffen<br />

wird, kann es sogar s<strong>ch</strong>arf knurren.<br />

1 1 . Todesursa<strong>ch</strong>en<br />

Ei<strong>ch</strong>hör<strong>ch</strong>en<br />

Informationsteii<br />

Kapitel 6:<br />

Nahrung<br />

Die Hauptfeinde des <strong>Ei<strong>ch</strong>hörn<strong>ch</strong>en</strong>s sind der Baummarder, der Habi<strong>ch</strong>t und der<br />

Adler. Der Marder ist vor allem na<strong>ch</strong>ts auf der Pirs<strong>ch</strong>, während das <strong>Ei<strong>ch</strong>hörn<strong>ch</strong>en</strong><br />

Mühe hat, si<strong>ch</strong> in der Dunkelheit si<strong>ch</strong>er in den Bäumen zu bewegen. Wenn es in<br />

seinem Kobel überras<strong>ch</strong>t wird, s<strong>ch</strong>lüpft es dur<strong>ch</strong> den Notausgang, in wilder Hetzjagd<br />

vom Marder bis in den Wipfel verfolgt. In hö<strong>ch</strong>ster Not springt es auf den<br />

nä<strong>ch</strong>sten Baum oder läßt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> aus großer Höhe zu Boden fallen. Fu<strong>ch</strong>s und<br />

Katze erwis<strong>ch</strong>en wohl nur hin und wieder ein no<strong>ch</strong> unerfahrenes <strong>Ei<strong>ch</strong>hörn<strong>ch</strong>en</strong>. Arbeitsblatt 9<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!