22.02.2013 Aufrufe

Rapport DE - Translation Centre for the Bodies of the European ...

Rapport DE - Translation Centre for the Bodies of the European ...

Rapport DE - Translation Centre for the Bodies of the European ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBERSETZUNGSZENTRUM<br />

FÜR DIE EINRICHTUNGEN <strong>DE</strong>R<br />

EUROPÄISCHEN UNION<br />

TÄTIGKEITSBERICHT 2000<br />

&<br />

ARBEITSPROGRAMM 2001<br />

<strong>DE</strong>


Zahlreiche weitere In<strong>for</strong>mationen finden Sie auf unserer Website unter (http://www.cdt.eu.int)<br />

© Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union


ÜBERSETZUNGSZENTRUM<br />

FÜR DIE EINRICHTUNGEN <strong>DE</strong>R<br />

EUROPÄISCHEN UNION<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

TÄTIGKEITSBERICHT 2000<br />

&<br />

ARBEITSPROGRAMM 2001<br />

Verwaltungsrat � 27. oktober 2000<br />

1


ZUSAMMENFASSUNG<br />

VORWORT<br />

von Brian McCluskey<br />

TÄTIGKEITSBERICHT 2000<br />

KAPITEL 1 EINLEITUNG<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

KAPITEL 2 VERWALTUNGSRAT<br />

A. Aufgabe und Zusammensetzung<br />

B. Beschlüsse und Ausrichtungen<br />

C. Schlüssel<strong>the</strong>men<br />

KAPITEL 3 ÜBERSETZEN UND DAMIT VERBUN<strong>DE</strong>NE TÄTIGKEITEN<br />

A. Übersetzen<br />

B. Strategie und technische Hilfsmittel<br />

C. Externe Übersetzungen<br />

KAPITEL 4 INTERINSTITUTIONELLE BEZIEHUNGEN<br />

A. Interinstitutionelle Zusammenarbeit<br />

B. Projekte mit den Organen und Einrichtungen<br />

KAPITEL 5 VERWALTUNG <strong>DE</strong>R MITTEL UND RESSOURCEN<br />

A. Personal, allgemeine Verwaltung und Finanzen<br />

B. In<strong>for</strong>matik<br />

C. In<strong>for</strong>mationsquellen<br />

D. Vergabebeirat<br />

KAPITEL 6 ANALYSE <strong>DE</strong>R HAUSHALTSFÜHRUNG<br />

ANHÄNGE<br />

2<br />

I Verzeichnis der Mitglieder des Verwaltungsrats<br />

II Übersetzungsstatistiken<br />

III Stellenplan<br />

IV Organisationsplan<br />

V Vertragsverlängerungen, Neueinstufungen und Beförderungen<br />

VI Schlüsselzahlen des Übersetzungszentrums 1996 – 2000<br />

VII Bilanz 2000<br />

VIII Statistische In<strong>for</strong>mationen über das Personal


ARBEITSPROGRAMM 2001<br />

KAPITEL 1 EINLEITUNG<br />

KAPITEL 2 ZIELE UND STRATEGIE<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

A. Partnerschaften<br />

B. Übersetzungstätigkeit<br />

C. Interinstitutionelle Beziehungen<br />

KAPITEL 3 RESSOURCENMANAGEMENT<br />

A. Personal und Verwaltung<br />

B. Auftragsverwaltung<br />

C. Finanzverwaltung<br />

D. Technische Ressourcen<br />

KAPITEL 4 MITTELFRISTIGE PERSPEKTIVEN 2001/2005<br />

ANHÄNGE<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

IX<br />

X<br />

Partner des Übersetzungszentrums<br />

Übersetzungsvolumen in Seiten 2001-2005<br />

Beiträge in Euro 2001-2005<br />

Programm der Ausschreibungen<br />

Stellenplan 2002-2005<br />

Auswirkungen der Erweiterung um fünf neue Amtssprachen<br />

Auswirkungen der Erweiterung auf das Übersetzungsvolumen<br />

Auswirkungen der Erweiterung auf die Beiträge<br />

Schlüsselzahlen des Übersetzungszentrums 2001-2005<br />

Integriertes Übersetzungs- und Arbeitsflusssystem für die Gemeinschaftsmarken<br />

3


VORWORT<br />

von Brian McCluskey<br />

Vorsitzender des Verwaltungsrates<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Mit Beginn des neues Jahrtausends setzte das Übersetzungszentrum nicht nur seine Konsolidierung<br />

<strong>for</strong>t, sondern konnte auch seine Produktion im Jahr 2000 um nahezu 17 % steigern. Überdies steht<br />

dieser Anstieg für eine ausgewogenere Verteilung zwischen den Arbeiten des Zentrums für seinen<br />

größten Kunden, das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt, und den für seine anderen Kunden<br />

ausgeführten Aufträgen. Rückgänge in der Nachfrage vonseiten einiger Agenturen wurden durch den<br />

Anstieg der Übersetzungsaufträge anderer Kunden mehr als ausgeglichen. Die Tatsache, dass der<br />

Seitenpreis auf den niedrigsten Stand seit Gründung des Übersetzungszentrums gesenkt werden<br />

konnte, verdeutlicht das Engagement und die Pr<strong>of</strong>essionalität der Mitarbeiter des Zentrums.<br />

In der zweiten Hälfte des Jahres 2000 hat sich das Zentrum, wie in seinem Arbeitsbericht für das Jahr<br />

vorgesehen, einer externen Evaluierung seiner Arbeitsweise unterzogen; dieser Vorgang war zwar bis<br />

Jahresende noch nicht ganz abgeschlossen, aber es stand bereits fest, dass das Zentrum keine<br />

Befürchtungen hinsichtlich der sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen zu hegen braucht.<br />

Geeignete Räumlichkeiten konnte das Zentrum auch im Jahr 2000 nicht finden, aber die Verhandlungen<br />

mit den Luxemburger Behörden werden <strong>for</strong>tgesetzt, und es steht zu h<strong>of</strong>fen, dass 2001 schließlich eine<br />

zufrieden stellende Lösung gefunden wird.<br />

Für das kommende Jahr wird eine weitere Konsolidierung der Tätigkeiten des Zentrum erwartet, wobei<br />

der Qualitätssicherung der internen wie auch externen Übersetzungen verstärkte Bedeutung zukommen<br />

wird. Die Vorbereitungen für den Beitritt neuer Mitgliedstaaten zur Europäischen Union, mit dem zehn<br />

neue und schwierige Sprachen hinzukommen, werden verstärkte Aufmerksamkeit er<strong>for</strong>dern. Das<br />

Zentrum wird weiterhin seine aktive Rolle in Zusammenarbeit mit den Übersetzungsdiensten der<br />

anderen EU-Einrichtungen wahrnehmen, dies insbesondere in den Bereichen der externen Übersetzung<br />

und Auftragsvergabe, dem gemeinsamen Terminologieprojekt IATE, der Standardisierung und<br />

In<strong>for</strong>mationsrecherche.<br />

Auch beabsichtigt das Zentrum ein enge Zusammenarbeit mit den anderen dezentralen Einrichtungen,<br />

um ihre Vorgehensweise in Fragen, die ihnen allen gemeinsam sind, wie etwa der Verwaltungsstatus der<br />

Bediensteten, die Folgen der internen Re<strong>for</strong>m der Europäischen Kommission für die dezentralen<br />

Einrichtungen und eine mögliche Überarbeitung der Gründungsverordnungen, zu vereinheitlichen.<br />

So folgt im Übersetzungszentrum ein arbeitsreiches Jahr auf das nächste. Und das sollte natürlich auch<br />

so sein.<br />

4


KAPITEL 1 EINLEITUNG<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Das Jahr 2000 war für das Übersetzungszentrum besonders zufrieden stellend, was das quantitative<br />

Niveau unserer Tätigkeiten angeht. So hatte sich das veranschlagte Übersetzungsvolumen, das sich zu<br />

Beginn des Jahres auf 222 400 Seiten belief, im Oktober 2000 im Rahmen der Genehmigung des<br />

Berichtigungs- und Nachtragshaushalts durch den Verwaltungsrat bereits auf 247 800 Seiten erhöht. Die<br />

endgültige Zahl der übersetzten Seiten ist auf 261 454 angestiegen, was einer Zunahme um 16,7 %<br />

gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die genauen Einzelheiten dieser Zunahme sind Anhang II/3 dieses<br />

Tätigkeitsberichts zu entnehmen; an dieser Stelle sei lediglich auf folgende allgemeine Merkmale<br />

hingewiesen:<br />

1) Die Gesamtzunahme um 37 464 Seiten im Vergleich zum Vorjahr setzt sich wie folgt zusammen:<br />

* Zunahme der Übersetzungen von Dokumenten um 61 730 Seiten im Jahr 1999 auf 79 188<br />

Seiten im Jahr 2000, d. h. + 17 458 Seiten bzw. + 28,3 %;<br />

* Zunahme der Übersetzungen von Marken von 162 260 Seiten im Jahr 1999 auf 182 266 Seiten<br />

im Jahr 2000, d. h. +12,3%.<br />

2) Die Analyse dieser Zahlen bestätigt die bereits zuvor beobachtete Tendenz eines allmählichen<br />

Rückgangs der relativen Bedeutung der Übersetzung von Marken im Rahmen unseres gesamten<br />

Tätigkeitsvolumens:<br />

Tätigkeit 1998 1999 2000<br />

% Übersetzung von Dokumenten 21,9 27,6 30,3<br />

% Übersetzung von Marken 78,1 72,4 69,7<br />

INSGESAMT 100,0 100,0 100,0<br />

3) Ebenso scheint sich die Tendenz der Vorjahre in Richtung einer gleichmäßigeren Aufteilung unseres<br />

Tätigkeitsvolumen zwischen unseren wichtigsten Kunden, dem Harmonisierungsamt für den<br />

Binnenmarkt – Alicante, und den übrigen Kunden zu konsolidieren, und dies trotz des erheblichen<br />

Anstiegs der Zahl der Übersetzungen für die Beschwerdekammern des HABM von 179 Seiten im<br />

Jahr 1999 auf 2 554 Seiten im Jahr 2000.<br />

4) Die Funktion einer „Clearingstelle“ für Schwankungen im Volumen der Übersetzungsaufträge, die<br />

dem Übersetzungszentrum in seiner Gründungsverordnung übertragen wurde, hat wieder ihre volle<br />

Rechtfertigung gefunden, und zwar sowohl für die dezentralen Einrichtungen wie auch für die Organe<br />

und Institutionen der Europäischen Union. Obwohl drei dieser dezentralen Einrichtungen (EUA –<br />

Kopenhagen, ETF – Turin und OCVV – Angers) sowie zwei Organe (Rat – Brüssel und<br />

Rechnungsh<strong>of</strong> – Luxemburg) ihre Nachfrage im Jahr 2000 im Vergleich zum Vorjahr verringert<br />

haben, hat dies keinerlei negative Auswirkungen gehabt, da sie durch den Anstieg der Nachfrage<br />

vonseiten der übrigen Kunden des Zentrums bei weitem ausgeglichen wurde.<br />

5


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Für unsere Kunden bestand die positivste Auswirkung dieses hohen Übersetzungsvolumens zweifellos<br />

darin, dass das Auslastungsniveau der Bediensteten des Zentrums ebenfalls sehr hoch gewesen ist;<br />

dies führte zu einer Verringerung der Kosten pro übersetzter Seite, die bei 61,6 ��������������������<br />

VI) – dies ist das bisher niedrigste Niveau in den fünf Jahres seit Bestehen des Übersetzungszentrums,<br />

wenngleich diese Daten vom Rechnungsabschluss am 31. Dezember 2000 bis zur Veröffentlichung des<br />

Prüfungsberichts des Rechnungsh<strong>of</strong>es im Amtsblatt der EG als vorläufig erachtet werden müssen. Unser<br />

Verwaltungsrat und unsere Kunden seien jedoch auch auf die nachteiligen Auswirkungen hingewiesen,<br />

die eine übermäßige Arbeitsbelastung auf die Qualität unserer Übersetzungen, die Einhaltung der<br />

Fristen und ein positives Arbeitsklima für die Belegschaft des Übersetzungszentrum haben kann. Im Jahr<br />

2000 scheint sich das hohe Auslastungsniveau unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nicht nachteilig<br />

auf die Entwicklung unserer Tätigkeiten ausgewirkt zu haben, und der Grad der Einhaltung der<br />

Abgabefristen hat sich sogar noch verbessert – von 91,8 % im Jahr 1999 auf 96,6% im Jahr 2000 (siehe<br />

Anhang II/9). Es versteht sich von selbst, dass diese ausgezeichneten Ergebnisse, sowohl was die<br />

Einhaltung der Fristen als auch die Senkung der Übersetzungskosten je Seite betrifft, in erster Linie auf<br />

die Pr<strong>of</strong>essionalität und das Engagement der Bediensteten des Zentrums zurückzuführen sind. Diesen<br />

möchte ich deshalb für ihre Mitwirkung und den Enthusiasmus, mit dem sie die schwierigen Umstände<br />

gemeistert haben, unter denen ihre Arbeit im Laufe des vergangenen Jahres stattgefunden hat, meinen<br />

ganz besonderen Dank aussprechen.<br />

Auf vertraglichem Gebiet hat das Zentrum 2000 seine Kooperationsabkommen mit dem Rat der<br />

Europäischen Union, der Kommission (Übersetzungsdienst und Generaldirektion Verkehr und Energie),<br />

dem Rechnungsh<strong>of</strong> und der Europäischen Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln erneuert. Ein<br />

neues Abkommen wurde mit dem Ausschuss der Regionen geschlossen, während die Verhandlungen<br />

mit anderen Organen und Einrichtungen der Europäischen Union noch weitergeführt werden. Das<br />

Zentrum bedankt sich bei allen seinen – alten wie neuen – Kunden, die uns ihre Arbeiten zur<br />

Übersetzung anvertraut haben.<br />

Schließlich hat sich das Übersetzungszentrum in Übereinstimmung mit dem Beschluss des<br />

Verwaltungsrats vom Oktober 2000 in den Monaten November und Dezember 2000 sowie Januar und<br />

Februar 2001 einer externen Evaluierung seiner Arbeitsweise unterzogen, um seine Organisation und<br />

seine internen Betriebsmethoden an die sich ändernden An<strong>for</strong>derungen seiner Kunden anzupassen<br />

sowie nötigenfalls Änderungen an seiner rechtlichen Struktur und seiner rechtlichen Grundlage<br />

vorzunehmen. Zum Zeitpunkt der Abfassung des vorliegenden Tätigkeitsberichts sind die Arbeiten der<br />

mit dieser Evaluierung beauftragten externen Beraterfirma so gut wie abgeschlossen; da der<br />

Abschlussbericht jedoch noch nicht vorliegt, werden die darin enthaltenen Empfehlungen im Laufe des<br />

Jahres 2001 geprüft werden.<br />

6


KAPITEL 2 VERWALTUNGSRAT<br />

A. Aufgabe und Zusammensetzung<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Der Verwaltungsrat ist das wichtigste Entscheidungsgremium und besteht aus je einem Vertreter<br />

der Partner des Übersetzungszentrums (Einrichtungen, Institutionen und Organe), je einem<br />

Vertreter der Mitgliedstaaten und zwei Vertretern der Europäischen Kommission.<br />

Gemäß der Gründungsverordnung des Übersetzungszentrums werden die Mitglieder – ordentliche<br />

Mitglieder und Vertreter – auf jeweils drei Jahre ernannt. Das Mandat ist erneuerbar. Nach der<br />

Unterzeichnung von zwei neuen Kooperationsverträgen im Jahre 2000 stieg die Zahl der Vertreter<br />

auf 33 (siehe Anhang I). Insgesamt wurden im Jahre 2000 fünfzehn<br />

Ernennungen/Verlängerungen vorgenommen.<br />

Dem Verwaltungsrat obliegt die Überwachung der Tätigkeit des Übersetzungszentrums,<br />

insbesondere im Hinblick auf die Aufgaben, mit denen es in der Gründungsverordnung betraut<br />

wurde. Im Rahmen dieser weitreichenden Kompetenzen ist es vor allem seine Aufgabe, die vom<br />

Direktor im Haushaltsplan, im Tätigkeitsbericht und im Arbeitsprogramm vorgeschlagene<br />

strategische Ausrichtung zu prüfen und zu verabschieden.<br />

B. Beschlüsse und Ausrichtungen<br />

Der Verwaltungsrat trat zweimal unter dem Vorsitz von Herrn B. McCluskey (Europäische<br />

Kommission) zusammen – und zwar am 31. März (Zwölfte Sitzung) und am 27. Oktober<br />

(Dreizehnte Sitzung). Eine Zusammenfassung der wichtigsten Diskussions<strong>the</strong>men und<br />

Beschlüsse wird im Folgenden wiedergegeben.<br />

1. Bereich Haushalt und Finanzen<br />

Die Prüfung der Finanzausweise des Übersetzungszentrums für das am 31. Dezember 1998<br />

endende Haushaltsjahr durch den Europäischen Rechnungsh<strong>of</strong> war Gegenstand eines Berichts,<br />

der im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr.°C 372 vom 22. Dezember 1999<br />

veröffentlicht wurde. In diesem Prüfungsbericht heißt es, dass der Jahresabschluss „zuverlässig<br />

ist und die Vorgänge in ihrer Gesam<strong>the</strong>it rechtmäßig und ordnungsgemäß sind“. Auf dieser<br />

Grundlage erteilte der Verwaltungsrat dem Direktor Entlastung für die Ausführung des<br />

Haushaltsplans 1998.<br />

7


8<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Der Verwaltungsrat stimmte für die Einführung eines neuen Systems zur Fakturierung von<br />

Übersetzungsarbeiten (Beschluss vom 31. März 2000). Es handelt sich hierbei um eine Art der<br />

Rechnungsstellung, die der Natur der Übersetzungsaufträge (normal, geplant, dringend)<br />

Rechnung trägt. Das System wurde zum 1. Juli 2000 eingeführt.<br />

Es wurden zwei Vorlagen für einen Berichtigungs- und einen Nachtragshaushalt angenommen,<br />

der eine mittels schriftlichem Verfahren, der andere im Verlauf der Dreizehnten Sitzung. Im ersten<br />

Fall ging es im Wesentlichen darum, Änderungen bei der Benennung der Einnahmen und bei den<br />

Finanzbestimmungen im Zusammenhang mit der externen Evaluierung einzuführen. Im zweiten<br />

Fall ging es um die Anpassung der Einnahmen und Ausgaben auf einen Gesamtbetrag von 19<br />

291 600 Euro, und zwar auf der Grundlage eines neuen geschätzten Arbeitsvolumens von<br />

247 800 Seiten.<br />

Schließlich stellte der Verwaltungsrat den Haushaltsplan 2001 in der folgenden Fassung fest:<br />

Gesamtbetrag der Einnahmen und Ausgaben 22 378 400 EUR<br />

Übersetzungsvolumen 276 000 Seiten<br />

Kosten pro Seite 77 EUR<br />

Personalbestand 158 Mitarbeiter<br />

2. Allgemeine Richtlinien<br />

Der Tätigkeitsbericht des Übersetzungszentrums für das Jahr 1999 und das<br />

Arbeitsprogramm 2000 wurden auf der Grundlage der vom Direktor erstellten Vorschläge<br />

angenommen.<br />

Der Verwaltungsrat sprach sich auch für die Konsolidierung des Stellenplans des Zentrums aus,<br />

dessen Entwicklung zeigte, wie dringend er<strong>for</strong>derlich die Schaffung einer eigenständigen<br />

Einrichtung ist, die schnell auf den Übersetzungsbedarf ihrer Partner reagieren kann. Dennoch<br />

sprach er sich für eine strenge Kontrolle der Verbeamtungen aus und legte fest, dass die Anzahl<br />

und die Art der jeweiligen Stellen bei jeder Haushaltsdebatte erneut zu prüfen ist.<br />

Im Zusammenhang mit den zahlreichen anderen Fragen, mit denen sich der Verwaltungsrat<br />

beschäftigte, wird insbesondere auf folgende Punkte hingewiesen:<br />

Beschlüsse:<br />

� Verlängerung des Vertrags des Direktors um weitere fünf Jahre;


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

� Installation und Inbetriebnahme eines Sicherheitssystems zur Verbesserung der<br />

Schutzmaßnahmen bei der Übermittlung vertraulicher In<strong>for</strong>mationen mittels Telekommunikation;<br />

� Ablehnung des Beschlussentwurfs über Arbeitgeberbeiträge zum gemeinschaftlichen<br />

Versorgungssystem mangels ausreichender rechtlicher Grundlagen;<br />

� Änderung der Regelung zur Schaffung eines Vergabebeirats des Übersetzungszentrums, um<br />

der Neuorganisation der Dienste Rechnung zu tragen;<br />

� Verordnung des Übersetzungszentrums hinsichtlich der Kosten für Repräsentationszwecke;<br />

� Beauftragung des Direktors, die für die Durchführung einer externen Evaluierung des Zentrums<br />

er<strong>for</strong>derlichen Schritte in die Wege zu leiten.<br />

Zur In<strong>for</strong>mation vorgelegte Dossiers:<br />

� Beschluss des Zentrums bezüglich eines Kodex über gute Verwaltungspraxis;<br />

� Personalführung: Organisationsplan, Statistiken, Übersicht über Vertragsverlängerungen,<br />

Beförderungen und Neueinstufungen;<br />

� Entwicklungsstand des Projekts Inter Agency Terminology Exchange (IATE).<br />

C. Schlüssel<strong>the</strong>men<br />

1. Räumlichkeiten<br />

Wie auf zahlreichen vorausgegangenen Sitzungen war die Unterbringung des Zentrums erneut<br />

ein Themenschwerpunkt des Verwaltungsrates. Die gegenwärtig genutzten Räumlichkeiten im<br />

Gebäude „Nouvel Hémicycle“, die den anfänglichen An<strong>for</strong>derungen gerecht werden konnten,<br />

stellten sich angesichts der Entwicklung des Zentrums mittlerweile als unzureichend heraus.<br />

Trotz verschiedener Bemühungen, eine Alternative zu finden, konnte bis zu diesem Zeitpunkt<br />

noch kein konkreter Fortschritt festgestellt werden. Die Enge der Büroräume wirkt sich aber mit<br />

Sicherheit nachteilig auf die gegenwärtigen Tätigkeiten aus und verursacht Schwierigkeiten bei<br />

der Verwaltung, da nicht alle im Haushaltsplan 2000 vorgesehenen Einstellungen vorgenommen<br />

werden konnten. Außerdem wird dadurch die Entwicklung neuer Partnerschaften und die<br />

Vorbereitung auf die nächste Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft, die mit der Einführung<br />

neuer Amtssprachen verbunden ist, erheblich behindert.<br />

Angesichts dieser Sachlage und aufgrund des sehr ausführlichen Berichtes des<br />

Übersetzungszentrums zu diesem Thema fasste der Verwaltungsrat auf seiner Sitzung am 27.<br />

Oktober einen Beschluss, mit dem er den Direktor beauftragt, die Studie über die<br />

Unterbringungsmöglichkeiten schnellstmöglich abzuschließen und die notwendigen Schritte zur<br />

Ausarbeitung eines Finanzierungsplans in die Wege zu leiten. Außerdem bekundete er<br />

9


10<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

ausdrücklich seinen Wunsch, dass die Bedingungen für eine Unterbringung des Zentrums in<br />

Luxemburg geklärt und insbesondere die Entwürfe der Vereinbarung über den Sitz und die<br />

Sicherheitsvorkehrungen schnellstmöglich unterzeichnet werden.<br />

2. Funktionsweise des Übersetzungszentrums<br />

Artikel 19 der Gründungsverordnung des Übersetzungszentrums sieht vor, dass die<br />

Funktionsweise „vom Rat auf der Grundlage eines Vorschlags der Kommission und nach<br />

Stellungnahme des Europäischen Parlaments spätestens drei Jahre nach Ablauf der höchstens<br />

drei Haushaltsjahre dauernden Anlaufphase des Zentrums überprüft werden kann.“<br />

Diese Grundprinzipien wurden in einem ersten Bericht des Direktors erläutert und dem<br />

Verwaltungsrat am 31. März 2000 vorgelegt. Die Analyse wurde dann durch die Stellungnahmen<br />

und Vorschläge mehrerer Mitglieder vervollständigt. Der Verwaltungsrat hielt es zudem für<br />

zweckdienlich, zum Abschluss seiner Beratungen auf eine externe Prüfung zurückgreifen zu<br />

können. Er beauftragte den Direktor, alle Maßnahmen zur Durchführung einer derartigen externen<br />

Evaluierung in die Wege zu leiten. Mit der Evaluierung wurde ein externer Berater betraut, der<br />

über eine vom Zentrum durchgeführte Ausschreibung ermittelt wurde. Zur Begleitung und<br />

Überwachung der Erstellung des Prüfungsberichts wurde ein Lenkungsausschuss aus Vertretern<br />

folgender Organe und Einrichtungen eingerichtet: der Europäischen Kommission, (Sprachendienst<br />

und Generaldirektion Haushalt), HABM, EFIL, Europol, OECD und des Übersetzungszentrums.<br />

Der Bericht wird auf der im März 2001 stattfindenden Sitzung vorgestellt werden.<br />

Anhand all dieser Details wird der Verwaltungsrat in Kenntnis der Sachlage eine Änderung der<br />

Funktionsweise des Zentrums befürworten oder ablehnen können. Selbstverständlich fällt es<br />

ausschließlich in den Kompetenzbereich der Kommission, ein Verfahren zu eröffnen, aufgrund<br />

dessen die Gründungsverordnung des Übersetzungszentrums abgeändert werden kann.


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

KAPITEL 3 ÜBERSETZEN UND DAMIT VERBUN<strong>DE</strong>NE TÄTIGKEITEN<br />

A. Übersetzen<br />

Das Arbeitsvolumen (Dokumente und Gemeinschaftsmarken) ist, ausgedrückt in übersetzten<br />

Seiten im Jahr 2000 erneut angestiegen:<br />

Jahr Anzahl Seiten �������� �� %<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

20 204<br />

40 899<br />

122 106<br />

199 118<br />

223 990<br />

261 454<br />

--<br />

+ 20 695<br />

+ 81 207<br />

+ 77 012<br />

+ 24 872<br />

+ 37 464<br />

--<br />

+ 102,4<br />

+ 198,6<br />

+ 63,1<br />

+ 12,5<br />

+ 16,7<br />

Insgesamt wurden 121 033 Seiten von externen Übersetzern übersetzt, die zum großen Teil an<br />

einer oder mehreren Ausschreibungen des Übersetzungszentrums teilgenommen hatten.<br />

Lediglich sehr spezifische Fachtexte wurden über Verträge auf der Grundlage von direkten<br />

Absprachen an Fachübersetzer vergeben.<br />

Was die Gemeinschaftsmarken betrifft, hat sich der anhaltende Anstieg der Übersetzungsaufträge<br />

der vergangenen Jahre mit einer Steigerung um 12 % von 162 260 Seiten (1999) auf 182 266<br />

Seiten (2000) <strong>for</strong>tgesetzt; dies entspricht 50 784 Gemeinschaftsmarken. Es ist festzuhalten, dass<br />

insbesondere im zweiten Halbjahr des Jahres ein Anstieg bei den Übersetzungsaufträgen von<br />

Gemeinschaftsmarken zu verzeichnen war.<br />

Im Laufe des Jahres 2000 hat das Übersetzungszentrum fast alle Verträge mit den freiberuflichen<br />

Übersetzungsbüros für die Übersetzung von Gemeinschaftsmarken verlängert und ihnen eine<br />

neue Version der für diese Art der Übersetzung genutzten S<strong>of</strong>tware zur Verfügung gestellt.<br />

Gleichzeitig begann die Abteilung Übersetzung in Zusammenarbeit mit der Sektion<br />

Sprachtechnologie mit den notwendigen Arbeiten für die Entwicklung eines neuen<br />

Arbeitsflusssystems und eines Systems für die Übersetzungsdienstleistungen auf dem Gebiet der<br />

Gemeinschaftsmarken.<br />

11


B. Strategie und technische Hilfsmittel<br />

12<br />

1. Interne Organisation<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Die Anzahl der im Übersetzungszentrum beschäftigten Übersetzer hat sich von 58 (1. Januar<br />

2000) auf 61 (31. Dezember 2000) erhöht. Sechs Übersetzer verließen die Abteilung<br />

Übersetzung; fünf wechselten zu einem anderen Organ bzw. zu einer anderen Einrichtung, ein<br />

Übersetzer wechselte zu einer anderen Abteilung des Zentrums. Neun Übersetzer wurden neu<br />

eingestellt.<br />

Es wurden vier Stellenausschreibungen für Übersetzer mit folgenden Muttersprachen<br />

veröffentlicht: FR, EN, FI und PT. Wie in der Vergangenheit wurden diese Ausschreibungen auch<br />

in den großen Tageszeitungen der betreffenden Mitgliedstaaten veröffentlicht. In dem Bemühen,<br />

die sprachliche und fachliche Kompetenz seiner Mitarbeiter abzurunden, konzentrierte sich das<br />

Zentrum auf die Spezialisierung und Fachgebiete, für die ein dringender und vorrangiger Bedarf<br />

besteht, als da sind Recht, Wirtschaft und Finanzen. Es konnten Reservelisten mit sieben<br />

Übersetzern für die Sprachen <strong>DE</strong>, ES (Ende 1999 veröffentlichte Stellenausschreibungen) und FR<br />

sowie mit drei Übersetzern für die Sprache EN erstellt werden. Die Verfahren für die Sprachen PT<br />

und FI werden im ersten Halbjahr 2001 abgeschlossen.<br />

In Ergänzung dazu veröffentlichte das Zentrum eine Ausschreibung für die Stelle eines<br />

Dokumentars, was die Erstellung einer Reserveliste im Januar 2001 ermöglichte.<br />

Im Zuge einer allgemeinen Umstrukturierung der Dienste des Zentrums wurde die Sektion<br />

„Externe Übersetzung“ in die Abteilung Übersetzung integriert. Durch diese Maßnahme wurde die<br />

Entwicklung einer noch engeren Zusammenarbeit mit der Sektion Zentrale Arbeitsplanung<br />

gefördert.<br />

2. Technische Hilfsmittel<br />

Translator’s Workbench (TWB): Die Anzahl der mit Hilfe von Übersetzungswerkzeugen<br />

übersetzten Dokumente ist im Jahr 2000 weiterhin gestiegen. Abgesehen von den<br />

Gemeinschaftsmarken wurden etwa 45 % der Dokumente mit der TWB bearbeitet. Der Umfang<br />

der Übersetzungsspeicher, das heißt der Datenbanken, die aus von einer Ausgangssprache in<br />

eine Zielsprache übersetzten Sätzen bestehen, hat zugenommen (144 Datenbanken auf 10<br />

Gebieten). Die Gesamtzahl der Einträge (Sätze und deren Übersetzungen) beträgt 800 000.<br />

Die Anzahl der Rechner in einem geschlossenen Netz zur Übersetzung von Dokumenten für<br />

Europol hat sich von 11 auf 15 erhöht; das entspricht einem Rechner je Sprache plus einer<br />

zweiten Arbeitsstation für die Arbeitssprachen des Verwaltungsrats dieser Einrichtung.<br />

Arbeitsflusssystem Flosys: die Abteilung Übersetzung arbeitete bei der Entwicklung eines<br />

Arbeitsflusssystems für Dokumente eng mit der Abteilung In<strong>for</strong>matik zusammen. Ziel dieses


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Systems ist die rein elektronische Übertragung aller Dokumente, die im Übersetzungszentrum zu<br />

bearbeiten sind (mit Ausnahme der Gemeinschaftsmarken, für die ein eigenständiges System<br />

vorgesehen ist). Außerdem ermöglicht es die Automatisierung des Datenaustausches zwischen<br />

den Diensten des Zentrums und den externen Übersetzern mittels der E-Mail-Programme von<br />

Lotus Notes und der Datenbank Oracle. Dies führt zu einer nicht unerheblichen Ersparnis an Zeit,<br />

Energie und Papier. Die Einführung von Flosys ist für das erste Halbjahr 2001 vorgesehen.<br />

3. Qualität<br />

Die neue Sektion Qualitätsmanagement wurde im August 2000 mit dem Ziel gegründet, die<br />

Qualität der Dienstleistungen des Übersetzungszentrums zu verbessern. Sie ist in der Abteilung<br />

Übersetzung angesiedelt und für alle Fragen im Zusammenhang mit der Qualität der sowohl<br />

extern als auch intern angefertigten Übersetzungen zuständig. Zu ihren speziellen Aufgaben<br />

gehören die Bewertung der Übersetzungen, die Entwicklung von Arbeitsmethoden zur<br />

Qualitätsverbesserung, die Fortbildung der Mitglieder der Abteilung Übersetzung und die<br />

Verwaltung der Biblio<strong>the</strong>k.<br />

Im Hinblick auf die Qualitätsprobleme im Zusammenhang mit externen Übersetzungen befasste<br />

sich die Sektion im zweiten Halbjahr 2000 vor allem damit, das reibungslose Arbeiten des internen<br />

Neueinstufungsausschusses sicherzustellen. Letzterer soll über die Maßnahmen befinden, die zu<br />

ergreifen sind, wenn die Qualität einer externen Übersetzung eine außergewöhnlich gute oder<br />

schlechte Note erhält. Der Ausschuss trat 23 Mal in wöchentlichem Rhythmus zusammen und<br />

prüfte 141 Fälle.<br />

4. Fortbildung und Dokumentation<br />

Zweiundvierzig Mitglieder der Abteilung Übersetzung haben an Sprachkursen teilgenommen.<br />

Zudem wurde es einigen Mitgliedern ermöglicht, Wirtschafts-, Finanz- und Terminologiekurse zu<br />

besuchen.<br />

Die Biblio<strong>the</strong>k beantwortete im Jahr 2000 nahezu 500 Rechercheanfragen, die sich auf<br />

bibliografische In<strong>for</strong>mationen und unveröffentlichtes Referenzmaterial von Organen und<br />

Einrichtungen der Europäischen Union und anderen internationalen Organisationen bezogen.<br />

Über 450 Wörterbücher und Spezialwerke wurden bei Lieferanten aus verschiedenen<br />

Mitgliedstaaten bestellt und 2300 europäische Publikationen beim Amt für öffentliche<br />

Veröffentlichungen. Insgesamt wurde ein Volumen von etwa 3000 Werken durch die Biblio<strong>the</strong>k<br />

verwaltet.<br />

Zum 31. Dezember 2000 verfügte sie über etwa 2500 Nachschlagewerke (in gedruckter oder<br />

elektronischer Form) und hatte 30 Periodika im Abonnement. Aus diesem Grund scheint es<br />

nunmehr notwendig, eine S<strong>of</strong>tware zu installieren, mit der Bestellung, Empfang, Katalogisierung,<br />

13


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Bestandspflege und Verwaltung der Haushaltsmittel sowie das Erstellen von Statistiken möglich<br />

ist.<br />

C. Externe Übersetzungen<br />

14<br />

1. Ausschreibungen<br />

Die Tätigkeit der Sektion umfasste zwei Bereiche, nämlich zum einen die Auswertung der Mitte<br />

September 1999 veröffentlichten Ausschreibungen für die Übersetzung von Texten aus dem<br />

Bereich Soziologie und zum anderen die Organisation der vom Europäischen Parlament und dem<br />

Übersetzungszentrum gemeinsam durchgeführten Ausschreibungen.<br />

Die Ausschreibungen für die Übersetzung von Texten aus dem Bereich Soziologie wurden<br />

zwischen dem 16.11.1999 und dem 25.2.2000 ausgewertet; der Übersetzungsdienst der<br />

Europäischen Kommission nahm an einigen Auswertungen als Beobachter teil. Die daraufhin<br />

abgeschlossenen Verträge traten zum 1. April 2000 in Kraft. Die Ergebnisse stellen sich wie folgt<br />

dar:<br />

AUSSCHREIBUNGEN TEILLOSE ZULÄSSIGE ANGEBOTE UNTERZEICHNETE<br />

VERTRÄGE<br />

FL99004-DA EN-DA 32 10<br />

FL99005-<strong>DE</strong> EN-<strong>DE</strong><br />

50<br />

26<br />

FR-<strong>DE</strong><br />

42<br />

20<br />

FL99006-EL EN-EL 25 11<br />

FL99007-EN <strong>DE</strong>-EN<br />

42<br />

16<br />

ES-EN<br />

32<br />

9<br />

FR-EN<br />

36<br />

25<br />

IT-EN<br />

34<br />

10<br />

FL99008-ES EN-ES<br />

43<br />

14<br />

FR-ES<br />

38<br />

14<br />

FL99009-FI EN-FI 25 8<br />

FL99010-FR <strong>DE</strong>-FR<br />

36<br />

19<br />

EN-FR<br />

58<br />

35<br />

FL99011-IT EN-IT<br />

57<br />

37<br />

FR-IT<br />

58<br />

32<br />

FL99012-NL EN-NL 23 10<br />

FL99013-PT EN-PT 42 13<br />

FL99014-SV EN-SV 26 8<br />

INSGESAMT 699 327


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Bei all diesen Ausschreibungen <strong>for</strong>derte das Zentrum die erfolgreichen Bewerber auf, den neuen<br />

Rahmenvertrag zu unterzeichnen. Dieser steht im Einklang mit dem Projekt des gemeinsamen<br />

Rahmenvertrags, der vom Unterausschuss „Externe Übersetzung“ erarbeitet und dem<br />

interinstitutionellen Ausschuss für die Übersetzung (ITC) im November 1999 vorgelegt wurde. Er<br />

stellt eine Weiterentwicklung ersten Ranges auf dem Gebiet der Vertragsbeziehungen zwischen<br />

den externen Übersetzern und den europäischen Organen und Einrichtungen dar. In dem Vertrag<br />

werden die äußerst strengen Qualitätsan<strong>for</strong>derungen des Zentrums ausdrücklich festgelegt.<br />

Außerdem sieht er finanzielle Sanktionen für den Fall der Nichterfüllung der oben genannten<br />

Qualitätsan<strong>for</strong>derungen oder der Nichteinhaltung der Abgabetermine vor. Weitaus wichtiger und<br />

gleichzeitig eine Neuerung auf diesem Gebiet ist jedoch die Tatsache, dass in den<br />

Zuschlagskriterien, die in den Ausschreibungen festgelegt werden, ein Element der<br />

kontinuierlichen Beurteilung der Auftragnehmer während der gesamten Vertragsdauer enthalten<br />

ist. Dieses System erlaubt die Klassifizierung der Auftragnehmer entsprechend der Qualität ihrer<br />

tatsächlich erbrachten Leistung. Eine weitere Neuerung stellt die Vergabe von Einjahresverträgen<br />

durch das Übersetzungszentrum dar, die bis zu vier Mal verlängert werden können. Auf diese Art<br />

und Weise wird ein Qualitätsmanagement im Hinblick auf den Auftragnehmer erreicht und der<br />

Wettbewerb in bezug auf die Bedingungen und Preise gefördert.<br />

Die am 1. Februar 2000 veröffentlichten Ausschreibungen des Europäischen Parlaments und des<br />

Übersetzungszentrums für die Erbringung von Übersetzungsdienstleistungen wurden gemeinsam<br />

von diesen beiden Einrichtungen organisiert und zwischen dem 25.4.2000 und dem 22.5.2000<br />

ausgewertet. Bei dieser Gelegenheit fand der Rahmenvertrag des Unterausschusses „Externe<br />

Übersetzung“ seine erstmalige Anwendung. Das Zentrum fasste jedoch in Übereinstimmung mit<br />

der Stellungnahme seines Vergabebeirats den Beschluss, keine Verträge auf Grundlage der aus<br />

den oben genannten Ausschreibungen hervorgegangenen Listen zu vergeben (siehe Seite 27).<br />

Diese Praxis hat sich jedoch im Großen und Ganzen als positiv erwiesen. Durch die gemeinsame<br />

Veröffentlichung der oben genannten Ausschreibungen im Internet stellten beide Einrichtungen<br />

unter Beweis, dass diese neuartige Lösung aus folgenden Gründen eine zukunftsträchtige Option<br />

darstellt: Zeit- und Personalersparnis (die Bewerber registrieren sich selbst), Ersparnis von Papier<br />

und Umschlägen (die Bewerber laden sich die Ausschreibungsdokumente selbst aus dem Internet<br />

herunter), Einsparung von Portokosten sowie letztendlich spätere Vereinfachung der Verwaltung<br />

(die Daten werden von den Bewerbern selbst direkt aus der Datenbank abgerufen).<br />

2. Vertragspolitik<br />

Die Verträge in den Bereichen Umwelt (ENV), Medizin (MED) und Luftfahrt (AIR) sind jeweils zum<br />

31.7.2000, 14.8.2000 und 30.9.2000 ausgelaufen:<br />

� ENV: 37 Verträge wurden ursprünglich vergeben, 31 wurden verlängert (5 Auftragnehmer<br />

wurden aufgrund mangelnder Qualität nicht wieder beauftragt, 1 Auftragnehmer war an einer<br />

Verlängerung nicht interessiert).<br />

15


16<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

� MED: 38 Verträge wurden ursprünglich vergeben, 33 wurden verlängert (3 Auftragnehmer<br />

wurden aufgrund mangelnder Qualität nicht wieder beauftragt, 2 Auftragnehmer waren an einer<br />

Verlängerung nicht interessiert).<br />

� AIR: ursprünglich wurden 86 Verträge in 5 Teillosen vergeben, 69 wurden verlängert (4<br />

Auftragnehmer mit verschiedenen Teillosen wurden nicht wieder beauftragt).<br />

Es ist festzustellen, dass der Anteil der im Verlauf des ersten Jahres wegen mangelnder Qualität<br />

nicht verlängerten Verträge in den Bereichen ENV und MED mit jeweils 13 % bzw. 8 % relativ<br />

gering ausfällt, was von einer erfolgreichen Auswahl zeugt. Im Gegensatz dazu ist zu beobachten,<br />

dass diese Quote im Bereich AIR mit 19 % aus Gründen des hohen Spezialisierungsgrades der zu<br />

übersetzenden Texte erheblich höher ausfällt.<br />

3. Sonderprojekt und In<strong>for</strong>mation<br />

Projekt zur Schaffung einer Freelance-Website: Im letzten Quartal 2000 begann die Sektion<br />

Externe Übersetzung (in Zusammenarbeit mit der Abteilung In<strong>for</strong>matik und der Sektion<br />

Sprachtechnologie) mit der Arbeit an der Einrichtung einer Internetseite, die speziell auf die<br />

Bedürfnisse der für das Zentrum arbeitenden externen Übersetzer zugeschnitten ist. Sie soll den<br />

externen Übersetzern Hilfestellung leisten (Dokumentations- und Terminologiedatenbanken) und<br />

In<strong>for</strong>mationen verschiedener Art zur Verfügung stellen. Ein Modell wurde bereits entwickelt. Die<br />

Einführung ist für das erste Quartal 2001 geplant.<br />

Organisation interner In<strong>for</strong>mationsveranstaltungen: Im März 2000 führte die Sektion Externe<br />

Übersetzung eine Reihe von In<strong>for</strong>mationsveranstaltungen für die internen Übersetzer durch, um<br />

sie sowohl mit den Einzelheiten der neuen Rahmenverträge (Präsentation der Ausschreibungen,<br />

neue Benotungsskala, Verfahren zur Neueinstufung usw.) als auch mit einem Ansatz der<br />

„Qualitätskontrolle“ für extern erbrachte Übersetzungsleistungen vertraut zu machen. Diese Reihe<br />

von In<strong>for</strong>mationsveranstaltungen wurde am 24.3.2000 mit einer vom Direktor einberufenen<br />

Personalversammlung abgeschlossen.


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

KAPITEL 4 INTERINSTITUTIONELLE BEZIEHUNGEN<br />

A. Interinstitutionelle Zusammenarbeit<br />

Das Übersetzungszentrum nahm weiterhin aktiv an den Arbeiten des Interinstitutionellen<br />

Ausschusses für die Übersetzung (ITC) teil, sowohl auf Ausschussebene als auch in seinen<br />

Unterausschüssen. So entwickelte der Vertreter des Zentrums im Unterausschuss für die EU-<br />

Erweiterung mit Unterstützung der Abteilung In<strong>for</strong>matik den Prototyp einer interaktiven Website für<br />

den multidirektionalen Austausch von In<strong>for</strong>mationen zwischen den Übersetzungsdiensten der<br />

Institutionen und den Beitrittskandidaten. Das Zentrum, das den Vorsitzenden im Unterausschuss<br />

„Externe Übersetzung“ stellt, intensivierte seine Beschäftigung mit den interinstitutionellen Fragen<br />

im Hinblick auf extern angefertigte Übersetzungen. Abgesehen von der Einsetzung einer<br />

Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Hilfsangebote für freiberufliche Übersetzer ergriff der<br />

Unterausschuss erste Maßnahmen für die Entwicklung einer interinstitutionellen Politik in puncto<br />

Qualitätssicherung. Mit dieser Zielsetzung analysierte er zunächst die Funktionsweise des<br />

Interinstitutionellen Ausschusses für die Bewertung externer Übersetzungen (CIEQ). Darauf<br />

aufbauend, erarbeitete er genaue Empfehlungen im Hinblick auf sein Mandat, seine Rolle, seine<br />

Zusammensetzung und seine Methoden, um sich so in die Lage zu versetzen, den An<strong>for</strong>derungen<br />

der Dienste, für die er arbeitet, noch besser als bislang gerecht zu werden. Während dieser Zeit<br />

nahm das Zentrum selbstverständlich als ordentliches Mitglied weiter an den Aktivitäten des CIEQ<br />

teil. Schließlich prüfte der Unterausschuss ebenfalls den Vorschlag der Kommission zur Änderung<br />

der Rechtsvorschriften für die Vergabe öffentlicher Aufträge. Die Mitglieder des Europäischen<br />

Parlaments wurden für dieses Thema und vor allem für die Notwendigkeit sensibilisiert, die mit der<br />

Übersetzertätigkeit verbundene intellektuelle Leistung anzuerkennen.<br />

Im Februar 2000 starteten das Europäische Parlament und das Übersetzungszentrum gemeinsam<br />

eine Serie von elf Ausschreibungen für die Erbringung externer Übersetzungsdienstleistungen.<br />

Diese Zusammenarbeit führte dazu, dass das Europäische Parlament das System der<br />

dynamischen Klassifizierung der Auftragnehmer einführte – ein System, das bereits seit dem Jahr<br />

1998 im Zentrum Anwendung findet. Diese Ausschreibung markiert eine Neuorientierung beim<br />

Umgang mit dieser Art der Vertragsvergabe. Sie zeichnet sich durch den Rückgriff auf das Internet<br />

aus, was zu einem reduzierten Einsatz menschlicher Arbeitskraft und einer Einsparung an<br />

Arbeitsmaterialien führt. Dank dieser äußerst positiven Erfahrung fiel es dem Zentrum leicht, den<br />

in seinem Arbeitsprogramm 2000 angekündigten Beschluss umzusetzen und die neuen<br />

Technologien für den Datenaustausch mit den externen Übersetzern verstärkt zu nutzen.<br />

Das Zentrum beteiligte sich auch an den von der Europäischen Kommission organisierten<br />

Aufrufen zur Bekundung von Interesse an externen Übersetzungsdienstleistungen für die mittelund<br />

osteuropäischen Sprachen sowie für sonstige Sprachen sowie an den Ausschreibungen der<br />

Kommission bezüglich extern anzufertigender Übersetzungen aus den und in die Amtssprachen<br />

der Union.<br />

17


B. Projekte mit den Organen und Einrichtungen<br />

18<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Im Verlauf des Jahres 2000 gab es in der Sektion Sprachtechnologie einige Veränderungen im<br />

Personalbereich. So verließen in den Monaten Februar und September zwei Mitglieder der für die<br />

Projektkoordination zuständigen Gruppe das Übersetzungszentrum. Deshalb stand den neu<br />

eingestellten Mitarbeitern nur wenig Zeit zur Verfügung, sich mit den Entwicklungen und dem<br />

Stand der Projekte in der Sektion vertraut zu machen.<br />

Wie im Arbeitsprogramm 2000 festgelegt, lag der Arbeitsschwerpunkt der Sektion auf der<br />

Verwirklichung zweier Projekte, nämlich dem neuen integrierten Übersetzungs- und<br />

Arbeitsflusssystem für die Gemeinschaftsmarken und der Schaffung einer Datenbank für den<br />

interinstitutionellen Terminologieaustausch (IATE: Inter-Agency Terminology Exchange).<br />

Außerdem konnte sie planungskon<strong>for</strong>m auch Fortschritte auf einem weiteren Tätigkeitsgebiet<br />

verbuchen, nämlich der Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Terminologie und<br />

Standardisierung für dezentrale Agenturen.<br />

1. Integriertes Übersetzungs- und Arbeitsflusssystem für Gemeinschaftsmarken<br />

Im Jahr 1999 beschloss das Zentrum, sein altes System für die Übersetzung von<br />

Gemeinschaftsmarken durch eine neues zu ersetzen. Ziel dieses neuen Systems ist die<br />

Integration der für diesen Produktionsprozess charakteristischen Aspekte des Arbeitsflusses und<br />

der computergestützten Übersetzungsmodule mittels einer gleichermaßen effizienten und<br />

zuverlässigen Installation. Ende 1999 wurde die schwedische Firma ESTeam AB mit der<br />

Ausführung des Projekts betraut. Mit der Installation wurde im Januar 2000 begonnen.<br />

Das Projekt verfolgt zwei wesentliche Ziele:<br />

� die Vereinfachung des Arbeitsfluss-Managements auf dem Gebiet der Gemeinschaftsmarken.<br />

Gegenwärtig stellt sich die Situation so dar, dass komplexe manuelle und automatische<br />

Prozesse miteinander kombiniert sind und ineinander greifen. Das setzt eine entsprechend hohe<br />

Qualifikation vonseiten der Mitarbeiter der Sektion Arbeitsplanung voraus. Bei dem neuen<br />

System ermöglicht es eine zentrale Datenbank für den Arbeitsfluss, alle In<strong>for</strong>mationen, die für<br />

die Planung und die Kontrolle der Bearbeitung der Gemeinschaftsmarken von Bedeutung sind,<br />

zu verfolgen. Alle Aspekte im Zusammenhang mit der Übersetzung der Marken – Eingang,<br />

automatische Vorübersetzung, Vergabe an die Übersetzer und Revisoren, Fakturierung, Lösung<br />

terminologischer Probleme, Einhaltung der Fristen etc. – können über eine einzige<br />

Benutzeroberfläche eingesehen und überwacht werden.<br />

� die Verbesserung der Qualität computergestützter Übersetzungen durch den Einsatz einer<br />

Technologie, die über den „klassischen“ Ansatz der Übersetzungsspeicher auf der Grundlage<br />

der Übersetzung von Sätzen hinausgeht und kleinere Übersetzungseinheiten berücksichtigt.<br />

Zudem verfügt das neue System über ein automatisches Übersetzungsmodul, das auf der<br />

Grundlage der statistischen Auswertung der vorhandenen Daten arbeitet.


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

In Anbetracht der Tatsache, dass das System für das Arbeitsflussmanagement eine<br />

Produktionskette ersetzen soll, die sich im Laufe der vergangenen Jahre etablierte, scheint es für<br />

den Erfolg dieses Projekts wichtig zu sein, den Auftragnehmern umfassende In<strong>for</strong>mationen über<br />

das elektronische und administrative Umfeld des Prozesses zur Übersetzung der Marken zur<br />

Verfügung zu stellen. Die Sektion konzentrierte sich darauf, diese In<strong>for</strong>mationen zusammenzutragen<br />

und effiziente Kommunikationskanäle zwischen dem Zentrum und den Auftragnehmern<br />

einzurichten. So konnten im ersten Halbjahr 2000 einige Punkte hinsichtlich der in den<br />

Ausschreibungen genannten technischen Angaben vervollständigt und geklärt werden.<br />

Wie im Arbeitsplan vorgesehen, wurde Ende September ein Prototyp dieses Systems in den<br />

Räumlichkeiten des Zentrums installiert. Dem folgte im November 2000 eine erste Version des<br />

Produktionssystems. Die endgültige Version dürfte im Februar 2001 installiert werden. Durch<br />

dieses schrittweise Vorgehen ist das Zentrum in der Lage, die umfangreichen Tests, die vor einer<br />

endgültigen Entscheidung er<strong>for</strong>derlich sind, erfolgreich durchzuführen. Außerdem wird so den<br />

Auftragnehmern die Möglichkeit gegeben, auf den Rückfluss der sich aus diesen Tests<br />

ergebenden In<strong>for</strong>mationen zu reagieren und gegebenenfalls Korrekturen vorzunehmen. Im letzten<br />

Quartal 2000 machte die technische und funktionale Bewertung des Systems die Hauptarbeit der<br />

Sektion aus. Die Übersetzer des Zentrums nahmen ebenfalls an den Tests teil.<br />

2. Interinstitutioneller Terminologieaustausch (IATE)<br />

Das Projekt für den interinstitutionelle Terminologieaustausch IATE besteht in der zentralen<br />

Speicherung und Verwaltung der von den verschiedenen Organen und Einrichtungen der<br />

Europäischen Union entwickelten terminologischen Daten in einer einzigen interinstitutionellen<br />

Datenbank, um so den Zugriff auf die Daten zu optimieren, ihre Qualität zu verbessern und<br />

Doppelarbeit der einzelnen, auf die Terminologiearbeit spezialisierten Gruppen zu vermeiden. Das<br />

Projekt wurde 1999 vom Übersetzungszentrum lanciert und wird im Rahmen des IDA-Programms<br />

(Datenaustausch zwischen Verwaltungen) mit EU-Mitteln finanziert. Die Vergabe des Vertrags zur<br />

Einrichtung des IATE-Systems erfolgte im Jahr 1999 an das griechische Unternehmen Quality and<br />

Reliability (Q&R), einem Experten für Oracle-Datenbanken, sowie an das dänische<br />

Rechercheinstitut Center <strong>for</strong> Sprogteknologi (CST), das auf die Analyse linguistischer Daten<br />

spezialisiert ist. Mit der Umsetzung des Projekts wurde im Januar 2000 begonnen, und ein erster<br />

Prototyp der IATE-Datenbank konnte Anfang 2001 von Anwendern getestet werden.<br />

Gemäß den rechtlichen und administrativen Bestimmungen des IDA-Programms werden die<br />

vertraglichen und haushaltstechnischen Fragen von der GD UNTERNEHMEN bearbeitet. Das<br />

Übersetzungszentrum ist seinerseits für die Durchführung des Projekts verantwortlich. Eine<br />

Expertengruppe aus Vertretern der europäischen Organe, der dezentralen Einrichtungen und der<br />

Mitgliedstaaten (EGEUT-Gruppe) wurde damit betraut, dieses Projekt zu begleiten.<br />

Die EGEUT-Gruppe hat einige Untergruppen gebildet, die sich mit technischen Fragen befassen:<br />

� die Lenkungsgruppe: ihre Aufgabe ist es, die Durchführung des Projekts zu überwachen und die<br />

endgültigen Entscheidungen in allen technischen Fragen zu treffen;<br />

� die Datenstrukturgruppe: sie ist für die Festlegung der Struktur der IATE-Datenbank<br />

verantwortlich;<br />

19


20<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

� die Validierungsgruppe: ihr obliegt die Festlegung der Kriterien für die Validierung der Daten;<br />

� die für den Arbeitsfluss zuständige Gruppe: sie definiert die Voraussetzungen, die für eine<br />

erfolgreiche Integration des IATE-Projekts in den Arbeitsfluss der beteiligten Organe und<br />

Einrichtungen notwendig sind.<br />

Die Datenstruktur-, Validierungs- und Arbeitsflussgruppe schlossen ihre Arbeiten im Juni 2000<br />

erfolgreich ab. Die Arbeitsergebnisse dieser Gruppen schlagen sich in den vom Auftragnehmer in<br />

Übereinstimmung mit der ersten Arbeitsphase im August 2000 erstellten technischen<br />

Spezifikationen des IATE-Projekts nieder. Im ersten Quartal 2000 wurden zwei neue<br />

Arbeitsgruppen eingerichtet, die für den Support bei der Installation und für den Inhalt der<br />

Datenbank zuständig sind. Während der Erprobungsphase des Prototyps und in der Pilotphase<br />

dienen sie als Platt<strong>for</strong>m für die Kommunikation zwischen dem Auftragnehmer und seinen<br />

Partnern.<br />

Die Mitglieder der Sektion Sprachtechnologie nahmen an der Arbeit all dieser Gruppen teil und<br />

leiteten die Validierungs- und Supportgruppe. Das IATE-Projekt wurde im Jahr 2000 auf mehreren<br />

internationalen Konferenzen vorgestellt, so zum Beispiel auf dem Joint Inter-Agency Meeting on<br />

Computer-Assisted <strong>Translation</strong> and Terminology (JIAMCATT) in Wien, der Konferenz für eine<br />

Terminologische Infrastruktur in Europa in Paris, der Second International Conference on<br />

Language Resources and Evaluation (LREC) in A<strong>the</strong>n sowie der Konferenz Translating and <strong>the</strong><br />

Computer (Aslib) in London.<br />

3. Terminologie<br />

Der Ausbau der für das Übersetzungszentrum und die Einrichtungen bestimmten<br />

Terminologieressourcen stellte ebenfalls einen wichtigen Teil der täglichen Aufgaben dar. Nahezu<br />

27 000 neue Einträge wurden den Terminologiedatenbanken des Zentrums, EuroTerms, JAA und<br />

EuroNice, hinzugefügt. Der größte Zuwachs war in den Bereichen Recht (19 000 neue Einträge)<br />

und Automobile (6 200 neue Einträge) zu verbuchen. Die MultiTerm-Datenbank des Zentrums<br />

enthält nun insgesamt 86 000 Einträge. Des Weiteren wurden erhebliche Anstrengungen<br />

unternommen, um die Qualität der Terminologiedaten zu verbessern. Bislang bestätigte man bei<br />

etwa 12 000 Einträgen die Erfüllung der terminologischen Validitätskriterien.<br />

Ein weiteres Projekt bestand in der Entwicklung von Terminologieressourcen für die Europäische<br />

Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (AESS) in Form eines<br />

mehrsprachigen Thesaurus zur Klassifikation von In<strong>for</strong>mationen und deren Suche. Die Sektion<br />

setzte ihren gesamten, mit anderen Einrichtungen (EUA, EFIL) geteilten Erfahrungsschatz für die<br />

Pflege und Strukturierung der vorhandenen Terminologiedaten ein. Dabei wies sie auch auf die<br />

Notwendigkeit hin, Maßnahmen zu ergreifen, an deren Ende die schrittweise Integration der<br />

linguistischen Ressourcen in die IATE-Datenbank steht.<br />

Die Abteilung in<strong>for</strong>mierte sich außerdem über die Möglichkeiten, wie die terminologischen<br />

Ressourcen des Übersetzungszentrums den freiberuflichen Übersetzern leichter zugänglich<br />

gemacht werden können. Tests mit der Web-Oberfläche von Trados MultiTerm haben<br />

bedauerlicherweise technische Mängel <strong>of</strong>fenbart.


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

KAPITEL 5 VERWALTUNG <strong>DE</strong>R MITTEL UND RESSOURCEN<br />

A. Personal, allgemeine Verwaltung und Finanzen<br />

1. Humanressourcen<br />

Stellenplan: Im Jahr 2000 hat sich der Personalbestand von 124 auf 133 Mitarbeiter erhöht.<br />

Davon sind 125 Mitarbeiter Bedienstete auf Zeit, 5 Hilfskräfte und 3 Sachverständige. Eine<br />

genaue Aufgliederung ist im Stellenplan (Anhang III) wiedergegeben.<br />

Personalverwaltung: Die Sektion Personal brachte die vom Verwaltungsrat am 1. Oktober 1999<br />

verabschiedeten allgemeinen Richtlinien über Fortbildung, Beurteilung und Beförderung zur<br />

Anwendung. Sie führte neun Auswahlverfahren durch, im Verlauf derer insgesamt 525<br />

Bewerbungen bearbeitet wurden. Dabei handelte es sich um zwei Auswahlverfahren in der<br />

Laufbahngruppe A, drei in der Sonderlaufbahn LA, zwei in der Laufbahngruppe B sowie zwei in<br />

der Laufbahngruppe C.<br />

Auswahlverfahren Laufbahngruppe<br />

Stellvertretender Leiter der<br />

Abteilung In<strong>for</strong>matik<br />

Sprache Anzahl der<br />

Bewerber<br />

Anzahl der Bewerber auf<br />

der Reserveliste<br />

A 14 2<br />

Leiter der Entwicklungsabteilung A 9 1<br />

Übersetzer LA EN 13 3<br />

Übersetzer LA FR 42 7<br />

Übersetzer LA ES 238 7<br />

Dokumentar B 27 4<br />

Technischer Koordinator B 17 4<br />

Verwaltungsassistent C 147 14<br />

Helpdesk C 18 4<br />

Im Jahr 2000 fand die zweite Beförderungsrunde statt, bei der es zu insgesamt vierundzwanzig<br />

Beförderungen kam, darunter: 12 LA, 1 A, 3 B, 7 C und 1 D (siehe Anhang V).<br />

Wie bereits in den vorangegangenen Jahren wurden wieder beträchtliche Anstrengungen bei der<br />

beruflichen Fortbildung der Mitarbeiter aller Tätigkeitsbereiche des Zentrums unternommen.<br />

21


22<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Insgesamt fanden 158 Fortbildungsmaßnahmen statt, an denen 101 Mitarbeiter des<br />

Übersetzungszentrums einmal oder mehrmals teilnahmen. Die durchschnittliche Anzahl der<br />

Fortbildungstage pro Mitarbeiter betrug 10 Tage. 60 % der Fortbildungsmaßnahmen entfielen auf<br />

Sprachkurse, 18 % auf Computerkurse, 8 % auf Fortbildungskurse im Bereich Marken, 4 % auf<br />

Terminologie und 10 % auf andere Bereiche wie Abfassung von Dokumenten, Humanressourcen,<br />

Rechnungswesen etc.<br />

Wie die unten angeführte Statistik zeigt, waren die im Rahmen der laufenden Personalverwaltung<br />

erledigten Aufgaben von beachtlichem Umfang:<br />

- die Gesamtkosten von 176 Dienstreisen beliefen sich auf 87 026 EUR, was einem Durchschnitt<br />

von 495 Euro je Reise entspricht,<br />

- 53 Verträge für Bedienstete auf Zeit,<br />

- 29 Verträge für Hilfskräfte,<br />

- 5 Verträge mit Leiharbeitskräften,<br />

- 37 Vertragsverlängerungen,<br />

- 356 Bescheinigungen (Sozialversicherung, MwSt. etc.),<br />

- 1 690 Gehaltsbescheinigungen,<br />

- 94 medizinische Untersuchungen.<br />

2. Allgemeine Verwaltung<br />

Die Verwaltung der Gebäude und Räumlichkeiten: Die Sektion erstellte eine Studie über das<br />

Gebäude „Nouvel Hémicycle“ mit besonderer Berücksichtigung der Unterbringung des Zentrums.<br />

Auf der Grundlage dieser Untersuchung wurde dem Verwaltungsrat am 27. Oktober 2000 ein<br />

Bericht vorgelegt.<br />

Entsprechend den Vorgaben des Arbeitsprogramms für 2000 wurde das gesamte Mobiliar<br />

inventarisiert und in der ELS-Datenbank aktualisiert.<br />

In Zusammenarbeit mit der Verwaltung der öffentlichen Gebäude verfolgte die Sektion das<br />

Bauprojekt zur Schaffung neuer Räumlichkeiten (Büros, Fortbildungsraum, Versammlungsräume)<br />

auf der Ebene -5 des Komplexes „Nouvel Hémicycle“. Der Einzug in diese Räumlichkeiten ist,<br />

ebenso wie die Asbestbeseitigung im Gebäude, für Anfang 2001 vorgesehen.<br />

Die wichtigsten Maßnahmen des Sicherheitsbüros waren:<br />

- Durchführung von Sicherheitsprüfungen im Zusammenhang mit dem Zugang zu vertraulichen<br />

Dokumenten;<br />

- Ausarbeitung von Anweisungen für den Fall einer Evakuierung, eines Alarms oder Brandes und<br />

Markierung der Fluchtwege entsprechend den geltenden Vorschriften,<br />

- Festlegung von Maßnahmen zum Schutz von vertraulichen oder als Verschlusssache<br />

eingestuften In<strong>for</strong>mationen;


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

- Die Installation des Verschlüsselungs- und Entschlüsselungssystems zur Sicherung<br />

elektronisch übertragener Daten in Zusammenarbeit mit der Abteilung In<strong>for</strong>matik gemäß dem<br />

Beschluss des Verwaltungsrats vom 15.10.1999 sowie der Empfehlungen der zu diesem Zweck<br />

eingerichteten Sachverständigengruppe „Vertraulichkeit und Sicherheit“.<br />

Die wichtigsten Tätigkeiten des Juristischen Dienstes waren:<br />

- die Erarbeitung des Kodex für gute Verwaltungspraxis für das Zentrum, der am 10. Februar 2000<br />

verabschiedet wurde;<br />

- die weitere Behandlung der Frage der Versorgungsbezüge, insbesondere die Erarbeitung eines<br />

Beschlussentwurfs hinsichtlich der Arbeitgeberbeiträge zum gemeinschaftlichen<br />

Versorgungssystem, der dem Verwaltungsrat am 27. Oktober 2000 vorgelegt wurde;<br />

- rechtlicher Beistand für die Ausschreibungsausschüsse und den Ausschuss zur Neueinstufung<br />

externer Übersetzer;<br />

- Ausarbeitung einer Verordnung hinsichtlich der Kosten für Repräsentationszwecke, die vom<br />

Verwaltungsrat auf seiner Sitzung vom 27. Oktober 2000 angenommen wurde;<br />

- Re<strong>for</strong>m der Verordnung über die Einrichtung des Vergabebeirats, die am 27. Oktober 2000 vom<br />

Verwaltungsrat verabschiedet wurde.<br />

3. Finanzen und Haushaltspläne<br />

Die wesentlichen Tätigkeiten der Sektion Finanzen waren:<br />

- Weitere Maßnahmen zur Verbesserung des Systems für die Rechnungsführung SI2 und<br />

Einführung einer neuen, umfangreicheren und leistungsfähigeren S<strong>of</strong>tware für die allgemeine<br />

Rechnungslegung;<br />

- Bemühungen, die Qualität der In<strong>for</strong>mationen über die einzelnen Haushaltspläne zu verbessern<br />

und in Bezug auf die detaillierten Dateien der Haushaltslinien im Bereich Einnahmen mit einem<br />

höheren In<strong>for</strong>mationswert zu versehen;<br />

- Einführung eines neuen Fakturierungssystems mit unterschiedlichen Tarifen für geplante,<br />

dringende und normale Dokumente;<br />

- Installation und Entwicklung von Rechnungs- und Finanzberichten durch Einsatz der S<strong>of</strong>tware<br />

Business Objects. Diese Berichte wurden von mehreren Einrichtungen im Rahmen des CSS-<br />

SI2 übernommen;<br />

- Installation der in das SI2-System integrierten analytischen Rechnungsführung mit Generierung<br />

der ersten analytischen Berichte;<br />

- die Beziehungen zur Finanzkontrolle waren vom gleichen Geist der Zusammenarbeit bestimmt<br />

wie in den Jahren zuvor. Es wird darauf hingewiesen, dass das Übersetzungszentrum als erste<br />

Einrichtung das Stichprobensystem für alle Zahlungsanweisungen nutzen konnte.<br />

23


B. In<strong>for</strong>matik<br />

24<br />

1. Allgemeines<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Das Personal der Abteilung In<strong>for</strong>matik wurde durch einige neue Mitarbeiter verstärkt. Aufgrund<br />

ihrer Fachkenntnisse sind einige Mitarbeiter vom Helpdesk in die Entwicklungsgruppe<br />

übergewechselt, um dort Unterstützungsdienste zu leisten und Anwendungen und Schnittstellen<br />

von Weboberflächen mit Lotus Notes zu entwickeln. Es wurde ein weiterer<br />

Analytiker/Programmierer für die Mitarbeit bei der Entwicklung und Integration der<br />

Oracle/Powerbuilder-Anwendungen eingestellt.<br />

2. Hardware/S<strong>of</strong>tware<br />

Im Jahr 2000 wurden mehrere veraltete Server, Rechner und Drucker ersetzt. Einige Server<br />

wurden mit einer neuen Festplatte und zusätzlichem Speicherplatz ausgestattet, um so dem<br />

kontinuierlich ansteigenden Arbeitsumfang und den für die Datenspeicherung benötigten<br />

Kapazitäten Rechnung zu tragen.<br />

Angesichts der gestiegenen Anzahl der Server und Workstations als Folge der Beschäftigung von<br />

neuen Mitarbeitern im Übersetzungszentrum erwies sich der Einsatz von S<strong>of</strong>tware zur<br />

Unterstützung der Verwaltung, Überwachung und Aktualisierung dieser Systeme als notwendig.<br />

Der Einsatz des Programmpakets Unicenter TNG wurde ausgebaut, um Werkzeuge für die<br />

Verteilung der S<strong>of</strong>tware, der ferngesteuerten Kontrolle und der allgemeinen Verwaltung der Server<br />

und Rechner zur Verfügung zu stellen.<br />

Zu Beginn des Jahres 2000 beschloss das Zentrum, das Produkt Business Objects als Werkzeug<br />

für die Generierung aller notwendigen Berichte aus den verschiedenen Oracle-Datenbanken zu<br />

erwerben. Bislang wurde eine große Anzahl an Berichten, die zuvor über Powerbuilder generiert<br />

worden waren, ersetzt; andere Berichte sind hinzugekommen. Das Zentrum entwickelte dabei alle<br />

Grundlagen für die Berichte, die von allen Agenturen für das SI2-System genutzt werden (System<br />

zur Haushaltsführung).<br />

3. Telekommunikation<br />

Das SECLEG-Projekt, das im Rahmen des IDA-Programms der Europäischen Kommission<br />

finanziert wird und dem Austausch vertraulicher Dokumente zwischen dem Zentrum und seinen<br />

Partnern per Telekommunikation dient, wurde zum Abschluss gebracht und eine Lösung wurde<br />

vom Verwaltungsrat verabschiedet. Das Zentrum ist derzeit in der Lage, seinen Partnern als „nur<br />

für den Dienstgebrauch“ eingestufte In<strong>for</strong>mationen auf elektronischem Wege zu übermitteln.<br />

Das Telekommunikationssystem wurde erweitert und so Nutzern die Möglichkeit gegeben, z. B.<br />

von zuhause aus oder auf einer Dienstreise eine Verbindung mit dem Zentrum herzustellen und


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

ihre E-Mails aus der Ferne abzurufen. Darüber hinaus wurde das interne Telekommunikationsnetz<br />

verbessert, um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, für die durch die Einrichtung weiterer Büros<br />

und den Anstieg der Mitarbeiterzahlen ein neuer Bedarf entstand. Dabei wurde dafür Sorge<br />

getragen, dass die Anwenders<strong>of</strong>tware über die bestmöglichen Reaktionszeiten verfügt.<br />

Das Übersetzungszentrum nahm aktiv am TESTA-Projekt (Trans-<strong>European</strong> Services <strong>for</strong><br />

Telematics between Administrations) teil, bei dem es um den elektronischen Datenaustausch<br />

zwischen Verwaltungseinrichtungen im Rahmen des IDA-Programms seit seiner Initiierung im<br />

Jahre 1997 geht. Das Zentrum nahm auch während seines Wechsels zu TESTA II weiterhin an<br />

diesem Projekt teil.<br />

4. Entwicklungen<br />

Die öffentliche Website des Übersetzungszentrums wurde seit ihrer Einrichtung Ende 1999<br />

verbessert, um auf diese Weise sowohl noch mehr In<strong>for</strong>mationen über das Zentrum und seine<br />

Arbeit als auch die Schnittstellen zur Verfügung zu stellen, die für die Verwaltung der<br />

Ausschreibungen für freiberufliche Übersetzer benötigt werden<br />

Die Oracle/Powerbuilder-Anwendungen und die elektronischen Formulare Lotus Notes wurden<br />

ebenso wie das dazugehörige Verfolgungssystem mit weiteren Funktionen ausgerüstet, um so für<br />

die neuen An<strong>for</strong>derungen des Zentrums im Hinblick auf die Verwaltung seiner täglichen<br />

anfallenden Aktivitäten besser gewappnet zu sein.<br />

C. In<strong>for</strong>mationsquellen<br />

1. Veröffentlichungen<br />

Im Jahr 2000 setzte das Übersetzungszentrum die Entwicklung seiner In<strong>for</strong>mationspolitik <strong>for</strong>t und<br />

trug insbesondere dafür Sorge, dass den unterschiedlichsten Bedürfnissen eines sehr<br />

vielschichtigen Publikums Rechnung getragen wurde. Es setzte sich für eine möglichst<br />

umfangreiche und vollständige Verbreitung der In<strong>for</strong>mationen ein und griff dabei auf Papier- und<br />

elektronische Träger zurück.<br />

TITEL ERSCHEINUNGSWEISE SPRACHEN<br />

� Jahresbericht 1999 und Arbeitsprogramm 2000 jährlich Amtssprachen der EU<br />

�In<strong>for</strong>mationsblatt (Nr.°18 bis 21) vierteljährlich <strong>DE</strong>, EN und FR<br />

� Mitteilungsblatt der Sektion Externe Übersetzung vierteljährlich EN<br />

�Haushaltsplan 2000 ABl. 23.10.2000 Amtssprachen der EU<br />

25


2. Internet<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Die im Dezember 1999 gestartete Website des Zentrums bietet eine Vielzahl von In<strong>for</strong>mationen<br />

beispielsweise über den rechtlichen Rahmen, die Struktur, das Personal und<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie ist zweisprachig aufgebaut und erlaubt den Nutzern, sich<br />

schnell Zugriff auf neue Veröffentlichungen, Ausschreibungen oder Stellenangebote zu<br />

verschaffen. Die ursprüngliche Version der Website wurde durch neue Rubriken ergänzt, wie zum<br />

Beispiel Online-Ausschreibungen für die Erbringung von Übersetzungsdienstleistungen,<br />

Bewertung der Website mittels Fragebogen für die Nutzer, Adressenverzeichnis mit Links auf<br />

Websites von Partnern des Zentrums, aber auch eine Auswahl an Adressen europäischer oder<br />

internationaler Organisationen. Im zweiten Halbjahr 2000 (Zeitpunkt der Einführung der Statistik)<br />

verzeichnete das Zentrum insgesamt 20 750 Zugriffe. Zu den am häufigsten aufgerufenen Dateien<br />

gehören ohne Zweifel diejenigen mit Stellenangeboten und Ausschreibungen sowie Dateien über<br />

das am 3. Dezember 1999 zum Thema „Die Arbeit als externer Übersetzer beim<br />

Übersetzungszentrum“ abgehaltene Seminar. Außerdem wurden häufige Zugriffe auf den<br />

Organisationsplan und die Gründungsverordnung des Übersetzungszentrums verzeichnet.<br />

Nach dem ersten Jahr, in dem die Website genutzt wurde, konnte eine erste, tendenziell positive<br />

Bilanz gezogen werden. Dabei wurden unter anderem die Anmerkungen der Nutzer, die den<br />

Fragebogen („Votre avis nous intéresse“ (Uns interessiert Ihre Meinung)) ausgefüllt haben,<br />

berücksichtigt. Als Fazit dieser Reflexion starteten die Direktion und die Abteilung In<strong>for</strong>matik ein<br />

Projekt zur Verbesserung der Lesbarkeit und Navigationsmöglichkeiten der Website. Ein Teil<br />

dieses neuen Modells wurde im Dezember 2000 fertig gestellt. Die neue Version der Website wird<br />

im ersten Quartal 2001 verfügbar sein und durch eine zweite Website für Freiberufler, an der<br />

ebenfalls gerade gearbeitet wird, ergänzt.<br />

D. Vergabebeirat<br />

26<br />

1. Funktionsweise<br />

Im Jahr 2000 trat der Vergabebeirat sechs Mal zusammen, fasste sechs Beschlüsse im<br />

schriftlichen Verfahren und gab 26 befürwortende sowie eine ablehnende Stellungnahme ab.<br />

Gemäß dem Beschluss des Verwaltungsrats vom 27. Oktober 2000 setzt sich der Vergabebeirat<br />

wie folgt zusammen:


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Mitglied Vertreter/in des Dienstes Stellvertreter/in<br />

Herr Rodríguez Abteilung Allgemeine Verwaltung, Finanzen und Personal ---<br />

Frau Nicolás Sektion Finanzen Frau H<strong>of</strong>fmann<br />

Frau Fernández Abteilung Übersetzung Herr Elorza<br />

Frau West Sektion Interinstitutionelle Beziehungen ---<br />

Frau Párraga Sektion Auftragsverwaltung ---<br />

Herr Hentgen Finanzkontrolleur der Kommission (Beobachter) Frau Algéri<br />

Die Sekretariatsaufgaben für den Vergabebeirat werden von Frau Y. Cheikh wahrgenommen.<br />

2. Tätigkeit<br />

Um seiner Aufgabe als beratendes Gremium gerecht zu werden, begleitete der Vergabebeirat wie<br />

schon in den vergangenen Jahren alle Etappen der verschiedenen Verfahren zur Vergabe<br />

öffentlicher Aufträge in den verschiedenen, ihm vorgelegten Angelegenheiten.<br />

Er verfolgte die Arbeitsweise und Aktivitäten des Ausschusses zur Neueinstufung externer<br />

Übersetzer aufs Genaueste und ermöglichte so dem Vergabebeirat die Verabschiedung neuer<br />

Bewertungsmethoden und einer neuen Zusammensetzung des Ausschusses, die seinen<br />

Aufgaben besser Rechnung trägt.<br />

Er veranlasste, dass alle Aufträge erteilenden Dienststellen in Anwendung des<br />

Transparenzprinzips in den Veröffentlichungen der Ausschreibungen und den jeweiligen<br />

Lastenheften für jedes Zuteilungskriterium die entsprechende Gewichtung angeben.<br />

Der Vergabebeirat konnte mit Zufriedenheit feststellen, dass das Internet aus Gründen der<br />

Kostenersparnis und der Rationalisierung für die Veröffentlichung und die Verwaltung der<br />

Ausschreibungen in der Sektion Externe Übersetzung verstärkt genutzt wird.<br />

Die Erfahrung der gemeinsamen Ausschreibung der Übersetzungsdienste des Europäischen<br />

Parlaments und des Zentrums überzeugte den Vergabebeirat, der dieses Projekt der<br />

interinstitutionellen Zusammenarbeit wiederholt prüfte. Diese Ausschreibung zeigte jedoch die<br />

unterschiedlichen Positionen hinsichtlich der Anwendung der Zuschlagskriterien (Verhältnis<br />

Qualität/Preis) für die Vergabe der Verträge durch die beiden ausschreibenden Stellen. Daher gab<br />

der Vergabebeirat eine Stellungnahme ab, in der er davon abrät, Verträge auf Grundlage der aus<br />

diesen Ausschreibungen gewonnenen Listen zu vergeben. Diese Stellungnahme wurde vom<br />

Übersetzungszentrum befolgt.<br />

27


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

KAPITEL 6 ANALYSE <strong>DE</strong>R HAUSHALTSFÜHRUNG<br />

Das tatsächliche Übersetzungsvolumen beläuft sich auf 261 454 Seiten, was einem Anstieg von 5,5 %<br />

im Vergleich zu dem im Nachtrags- und Berichtigungshaushalt vom 27. Oktober 2000 enthaltenen<br />

Ansatz entspricht, in dem von 247 800 Seiten ausgegangen wurde. 257 683 Seiten wurden den<br />

Einrichtungen in Rechnung gestellt. Dabei wurden 90 % der Seiten als „normale“, 8,8 % als „dringende“<br />

und 1,2 % als „geplante“ Übersetzungen in Rechnung gestellt.<br />

Der für Übersetzungsarbeiten in Rechnung gestellte Gesamtbetrag beläuft sich auf 19 755 024 Euro;<br />

dies entspricht einer Erhöhung um 2,4 % gegenüber den Haushaltsansätzen von 19 291 600 Euro.<br />

Diese Erhöhung ist auf das gegenüber den Prognosen des HABM, der AESS und des EUMC deutlich<br />

höhere Übersetzungsvolumen zurückzuführen.<br />

Die für die Tätigkeiten auf dem Gebiet der interinstitutionellen Zusammenarbeit festgestellten<br />

Forderungen belaufen sich auf 553 020 Euro.<br />

Die Entwicklung der Haushaltsausführung der vergangenen drei Jahre (in Prozent) stellt sich<br />

folgendermaßen dar:<br />

BEZEICHNUNG 1998 1999 2000<br />

Festgestellte Forderungen 96 % 98 % 99 %<br />

Eingezogene Beträge 92 % 76 % 85 %<br />

Eingegangene Verpflichtungen 82 % 82 % 77 %<br />

Geleistete Zahlungen 66 % 78 % 85 %<br />

Übertragene Mittel 15 % 21 % 15 %<br />

Die Zahlungen des Übersetzungszentrums erfolgten durchschnittlich 41 Tage nach Rechnungseingang.<br />

Einnahmen<br />

28<br />

BEZEICHNUNG EURO %<br />

Voranschlag für das Haushaltsjahr 20 681 100 100<br />

Festgestellte Forderungen 20 571 200 99,4<br />

Eingezogene Beträge 17 381 163 84,5<br />

Noch einzuziehende Einnahmen 3 190 037 15,5


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Die am Jahresende noch einzuziehenden Beträge belaufen sich auf 3 190 037 Euro, die von den<br />

Einrichtungen gezahlten Vorschüsse auf 457 602,58 Euro. Im Jahr 2000 hat das Übersetzungszentrum<br />

alle vom vorangegangenen Haushaltsjahr automatisch übertragenen Mittel, die sich auf 4 133 388 Euro<br />

beliefen, mit Ausnahme von 2 960 Euro vom Ausschuss der Regionen, eingenommen.<br />

Ausgaben<br />

Haushaltsmittel<br />

Bemerkungen<br />

BEZEICHNUNG EURO %<br />

Haushaltsmittel 20 681 100 100<br />

Eingegangene Verpflichtungen 15 882 100 76,80<br />

Geleistete Zahlungen 13 489 212 84,93<br />

Automatisch zu übertragende Mittel 2 392 888 15,08<br />

Verfallene Mittel 4 799 000 23,20<br />

Titel 1: Personal<br />

BEZEICHNUNG EURO %<br />

Haushaltsmittel 15 580 350 100<br />

Eingegangene Verpflichtungen 13 520 905 86,78<br />

Geleistete Zahlungen 12 640 370 93,49<br />

Übertragene Mittel 880 536 6,51<br />

Verfallene Mittel 2 059 444 13,22<br />

Der Stellenplan des Zentrums sah für 2000 insgesamt 144 Bedienstete vor, was einem Anstieg um<br />

13 Bedienstete im Vergleich zu 1999 entspricht. Zum 31. Dezember 2000 waren 125 Stellen mit<br />

Bediensteten auf Zeit und 5 Stellen mit Hilfskräften besetzt.<br />

Die Tatsache, dass Haushaltsmittel nicht genutzt worden sind, ist darauf zurückzuführen, dass aufgrund<br />

des Mangels an Büroräumen im Gebäude „Nouvel Hémicycle“ nicht alle vorgesehenen Einstellungen<br />

vorgenommen werden konnten.<br />

Posten 1174: Leistungen freiberuflicher Übersetzer<br />

Die Mittelausstattung dieses Haushaltspostens mit 6 529 000 Euro wurde für Verpflichtungen in<br />

Gesamthöhe von 5 402 552 Euro, d. h. zu 82,75 % verwendet. 121 033 Seiten wurden von Freiberuflern<br />

zu einem durchschnittlichen Seitenpreis von 45 Euro übersetzt.<br />

29


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Titel 2: Gebäude, Material und verschiedene Sachausgaben<br />

BEZEICHNUNG EURO %<br />

Haushaltsmittel 2 749 250 100<br />

Eingegangene Verpflichtungen 2 361 194 85,89<br />

Geleistete Zahlungen 848 842 35,95<br />

Übertragene Mittel 1 512 352 64,05<br />

Verfallene Mittel 388 056 14,11<br />

Die Höhe der übertragenen Mittel entspricht im Wesentlichen den am Jahresende noch laufenden<br />

Verträgen für die Entwicklung der Datenverarbeitungssysteme und Verträgen mit externem DV-<br />

Betriebspersonal.<br />

Die verfallenen Mittel ergeben sich durch die zunächst für die Miete der Räumlichkeiten und<br />

Telekommunikationsnetze veranschlagten, dann jedoch nicht realisierten Ausgaben.<br />

Rücklage<br />

In Bezug auf die verfallenen Mittel ist anzumerken, dass 2 346 500 Euro als Rücklage für<br />

unvorhergesehene Ausgaben für die Finanzierung der Arbeitgeberbeiträge zum gemeinschaftlichen<br />

Versorgungssystem veranschlagt wurden. In Anwendung des Beschlusses des Verwaltungsrates konnte<br />

dieser Beitrag nicht gebunden werden, solange keine Rechtsgrundlage vorhanden ist.<br />

Automatisch von 1999 auf 2000 übertragene Mittel<br />

BEZEICHNUNG EURO %<br />

Übertragene Mittel 3 052 605,33 100<br />

Geleistete Zahlungen 2 694 285,71 88,26<br />

Verfallene Mittel 358 319,82 11,74<br />

Die automatisch vom Jahr 1999 übertragenen Mittel, für die 2000 keine Zahlungen vorgenommen<br />

wurden, sind im Wesentlichen auf die Beträge zurückzuführen, die für die Zahlung der Miete der<br />

Büroräume im Gebäude „Nouvel Hémicycle“ vorgesehen waren.<br />

Erläuterungen zum Saldo des Haushaltsjahres<br />

30<br />

BEZEICHNUNG EURO<br />

+ Verfallene Mittel 2000 4 799 000<br />

+ Verfallene Mittel, Übertragungen 1999 358 319,82<br />

+ Mittel zur Wiederverwendung (verfallen) 12 107,26<br />

+ Wechselkursgewinne 249,44<br />

- Wechselkursverluste 9 957,12<br />

+ Höhere Einnahmen als veranschlagt 833 449,77<br />

Saldo des Haushaltsjahres 5 993 169,17


ANHÄNGE<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

I Verzeichnis der Mitglieder des Verwaltungsrats<br />

II Übersetzungsstatistiken<br />

III Stellenplan<br />

IV Organisationsplan<br />

V Vertragsverlängerungen, Neueinstufungen und Beförderungen<br />

VI Schlüsselzahlen des Übersetzungszentrums von 1996 - 2000<br />

VII Bilanz und vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung 2000<br />

VIII Statistische In<strong>for</strong>mationen über das Personal<br />

31


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

VERZEICHNIS <strong>DE</strong>R MITGLIE<strong>DE</strong>R <strong>DE</strong>S VERWALTUNGSRATS<br />

Einrichtung/Organ/Institution Mitglied Stellvertreter<br />

Europäische Kommission Herr B. McCluskey Frau E. Wagner<br />

Europäische Kommission Herr L. De Prins Frau M. Reicherts<br />

Ausschuss der Regionen *<br />

Rat der Europäischen Union Herr K. Fischer Holm Herr H. Baes<br />

Europäischer Rechnungsh<strong>of</strong> Frau U. Gubian Herr M. Loos<br />

AESS Herr H. H. Konkolewsky Herr J. M. Pijuan<br />

Europäische Zentralbank Herr M. F. Moss Frau S. Johns<br />

Europäische Investitionsbank Herr G. Aigner Herr K. Petersen<br />

CE<strong>DE</strong>FOP Herr J. van Rens<br />

EUA Herr J. Maes Frau T. Porkka<br />

EFIL Herr E. Verborgh Frau M. Barreiro<br />

EUMC Frau Dr. B. Winkler *<br />

EMEA Herr K. de Neef Frau S. Fabiani-Newman<br />

EUROPOL Herr G. Rauchs Herr P. Vowé<br />

ETF Frau G. Schürings Frau J. Jahretey<br />

HABM Herr A. Casado Herr W. Copine<br />

EBDD Herr W. Götz Herr G. Felgueiras<br />

OCVV Herr B. Kiewiet Herr M-O. Gribomont<br />

Belgien Herr H. Maes Herr J. De Beenhouwer<br />

Dänemark Herr O. T<strong>of</strong>t Herr P. Lundquist<br />

Deutschland Herr Dr. E. Cuntz Herr Dix<br />

Griechenland Herr E. Papadoyorgakis Frau R. Raptarchi-Avaritsioti<br />

Spanien Frau B. Alfaro Herr D. Pablo Ruiz Jarabo<br />

Frankreich Frau J. Caballero Frau Nguyen-Binh<br />

Irland Herr J. Neary Herr Sean C. O Donnell<br />

Italien Herr F. A. Colombo * Herr F. Gentilini<br />

Luxemburg Herr P. Heck<br />

Niederlande Frau M. Alhadeff *<br />

Österreich Herr Dr. H. Tichy Herr Dr. T. Oberreiter<br />

Portugal Herr O. Veiga<br />

Finnland Frau H. Kaila<br />

Schweden Frau B. Ehrenberg-Sundin Frau S. Malmberg<br />

Vereinigtes Königreich Herr J. Watson Herr G. Paxman<br />

Legende: * Ernennung im Gang<br />

32<br />

ANHANG I


33<br />

EINRICHTUNGEN/ORGANISATIONEN/INSTITUTIONEN GESAMT: 79 188 SEITEN (AUSSER GEMEINSCHAFTSMARKEN)<br />

0<br />

AESS Bilbao AESS Bilbao 7980 7980<br />

EZB Frankfurt 1109<br />

EIB Luxemburg EIB Luxemburg 48<br />

KEG - JAA Brüssel<br />

CDT Luxemburg<br />

CE<strong>DE</strong>FOP Thessaloniki<br />

Rechnungsh<strong>of</strong> Luxembourg Luxembourg 553<br />

EDDRA EDDRA Lissabon Lissabon 400<br />

EUA Kopenhagen<br />

EFIL Dublin<br />

EMEA London<br />

ETF Turin<br />

EUMC Wien<br />

EUROPOL Den Haag<br />

OCVV Angers<br />

EBDD Lissabon<br />

HABM GeI Alicante<br />

HABM Alicante<br />

EZB Frankfurt<br />

KEG - JAA Brüssel<br />

CDT Luxemburg<br />

CE<strong>DE</strong>FOP Thessaloniki<br />

EUA Kopenhagen<br />

EFIL Dublin<br />

EMEA London<br />

ETF Turin<br />

EUMC Wien<br />

EUROPOL Den Haag<br />

2000<br />

4000<br />

0<br />

2000<br />

1841<br />

1493<br />

OCVV Angers<br />

EBDD Lissabon<br />

HABM GeI Alicante<br />

HABM Alicante<br />

3091<br />

2677<br />

2913<br />

2554<br />

48<br />

3771<br />

553<br />

400<br />

1109<br />

1841<br />

1493<br />

4000 6000<br />

3091<br />

3771<br />

2677<br />

8000<br />

6000<br />

7040 7040<br />

7649<br />

7649<br />

5632<br />

5632<br />

5653<br />

5653<br />

2913<br />

2554<br />

12000<br />

12000<br />

10000<br />

10000<br />

8000<br />

10503<br />

10503<br />

14000<br />

16000<br />

14281<br />

14281<br />

V OLUMEN JE E INRICHTUNG/ ORGANISATION/ INSTITUTION:<br />

HABM - GEMEINSCHAFTSMARKEN<br />

69,71 %<br />

ENTSPRICHT 182 266 SEITEN<br />

EINRICHTUNGEN/ORGANISATIONEN/INSTITUTIONEN<br />

30,29 %<br />

ENTSPRICHT 79 188 SEITEN<br />

E INRICHTUNGEN/ ORGANISATIONEN/ INSTITUTIONEN INSGESAMT:<br />

ÜBERSETZUNGSSTATISTIKEN<br />

ANHANG II/1<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�


34<br />

VERGLEICH 1999/2000<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Einrichtung / Organisation / Institution 1999 2000 Abweichung<br />

AESS - Bilbao 3 823 7 980 + 4 157<br />

EZB - Frankfurt 594 1 109 + 515<br />

EIB - Luxemburg -- 48 + 48<br />

CE<strong>DE</strong>FOP - Thessaloniki 1 754 2 677 + 923<br />

Europäische Kommission - JAA - Brüssel 2 433 3 091 + 658<br />

Rat der Europäischen Union - Brüssel 1 372 -- - 1 372<br />

Europäischer Rechnungsh<strong>of</strong> - Luxemburg 1 225 553 - 672<br />

EUA - Kopenhagen 7 829 7 040 - 789<br />

EFIL - Dublin 5 835 7 649 + 1 814<br />

EMEA - London 5 146 5 632 + 486<br />

ETF - Turin 6 939 5 653 - 1 286<br />

EUMC - Wien 999 1 841 + 842<br />

EUROPOL - Den Haag 5 497 10 503 + 5006<br />

OCVV - Angers 2 022 1 493 - 529<br />

EBDD - Lissabon 3 111 3 313 + 202<br />

HABM (Dokumente) - Alicante 10 188 16 835 + 6 647<br />

Sonstige 2 963 3 771 + 808<br />

DOKUMENTE INSGESAMT 61 730 79 188 + 17 458<br />

HABM (Gemeinschaftsmarken) - Alicante 162 260 182 266 + 20 006<br />

GESAMT 223 990 261 454 + 37 464<br />

ANHANG II/2


35<br />

ENTWICKLUNG NACH QUARTALEN IM JAHR 2000<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Einrichtung / Organisation / Institution 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal GESAMT<br />

AESS - Bilbao 2 044 1 318 1 153 3 465 7 980<br />

EZB - Frankfurt 392 82 385 250 1 109<br />

EIB - Luxemburg -- -- -- 48 48<br />

CE<strong>DE</strong>FOP - Thessaloniki 1 062 627 723 265 2 677<br />

Europäische Kommission - JAA - Brüssel 567 890 600 1 034 3 091<br />

Rat der Europäischen Union - Brüssel -- -- -- -- --<br />

Europäischer Rechnungsh<strong>of</strong> - Luxemburg 160 -- 3 390 553<br />

EUA - Kopenhagen 3 520 1 990 1 270 260 7 040<br />

EFIL - Dublin 2 103 784 1 785 2 977 7 649<br />

EMEA - London 1 729 1 319 940 1 644 5 632<br />

ETF - Turin 2 539 1 452 294 1 368 5 653<br />

EUMC - Wien 324 458 387 672 1 841<br />

EUROPOL - Den Haag 2 630 2 723 3 052 2 098 10 503<br />

OCVV - Angers 251 281 563 398 1 493<br />

EBDD - Lissabon 1 101 1 384 604 224 3 313<br />

HABM (Dokumente) - Alicante 4 362 3 333 4 940 4 200 16 835<br />

Sonstige 1 581 832 846 512 3 771<br />

ANHANG II/3<br />

DOKUMENTE GESAMT 24 365 (9,3%) 17 473 (6,7%) 17 545 (6,7%) 19 805 (7,6%) 79 188 (30,3%)<br />

HABM (Gemeinschaftsmarken) - Alicante 34 711 (13,3%) 41 082 (15,7%) 47 145 (18,0%) 59 328 (22,7%) 182 266 (69,7%)<br />

GESAMT 59 076 (22,6%) 58 555 (22,4%) 64 690 (24,7%) 79 133 (30,3%) 261 454 (100,0%)


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

GESAMTZAHL <strong>DE</strong>R SEITEN FÜR DIE AMTSSPRACHEN <strong>DE</strong>R EUROPÄISCHEN UNION<br />

DA <strong>DE</strong> EL EN ESFI FR IT NL PT SV EU-<br />

Sprachen<br />

GESAMT<br />

Sonst.<br />

Sprachen<br />

GESAMT<br />

GESAMT<br />

AESS<br />

Bilbao<br />

633 930 679 438 970 678 932 679 678 687 676 7980 7980<br />

EZB<br />

Frankfurt<br />

34 221 38 14 12 10 34 32 257 176 281 1109 1109<br />

EIB<br />

Luxemburg<br />

48 48 48<br />

KEG – JAA<br />

Brüssel<br />

222 223 580 333 223 223 284 433 347 223 3091 3091<br />

CDT<br />

Luxemburg<br />

352 371 351 334 483 353 117 351 348 354 357 3771 3771<br />

CE<strong>DE</strong>FOP<br />

Thessaloniki<br />

251 20 72 1690 31 136 44 130 139 24 136 2673 4 2677<br />

Rechnungsh<strong>of</strong><br />

Luxemburg<br />

50 3 125 48 161 85 81 553 553<br />

EDDRA<br />

Lissabon<br />

31 31 153 31 31 31 31 30 31 400 400<br />

EUA<br />

Kopenhagen<br />

110 984 742 103 841 110 1153 940 689 884 112 6668 372 7040<br />

EFIL<br />

Dublin<br />

448 1375 379 1486 456 448 1367 518 448 256 448 7629 20 7649<br />

EMEA<br />

London<br />

562 560 560 571 562 560 564 566 562 565 5632 5632<br />

ETF<br />

Turin<br />

53 688 57 580 500 61 1967 514 53 53 53 4579 1074 5653<br />

EUMC<br />

Wien<br />

42 408 45 372 49 45 698 45 45 47 45 1841 1841<br />

EUROPOL<br />

Den Haag<br />

719 1028 725 1825 1048 720 1154 1052 721 716 720 10428 75 10503<br />

OCVV<br />

Angers<br />

120 121 135 143 119 136 187 121 142 133 136 1493 1493<br />

EBDD<br />

Lissabon<br />

117 822 117 257 131 117 755 117 117 246 117 2913 2913<br />

HABM – GM<br />

Alicante<br />

18236 13788 18715 8216 17621 18373 15937 17551 17337 18430 18063 182266 182266<br />

HABM GeI<br />

Alicante<br />

339 274 269 1403 269 2554 2554<br />

HABM<br />

Alicante<br />

80 2651 87 2869 2897 91 2295 3016 86 106 103 14281 14281<br />

GESAMT 22060 24532 23438 18802 26362 22255 28911 26295 22138 23051 22066 259909 1545 261454<br />

GESAMTZAHL <strong>DE</strong>R SEITEN FÜR SONSTIGE SPRACHEN<br />

CE<strong>DE</strong>FOP<br />

Thessaloniki<br />

EUA<br />

Kopenhagen<br />

EFIL<br />

Dublin<br />

ETF<br />

Turin<br />

EUROPOL<br />

Den Haag<br />

AR BG CS ET HU IS JP LT LV NO PL RO RU SK SL TR GESAMT<br />

4 4<br />

14 14 14 14 123 14 14 101 14 14 8 14 14 372<br />

1 19 20<br />

128 946 1074<br />

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 75<br />

GESAMT 133 19 19 19 19 128 1 19 19 110 19 19 978 19 19 5 1545<br />

36<br />

ANHANG II/4


37<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

VERTEILUNG INTERNE/EXTERNE ÜBERSETZUNG FÜR DIE AMTSSPRACHEN <strong>DE</strong>R EUROPÄISCHEN UNION<br />

DA <strong>DE</strong> EL EN ES FI FR IT NL PT SV EU-Sprachen<br />

GESAMT<br />

Sonstige<br />

Sprachen<br />

GESAMT<br />

ANHANG II/5<br />

EINRICHTUNG<br />

INSGESAMT<br />

AESS Bilbao F 395 671 431 356 722 431 693 450 431 454 444 5478 5478<br />

I 238 259 248 82 248 247 239 229 247 233 232 2502 2502<br />

EZB Frankfurt F 16 159 18 5 8 8 16 6 133 126 184 679 679<br />

I 18 62 20 9 4 2 18 26 124 50 97 430 430<br />

EIB Luxemburg I 48 48 48<br />

KEG – JAA Brüssel F 203 144 553 144 87 140 229 203 203 1906 1906<br />

I 19 79 27 189 136 223 144 204 144 20 1185 1185<br />

CDT Luxemburg F 48 80 48 65 77 48 81 81 48 52 628 628<br />

I 304 291 303 269 406 305 117 270 267 306 305 3143 3143<br />

CE<strong>DE</strong>FOP Thessaloniki F 186 20 14 1175 9 87 44 102 87 102 1826 3 1829<br />

I 65 58 515 22 49 28 52 24 34 847 1 848<br />

Rechnungsh<strong>of</strong> F 42 91 32 121 66 66 418 418<br />

I 8 3 34 16 40 19 15 135 135<br />

EDDRA Lissabon I 31 31 153 31 31 31 31 30 31 400 400<br />

EUA Kopenhagen F 42 928 687 94 790 42 1098 852 621 809 55 6018 372 6390<br />

I 68 56 55 9 51 68 55 88 68 75 57 650 650<br />

EFIL Dublin F 318 1305 294 1469 318 318 1239 386 318 218 305 6488 20 6508<br />

I 130 70 85 17 138 130 128 132 130 38 143 1141 1141<br />

EMEA London F 234 247 247 257 247 254 251 245 234 252 2468 2468<br />

I 328 313 313 314 315 306 313 321 328 313 3164 3164<br />

ETF Turin F 49 529 49 572 343 54 1773 361 49 49 49 3877 1069 4946<br />

I 4 159 8 8 157 7 194 153 4 4 4 702 5 707<br />

EUMC Wien F 24 326 24 280 24 24 542 24 24 24 24 1340 1340<br />

I 18 82 21 92 25 21 156 21 21 23 21 501 501<br />

EUROPOL Den Haag F 65 38 22 256 49 49 61 34 38 61 65 738 75 813<br />

I 654 990 703 1569 999 671 1093 1018 683 655 655 9690 9690<br />

OCVV Angers F 43 48 43 106 43 26 49 43 45 26 43 515 515<br />

I 77 73 92 37 76 110 138 78 97 107 93 978 978<br />

EBDD Lissabon F 87 580 87 224 97 87 559 87 87 212 87 2194 2194<br />

I 30 242 30 33 34 30 196 30 30 34 30 719 719<br />

HABM – GM Alicante F 7540 5921 7575 3383 7193 7570 6485 7114 6963 7458 7430 74632 74632<br />

I 10695 7867 11140 4833 10428 10803 9452 10436 10375 10972 10633 107634 107634<br />

HABM GEI Alicante F 260 255 212 971 212 1910 1910<br />

I 79 19 57 432 57 644 644<br />

HABM Alicante F 1793 2011 2147 1749 2205 13 9918 9918<br />

I 80 858 87 858 750 91 546 811 86 106 90 4363 4363<br />

GESAMT 22060 24532 23438 18802 26362 22255 28911 26295 22138 23051 22066 259909 1545 261454<br />

EXTERNE ÜBERSETZUNG GESAMT: 121 033 INTERNE ÜBERSETZUNG GESAMT: 138 876


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

VERTEILUNG ÄN<strong>DE</strong>RUNG/ÜBERSETZUNG/REVISION FÜR DIE AMTSSPRACHEN <strong>DE</strong>R EU<br />

DA <strong>DE</strong> EL EN ESFI FR IT NL PT SV<br />

EU-<br />

Sprachen<br />

gesamt<br />

Sonstige<br />

Sprachen<br />

GESAMT<br />

ANHANG II/6<br />

GESAMT<br />

AESS<br />

Bilbao<br />

MO 8 8 9 8 8 9 8 8 8 8 82 82<br />

TR 625 922 670 438 962 670 923 671 670 679 668 7898 7898<br />

EZB- Frankfurt MO 28 1 29 29<br />

TR 34 193 38 14 12 10 34 31 257 176 281 1080 1080<br />

EIB - Luxemburg TR 48 48 48<br />

KEG – JAA<br />

Brüssel<br />

MO 8 8 8<br />

RE 17 76 17 187 17 104 117 76 117 17 745 745<br />

TR 205 147 555 146 206 119 167 357 230 206 2338 2338<br />

CDT<br />

Luxemburg<br />

MO 81 81 81 81 80 81 18 83 81 81 81 829 829<br />

RE 1 1 1 1 159 1 1 1 1 1 168 168<br />

TR 270 289 269 252 244 271 99 267 266 272 275 2774 2774<br />

CE<strong>DE</strong>FOP<br />

Thessaloniki<br />

MO 1 3 1 1 1 1 8 1 9<br />

RE 404 404 404<br />

TR 250 20 72 1283 31 135 44 129 138 24 135 2261 3 2264<br />

Rechnungsh<strong>of</strong> TR 50 3 125 48 161 85 81 553 553<br />

Luxemburg<br />

EDDRA<br />

Lissabon<br />

RE 153 153 153<br />

TR 31 31 31 31 31 31 30 31 247 247<br />

EUA<br />

Kopenhagen<br />

MO 1 1 2 2<br />

TR 110 983 742 103 841 110 1152 940 689 884 112 6666 350 7016<br />

EFIL<br />

Dublin<br />

MO 20 6 18 22 15 20 7 20 20 7 20 175 175<br />

RE 2 2 2<br />

TR 428 1369 361 1462 441 428 1360 498 428 249 428 7452 20 7472<br />

EMEA<br />

London<br />

MO 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 20 20<br />

TR 560 558 558 569 560 558 562 564 560 563 5612 5612<br />

ETF<br />

Turin<br />

MO 28 67 28 100 28 251 8 259<br />

TR 53 660 57 513 472 61 1867 486 53 53 53 4328 1028 5356<br />

EUMC<br />

Wien<br />

MO 30 4 28 62 62<br />

TR 42 378 45 368 49 45 670 45 45 47 45 1779 1779<br />

EUROPOL<br />

Den Haag<br />

MO 80 104 84 2 104 81 103 104 81 81 81 905 5 910<br />

TR 639 924 641 1823 944 639 1051 948 640 635 639 9523 70 9593<br />

OCVV<br />

Angers<br />

MO 3 3 3<br />

TR 120 121 135 143 119 136 184 121 142 133 136 1490 1490<br />

EBDD<br />

Lissabon<br />

MO 3 79 3 6 3 3 72 3 3 4 3 182 182<br />

TR 114 743 114 251 128 114 683 114 114 242 114 2731 2731<br />

HABM – GM<br />

Alicante<br />

TR 18236 13788 18715 8216 17621 18373 15937 17551 17337 18430 18063 182266 182266<br />

HABM GeI<br />

Alicante<br />

TR 339 274 269 1403 269 2554 2554<br />

HABM<br />

Alicante<br />

MO 10 11 10 6 11 10 5 11 10 11 10 105 105<br />

RE 3 62 3 2 8 3 38 9 2 2 2 134 134<br />

TR 67 2578 74 2861 2878 78 2252 2996 74 93 91 14042 14042<br />

GESAMT 22060 24532 23438 18802 26362 22255 28911 26295 22138 23051 22066 259909 1545 261454<br />

38


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

VERGLEICH <strong>DE</strong>R VERTEILUNG NACH SPRACHE 1999/2000<br />

Sprache 2000 1999<br />

Rang (*) Seiten Prozentsatz Kumulierter<br />

Prozentsatz<br />

ANHANG II/7<br />

Rang (*) Seiten<br />

FR 1 28 911 11,1 11,1 1 23 690<br />

ES 2 26 362 10,1 31,3 3 22 006<br />

IT 3 26 295 10,1 21,2 2 22 128<br />

<strong>DE</strong> 4 24 532 9,4 40,7 4 21 442<br />

EL 5 23 438 8,9 49,6 5 20 263<br />

PT 6 23 051 8,8 66,9 7 19 768<br />

FI 7 22 255 8,5 58,4 6 20 003<br />

NL 8 22 138 8,5 92,2 10 19 011<br />

SV 9 22 066 8,4 83,8 9 19 228<br />

DA 10 22 060 8,4 75,4 8 19 416<br />

EN 11 18 802 7,2 99,4 11 14 337<br />

RU 12 978 0,4 99,8 12 1 317<br />

AR 13 133 0,1 99,9 -- --<br />

IS 14 128 -- 99,9 14 676<br />

NO 15 110 -- 99,9 13 690<br />

Sonstige (**) 195 0,1 100 -- 15<br />

GESAMT 261 454 100 -- 223 990<br />

Legende : (*) auf der Grundlage des Seitenvolumens je Sprache<br />

(**) BG, CS, ET, HU, LT, LV, PL, RO, SK, SL, TR, JP<br />

39


40<br />

STATISTIKEN ÜBER DIE FRISTEN FÜR ÜBERSETZUNGEN<br />

Einrichtung/Organ/Institution<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

Gesamtzahl der<br />

übermittelten<br />

Dokumente<br />

Zahl der fristgerecht<br />

übermittelten<br />

Dokumente<br />

Frist<br />

+<br />

1 bis 2 Tage<br />

Frist<br />

+<br />

3 bis 5 Tage<br />

AESS - Bilbao 1 258 1 189 39 19 11<br />

EZB - Frankfurt 156 154 1 1 --<br />

EIB - Luxemburg 1 1 -- -- --<br />

CE<strong>DE</strong>FOP - Thessaloniki 202 200 1 -- 1<br />

Europäische Kommission - JAA - Brüssel 85 77 -- -- 8<br />

Rat der Europäischen Union – Brüssel -- -- -- -- --<br />

Europäischer Rechnungsh<strong>of</strong> - Luxemburg 23 21 -- 2 --<br />

EUA - Kopenhagen 281 247 5 4 25<br />

EFIL - Dublin 674 647 16 3 8<br />

EUMC - Wien 325 320 1 -- 4<br />

EMEA - London 1 647 1 606 20 20 1<br />

ETF - Turin 524 490 28 4 2<br />

EUROPOL - Den Haag 1 535 1 521 9 3 2<br />

OCVV - Angers 566 531 31 4 --<br />

EBDD - Lissabon 532 492 38 1 1<br />

HABM - Alicante 2 819 2 757 50 7 5<br />

Sonstige 1 132 1 100 19 5 8<br />

DOKUMENTE GESAMT 11 760 11 353 258 73 76<br />

PROZENTSATZ GESAMT 100,0 96,6% 2,2% 0,6% 0,6%<br />

Hinweise: Diese Liste enthält nicht die Gemeinschaftsmarken, die per definitionem stets innerhalb der vertraglich festgelegten Frist übermittelt werden.<br />

ANHANG II/8<br />

Frist<br />

+<br />

1 Woche


STELLENPLAN<br />

LAUFBAHN-<br />

GRUPPE<br />

Im Haushalt<br />

vorgesehene<br />

Stellen �<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

ZAHL<br />

1998 1999 2000<br />

Besetzte<br />

Stellen*<br />

Im Haushalt<br />

vorgesehene<br />

Stellen �<br />

Besetzte<br />

Stellen*<br />

Im Haushalt<br />

vorgesehene<br />

Stellen �<br />

ANHANG III<br />

Besetzte<br />

Stellen*<br />

A2 -- -- 1 1 1 1<br />

A3/LA3 1 1 1 1 1 1<br />

A4-5/LA4-5 10 8 6 6 9 7<br />

A6-7/LA6-7 59 51 62 56 65 61<br />

A8/LA8 -- 9 2 7 2 3<br />

Zwischensumme<br />

A/LA<br />

70 69 72 71 78 73<br />

B1 -- -- -- -- -- --<br />

B2/ B3 5 2 3 1 3 2<br />

B4/B5 9 10 16 15 19 17<br />

Zwischensumme B 14 12 19 16 22 19<br />

C1 1 -- -- -- -- --<br />

C2/C3 8 1 4 3 5 5<br />

C4/C5 17 18 31 31 33 30<br />

Zwischensumme C 26 19 35 34 38 35<br />

D1 -- -- -- -- -- --<br />

D2/D3 2 3 5 3 6 3<br />

D4 -- -- -- -- -- --<br />

Zwischensumme D 2 3 5 3 6 3<br />

GESAMT 112 104 131 124 � 144 130 �<br />

Legende: * zum 31. Dezember<br />

� ursprünglicher Haushaltsplan und Berichtigungs- und Nachtragshaushalt<br />

� davon 5 Verträge für Hilfskräfte<br />

41


42<br />

ORGANISATIONSPLAN<br />

VERGABEBEIRAT<br />

PRÄSI<strong>DE</strong>NT: I. RODRIGUEZ<br />

ABTEILUNG ALLGEMEINE<br />

VERWALTUNG, FINANZEN U.<br />

PERSONAL<br />

LEITUNG: I. RODRIGUEZ<br />

ABTEILUNG INFORMATIK<br />

LEITUNG: B. HAWES<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

VERWALTUNGSRAT<br />

PRÄSI<strong>DE</strong>NT: B. MCCLUSKEY<br />

DIREKTOR<br />

F. <strong>DE</strong> VICENTE<br />

ABTEILUNG ÜBERSETZUNG<br />

LEITUNG: M-A FERNAN<strong>DE</strong>Z<br />

SEKTION ALLGEMEINE VERWALTUNG SEKTION TELEKOMMUNIKATION SEKTION QUALITÄTSMANAGEMENT<br />

DIREKTIONSASSISTENTIN<br />

SEKRETÄRIN<br />

SEKTION INTERINSTITUTIONELLE<br />

BEZIEHUNGEN<br />

SEKTION AUFTRAGSVERWALTUNG SEKTION ENTWICKLUNG SEKTION ÜBERSETZUNG SEKTION SPRACHTECHNOLOGIE<br />

SEKTION FINANZEN SEKTION SYSTEMBETREUUNG SEKTION EXTERNE ÜBERSETZUNG<br />

SEKTION PERSONAL SEKTION HELP<strong>DE</strong>SK SEKTION ARBEITSPLANUNG<br />

ANHANG IV


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

VERTRAGSVERLÄNGERUNGEN, NEUEINSTUFUNGEN UND BEFÖR<strong>DE</strong>RUNGEN<br />

VERTRAGSVERLÄNGERUNGEN<br />

Name Besoldungsgruppe Dauer Grundamtsbezeichnung innerhalb der Laufbahn<br />

Coremans M.R.<br />

Bauer F.<br />

Dos Santos I.<br />

Blanco R.<br />

Steinmetz C.<br />

De Vicente F.<br />

Rodriguez I.<br />

Elorza P.<br />

Kodahl K.<br />

Suvanto S.<br />

Merlin C.<br />

Johnson S.<br />

Tulokas M.<br />

Angioni M.<br />

Grössl M.<br />

Hess B.<br />

Quental Mendes L.<br />

Pajukangas J.<br />

Van de Paverd P.<br />

Dechandon D.<br />

Bouzouras C.<br />

NEUEINSTUFUNGEN<br />

D 2<br />

C 4<br />

C 4<br />

B 4<br />

B 4<br />

A 2<br />

A 6<br />

LA 6<br />

LA 5<br />

LA 6<br />

LA 6<br />

LA 6<br />

LA 6<br />

LA 7<br />

LA 7<br />

LA 7<br />

LA 7<br />

LA 7<br />

LA 7<br />

LA 7<br />

LA 7<br />

Name Von<br />

Besoldungsgruppe<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

5 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

Hauptamtsgehilfe<br />

Büroassistent<br />

Büroassistent<br />

Verwaltungsinspektor<br />

Verwaltungsinspektor<br />

Direktor<br />

Leiter der Abteilung Allgemeine Verwaltung, Finanzen und Personal<br />

Leitung der Sektion Arbeitsplanung<br />

Übersetzerin DA<br />

Übersetzer FI<br />

Übersetzerin IT<br />

Übersetzerin EN<br />

Übersetzerin FI<br />

Übersetzer SV<br />

Übersetzerin NL<br />

Übersetzerin <strong>DE</strong><br />

Übersetzerin PT<br />

Übersetzer FI<br />

Übersetzer NL<br />

Übersetzer FR<br />

Übersetzer EL<br />

ANHANG V<br />

In Grundamtsbezeichnung innerhalb der Laufbahn<br />

Besoldungsgruppe<br />

Vermeire K. C 5 C 3 Bürosekretärin/Büroassistentin<br />

Vaquin L. C 5 B 5 Verwaltungsinspektor<br />

Maréchal M. C 4 B 5 Verwaltungsinspektor<br />

Hamrin A. LA 7 LA 6 Übersetzerin SV<br />

Rummel D. LA 7 (2) LA 7 (3) Kommissarischer Leiter der Abteilung Sprachtechnologie<br />

Verheggen G. LA 7 (1) LA 7 (2) Übersetzerin FR<br />

BEFÖR<strong>DE</strong>RUNGEN<br />

Name Von<br />

Besoldungsgruppe<br />

In Grundamtsbezeichnung innerhalb der Laufbahn<br />

Besoldungsgruppe<br />

Perlini C. D 3 D 2 Hauptamtsgehilfe<br />

Dos Santos I. C 5 C 4 Büroassistentin<br />

Laios C. C 5 C 4 Verwaltungsassistent<br />

Muller B. C 5 C 4 Büroassistentin<br />

Salari K. C 5 C 4 Verwaltungsassistentin<br />

Body B. C 5 C 4 Büroassistentin<br />

Pull F. C 5 C 4 Büroassistentin<br />

Nicolas F. B 4 B 3 Rechnungsführerin<br />

Blanco R. B 5 B 4 Verwaltungsinspektorin<br />

Palos Caravina M. B 5 B 4 Verwaltungsinspektorin<br />

Vigil Rubio J. LA 5 LA 4 Übersetzer ES<br />

Curfs D. LA 6 LA 5 Übersetzerin NL<br />

Rodriguez I. A 7 A 6 Leiter der Abteilung Allgemeine Verwaltung, Finanzen und Personal<br />

Von Hatten S. LA 7 LA 6 Übersetzerin FR<br />

Johnson S. LA 7 LA 6 Übersetzerin EN<br />

Scholz N. LA 7 LA 6 Übersetzerin <strong>DE</strong><br />

Ganzini L. LA 7 LA 6 Übersetzer IT<br />

Merlin C. LA 7 LA 6 Übersetzerin IT<br />

Monton M. LA 7 LA 6 Übersetzerin ES<br />

Parraga A. LA 7 LA 6 Übersetzerin ES<br />

Pinto E. LA 7 LA 6 Übersetzerin PT<br />

Guerreiro P. LA 8 LA 7 Übersetzer FR<br />

Testa E. LA 8 LA 7 Übersetzerin IT<br />

43


44<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

SCHLÜSSELZAHLEN <strong>DE</strong>S ÜBERSETZUNGSZENTRUMS 1996-2000<br />

Bezeichnung 1996 1997 1998 1999 2000 (1)<br />

Übersetzungsvolumen in Seiten (2) 40 347 120 939 197 301 221 027 257 683<br />

Personal : � gesamt 23 53 104 124 130<br />

Produktivität in Seiten<br />

� LA 16 31 67 68 70<br />

� pro Personal gesamt 1 754 2 282 1 900 1 782 1 982<br />

� pro LA 2 522 3 901 2 945 3 250 3 681<br />

Gesamthaushalt in Tausend ECU/Euro 2 785 8 665 12 838 14 143 15 882<br />

Seitenpreis in ECU/Euro 69 71,6 65,1 64,0 61,6<br />

(1) Der Bericht des Europäischen Rechnungsh<strong>of</strong>s ist noch nicht abgeschlossen.<br />

(2) Die für den Verwaltungsrat des Zentrums übersetzten Seiten sind in diesen Zahlen nicht enthalten.<br />

ANHANG VI


45<br />

BILANZ 2000<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

AKTIVA 2000 1999 PASSIVA 2000 1999<br />

ANHANG VII<br />

Sachanlagen 1.118.415,97 576.371,55 Geldmittel 8.748.009,22 2.430.819,83<br />

Mobiliar 181.793,10 108.214,30 Eigenmittel 1.118.415,97 576.371,55<br />

DV-Material 800.172,30 384.011,46 Rückstellung f. unvorhergesehe<br />

Ausgaben<br />

2.652.850,00<br />

S<strong>of</strong>tware 92.600,30 45.442,07 Ergebnis des Haushaltsjahres 1998 1.211.708,40 1.429.733,40<br />

Telefonanlagen 43.850,27 38.703,72 Ergebnis des Haushaltsjahres 1999 424.714,88 424.714,88<br />

Ergebnis des Haushaltsjahres 2000 3.340.319,97<br />

Saldo Startphase 669.642,00 451.617,00 Saldo Startphase 669.642,00 451.617,00<br />

Einzuziehender Saldo EBDD 427.974,00 -218.025,00 Einzuziehender Saldo EBDD 427.974,00 -218.025,00<br />

Einzuziehender Saldo ETF 241.668,00 427.974,00 Einzuziehender Saldo ETF 241.668,00 427.974,00<br />

241.668,00 241.668,00<br />

Drittschuldner 3.230.939,19 4.160.852,94 Rechnungsabgrenzungsposten 3.190.787,13 4.133.387,87<br />

Einrichtungen 3.190.037,33 4.133.387,87 Einzuziehende Beträge 3.190.787,13 4.133.387,87<br />

Sonstige Schuldner 40.901,86 27.465,07<br />

Kassenmittel 10.724.317,06 5.298.921,05 Schulden 3.134.875,87 3.471.937,84<br />

Bankmittel 10.724.173,28 5.298.672,80 Übertragene Mittel 2.392.887,67 3.052.605,53<br />

Kasse 143,78 248,25 Mittel zur Wiederverwendung 13.521,29 12.107,26<br />

Drittgläubiger 270.864,33 22.737,05<br />

Vorschüsse von Einrichtungen 457.602,58 384.488,00<br />

SUMME <strong>DE</strong>R AKTIVA 15.743.314,22 10.487.762,54 SUMME <strong>DE</strong>R PASSIVA 15.743.314,22 10.487.762,54


� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

STATISTISCHE INFORMATIONEN ÜBER DAS PERSONAL<br />

VERTEILUNG NACH STAATSANGEHÖRIGKEIT<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2<br />

23<br />

11<br />

6<br />

12<br />

23<br />

5<br />

10<br />

AUT BE <strong>DE</strong> DK ES FR FI GB GR IRL IT LU NL PT SV<br />

VERTEILUNG NACH LAUFBAHNGRUPPE<br />

46<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

5<br />

68<br />

19<br />

A * LA B C D<br />

* einschließlich Hilfskräfte der Laufbahngruppe A<br />

8<br />

3<br />

8<br />

35<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

4<br />

ANHANG VIII/1


VERTEILUNG NACH ALTER<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

VERTEILUNG FRAUEN/MÄNNER<br />

0<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

15<br />

� T ÄTIGKEITSBERICHT 2000�<br />

68<br />

21-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre<br />

84<br />

35<br />

Frauen Männer<br />

46<br />

12<br />

ANHANG VIII/2<br />

47


� A RBEITSPROGRAMM 2001�<br />

ARBEITSPROGRAMM 2001<br />

KAPITEL 1 EINLEITUNG<br />

48<br />

Für das Jahr 2001 erwartet das Übersetzungszentrum keine wesentlichen Änderungen in Bezug<br />

auf das Übersetzungsvolumen. Es dürften ungefähr 276 000 Seiten erreicht werden, was einem<br />

leichten Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Laut den bei Abfassung dieses<br />

Arbeitsprogramms vorliegenden Angaben haben die Schwankungen der Nachfrage vonseiten der<br />

Organe und Einrichtungen, für die das Zentrum arbeitet, die Tendenz, sich auszugleichen. Dies<br />

wird zu einer gewissen Stabilisierung des Übersetzungsvolumens führen. Die Einzelheiten unserer<br />

Vorausschau – aufgeschlüsselt nach Kunde – sind in Anhang II und III enthalten.<br />

Allmählich werden andere Arten von Tätigkeiten an Bedeutung gewinnen, insbesondere auf dem<br />

Gebiet der interinstitutionellen Zusammenarbeit (Start des Projekts IATE, mögliche<br />

Zusammenarbeit mit dem Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften,<br />

Vorbereitung auf den Beitritt neuer Mitgliedstaaten) und der Zusammenarbeit zwischen den<br />

dezentralen Einrichtungen (Standardisierungs- und Terminologieprojekte mit CE<strong>DE</strong>FOP –<br />

Thessaloniki, AESS – Bilbao, EFIL – Dublin und OEDT – Lissabon usw.). Diese Projekte werden<br />

im Rahmen dieses Arbeitsprogramms noch weiter ausgeführt.<br />

Die Tätigkeit des Zentrums wird im Jahr 2001 jedoch hauptsächlich durch die Konsolidierung<br />

seiner neuen internen Struktur im Bereich Qualitätsmanagement und Organisation von<br />

Ausschreibungen für externe Übersetzungen gekennzeichnet sein. So hat uns unsere bisherige<br />

Erfahrung auf dem Gebiet der Übersetzung wie auch der interinstitutionellen Zusammenarbeit von<br />

der Notwendigkeit überzeugt, unsere Arbeitsmethoden an die sich stetig verändernden<br />

Gegebenheiten des Marktes der externen Übersetzung anzupassen und uns auf die neue<br />

Ausschreibungsrichtlinie, die in Kürze verabschiedet wird, und die Veränderungen, die sich durch<br />

die neue Haushaltsordnung der Kommission ergeben, entsprechend vorzubereiten. Der neue<br />

rechtliche Rahmen wie auch die Re<strong>for</strong>m der Kommission im Bereich der Finanzkontrolle werden<br />

zweifellos tiefgreifende Änderungen der derzeit geltenden Verfahren nach sich ziehen.<br />

Darüber hinaus muss dem Qualitätsmanagement in Zukunft ein wesentlich größerer Stellenwert<br />

innerhalb der Tätigkeiten des Zentrums zukommen, um die Zufriedenheit unserer Kunden noch zu<br />

verbessern. Hierfür müssen in die Arbeitsabläufe für interne und externe Übersetzungen die<br />

entsprechenden In<strong>for</strong>mations- und Qualitätsmesssysteme eingeführt und sämtliche Mitarbeiter des<br />

Zentrums sowie seine Zulieferer entsprechend sensibilisiert werden. Einige konkrete Maßnahmen


� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

sind bereits vorgesehen und werden im Rahmen dieses Arbeitsprogramms dargelegt. Weitere<br />

Maßnahmen werden zu einem späteren Zeitpunkt anhand der Empfehlungen aus dem<br />

Evaluierungsbericht, den das Zentrum bei einer externen Beratungsfirma in Auftrag gegeben hat<br />

und der dem Verwaltungsrat im März 2001 vorgelegt wird, noch hinzukommen. Der Bericht dürfte<br />

auch einen wesentlichen Beitrag zum Verfahren einer möglichen Überprüfung der<br />

Gründungsverordnung des Zentrums liefern, dessen Einzelheiten im Laufe des Jahres noch<br />

festgelegt werden müssen.<br />

Schließlich wird das Zentrum seine Bemühungen um eine zufrieden stellende Lösung für das noch<br />

immer anstehende Problem seines endgültigen Sitzes <strong>for</strong>tsetzen, da die dem Zentrum von den<br />

luxemburgischen Behörden zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten schon heute nicht mehr<br />

ausreichen und dem sich aus der Erweiterung der Europäischen Union auf 20 oder mehr<br />

Mitgliedstaaten (siehe Kapitel 4 und Anhang VII) ergebenden Platzbedarf nicht in angemessener<br />

Weise entsprechen können. Das Zentrum wird versuchen, alle interessierten Kreise, d. h. den<br />

Verwaltungsrat, die Haushaltsbehörden der Union und die örtlichen Behörden, zur Mitarbeit zu<br />

bewegen und die bereits bestehenden Kontakte mit den übrigen europäischen Einrichtungen in<br />

Luxemburg, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, <strong>for</strong>t zu setzen, um dieses Vorhaben<br />

zum Abschluss zu bringen.<br />

49


KAPITEL 2 ZIELE UND STRATEGIE<br />

A. Partnerschaften<br />

50<br />

1. Organe, Institutionen und Einrichtungen<br />

� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

Das Übersetzungszentrum wird die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament, dem Amt für<br />

amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften (EUR-OP) und der Europäischen<br />

Investitionsbank (EIB) weiterführen, um Vereinbarungen über Übersetzungsleistungen und<br />

verwandte Dienstleistungen zu schließen. Parallel dazu wird das Zentrum den unlängst<br />

gegründeten neuen (Europäische Agentur für Wiederaufbau) beziehungsweise in Gründung<br />

befindlichen Einrichtungen (Europäische Agentur für Sicherheit im Luftverkehr usw.) seine Dienste<br />

anbieten. Schließlich h<strong>of</strong>ft es, die 2001 auslaufenden Vereinbarungen mit dem<br />

Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM), der Europäischen Stiftung zur Verbesserung<br />

der Lebens- und Arbeitsbedingungen (EFIL) und dem Europäisches Zentrum für die Förderung der<br />

Berufsbildung (CE<strong>DE</strong>FOP) zu verlängern.<br />

Im Hinblick auf eine eventuelle Überprüfung seiner Gründungsverordnung im Jahre 2001 ist es<br />

besonders wichtig für das Zentrum, weiterhin mit den Haushaltsbehörden in Verbindung zu<br />

bleiben, da jede Überarbeitung eine Änderung der Haushaltsstruktur beinhalten könnte.<br />

Mit Blick auf die künftige EU-Erweiterung wird sich das Zentrum bemühen, den neuen Bedarf<br />

seiner Auftraggeber zu ermitteln und entsprechende Lösungen vorzuschlagen. So ist vor allem<br />

vorgesehen, eine gemeinsame Website der Agenturen einzurichten, die speziell den Problemen im<br />

Zusammenhang mit dem Beitritt der Bewerberländer gewidmet sein soll.<br />

Das Zentrum wird in diesem Jahr ein zweites Seminar veranstalten, das sich zum Thema Quality –<br />

a measurable deliverable? an alle Akteure auf dem Übersetzungsmarkt wenden wird.<br />

2. Interinstitutionelle Zusammenarbeit<br />

Das Übersetzungszentrum wird sich weiterhin aktiv an den Arbeiten des Interinstitutionellen<br />

Ausschusses für die Übersetzung und seiner verschiedenen Unterausschüsse beteiligen. Was<br />

insbesondere den Unterausschuss „Externe Übersetzung“ anbelangt, wird sich dieser weiterhin<br />

dafür einsetzen, die externe Übersetzung optimal zu rationalisieren. Zu den anderen spezifischen<br />

von dem Unterausschuss unter der Federführung des Zentrums in die Wege geleiteten Projekten<br />

gehören vor allem die Annahme von Standard-Leistungsbeschreibungen für die Ausschreibung<br />

von externen Übersetzungsleistungen sowie eine gemeinsame Struktur für freihändig vergebene<br />

Aufträge. Zum Thema Qualitätssicherung wird der Unterausschuss versuchen, eine gemeinsame<br />

Qualitätsbewertungsmethode für externe Übersetzungsleistungen festzulegen, und wird in diesem<br />

Zusammenhang auch das Interesse an den ISO- und DIN-Normen prüfen. Im Hinblick auf die


� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

künftige Erweiterung wird er eine Arbeitsgruppe einsetzen, deren Aufgabe die Sondierung des<br />

Übersetzungsmarktes in den Beitrittsländern sein wird.<br />

Aufgrund der Veränderungen in der Zusammensetzung des Interinstitutionellen Ausschusses für<br />

die Bewertung der Qualität externer Übersetzungen (CIEQ) wird das Zentrum in der Lage sein,<br />

seine Mitarbeit innerhalb dieses Gremiums zu verstärken. Neben seinen beiden ordentlichen<br />

Mitgliedern und zwei Stellvertretern wird das Zentrum einen Vertreter aus seinem Freelance-<br />

Bereich entsenden, um den Dialog zwischen dem Ausschuss und den für die Auftragsvergabe<br />

verantwortlichen Stellen zu optimieren.<br />

B. Übersetzungstätigkeit<br />

1. Tätigkeitsentwicklung<br />

Hinsichtlich des Übersetzungsvolumens erwartet das Zentrum keine deutliche Erhöhung der<br />

Anzahl der übersetzten Seiten, sondern eher eine Stabilisierung der Zahlen aus dem vergangenen<br />

Jahr.<br />

Das neue Arbeitsfluss- und Übersetzungssystem für die Gemeinschaftsmarken soll im Lauf des<br />

ersten Halbjahres 2001 in Betrieb genommen werden. Mit diesem System kann die Verwaltung der<br />

Marken, aber auch die Speicherung der entsprechenden Übersetzungen in einer Datenbank<br />

verbessert werden.<br />

Das neue Arbeitsflusssystem für die Dokumente (Flosys) soll nach einer Versuchsphase im Laufe<br />

des ersten Halbjahres in das Arbeitsumfeld des Zentrums integriert werden. Es soll von allen<br />

Übersetzern benutzt werden und wird so zu einer besseren Nutzung der für die<br />

Übersetzungstätigkeit bestimmten Ressourcen beitragen.<br />

Was das Übersetzerteam anbelangt, so werden die Auswahlverfahren für Übersetzer der<br />

portugiesischen und finnischen Sprache 2001 abgeschlossen. Sie sollen durch die<br />

Veröffentlichung neuer Stellenangebote für Übersetzer der italienischen und griechischen Sprache<br />

ergänzt werden. Nach diesen beiden Auswahlverfahren wird die Abteilung Übersetzung über<br />

Reservelisten für alle Sprachgruppen verfügen.<br />

Das für die Arbeit mit der Translator’s Workbench (TWB) zuständige Team soll verstärkt und der<br />

Einsatz dieser Übersetzungshilfss<strong>of</strong>tware auf die Übersetzung von Dokumenten ausgedehnt<br />

werden, deren Vergabe an externe Übersetzungsagenturen erfolgt. Der Ausschuss der TWB-<br />

Nutzer, der sich jeweils aus einem Übersetzer pro Sprache und der TWB-Koordinatorin<br />

zusammensetzt, wird sich 2001 auf die Festlegung der für die Bearbeitung mit TWB am besten<br />

geeigneten Texte sowie die Reorganisation der Speicher konzentrieren. Dieser Ausschuss berät<br />

auch über neue Ideen, die von den Nutzern ausgehen.<br />

Ihrem obersten Anliegen gemäß soll die Sektion Qualitätsmanagement für die Zufriedenheit der<br />

Kunden des Zentrums Sorge tragen. Letztere werden aufge<strong>for</strong>dert, auch weiterhin immer dann,<br />

51


52<br />

� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

wenn sie es für notwendig erachten, ein Feedback zu geben. Sie wird auch nochmals die für die<br />

Abteilung Übersetzung geeigneten Arbeitsverfahren prüfen und dabei die von den Kunden<br />

geäußerten Prioritäten, Wünsche und Zweifel berücksichtigen. Unter diesem Gesichtspunkt sollen<br />

mehrere internationale Qualitätsstandards und Bewertungsmethoden geprüft werden. Danach wird<br />

sich die Sektion zu deren Anwendbarkeit auf die Übersetzungstätigkeit des Zentrums äußern.<br />

Was Fortbildungsmaßnahmen für die Mitglieder der Übersetzungsabteilung anbelangt, plant die<br />

Sektion, den aktuellen Stand der sprachlichen Abdeckung zu überprüfen und gegebenenfalls<br />

Vorschläge zur Änderung der geltenden internen Regelung zu <strong>for</strong>mulieren. Als weiteres Ziel nimmt<br />

sie sich vor, die Fähigkeiten und den zusätzlichen Weiterbildungsbedarf der einzelnen Mitglieder<br />

besser zu erfassen.<br />

2. Spezifische Projekte<br />

EUROVOC: Wenn das Vorhaben einer Vereinbarung mit dem Amt für amtliche Veröffentlichungen<br />

(EUR-OP) bestätigt wird, hätte dies für das Zentrum Arbeiten zur Aktualisierung des Thesaurus<br />

Eurovoc zur Folge. Diese Aufgabe wird seinen Übersetzern neue technische und sprachliche<br />

Kompetenzen abverlangen.<br />

INTERNET: Die Abteilung Übersetzung wird immer häufiger um spezielle Aufgaben im Internet-<br />

Bereich, so beispielsweise die Übersetzung von HTML-Dokumenten für die Website der<br />

Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen, ersucht.<br />

3. Externe Übersetzung<br />

Die beiden hervorstechenden Ereignisse des Jahres 2001 werden einerseits die Eröffnung einer<br />

Website der Sektion Externe Übersetzung und andererseits die Einführung des<br />

Arbeitsflusssystems Flosys sein.<br />

Freelance-Website: Diese Website, die im ersten Quartal 2001 eingeführt werden soll, wird (über<br />

Benutzeridentifizierung/Passwort) nur für die externen Übersetzer, die über einen<br />

Rahmenübersetzungsvertrag an das Zentrum gebunden sind, und ausnahmsweise auch für die<br />

wenigen externen Übersetzer, die auf der Grundlage direkt vereinbarter Verträge regelmäßig<br />

Übersetzungen für das Zentrum ausführen, zugänglich sein.<br />

Wichtigste Rubriken (nicht vollständig):<br />

- In<strong>for</strong>mationen: Unter dieser Rubrik können die von der Sektion Externe Übersetzung bereits<br />

veröffentlichten Newsletters sowie die Basic guidelines – ein kleines Vademekum der<br />

Verwaltungsverfahren des Zentrums, vor allem im Hinblick auf die Ausfertigung der Rechnungen<br />

und die Zahlung der MwSt (sehr nützlich für die „neuen Übersetzer“, die mit der Praxis der<br />

europäischen Institutionen wenig vertraut sind) eingesehen werden.<br />

- Verzeichnisse der Auftragnehmer: Da alle Verzeichnisse der Auftragnehmer des Zentrums (mit<br />

Ausnahme der „Marken“-Verträge) auf eine dynamisierte Einstufung ausgelegt sind, werden die


� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

Auftragnehmer nunmehr in die Lage versetzt, anhand ihrer Vertragsnummer jederzeit ihre<br />

Position in den Verzeichnissen zu überprüfen (beispielsweise „Umwelt EN-FR“ oder „Luftfahrt<br />

EN-NL“). Die Verzeichnisse werden nach jeder Neueinstufung (normalerweise einmal<br />

wöchentlich) aktualisiert.<br />

- Übersetzungshilfen: Der Nutzer findet dort Glossare, Wörterbücher oder andere sprachliche<br />

Hilfsmittel.<br />

- Übersetzung der Marken: Der Nutzer wird dort alle zu übersetzenden Marken einsehen können,<br />

die eine Bildbeschreibung enthalten.<br />

- Newsgroup: Unter dieser Rubrik wird der Nutzer mit anderen externen Übersetzern in den Dialog<br />

treten können.<br />

Arbeitsflusssystem Flosys: Mit Hilfe dieses Systems, das im Lauf des ersten Halbjahres 2001<br />

eingeführt werden soll, kann die automatisierte Übertragung des Datenflusses zwischen<br />

bestimmten Diensten des Zentrums (vor allem Arbeitsplanung, Übersetzung, externe<br />

Übersetzung) erfolgen, anstatt Dokumente auf Papier weiterzuleiten.<br />

Der Datenaustausch wird über eine Master-/Slave-Interaktion von Oracle/Lotus Notes erfolgen,<br />

wobei der Teil Mitteilungsübermittlung durch den Server Lotus Notes und der Teil Datenverwaltung<br />

über die Datenbank Oracle abgesichert wird.<br />

Die Vorteile eines solchen Systems sind:<br />

- Papierersparnis;<br />

- Zeitgewinn – die Übersetzungs- und Revisionsarbeiten werden über elektronische Post zugestellt<br />

(gegenwärtig müssen die Übersetzer die Dokumente regelmäßig aus ihrem Fach abholen) und<br />

ebenso zurückgeschickt;<br />

- Verminderung des Fehlerrisikos, das durch die mehrfache Erfassung derselben Daten entstehen<br />

kann;<br />

- Personalgewinn – bestimmte eintönige Aufgaben werden mit diesem System automatisch<br />

erledigt, so dass es dem recht häufig überlasteten Personal möglich sein wird, sich weniger<br />

monotonen Arbeiten zu widmen.<br />

4. Sprachtechnologie<br />

Die abschließende Entwicklungsphase des Projektes des integrierten Übersetzungs- und<br />

Arbeitsflusssystems für die Gemeinschaftsmarken einschließlich der Lieferung der Endversion des<br />

Systems ist für Februar 2001 vorgesehen (siehe Anhang X). Das System dürfte dann im Mai 2001<br />

im Arbeitsprozess angewendet werden können. Da es bedeutende Auswirkungen auf die<br />

Arbeitsmethoden des Zentrums im Bereich der Marken haben wird, ist es wichtig, dass alle mit<br />

diesem System arbeitenden Mitarbeiter von Anfang an in die Probeläufe und die Inbetriebnahme<br />

des Systems einbezogen. Dies betrifft die Kollegen der In<strong>for</strong>matik-, Verwaltungs- und<br />

selbstverständlich der Übersetzungsabteilung. Im Jahre 2001 wird die Haupttätigkeit der Sektion<br />

Sprachtechnologie in der Durchführung gründlicher Tests des neuen Systems und in der<br />

Organisation von Schulungsveranstaltungen für die Nutzer – ob interne oder freiberufliche<br />

Übersetzer – bestehen.<br />

53


� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

Sobald das neue System funktionsfähig ist, müssen die Reaktionen der Nutzer aufmerksam<br />

verfolgt und möglichst berücksichtigt werden. Die Instandhaltungsklausel des gegenwärtigen<br />

Vertrags erstreckt sich auch auf jegliche Verbesserung, Behebung einer Störung oder noch so<br />

geringe Weiterentwicklung.<br />

Es wird er<strong>for</strong>derlich sein, jede Neuentwicklung zu prüfen, mit der das vorhandene Potenzial des<br />

Systems genutzt werden kann. Beispielsweise wäre zu prüfen, inwieweit das System in der Lage<br />

ist, auch andere Arten von Dokumenten als die Marken zu bearbeiten. Die Möglichkeiten der<br />

Nutzung des Systems dürfen nicht auf eine einzige spezifische Anwendung beschränkt sein.<br />

Darüber hinaus sieht die Sektion vor, sich aktiv an der Entwicklung der für die externen<br />

Auftragnehmer bestimmten Website des Zentrums zu beteiligen. Dieses Projekt, das 2000 in die<br />

Wege geleitet wurde, wird es ermöglichen, die entsprechenden technischen und administrativen<br />

Mittel einzusetzen, um den externen Übersetzungsagenturen die sprachlichen Ressourcen des<br />

Zentrums regelmäßig zur Verfügung zu stellen. 2001 wird die Sektion sich auch an einem weiteren<br />

Internetprojekt – einer gemeinsamen Website der Agenturen zu Fragen der EU-Erweiterung –<br />

beteiligen.<br />

C. Interinstitutionelle Beziehungen<br />

54<br />

Die Weiterführung der Arbeiten im Rahmen des Projektes der interinstitutionellen<br />

Terminologiedatenbank (Inter-Agency Terminology Exchange: IATE) wird eines der wichtigsten<br />

Tätigkeitsfelder der Sektion Sprachtechnologie sein.<br />

Ein Prototyp der Datenbank IATE soll Anfang 2001 von den Nutzern getestet werden. Im<br />

Arbeitsplan des Projektes ist vorgesehen, bis Juli 2001 zwei für 5000 Nutzer zugängliche<br />

Pilotsysteme zu installieren. Durch Mitglieder aller beteiligten Einrichtungen sollen Tests<br />

durchgeführt werden. Als verantwortliche Dienststelle für die Durchführung des Projektes wird das<br />

Zentrum selbstverständlich aktiv an der Durchführung der Tests und deren Überwachung<br />

mitwirken.<br />

Das Arbeitsprogramm für das Jahr 2001 beinhaltet auch die zweite Stufe des IATE-Projektes. Im<br />

allgemeinen Durchführungsplan ist hauptsächlich die Untersuchung der terminologischen<br />

Anwendungen sowie der Sprachterminologie und ihrer Anwendung im Rahmen des IATE-<br />

Projektes vorgesehen. Anfang 2001 soll in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern ein<br />

Finanzierungsvorschlag für die Stufe II ausgearbeitet werden.<br />

Ferner ist 2000 deutlich geworden, dass ein weit reichendes Kooperationspotenzial mit den<br />

anderen Organen und Einrichtungen in den Bereichen Terminologie, Standardisierung und<br />

In<strong>for</strong>mationsrecherche bestand. So soll das 2000 für die Europäische Agentur für Sicherheit und<br />

Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz <strong>for</strong>mulierte Projekt zur Entwicklung eines mehrsprachigen<br />

Thesaurus zur Klassifizierung und Recherche von In<strong>for</strong>mationen im Jahre 2001 weitergeführt<br />

werden. Unter diesem Gesichtspunkt müssen die mehreren Einrichtungen gemeinsamen<br />

Interessensbereiche eindeutig ermittelt und allgemeingültige und zugleich wirksame Lösungen<br />

entwickelt werden.


� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

KAPITEL 3 RESSOURCENMANAGEMENT<br />

KAPITEL 3 RESSOURCENMANAGEMENT<br />

A. Personal und Verwaltung<br />

1. Personal<br />

Im Bereich Personalverwaltung beabsichtigt das Zentrum die Entwicklung der folgenden Dossiers:<br />

- Im Anschluss an die Buchprüfung des Rechnungsh<strong>of</strong>es wurde <strong>of</strong>fenbar, dass einige<br />

Verwaltungsverfahren – so die Angleichung der in der Sektion verwendeten Dokumente, die<br />

Vereinheitlichung der Personalunterlagen und die Aufstellung eines Auswahlkontrollbogens –<br />

überarbeitet und verbessert werden müssen;<br />

- Erstellung eines Dokuments über die Einstellungspolitik, um der Praxis des Zentrums hinsichtlich<br />

der Auswahl, der Einstellung und der Mobilität des Personals einen <strong>of</strong>fiziellen Rahmen zu geben;<br />

- Ausarbeitung von Stellenbeschreibungen unter Berücksichtigung des neuen<br />

Beurteilungsleitfadens. Dieses Dokument gibt den Mitarbeitern Aufschluss darüber, was das<br />

Zentrum von ihnen erwartet, und ermöglicht dem Zentrum, ein In<strong>for</strong>mations- und Dialogsystem<br />

von unten nach oben und von oben nach unten einzuführen, das Verhältnis Stelle/Leistung zu<br />

optimieren sowie die Ermittlung des Fortbildungsbedarfs zu verbessern und das Stellenpr<strong>of</strong>il<br />

inhaltlich auf den neuesten Stand zu bringen;<br />

- Veranstaltung von Auswahlverfahren. Im Anschluss an den Beschluss des Verwaltungsrates, mit<br />

dem die Schaffung von Dauerplanstellen im Stellenplan genehmigt wurde, hat das Zentrum im<br />

Hinblick auf die Veranstaltung von Auswahlverfahren Verbindung zur GD ADMIN der<br />

Europäischen Kommission aufgenommen.<br />

2. Verwaltung<br />

Die grundlegenden Aufgaben für das Jahr 2001 sind:<br />

Im Bereich allgemeine Verwaltung – Abschluss der Suche nach Lösungen für die<br />

Immobiliensituation des Zentrums, um Vorschläge für den Verwaltungsrat vorbereiten zu können.<br />

Die Neugestaltung des Empfangs, der Telefonzentrale sowie des Post- und Transportdienstes, die<br />

im Zusammenhang mit der Erhöhung des Personalbestandes einerseits und der Aufgabenvielfalt<br />

andererseits er<strong>for</strong>derlich wurde.<br />

Verwaltung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Personals des Zentrums im<br />

Zusammenhang mit der Belegung der neuen Räume auf Ebene –5 und Überwachung der<br />

Asbestbeseitigungsarbeiten im Gebäude.<br />

Im Sicherheitsbereich – weitere Verbesserung aller Sicherheitssysteme des Zentrums und dabei<br />

vor allem die Modernisierung der Zugangskontroll-, Alarm- und Videoüberwachungssysteme,<br />

Einführung von Mitteln und Verfahren zur Vernichtung von vertraulichen oder als Verschlusssache<br />

eingestuften Dokumenten, Übungen zur Räumung des Gebäudes und schließlich Durchführung<br />

von Sicherheitsbefragungen hinsichtlich des Zugangs zu vertraulichen In<strong>for</strong>mationen.<br />

55


B. Auftragsverwaltung<br />

56<br />

� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

Die Sektion Auftragsverwaltung wurde geschaffen, um den verschiedenen Abteilungen und<br />

Sektionen des Zentrums einen ständigen, zweckmäßigen Dienst für die Vergabe von Aufträgen in<br />

den Bereichen Übersetzung, In<strong>for</strong>matik und allgemeine Dienste zur Verfügung zu stellen. Sie wird<br />

auch erster Ansprechpartner für die Abteilungen und Dienste des Zentrums zu Rechtsfragen sein.<br />

Schließlich wird sie für die Verwaltungsabteilung Vermittlungsstelle der über den Infokiosk, die<br />

interne In<strong>for</strong>mationsschnittstelle im Zentrum, zu veröffentlichenden In<strong>for</strong>mationen sein.<br />

Ihre vorrangigen Ziele für das Jahr 2001 sind:<br />

- Abschluss der Umstrukturierungsphase der Sektion: Festlegung und Zuweisung der<br />

Zuständigkeiten.<br />

- Auftragsverwaltung: Untersuchung der Zweckmäßigkeit von Ausschreibungen in Absprache mit<br />

den betr<strong>of</strong>fenen Diensten, Organisation der Auftragsvergabeverfahren, Verwaltung und<br />

Überwachung der Verträge.<br />

- Rechtsfragen: Beteiligung an den verschiedenen Ausschüssen des Zentrums.<br />

Nach Rücksprache mit den verschiedenen für die Auftragsvergabe verantwortlichen Diensten des<br />

Zentrums sollen die Prioritäten sowie der endgültige Zeitplan für die Ausschreibungen festgelegt<br />

werden. Damit die Ausschreibungen möglichst weit greifen, werden alle Ausschreibungen<br />

vollständig über das Internet veröffentlicht. Dies soll die Beteiligung aller Interessenten für diese<br />

Aufträge erleichtern und die Verwaltung sowie die Transparenz des Verfahrens verbessern. Aus<br />

Gründen der Vertraulichkeit sind die Angebote nach wie vor auf Papier vorzulegen.<br />

Im Zusammenhang mit dem Bedarf der Sektion Externe Übersetzung:<br />

- Veranstaltung von Ausschreibungen für die Übersetzung von Texten im Rechts- und<br />

Finanzbereich. Für den Rechtsbereich läuft derzeit eine Ausschreibung. Die Zuschlagserteilung<br />

ist für das erste Halbjahr dieses Jahres vorgesehen.<br />

- Die Teilnahme an den verschiedenen gegenwärtig laufenden Ausschreibungen der<br />

Übersetzungsdienste der anderen Institutionen, vor allem des Aufrufs zur Interessenbekundung<br />

der Kommission im Bereich der Übersetzungen in die Sprachen der Bewerberländer.<br />

- Anpassung der Musterverträge für Dienstleistungen an die neuen Bedürfnisse des Zentrums. Im<br />

Bereich der Übersetzungen wird diese Anpassung in Zusammenarbeit mit der Sektion<br />

Interinstitutionelle Beziehungen erfolgen, die an den Gesprächen des Unterausschusses<br />

„Externe Übersetzung“ teilnimmt.<br />

- Kontrolle der in den Datenbanken für das Ressourcenmanagement erfolgten Vorgänge. Die<br />

Verantwortung für die Operationen zur Veränderung und/oder Eingabe von Daten, die zumeist<br />

vertragliche Auswirkungen haben, wird der Sektion Auftragsverwaltung obliegen.<br />

- Um die optimale Wirksamkeit bei der Durchführung der Aufgaben im Hinblick auf die<br />

Auftragsverwaltung abzusichern, ist Folgendes er<strong>for</strong>derlich: Zentralisierung der Verfahren bei der<br />

Auftragsvergabe, spätere Kontrolle der Dateien über die vergebenen Aufträge und die<br />

Auftragnehmer (Anwendung, Überwachung, Erneuerung), enge und regelmäßige<br />

Zusammenarbeit mit den auftraggebenden Diensten (beispielsweise Neueinstufung der<br />

Freelance-Übersetzer) und Einrichtung eines Zentralarchivs für alle vergebenen Aufträge.


C. Finanzverwaltung<br />

� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

Die Sektion Finanzen wird ihre bereits begonnenen Anstrengungen <strong>for</strong>tsetzen, um die<br />

In<strong>for</strong>mationen über die Tätigkeit des Zentrums aus der Sicht der Finanzen, der Buchführung und<br />

Kostenrechnung zu verbessern.<br />

Im Mittelpunkt stehen folgende Aufgaben:<br />

- Konsolidierung der Kostenrechnung;<br />

- Konsolidierung und Erweiterung unseres Berichterstattungssystems;<br />

- Aktualisierung der S<strong>of</strong>tware für die allgemeine Rechnungsführung;<br />

- Schaffung einer Schnittstelle zwischen dieser S<strong>of</strong>tware und unserer Bank;<br />

- Schaffung einer Schnittstelle für die Bestellscheine zwischen Suivi und SI2;<br />

- Schaffung einer Schnittstelle für die Rechnungen und Zahlungen zwischen Suivi und SI2;<br />

- Aufstellung eines Abschreibungsplans für die Sachanlagen;<br />

- Entwicklung einer Politik zur Veröffentlichung unserer Finanzin<strong>for</strong>mationen nach außen (Internet<br />

usw.);<br />

- Einführung von Verfahren zur internen Verwaltungskontrolle.<br />

D. Technische Ressourcen<br />

1. Allgemeines<br />

Die vorgesehene Vergrößerung der Bür<strong>of</strong>läche innerhalb des gegenwärtigen Gebäudes er<strong>for</strong>dert<br />

wiederum eine Erweiterung des Telekommunikationsnetzes, um den Anschluss zusätzlicher<br />

Ausrüstungen zu ermöglichen. Damit wird die In<strong>for</strong>matikabteilung über die notwendigen<br />

Ausrüstungen für die interne Schulung der Nutzer verfügen. Darüber hinaus wird das speziell<br />

gesicherte Netz für die Bearbeitung von Europol-Aufträgen erweitert und verändert.<br />

Es ist vorgesehen, 2001 mehrere neue Planstellen einzurichten, um die zusätzlichen Ressourcen<br />

zu schaffen, die zur Abdeckung aller Aspekte der Tätigkeit der Abteilung er<strong>for</strong>derlich sind.<br />

2. Hardware/S<strong>of</strong>tware<br />

Das neue Übersetzungssystem für die Gemeinschaftsmarken, das voraussichtlich im Mai 2001 in<br />

Betrieb genommen werden soll, er<strong>for</strong>dert eine Reihe von Veränderungen im Bereich der<br />

Hardware, der S<strong>of</strong>tware und der Unterstützungsfunktionen. Die gegenwärtig genutzte Version der<br />

S<strong>of</strong>tware Oracle muss angepasst, der bestehende Produktionsserver umgerüstet bzw. ein<br />

zusätzlicher Server eingesetzt werden. Das neue System muss mehrere Tage in der Woche<br />

kontinuierlich rund um die Uhr laufen, so dass es unerlässlich ist, die für die Unterstützung des<br />

Systems er<strong>for</strong>derlichen Ressourcen zu ermitteln. In Anhang X sind die verschiedenen zu<br />

integrierenden Elemente und Komponenten des Arbeitsflusses des neuen Systems aufgeführt.<br />

Die S<strong>of</strong>tware Lotus Notes muss aktualisiert werden. Mit der neuen Version wird man dann über die<br />

zusätzlichen, für bestimmte Entwicklungen des Zentrums unerlässlichen Funktionen verfügen.<br />

57


58<br />

� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

Das Zentrum verfügt über eine große Anzahl von CDs (Wörterbücher, übersetzte Texte usw.), die<br />

von vielen internen Übersetzern genutzt werden. Um diese CDs allen Nutzern über das Netz zur<br />

Verfügung zu stellen, müssen zusätzliche CD-ROM-Türme bereitgestellt werden. Einige dieser<br />

In<strong>for</strong>mationen sind gegenwärtig auf DVD-Trägern verfügbar, so dass zusätzlich geeignete Geräte<br />

zur Unterstützung auch dieses Formats er<strong>for</strong>derlich sind.<br />

3. Telekommunikation<br />

Das Zentrum wird weiterhin die Möglichkeit prüfen, einigen Nutzern die Möglichkeit der Heimarbeit<br />

einzuräumen, s<strong>of</strong>ern sich dies als realistisch erweist. Das aktuelle System des E-Mail-Zugangs ist<br />

noch verbesserungsbedürftig. Um den Zugang zu bestimmten Daten zu ermöglichen, müssen die<br />

Telekommunikationsanschlüsse sowie die Sicherheitsan<strong>for</strong>derungen geprüft und gegebenenfalls<br />

geändert werden. Schließlich muss auch die Erarbeitung von Verfahren für eine eventuelle<br />

Übernahme der Telekommunikationskosten und die Einrichtung eines Helpdesk-Dienstes in der<br />

Art einer „Fernhilfe“ ins Auge gefasst werden.<br />

4. Entwicklung<br />

Es sollen neue Internetanwendungen entwickelt werden, um die In<strong>for</strong>mationen zu sammeln und zu<br />

verbreiten, die sich auf Übersetzungsanfragen, Ausschreibungen, auf die freiberuflichen<br />

Übersetzer sowie die Erweiterungen auf die Überwachung des Arbeitsflusses beziehen. Die<br />

bestehenden Websites werden erweitert, um im Zusammenhang mit der Arbeit des Zentrums<br />

verstärkt interaktive Dienste anzubieten. Im Rahmen seiner interinstitutionellen Rolle wird das<br />

Zentrum insbesondere im Bereich der EU-Erweiterung In<strong>for</strong>mationen auf einer Website zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Die Erweiterung und Integration der internen Datenbankverwaltungssysteme für die Überwachung<br />

von Übersetzungsanfragen, die Verwaltung der externen Übersetzer, des Personals und der<br />

Buchführungssysteme sind die vordringlichen Aufgaben. Die Arbeit wird sich im Wesentlichen auf<br />

den Bereich Finanz- und Personalverwaltung erstrecken, w<strong>of</strong>ür die verschiedenen Oracle-<br />

Datenbanken und die Anwendungen zur Überwachung des Arbeitsflusses zu ändern sind.<br />

Der Einsatz der Datenbanken Lotus Notes zum Speichern bestimmter interner Dokumente sowie<br />

des damit verbundenen Arbeitsflusses soll ebenfalls erweitert werden. Darin eingeschlossen sind<br />

Zusätze zu den elektronischen Formularen und zum Arbeitsfluss, um genauere Angaben zur<br />

Verfügbarkeit der internen Übersetzer sowie zur Arbeitsverteilung machen zu können.


� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

KAPITEL 4 MITTELFRISTIGE PERSPEKTIVEN 2001/2005<br />

Auch wenn das Zentrum auf kurze Sicht, d. h. für 2001 und 2002, keine wesentliche Erhöhung seines<br />

Übersetzungsvolumens (kumuliert ungefähr 6 %) vorhersieht, wird sich diese stabile Lage ab 2003<br />

höchstwahrscheinlich ändern. Dies hat zweierlei Gründe:<br />

1) Neue Projekte und Tätigkeitsbereiche, die voraussichtlich zu den derzeitigen Aufgaben der<br />

bestehenden Einrichtungen hinzukommen werden, und die Schaffung neuer Einrichtungen wie der<br />

Europäischen Lebensmittelbehörde, der Agentur für Sicherheit im Seeverkehr, der Agentur für<br />

Sicherheit im Luftverkehr sowie weiterer Einrichtungen, deren Gründungsverordnungen sich in<br />

mehr oder weniger <strong>for</strong>tgeschrittenem Stadium befinden und die wahrscheinlich auf die eine oder<br />

andere Weise auf die Dienste des Zentrums zurückgreifen werden. Die Auswirkungen eines<br />

solchen Anstiegs der Nachfrage sind wegen fehlender konkreter In<strong>for</strong>mationen zu den<br />

Arbeitsprogrammen dieser künftigen Einrichtungen im Einzelnen noch nicht beziffert worden; es<br />

erscheint jedoch nicht übertrieben, von einem Anstieg von ca. 5 % des Gesamtvolumens an<br />

übersetzten Seiten auszugehen. Die Erfahrungen der letzten drei Jahre mit den Einrichtungen, die<br />

ihre Tätigkeit später als das Zentrum aufgenommen haben (AESS – Bilbao, EUMC – Wien und<br />

OCVV – Angers), zeigen, dass es sich hierbei um eine vorsichtige und vernünftige Schätzung für<br />

die Startphase handelt. Was die neuen Tätigkeitsbereiche der bereits bestehenden Einrichtungen<br />

betrifft, so ziehen wir es aufgrund der Ungewissheiten, die auf politischer und haushaltstechnischer<br />

Ebene zu herrschen scheinen, vor, diesbezüglich keine Zahlenangaben in unsere Vorhersagen<br />

aufzunehmen, auch wenn in bestimmten Fällen einiges auf ihre wahrscheinliche Umsetzung<br />

hindeutet (Geschmacksmuster im HABM – Alicante, Standardisierung von Bildungsabschlüssen im<br />

CE<strong>DE</strong>FOP – Thessaloniki, neue Aufgabenbereiche für EUROPOL – Den Haag).<br />

2) Die Erweiterung der Europäischen Union um zwölf oder dreizehn Staaten aus Osteuropa, nämlich<br />

Zypern, Malta, Ungarn, Polen, Rumänien, Estland, Litauen, die Republik Bulgarien, die<br />

Tschechische Republik, die Slowakische Republik, Lettland, die Republik Slowenien und die<br />

Türkei. Der Beitritt dieser Staaten zur Europäischen Union dürfte in zwei Phasen stattfinden: einer<br />

ersten in den Jahren 2004/2005 und einer zweiten ab 2008. In unseren Vorhersagen sind wir<br />

deshalb von einer ersten Erweiterungsphase um fünf neue Amtssprachen ausgegangen und<br />

haben die zweite Phase außer Acht gelassen. Unserer Auffassung nach werden die Auswirkungen<br />

der ersten Phase der Osterweiterung der Europäischen Union auf das Übersetzungszentrum<br />

erstmals von 2003 an spürbar werden, wenn eine begrenzte Anzahl beitrittsvorbereitender<br />

Dokumente in die künftigen Amtssprachen übersetzt werden muss (15 % des in Anhang VI<br />

angegebenen Gesamtvolumens). 2004 wird die Zahl dieser Dokumente auf 25 % des<br />

Gesamtvolumens ansteigen, und 2005 wird diese erste Erweiterungsphase abgeschlossen sein<br />

(Erreichen von 100 % des veranschlagten Volumens).<br />

59


� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

Wie in den Vorjahren haben wir die möglichen Auswirkungen der Erweiterung für jeden unserer Kunden<br />

gesondert berechnet (Anhang VI), damit jeder von ihnen die Zahlen einzeln überprüfen und bei Bedarf<br />

korrigieren kann. In Anhang VII (in Seiten) und VIII (in Euro) dieses Arbeitsprogramms werden die Zahlen<br />

für die Jahre 2003, 2004 und 2005 in zwei Spalten aufgeschlüsselt, wobei die Erweiterung einmal<br />

berücksichtigt wird und einmal nicht. Die Zahlen, in denen die Erweiterung mit einkalkuliert ist, beinhalten<br />

jeweils die im vorhergehenden Absatz angegebenen Prozentsätze, d. h. 2003 + 15 %, 2004 + 25 % und<br />

2005 + 60 %, so dass das letzte Jahr des Zeitraums (2005) die Gesamtauswirkungen der ersten<br />

Erweiterungsphase um fünf neue Amtssprachen enthält.<br />

Da uns zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichenden In<strong>for</strong>mationen vorliegen, haben wir die ab 2008<br />

vorgesehene zweite Erweiterungsphase um acht weitere Staaten und Sprachen nicht in unsere<br />

Vorhersagen einbezogen. Rein hypo<strong>the</strong>tisch und unter der Voraussetzung, dass die derzeitige<br />

Sprachenregelung beibehalten wird, könnte man davon ausgehen, dass das Arbeitsvolumen des<br />

Zentrums 560 000 Seiten jährlich erreichen könnte, und zwar mit einem Personalstand von ungefähr 170<br />

Übersetzern bei 330 Bediensteten insgesamt.<br />

60


ANHÄNGE<br />

<strong>DE</strong>S<br />

� ARBEITSPROGRAMM 2001�<br />

ARBEITSPROGRAMMS 2001<br />

I Partner des Zentrums<br />

II Übersetzungsvolumen in Seiten 2001-2005<br />

III Beiträge in Euro 2001-2005<br />

IV Programm der Ausschreibungen<br />

V Stellenplan 2002-2005<br />

VI Auswirkungen der Erweiterung um fünf neue Amtssprachen<br />

VII Auswirkungen der Erweiterung auf das Übersetzungsvolumen<br />

VIII Auswirkungen der Erweiterung auf die Beiträge<br />

IX Schlüsselzahlen des Zentrums 2001-2005<br />

X Integriertes Übersetzungs- und Arbeitsflusssystem für die Gemeinschaftsmarken<br />

61


PARTNER <strong>DE</strong>S ZENTRUMS<br />

� Europäische Kommission GD TREN–JAA (Brüssel)<br />

� Rat der Europäischen Union (Brüssel)<br />

� Europäischer Rechnungsh<strong>of</strong> (Luxemburg)<br />

� Ausschuss der Regionen (Brüssel)<br />

� Europäische Umweltagentur (Kopenhagen)<br />

� A RBEITSPROGRAMM 2001�<br />

� Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Bilbao)<br />

� Europäische Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln (London)<br />

� Europäische Zentralbank (Frankfurt)<br />

� Europäische Investitionsbank (Luxemburg)<br />

� Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Thessaloniki)<br />

� Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Dublin)<br />

� Europäische Stiftung für Berufsbildung (Turin)<br />

� Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (Lissabon)<br />

� Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (Wien)<br />

� Gemeinschaftliches Sortenamt (Angers)<br />

� Europol (Den Haag)<br />

� Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt – Marken, Muster und Modelle (Alicante)<br />

62<br />

ANHANG I


63<br />

ÜBERSETZUNGSVOLUMEN IN SEITEN 2001 - 2005<br />

� A RBEITSPROGRAMM 2001�<br />

Einrichtung/Organ/Institution 2001 2002 2003 2004 2005<br />

AESS – Bilbao 7 100 9 000 9 000 9 000 9 000<br />

EZB – Frankfurt 7 800 1 000 1 000 1 000 1 000<br />

CE<strong>DE</strong>FOP – Thessaloniki 2 000 3 000 3 000 3 000 3 000<br />

Europäische Kommission – JAA – Brüssel 10 000 5 000 5 000 5 000 5 000<br />

Europäischer Rechnungsh<strong>of</strong> – Luxemburg 1 600 2 000 2 000 2 000 2 000<br />

EUA – Kopenhagen 7 800 8 000 8 000 8 000 8 000<br />

EFIL – Dublin 6 800 8 000 8 000 8000 8 000<br />

EMEA – London 6 900 6 500 6 500 6 500 6 500<br />

ETF – Turin 6 700 7 000 7 000 7 000 7 000<br />

EUMC – Wien 1 400 3 000 3 000 3 000 3 000<br />

EUROPOL – Den Haag 12 900 14 000 14 000 14 000 14 000<br />

OCVV – Angers 2 700 3 000 3 000 3 000 3 000<br />

EBDD – Lissabon 4 300 4 500 4 500 4 500 4 500<br />

HABM – Alicante 195 000 201 000 201 000 201 000 201 000<br />

Sonstige + neue Einrichtungen (1)<br />

3 000 2 000 15 000 15 000 15 000<br />

SEITENZAHL INSGESAMT 276 000 277 000 290 000 (2) 290 000 (2) 290 000 (2)<br />

Legende:<br />

(1) für die neuen Einrichtungen: 13 000 Seiten ab 2003<br />

(2) derzeitiger Stand ohne Erweiterung<br />

ANHANG II


64<br />

BEITRÄGE IN EURO 2001 - 2005<br />

� A RBEITSPROGRAMM 2001�<br />

Einrichtung/Organ/Institution 2001 (1) 2002 (2) 2003 (2) 2004 (2) 2005 (2)<br />

AESS – Bilbao 550 000 702 000 702 000 702 000 702 000<br />

EZB – Frankfurt 600 000 78 000 78 000 78 000 78 000<br />

CE<strong>DE</strong>FOP – Thessaloniki 160 000 234 000 234 000 234 000 234 000<br />

Europäische Kommission – JAA – Brüssel 770 000 390 000 390 000 390 000 390 000<br />

Europäischer Rechnungsh<strong>of</strong> – Luxemburg 124 000 156 000 156 000 156 000 156 000<br />

EUA – Kopenhagen 600 000 624 000 624 000 624 000 624 000<br />

EFIL – Dublin 530 000 624 000 624 000 624 000 624 000<br />

EMEA – London 535 000 507 000 507 000 507 000 507 000<br />

ETF – Turin 516 000 546 000 546 000 546 000 546 000<br />

EUMC – Wien 110 000 234 000 234 000 234 000 234 000<br />

EUROPOL – Den Haag 1 000 000 1 092 000 1 092 000 1 092 000 1 092 000<br />

OCVV – Angers 210 000 234 000 234 000 234 000 234 000<br />

EBDD – Lissabon 330 000 351 000 351 000 351 000 351 000<br />

HABM – Alicante 14 983 000 15 678 000 15 678 000 15 678 000 15 678 000<br />

Sonstige + neue Einrichtungen 218 700 156 000 1 170 000 1 170 000 1 170 000<br />

EURO INSGESAMT 21 236 700 21 606 000 22 620 000 22 620 000 22 620 000<br />

Legende:<br />

(1) zum durchschnittlichen Seitenpreis von 77 Euro<br />

(2) zum durchschnittlichen Seitenpreis von 78 Euro<br />

ANHANG III


PROGRAMM <strong>DE</strong>R AUSSCHREIBUNGEN<br />

� 1. QUARTAL<br />

� 2. QUARTAL<br />

� 3. QUARTAL<br />

� 4. QUARTAL<br />

� A RBEITSPROGRAMM 2001�<br />

� Gebiet: Übersetzung von Texten im Bereich Recht<br />

Referenz: LEG2001<br />

Ausgangssprachen: <strong>DE</strong>/EN/ES/FR/IT<br />

Zielsprachen: <strong>DE</strong>/EN/ES/FR/IT<br />

Bemerkungen: Auswahlverfahren im März<br />

� Gebiet: Übersetzung von Texten im Bereich Finanzen/Banken/Wirtschaft<br />

Referenz: XXX<br />

Ausgangssprachen: Amtssprachen der EU<br />

Zielsprachen: Amtssprachen der EU<br />

� Gebiet: Aufruf zur Interessenbekundung – Übersetzung von Texten in die portugiesische Sprache<br />

Referenz: XXX<br />

Ausgangssprachen: DA/<strong>DE</strong>/EL/EN/ES/FI/FR/IT/NL/SV<br />

Zielsprache: PT<br />

���� Gebiet: Erneuerung des Zugangskontroll- und Alarmsystems<br />

Referenz: XXX<br />

���� Gebiet: Installation eines Videoüberwachungssystems<br />

Referenz: XXX<br />

� Gebiet: Reinigung der vom Zentrum im Gebäude „NHE“ belegten Räumlichkeiten<br />

Referenz: XXX<br />

65<br />

ANHANG IV


66<br />

STELLENPLAN 2002 - 2005<br />

� A RBEITSPROGRAMM 2001�<br />

OHNE ERWEITERUNG<br />

ART <strong>DE</strong>R STELLE A LA B C D INSGESAMT<br />

Direktion, interinstitutionelle Beziehungen und Sprachtechnologie 1 3 3 4 1 12<br />

Allgemeine Verwaltung, Finanzen und Personal 3 - 9 10 3 25<br />

In<strong>for</strong>matik 2 - 9 11 - 22<br />

Übersetzung: Übersetzer/Revisoren - 71 - - - 71<br />

Führungspersonal und Arbeitsplanung - 3 4 14 - 21<br />

Qualitätsmanagement - 1 2 3 - 6<br />

Externe Übersetzung - 2 2 4 - 8<br />

INSGESAMT 6 80 29 46 4 165<br />

MIT ERWEITERUNG (+ 5 SPRACHEN)<br />

2002 2003 2004 2005<br />

LA 80 87 96 115<br />

SONSTIGE 85 96 104 121<br />

INSGESAMT 165 183 200 236<br />

ANHANG V


67<br />

� A RBEITSPROGRAMM 2001�<br />

AUSWIRKUNGEN <strong>DE</strong>R ERWEITERUNG UM FÜNF NEUE AMTSSPRACHEN<br />

Einrichtung/Organ/Institution<br />

<strong>DE</strong>RZEITIGES<br />

GESAMTVOLUMEN (1)<br />

ANZAHL <strong>DE</strong>R IN 10<br />

SPRACHEN ÜBERSETZTEN<br />

SEITEN (2)<br />

AUSWIRKUNGEN <strong>DE</strong>R 5<br />

ZUSÄTZLICHEN<br />

SPRACHEN (3)<br />

AUSWIRKUNGEN AUF DAS<br />

VOLUMEN <strong>DE</strong>R EINRICHTUNG<br />

(IN %) (4)<br />

AESS – Bilbao 7 980 5 203 2 600 32,6<br />

EZB – Frankfurt 1 109 100 50 4,5<br />

EIB – Luxemburg 48 -- -- --<br />

CE<strong>DE</strong>FOP – Thessaloniki 2 677 -- -- --<br />

Europäische Kommission – JAA – Brüssel 3 091 2 220 1 100 35,6<br />

Europäischer Rechnungsh<strong>of</strong> – Luxemburg 553 -- -- --<br />

EUA – Kopenhagen 7 040 1 110 560 7,9<br />

EFIL – Dublin 7 649 2 190 1 100 14,4<br />

EMEA – London 5 632 5 603 2 800 49,7<br />

ETF – Turin 5 653 42 20 0,4<br />

EUMC – Wien 1 841 420 200 10,9<br />

EUROPOL – Den Haag 10 503 7 200 3 600 34,3<br />

OCVV – Angers 1 493 1 200 600 40,2<br />

EBDD – Lissabon 3 313 1 170 600 18,1<br />

HABM (Dokumente) – Alicante 16 835 300 150 0,9<br />

Sonstige 3 771 2 913 1 460 38,7<br />

DOKUMENTE INSGESAMT 79 188 29 671 14 840 18,7<br />

HABM (Gemeinschaftsmarken) – Alicante 182 266 181 735 90 860 49,8<br />

INSGESAMT 261 454 211 406 105 700 40,4<br />

Legende:<br />

(1)Gesamtzahl an übersetzten Seiten (Jahr 2000)<br />

(2)derzeitiges Auftragsvolumen für Übersetzungen in 10 Sprachen<br />

(3)zusätzliches Volumen aufgrund der EU-Erweiterung um 5 zusätzliche Amtssprachen<br />

(4)Auswirkungen (in %) des zusätzlichen Volumens an übersetzten Seiten im Vergleich zum derzeitigen Gesamtvolumen der Einrichtung<br />

ANHANG VI


68<br />

� A RBEITSPROGRAMM 2001�<br />

AUSWIRKUNGEN <strong>DE</strong>R ERWEITERUNG AUF DAS ÜBERSETZUNGSVOLUMEN<br />

Einrichtung/Organ/Institution<br />

2003 2004 2005<br />

OHNE MIT OHNE MIT OHNE MIT<br />

AESS – Bilbao 9 000 9 390 9 000 10 040 9 000 11 600<br />

EZB – Frankfurt<br />

1 000 1 010 1 000 1 025 1 000 1 050<br />

CE<strong>DE</strong>FOP – Thessaloniki<br />

3 000 3 000 3 000 3 000 3 000 3 000<br />

Europäische Kommission – JAA – Brüssel<br />

5 000 5 165 5 000 5 440 5 000 6 100<br />

Europäischer Rechnungsh<strong>of</strong> – Luxemburg<br />

2 000 2 000 2 000 2 000 2 000 2 000<br />

EUA – Kopenhagen<br />

8 000 8 085 8 000 8 225 8 000 8 560<br />

EFIL – Dublin<br />

8 000 8 165 8 000 8 440 8 000 9 100<br />

EMEA – London<br />

6 500 6 920 6 500 7 620 6 500 9 300<br />

ETF – Turin<br />

7 000 7 005 7 000 7 010 7 000 7 020<br />

EUMC – Wien<br />

3 000 3 030 3 000 3 080 3 000 3 200<br />

EUROPOL – Den Haag<br />

14 000 14 540 14 000 15 440 14 000 17 600<br />

OCVV – Angers<br />

3 000 3 090 3 000 3 240 3 000 3 600<br />

EBDD – Lissabon<br />

4 500 4 590 4 500 4 740 4 500 5 100<br />

HABM – Alicante<br />

201 000 214 650 201 000 237 400 201 000 292 010<br />

SONSTIGE 15 000 15 220 15 000 15 585 15 000 16 460<br />

INSGESAMT 290 000 305 860 290 000 332 285 290 000 395 700<br />

ANHANG VII


69<br />

AUSWIRKUNGEN <strong>DE</strong>R ERWEITERUNG AUF DIE BEITRÄGE (1)<br />

Einrichtung/Organ/Institution<br />

� A RBEITSPROGRAMM 2001�<br />

2003 2004 2005<br />

OHNE MIT OHNE MIT OHNE MIT<br />

AESS – Bilbao 702 000 732 420 702 000 783 120 702 000 904 800<br />

EZB – Frankfurt<br />

78 000 78 780 78 000 79 950 78 000 81 900<br />

CE<strong>DE</strong>FOP – Thessaloniki<br />

234 000 234 000 234 000 234 000 234 000 234 000<br />

Europäische Kommission – JAA – Brüssel<br />

390 000 402 870 390 000 424 320 390 000 475 800<br />

Europäischer Rechnungsh<strong>of</strong> – Luxemburg<br />

156 000 156 000 156 000 156 000 156 000 156 000<br />

EUA – Kopenhagen<br />

624 000 630 630 624 000 641 550 624 000 667 680<br />

EFIL – Dublin<br />

624 000 636 870 624 000 658 320 624 000 709 800<br />

EMEA – London<br />

507 000 539 760 507 000 594 360 507 000 725 400<br />

ETF – Turin<br />

546 000 546 390 546 000 546 780 546 000 547 560<br />

EUMC – Wien<br />

234 000 236 340 234 000 240 240 234 000 249 600<br />

EUROPOL – Den Haag<br />

1 092 000 1 134 120 1 092 000 1 204 320 1 092 000 1 372 800<br />

OCVV – Angers<br />

234 000 241 020 234 000 252 720 234 000 280 800<br />

EBDD – Lissabon<br />

351 000 358 020 351 000 369 720 351 000 397 800<br />

HABM – Alicante<br />

15 678 000 16 742 700 15 678 000 18 517 200 15 678 000 22 776 780<br />

SONSTIGE 1 170 000 1 187 160 1 170 000 1 215 630 1 170 000 1 283 880<br />

INSGESAMT 22 620 000 23 857 080 22 620 000 25 918 230 22 620 000 30 864 600<br />

Legende:<br />

(1) Preis pro Seite: 78 Euro (unverändert im Vergleich zum Vorentwurf des Haushaltsplans 2002)<br />

ANHANG VIII


70<br />

SCHLÜSSELZAHLEN <strong>DE</strong>S ZENTRUMS 2001 - 2005<br />

BEZEICHNUNG<br />

Übersetzungsvolumen<br />

in Seiten<br />

� A RBEITSPROGRAMM 2001�<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

OHNE<br />

ERWEITERUNG<br />

MIT<br />

ERWEITERUNG<br />

(+ 5 SPRACHEN)<br />

OHNE<br />

ERWEITERUNG<br />

MIT<br />

ERWEITERUNG<br />

(+ 5 SPRACHEN)<br />

OHNE<br />

ERWEITERUNG<br />

MIT<br />

ERWEITERUNG<br />

(+ 5 SPRACHEN)<br />

276 000 277 000 290 000 305 860 290 000 332 285 290 000 395 700<br />

Personal insgesamt 165 165 165 183 165 200 165 236<br />

Laufbahngruppe LA 80 80 80 87 80 96 80 115<br />

Produktivität in Seiten<br />

pro Person<br />

- alle Laufbahngruppen 1 670 1 670 1 670 1 670 1 670 1 670 1 670 1 670<br />

- Laufbahngruppe LA 3 450 3 450 3 450 3 450 3 450 3 450 3 450 3 450<br />

Gesamthaushalt in Tausend<br />

Euro<br />

21 236 21 606 22 620 23 857 22 620 25 918 22 620 30 864<br />

Seitenpreis in Euro 77 78 78 78 78 78 78 78<br />

ANHANG IX


71<br />

� A RBEITSPROGRAMM 2001�<br />

INTEGRIERTES ÜBERSETZUNGS- UND ARBEITSFLUSSSYSTEM FÜR DIE GEMEINSCHAFTSMARKEN<br />

OHIM<br />

Alicante<br />

Send Trademarks<br />

E-mail<br />

Receive Trademarks<br />

System administration<br />

RESMA PC<br />

Import/Export<br />

Workflow administration<br />

Administrative<br />

database (Oracle)<br />

Pre-<strong>Translation</strong><br />

Administrative<br />

In<strong>for</strong>mation<br />

Trademark<br />

Workflow<br />

database<br />

(Lotus Notes)<br />

<strong>Translation</strong> memory<br />

database (Oracle)<br />

Update TM<br />

Import/Export<br />

Management<br />

Consultation<br />

Send Trademarks<br />

E-mail<br />

Revision <strong>of</strong> translations on-line<br />

Receive Trademarks<br />

Freelance<br />

Agencies:<br />

<strong>Translation</strong><br />

In-house:<br />

Revision<br />

ANHANG X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!