22.02.2013 Aufrufe

KanzleiPlus 3.3 - Verlag C. H. Beck oHG

KanzleiPlus 3.3 - Verlag C. H. Beck oHG

KanzleiPlus 3.3 - Verlag C. H. Beck oHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Termineditor<br />

Der Termineditor<br />

Der dritte Eintrag auf dem Sidebar von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> ist<br />

der Termineditor. Hier werden aus dem Aktenbrowser heraus<br />

angelegte Termine zu einer Akte in den Kalender eingetragen.<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> kennt die drei verschiedene Terminarten<br />

„Termine“, „Fristen“ „Wiedervorlagen“ und zeigt diese im<br />

Kalender auch unterschiedlich farbig an. Außerdem werden<br />

die verschiedenen Terminarten mit einem eigenen Symbol<br />

versehen ( Termine, Fristen, Wiedervorlagen), so<br />

dass man sofort sehen kann, um welche Terminarten es sich<br />

bei einem Eintrag handelt.<br />

Neben dem direkten Anlegen von Terminen aus einer Akte<br />

heraus, können Sie auch Termine im Termineditor anlegen.<br />

Dazu klicken Sie mit der rechten<br />

Maustaste auf den Tag an dem der<br />

Termin stattfinden soll. Es erscheint das hier links zu sehende Kontextmenü. Wählen<br />

Sie nun einfach mit der linken Maustaste eine der drei Terminarten aus der Liste aus<br />

und es erscheint eines der unten beschriebenen Fenster zum Anlegen der entsprechenden<br />

Terminart.<br />

Termine<br />

Das Terminformular bietet Ihnen die Möglichkeit an, einen<br />

Betreff und einen Ort an dem der Termin stattfinden<br />

soll anzugeben. Außerdem natürlich auch den genauen<br />

Zeitpunkt über die Felder „Beginnt“ und „endet“. Auch<br />

eine Option zur Erinnerung an den Termin durch ein<br />

akustisches Signal steht Ihnen zur Verfügung.<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> legt den Termin dabei automatisch zur<br />

aktuellen Akte an<br />

Fristen<br />

Beim Fristformular unterstützt <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> Sie, in<br />

dem Sie den Beginn der Frist festlegen und dann einfach<br />

in dem Feld daneben die Dauer in Tagen, Wochen, Monaten<br />

oder Jahren Eintragen. Das Fristende wird nun automatisch<br />

unter Berücksichtigung der Feiertage im Feld<br />

„Frist endet:“ eingetragen. Optional kann auch noch das<br />

Bundesland in einer drop-down-Liste ausgewählt werden.<br />

� <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> stellt Ihnen als Teil des Juristenkalenders<br />

die Dauer von Fristen aus allen Prozeßarten<br />

zur Verfügung.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!