23.02.2013 Aufrufe

Download - Schneider Elektronik GmbH

Download - Schneider Elektronik GmbH

Download - Schneider Elektronik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Allgemeines zum Planungshandbuch<br />

Kapitel 1.0<br />

regelung. Schnelle Volumenstrom änderungen müssen<br />

sofort erkannt und die erforderliche Raumzuluft-/abluft<br />

entsprechend nachgeregelt werden.<br />

Der Laborcontroller LCO500 und der Raumgruppencontroller<br />

GC10 von SCHNEIDER erfüllen diese Anforderungen<br />

und bieten eine komplette Systemlösung aus<br />

einer Hand. Der Raumgruppen- bzw. Laborcontroller<br />

errechnet die Raumbilanzierung aller im Laborraum<br />

be� ndlichen variablen und konstanten Verbraucher und<br />

regelt die Raumzuluft. Gleichzeitig wird die Raumabluft<br />

soweit nachgeregelt, dass der nach DIN 1946, Teil 7<br />

geforderte Abluftvolumenstrom mindestens 25m 3 /h pro m 2<br />

Labor� äche beträgt.<br />

Zusätzlich zur Raumregelung können Laboralarme und<br />

Betriebszustände (z. B. Temperatur, Raumdruck, Luftfeuchtigkeit)<br />

erfasst werden.<br />

Eine LON-Systemvernetzung (Local Operating Network)<br />

zur Gebäudeleittechnik (GLT) ermöglicht die komplette<br />

Überwachung und Steuerung aller lufttechnischen<br />

Parameter über den Leitrechner.<br />

5.1.7 Schnelllaufende variable Volumenstrom-<br />

regler<br />

Schnelllaufende variable Volumenstromregler VAV werden<br />

vorwiegend zur Regelung der Laborraumzu- und<br />

Laborraumabluft eingesetzt. Die Regelzeit zwischen<br />

VMIN und VMAX sollte nicht mehr als 3 s betragen, um den<br />

Laborabzugsregelungen in der Regelgeschwindigkeit<br />

folgen zu können und starke Raumdruckschwankungen<br />

(Unter- und Überdruck) zu vermeiden. Das Führungssignal<br />

für die benötigte Raumzu- bzw. Raumabluftmenge wird vom<br />

Raumgruppencontroller GC10 oder vom Laborcontroller<br />

LCO500 errechnet und wird als Sollwertsignal mit dem<br />

variablen Volumenstromregler verschaltet.<br />

Analoge Eingänge und Feldbus<br />

SCHNEIDER <strong>Elektronik</strong> bietet variable Volumenstromregler<br />

mit analogem Eingang (0...10 VDC) und mit<br />

verschiedenen Feldbussystemen, wie z.B. LON-Vernetzung<br />

an.<br />

5.1.8 Parametrierung<br />

Die Parametrierung und der Abruf aller Ist– und Sollwerte<br />

von Laborabzugüberwachungen, Laborabzugsregelungen,<br />

Automatischen Frontschieber Controllern,<br />

Laborcontrollern und Volumenstromreglern erfolgt mit<br />

dem Servicemodul SVM100 (Handheld-Terminal) oder mit<br />

einem Laptop und der Kon� gurationssoftware PC2500 von<br />

SCHNEIDER. Alle Parameter sind vor Ort anwenderspezi-<br />

� sch kon� gurierbar.<br />

Mit der Software PC2500 können zusätzlich Messprotokolle<br />

erstellt und gespeichert werden.<br />

5.1.9 Systemvernetzung<br />

Alle Überwachungs-, Regelungs-, und Raumregelungssysteme<br />

von SCHNEIDER <strong>Elektronik</strong> sind in freier<br />

Topologie (LON) miteinander vernetzbar. Sämtliche<br />

Parameter, Soll- und Istwerte sind auf der graphischen<br />

Ober� äche des Leitrechners verfügbar.<br />

LON-Knoten<br />

Das LON-Netzwerk verbindet maximal über 32.000<br />

Systemkomponenten (LON-Knoten) miteinander und<br />

sorgt durch die dezentrale Struktur für einen sehr � exiblen<br />

und transparenten Datentransfer. Nachrüstungen und<br />

Systemerweiterungen sind problemlos realisierbar. Das<br />

LON-Protokoll ist international standardisiert und wird<br />

vorwiegend in der Gebäudetechnik und Messwerterfassung<br />

eingesetzt.<br />

5.1.10 Gebäudeleittechnik<br />

Alle Funktionen des Regelsystems lassen sich über die<br />

Gebäudeleittechnik (GLT) steuern und überwachen. Die<br />

Systemleistung wird im LON-Netzwerk wesentlich gesteigert.<br />

Laborbelegungspläne und Wartungsprotokolle<br />

erhöhen die Betriebssicherheit für den Nutzer bei gleichzeitiger<br />

Reduzierung der Betriebskosten. Fernwartung und<br />

Ferndiagnose sind mittels Router und Webserver über das<br />

Internet problemlos möglich.<br />

5.1.11 Sicherheit im Laborbetrieb und<br />

Energieeinsparung<br />

Bei den Laborabzugregelungssystemen FC500 und<br />

iCM von SCHNEIDER steht die Energieeinsparung<br />

unter Einhaltung der Minimie rung des Schadstoffausbruchs<br />

im Vordergrund. Ein geschlossener Frontschieber<br />

reduziert den erforderlichen Volumenstrom um ca.<br />

70 %. Das bedeutet eine erhebliche Energieeinsparung<br />

und gleichzeitig eine maximale Sicherheit für das<br />

Bedienpersonal.<br />

5.1.12 Projektierung<br />

Nutzen Sie die Erfahrung unserer Ingenieure und Techniker<br />

bei Fragen zur Projektierung und raum lufttechnischen<br />

Gesamtplanung. Wir haben zahlreiche Großprojekte<br />

erfolgreich realisiert und sind ein führender Anbieter im<br />

Bereich Lufttechnik für Laboratorien.<br />

Die Entwicklung und Fertigung der Systemkomponenten<br />

erfolgt im eigenen Haus nach dem neuesten Stand der<br />

Technik und erlaubt kürzeste Reaktionszeiten. Das gilt<br />

auch für Sonderausführungen und kundenspezi� sche<br />

Anpassungen.<br />

SCHNEIDER <strong>Elektronik</strong> bietet Innovation, Wirtschaftlichkeit<br />

und Qualität.<br />

Wir regeln Luft und beraten Sie gerne. Lassen Sie uns<br />

das regeln.<br />

LabSystem Planungshandbuch � Lufttechnik für Laboratorien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!