23.02.2013 Aufrufe

Download - Schneider Elektronik GmbH

Download - Schneider Elektronik GmbH

Download - Schneider Elektronik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Normen und Richtlinien<br />

Kapitel 12.0<br />

1.0 Einleitung<br />

Im Zuge der europäischen Harmonisierung werden nationale<br />

Normen für Laborabzüge durch europäische Normen<br />

ersetzt oder ergänzt. Bei der Festschreibung der europäischen<br />

Norm EN wird unter den Mitgliedsländern eine<br />

gemeinsame Plattform erarbeitet, wobei die nationalen<br />

Belange der einzelnen Länder weitgehend berücksichtigt<br />

werden.<br />

Folgende Mitgliedstaaten beteiligen sich aktiv an der europäischen<br />

Labornormung im technischen Komitee 332:<br />

� Dänemark<br />

� Deutschland<br />

� Finnland<br />

� Frankreich<br />

� Niederlande<br />

� Österreich<br />

� Schweden<br />

� Schweiz<br />

� Spanien<br />

� UK<br />

Die Übernahme einer europäischen Norm EN als nationale<br />

Norm erfolgt normalerweise von allen CEN-Mitgliedsstaaten<br />

innerhalb von 6 Monaten.<br />

Die existierende nationale Norm wird damit durch die europäische<br />

Norm desselben Inhalts ersetzt. Es folgt dann<br />

die Veröffentlichung in der nationalen Sprache.<br />

2.1 Nationale Normen<br />

Nachfolgend sind die nationalen existierenden Normen<br />

aufgeführt. Bei Bedarf können Sie hier weitergehende Informationen<br />

erhalten.<br />

Europa:<br />

Dänemark: DS 457 (1993)<br />

Deutschland: DIN 12924, Teil 1-4 (1991/93)<br />

und DIN 12925 (1995)<br />

Finnland: nordtest nt VVS 095 (1993)<br />

Norwegen: nordtest nt VVS 095 (1993)<br />

Frankreich: NF X 15-203 und 206 (1978)<br />

NF X 15-210 (8/1996) und<br />

XP X 15-203 (1996)<br />

UK: BS 7258 Parts 1-4 (1994)<br />

Andere Länder:<br />

Australien: AS 2243.8 (1986)<br />

Kanada: Z 316.5-94 (1994)<br />

USA: ANSI/ASHRAE 110-1995 (1995)<br />

Der technische Inhalt der existierenden Normen bezieht<br />

sich im Wesentlichen auf folgende Themen:<br />

� Prinzip des Rückhaltevermögens<br />

� Prüfraum<br />

� Prüfgas (Zusammensetzung)<br />

� Messgerät<br />

� Gasejektor<br />

� Probengitter<br />

� Prüfmethodik<br />

� Grenzwerte<br />

2.1.1 Vergleich der nationalen Normen<br />

In der Tabelle 12.1 sind die in den verschiedenen Ländern<br />

gültigen Anforderungen zusammengefasst.<br />

Der Vergleich der Normen zeigt, dass nur in Deutschland<br />

keine Anforderungen bezüglich der Einströmgeschwindigkeit<br />

gestellt werden. Nach dem Stand der Technik müssen<br />

in Deutschland die Laborabzüge typgeprüft sein und<br />

mit den Abluftvolumenströmen, mit denen die Typprüfung<br />

bestanden wurde, betrieben werden. Damit die Abluftvolumenströme<br />

nicht unterschritten werden, wird die Abzugsfunktion<br />

überwacht.<br />

Ein ähnliches Prozedere gilt auch in Norwegen und Finnland,<br />

wobei diese Länder jedoch zusätzliche Mindestwerte<br />

für die Einströmgeschwindigkeit (0,3 m/s bis 0,5 m/s)<br />

fordern.<br />

In den anderen Ländern sind Typprüfungen nicht vorgeschrieben.<br />

Die Laborabzüge werden durch sogenannte<br />

On-Site-Tests vor Ort geprüft.<br />

Wie in der Tabelle 12.1 dargestellt, sind in den ausländischen<br />

nationalen Normen Anforderungen für die Einströmgeschwindigkeiten<br />

defi niert. Aus den geforderten<br />

Einströmgeschwindigkeiten ergeben sich Abluftvolumenströme<br />

von ca. 900m³/hm (pro laufendem Meter Abzugsbreite<br />

bei 0,5m Öffnungshöhe und 0,5m/s Einströmgeschwindigkeit).<br />

Diese Werte liegen um mehr als das<br />

Doppelte über den nach der deutschen Typprüfung ermittelten<br />

Abluftvolumenströmen.<br />

LabSystem Planungshandbuch ● Lufttechnik für Laboratorien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!