23.02.2013 Aufrufe

Download - Schneider Elektronik GmbH

Download - Schneider Elektronik GmbH

Download - Schneider Elektronik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.1 Kompakte Bauweise<br />

Um die baulichen Gegebenheiten in Laboratorien<br />

zu berücksichtigen, haben wir mit der kompakten<br />

wartungsfreien Messeinrichtung ein Produkt entwickelt,<br />

das direkt auf den Abluftstutzen des Laborabzuges<br />

montiert werden kann. Auf eine besondere Anströmstrecke<br />

kann verzichtet werden. Bei einem Rohrdurchmesser<br />

von DN 200 benötigt die kompakte Messeinrichtung mit<br />

integrierter Drosselklappe eine Länge von nur 235 mm.<br />

In der Tabelle 3.2 fi nden Sie die Zusammenhänge zwischen<br />

Nennweite (NW), Baulänge (L) und Nennvolumenstrom<br />

VNENN bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 7,5 m/s.<br />

Um die im Labor geforderten Schallwerte einzuhalten,<br />

sollte die geplante Strömungsgeschwindigkeit 5,0 m/s nicht<br />

überschreiten, d.h. die angegebenen Volumenstromwerte<br />

VNENN sind in diesem Fall um 33 % zu reduzieren.<br />

Nennweite<br />

NW [mm]<br />

Baulänge<br />

L [mm]<br />

5.3 Statischer Differenzdrucksensor<br />

Für verschmutzte oder aggressive Luft eignet sich nur<br />

die statische Wirkdruckmessung, da der statische Differenzdrucksensor<br />

von der Luft nicht durchströmt wird.<br />

5.3.1 Volumenstrombestimmung durch<br />

Wirkdruckmessung am Staukörper<br />

Volumenstrom<br />

VNENN [m 3/h]<br />

160 235 540<br />

200 310<br />

optional 235<br />

850<br />

250 400 1250<br />

315 760 2050<br />

Tabelle 3.2: Nennnweiten der wartungsfreien Messein<br />

richtung mit integrierter Drosselklappe<br />

Grundlage der Volumenstrombestimmung ist die<br />

Wirkdruckmessung am Staukörper, der in Form einer<br />

Messeinrichtung, Messblende oder eines Messkreuzes<br />

eingebaut wird. SCHNEIDER setzt konsequent die<br />

patentierte wartungsfreie Messeinrichtung ein. Neben<br />

einer sehr hohen Messgenauigkeit ist noch besonders die<br />

Unabhängigkeit von einer An- und/oder Abströmstrecke<br />

hervorzuheben.<br />

Der auf einen Staukörper auftretende Luftstrom generiert,<br />

proportional zur Luftgeschwindigkeit, einen entsprechenden<br />

Widerstandsdruck. Die daraus resultierende<br />

Druckdifferenz wird als Wirkdruck bezeichnet.<br />

Luftrichtung<br />

p = Differenzdruck<br />

LabSystem Planungshandbuch ● Lufttechnik für Laboratorien<br />

p<br />

Laborabzugsregelung<br />

Kapitel 3.0<br />

Bild 3.10: Differenzdruckmessung an einer Messblende<br />

Der Volumenstrom berechnet sich aus der Formel:<br />

.<br />

V = c .<br />

.<br />

V = Volumenstrom<br />

c = geometrische Konstante<br />

des Staukörpers<br />

5.4 Dynamischer Luftströmungssensor<br />

Durch den Einsatz eines eigens von SCHNEIDER<br />

entwickelten Luftströmungssensors wird sowohl eine<br />

Querschieberverstellung (horizontal) als auch eine<br />

Frontschieberverstellung (vertikal) am Laborabzug erfasst<br />

und als normiertes Ausgangssignal 0...10V DC zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Ein von SCHNEIDER <strong>Elektronik</strong> entwickeltes Messprinzip<br />

erkennt die Richtung der Luftströmung und ermöglicht sehr<br />

genaue und schnelle Messungen im Bereich von 0...1 m/s.<br />

Dieser Messbereich eignet sich besonders zur Erfassung<br />

der Lufteinströmgeschwindigkeit an Laborabzügen (z. B.<br />

0,5 m/s).<br />

Der Luftströmungssensor AFS100 wird an geeigneter<br />

Position auf dem Laborabzugsdach montiert und misst im<br />

Bypass die Lufteinströmung in den Laborabzug.<br />

p<br />

p = Differenzdruck<br />

= Dichte der Luft<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!