23.02.2013 Aufrufe

Jahresheft 2009 - pro supersaxa

Jahresheft 2009 - pro supersaxa

Jahresheft 2009 - pro supersaxa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dete Meliorations-GS nicht nur mit dem Zusammenlegen von Wiesen und dem Bau von<br />

Strassen, sondern auch mit dem Beschaffen von genug gutem Wasser und Hydranten →<br />

unten Wasserversorgung Zwischentobel und Wasserversorgung Gren. 1980 hatten noch<br />

7 % aller Häuser und 4 % aller Wohnungen keine Warmwasserversorgung.<br />

Brunna als Bezeichnung für Quelle: Die Bezeichnungen Brunna, im Brunna, bim<br />

Brunna, bim Chààlta Brunna, Bebmarbrunna, Brunnastuba deuten in Obersaxen<br />

immer auf vorhandene, oder gefasste Quellen hin. So sind auch die Brunnen-Genossen -<br />

schaften von Wasserfassungen abgeleitet.<br />

Wasserversorgung durch Brunnengemeinschaften oder Genossenschaften einst:<br />

Wasser-GS Meierhof und Markal: Ursprünglich hatte Meierhof u.a. nördlich der<br />

Gadenstatt im Westen und bei der andern Gadenstatt im Osten Quellen gefasst und ins<br />

Dorf geleitet. Das Reservoir südlich Meierhof wurde 1921 für Meierhof und Markal<br />

gebaut. Inhalt: 2 Kammern (1 für Trinkwasser, 1 für Löschwasser). Dazu fasste man<br />

Quellen in Ausser punt. Das gab zeitweise Probleme, da der Viehtränke in Punt das Wasser<br />

ausging. Ende der 1940er Jahre reichte dieses Wasser nicht mehr aus, und man führte<br />

zusätzlich Wasser des Puntbächleins zur Quellfassung. Dieses aber erfüllte die Qualität<br />

des Trinkwassers nicht, so dass an den Brunnen „kein Trinkwasser“ angeschrieben werden<br />

musste. Im Winter gab es oft Probleme, da das Wasser bei der Fassung im Puntbächlein<br />

vereiste. So wurde jemand beauftragt, auf dem Eis Feuer zu entfachen, um es aufzutauen!<br />

Im Sommer und Herbst 1962 war es sehr trocken. Man war gezwungen, im Petersbach,<br />

südlich der Brücke und der damaligen Obermühle im Meierhofer Tobel eine Pumpe zu<br />

installieren. Diese beförderte in einer oberirdischen Leitung Bachwasser zum Reservoir.<br />

Im 1968 wurde die Pumpe bei einem Hochwasser weggeschwemmt. 1969/70 konnte der<br />

Wasserknappheit durch den Anschluss an Gren ein Ende gesetzt werden.<br />

Meierhof besass fünf doppelte Zementbrunnen (Obertor, Dorfplatz, Schnaggabial,<br />

Vorstadt, Untertor) und einen im Markal.<br />

Verwaltung: Kommission von drei Mann (Präsident, Kassier, Beisitzer), die drei Jahre<br />

im Amt blieben und dann wechselten.<br />

Mililugg erhielt 1974 eine Wasserzuleitung für die Tränke, in Kombination mit einer<br />

Abwasserleitung ab Meierhof. Beim Bau des Hauses 1985 erstellte man eine Wasser -<br />

zuleitung mit Hydrant direkt ab Untertor. Fortsetzung → bei Wasser GS Gren.<br />

Brunnen-Gemeinschaft Tobel: 1933/34 fasste der Weiler Tobel auf eigene Kosten die in<br />

hoher Qualität vorhandene Quelle südlich der Siedlung in einem Reservoir. Mit diesem<br />

Wasser wurden die drei neuen Brunnen gespeist, und bald leiteten einige Familien das<br />

Wasser in ihre Häuser. Das Reservoir liegt heute oberhalb der Strasse nach Pradamaz und<br />

ist noch in Betrieb. Es bestand keine Genossenschaft, und der Wasserverbrauch war gratis.<br />

Bei Reparaturen sprach man sich ab und teilte die Kosten unter den Haushaltungen auf.<br />

1988/89 erhielt Tobel eine Wasserleitung mit Grener Wasser, vordergründig für Lösch -<br />

wasser mit Hydranten. Die Leitung führt von Meierhof her über ds Chriz hinauf und<br />

wurde vorerst bis zur Dorfmitte, später bis zuunterst ins Dorf geleitet. Bei Bedarf kann<br />

dieses Wasser auch in die Häuser geleitet werden. Das westlichste Haus unter der<br />

Strasse sowie der Brunnen im N an der Kurve beziehen seit 1984 Grener Wasser. Die<br />

oberen drei Häuser sind ebenfalls an dieser Leitung angeschlossen; 1989 Arthur Sax-<br />

Alig (1941-08), 1999 Markus Sax-Dünser (1972), 2007 Gaudenz Alig-Rohner (1949),<br />

denn der Verbrauch ist gestiegen, und der Druck des Tobler Wassers ist eher knapp, seitdem<br />

das Dorf sich vergrössert hat. 1989 trat Tobel der Wasser-GS Gren bei.<br />

Die zwei Haushaltungen der einstigen Tobler Mühlen bezogen das Wasser lange aus<br />

2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!