23.02.2013 Aufrufe

Jahresheft 2009 - pro supersaxa

Jahresheft 2009 - pro supersaxa

Jahresheft 2009 - pro supersaxa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das erste Protokoll datiert auf den 13.5.1945. Hier wird die Schlussabrechnung des<br />

Werks vorgelegt und der Präsident, der Kassier und der Brunnenmeister auf fünf Jahre<br />

gewählt. Nach Abzug der Beiträge von Bund, Kanton und Gemeinde verbleibt den 27<br />

Wohnhäusern und 1 Waschküche je Fr. 76.83 und für die 917 Viertel, Viardig Heu, <strong>pro</strong><br />

Viertel je Fr. 2.35 zu bezahlen. Dazu wird der Beschluss gefasst, für den Unterhalt der<br />

Wasserversorgung eine kleine Wassersteuer zu erheben: Pro Wohneinheit 1 Fr. und <strong>pro</strong><br />

Viertel Heu 3 Rp. Jahrestotal 59.51 Fr. Der Brunnenmeister Robert Alig-Alig (1910-92)<br />

bezieht ein Jahresgehalt von 10 Fr.<br />

b/ Wasserversorgung Bedmerbrunnen für KVR): 1956 begann östlich von Hanschen haus<br />

der Stollenbau der KVR, der bis 1968 dauerte (→ Kraftwerke Vorderrhein AG PSO 1991).<br />

Die KVR brauchte viel Wasser und fasste für sich die Quellen „Grosser Stutz bis<br />

Bedmerbrunnen“ und erstellte das kleine Reservoir Bleika mit 12 m 3 Inhalt. Aus wir kun gen<br />

auf die kleinen Wasserversorgungen der Höfe durch den Kraftwerkbau → oben. Ab 1964<br />

brauchte die KVR nicht mehr so viel Wasser für sich. Die Meliorations genossen schaft übernahm<br />

die Fassungen, baute etwas um und übergab sie an Hanschenhaus → c/ nachfolgend.<br />

1965 trat wegen mehr Verbrauchs auch bei der Brunnen-GS St. Martin Wasserknappheit<br />

auf. Mit Hilfe von Bund und Kanton konnte sie 1966 südlich des Reservoirs Bleika, oberhalb<br />

der Strasse nach Zavragia, an die Leitung der KVR anschliessen und eine neue<br />

Leitung zum Reservoir Stein führen, wo in 1386 m ü. M. ein neues Reservoir mit 25 m 3<br />

Brauchreserve (BR) und 70 m 3 Löschreserve (LR) gebaut wurde.<br />

c/ Brunnen-GS Hanschenhaus von 1964-76: Ab 1964 überliess die KVR ihr Wasser<br />

Hanschenhaus, und diese GS nannte sich fortan Hanschenhaus. Martin Casanova (1902-<br />

80), Hanschenhaus stand dieser GS 12 Jahre als Präsident zur Verfügung und wurde in<br />

der Verwaltung von einem Kassier und einem Beisitzer unterstützt.<br />

So bestanden im Innertobel von 1964-76 zwei Brunnen-GS, die an den gleichen Quellen<br />

angeschlossen waren. Sie blieben aber vorläufig bei getrennter Verwaltung.<br />

d/ Wasserversorgung Bedmerbrunnen von 1976-78: Am 30.04.1976 schlossen sich die<br />

beiden Genossenschaften St. Martin und Hanschenhaus zur Wasserversorgung Bedmer -<br />

brunnen, Bebmarbrunna zusammen und gaben sich neue Statuten. Doch schon nach zwei<br />

Jahren nahmen sie wieder einen andern Namen an → e/.<br />

Wasserfassungen im Bebmarbrunna.<br />

6 Fassun gen, die gesamthaft 10 Quellen<br />

aufnehmen, 1595-1680 m ü. M.<br />

Fotos 2008 EE.<br />

2014<br />

Thomas Alig putzt den Deckel eines<br />

Fassungs schachtes im Baramboda bevor er<br />

ihn öffnet. 2 Fassungen mit 4 Quellen, 1430<br />

und 1444 m ü. M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!