23.02.2013 Aufrufe

Jahresheft 2009 - pro supersaxa

Jahresheft 2009 - pro supersaxa

Jahresheft 2009 - pro supersaxa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seinem Sekretär und Verwalter der Herrschaft Rhäzüns, Anton Martin Hinteregger, eine<br />

Grenzscheidung zwischen Obersaxen und Lugnez vor (LB II, S. 150). (TA)<br />

welsch, die Welschen → waltsch, dia Waltscha und Walchen, Walen → PSO 2008.<br />

Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg → Wahlen, Dr. Friedrich Traugott...<br />

wenig heisst wenig (kurz ges<strong>pro</strong>chen), apis Wenigsch ist etwas Weniges. Apis Wenigsch<br />

ischt nu umma. – Etwas Weniges ist noch da.<br />

Man sagt für wenig auch: achlei, as bitzi, ambitz, litschal, an Flüha, niit Ggrachtsch.<br />

Bischt achlei ga spaziara? – Bist du ein wenig spazieren gegangen? Achlei àbgnu han i<br />

scho. – Ein wenig abgenommen habe ich schon.<br />

As het nü as bitzi ggassa. – Es hat nur wenig gegessen. Bitzi leitet sich von bitzla ab,<br />

was vom Hacken, Zerkleinern des Fleisches auf dem Bitzalstock kommt. Auf diesem<br />

dicken, runden Dreibeintisch (Baumstammscheibe) zerhackte man bei der Haus -<br />

metzgerei, in Ermangelung einer Hackmaschine, mit einem Beil die Fleischstücke zu<br />

Hackfleisch. As Bitzi heisst somit eigentlich ein kleines Stückchen.<br />

As het ambitz Schlààf. – Es hat ein wenig Schlaf. I han nü litschal varstànda vu dera Ret.<br />

– Ich habe nur wenig verstanden von dieser Rede. Litschal wird in Obersaxen nicht<br />

mehr gebraucht und kaum noch verstanden.<br />

As ischt mar nü nu an Flüha pliba vu miinara Pitta. – Es blieb mir nur noch ein kleiner<br />

Rest übrig von meinem Kuchen. As ischt niit Ggrachtsch me umma zum Teila. – Es hat<br />

nichts Rechtes mehr da, das man teilen kann.<br />

Wenn d Geiss vareggt ischt, nitzt ds Loorboonaneel niit me! Das ist eine Redewendung,<br />

die früher besagte, dass es endgültig zu spät ist, um etwas zu retten. Loorboonaneel ist<br />

Lorbeeröl.<br />

Wenns net will, sa tàgats net! Diese Redewendung bedeutet: Ohne Glück ist nicht viel<br />

zu erhoffen!<br />

Wenser von Freyenthurn (16??-17??) oberösterreichischer Hofkammerrat, 1706-08<br />

ausserordentlicher Gesandter, 1726-27 Gesandter bei den Drei Bünden, 1729-30<br />

Sondergesandter in Bünden, verwaltete nach dem im März 1726 erfolgten Tod von<br />

Aegidius von Greuth sehr wahrscheinlich persönlich die Herrschaft Rhäzüns bis 13. Juli<br />

1727. Wenser war am 12. April 1697 in Innsbruck Mitunterzeichner der Ratifikations -<br />

urkunde des Herrschaftsvertrages Rhäzüns mit Obersaxen (LB II, S. 72) und <strong>pro</strong>tokollierte<br />

am 12. Febr. 1708 die Erläuterung des Artikels 7 des am 1. Jan. 1697 in Chur zwischen<br />

Verwalter von Rost und Obersaxen unterzeichneten Traktates (LB II, S. 74). (TA)<br />

Wenzin, Venzin, Giachen (ex Disentis; 1682 Mompé-Tujetsch-1745 Disentis). OSB-<br />

Profess 1702 als Pater Maurus, ordiniert 1706, wirkte u.a. von Febr. 1709-Okt. 1710 als<br />

Pfarrer in Obersaxen, 1731 Kloster-Dekan, 1738 Administrator des Klosters Disentis. (TA)<br />

Werdenberg-Sargans. Graf Jörg v. Werdenberg-v. Sargans (1425-1504) war der letzte<br />

seines Stammes. In erster Ehe war er mit Anna v. Rhäzüns verheiratet, in zweiter Ehe<br />

mit Barbara v. Waldburg-Sonnenberg. Er war der Initiant des sogenannten „Schwarzen<br />

Bundes“, dessen Misserfolg gegen die freiheitsliebenden Schamser 1451-52 zum entscheidenden<br />

Niedergang des Feudalherrentums führte.<br />

Georg v. Rhäzüns starb Anfang 1459. Er hinterliess nur die Tochter Anna, Gemahlin des<br />

Grafen Jörg v. Werdenberg, welcher durch Heirat in den Besitz von Safien gelangte.<br />

2030

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!