24.02.2013 Aufrufe

SEP Borken_Projektbericht - Stadt Borken

SEP Borken_Projektbericht - Stadt Borken

SEP Borken_Projektbericht - Stadt Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 9<br />

Ausmaßes. Die Fragen gehen aber noch weiter. Was folgert für die Städte daraus,<br />

dass völlig neue Sporträume entstanden sind (vgl. Eulering, 2001; 2002; Schemel &<br />

Strasdas, 1998)? Wie müssen zukunftsorientierte Sportstätten dann aussehen (vgl.<br />

Rittner & Roth, 2004)? Dass es mittlerweile ganz andere Bevölkerungsgruppen sind,<br />

die Sport treiben? Wie ist der Umstand zu handhaben, dass die Sportgelegenheiten<br />

mittlerweile die meisten Sportaktivitäten in den Kommunen binden? Und weiter:<br />

sind die Sportvereine tatsächlich die Treuhänder der allgemeinen Sportentwicklung,<br />

so wie sie es behaupten? Wer vertritt die Interessen der selbstorganisierten Sportler?<br />

Was ist mit den kommerziellen Einrichtungen, die beträchtliche Marktanteile<br />

gewonnen haben?<br />

2. Tatsächlich zeigen sich insbesondere in den Kommunen die Kosten des<br />

beschleunigten sozialen Wandels in Form von zunehmenden<br />

Desintegrationsproblemen. Hier entsteht mit der Polarisierung in den <strong>Stadt</strong>bezirken,<br />

speziell in den „sozialen Brennpunkten“ in der Tat eine Neue Soziale Frage. Was hat<br />

es in dieser Situation mit den vielfach behaupteten Integrationsfunktionen des<br />

Sports auf sich? Zwar gibt es viele Projekte und Initiativen (vgl. Rittner & Breuer,<br />

2000), aber bislang ist kein befriedigendes Konzept entwickelt worden, welches die<br />

Integrationspotenziale des Sports in einen systematischen Zusammenhang mit den<br />

Sozialräumen einer <strong>Stadt</strong> stellt. Es stellen sich weiterhin Fragen nach den<br />

tatsächlichen (nicht nur behaupteten) Integrationsleistungen des Sports sowohl (a)<br />

im Bereich der sozialen Integration als auch (b) im Bereich der Prävention und<br />

Gesundheitsförderung. Wo gibt es eine systematische Zusammenarbeit mit<br />

Jugendämtern und anderen Trägern der Jugendhilfe? Wo gibt es theoretisch<br />

reflektierte Modelle, die den Zusammenhang zu den Sozialräumen aufzeigen? Wo<br />

findet sich die Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, mit Gesundheitsämtern? Die<br />

aktuelle Auswertung der Daten im Rahmen des Sportentwicklungsberichts des<br />

Deutschen Sports (als Nachfolgeuntersuchung der Finanz- und Strukturanalyse des<br />

Deutschen Sports – FISAS), die auch das Thema der kommunalen Kooperation<br />

aufgriff, zeigt, dass die Sportvereine immer noch zu einem großen Teil in einem<br />

weitgehend geschlossenen Handlungsraum verharren. Wenn überhaupt, dann<br />

kooperieren sie primär mit ihresgleichen, d.h. anderen Sportorganisationen, im<br />

Weiteren noch, unter Gesichtspunkten der Talentsichtung, mit den Schulen. Dann<br />

klafft eine große Lücke. Die Zusammenarbeit beispielsweise mit Jugendämtern,<br />

anderen Einrichtungen der Jugendhilfe sowie Krankenkassen und Gesundheitsämtern,<br />

also wichtigen Schaltstellen kommunaler Integration, erscheint am Rande (vgl.<br />

Rittner & Keiner, 2006).<br />

3. Eine Herausforderung besonderer Art sowohl in inhaltlicher als auch<br />

organisatorischer Hinsicht stellt weiterhin die Einführung der (offenen)<br />

Ganztagsschule dar. Immerhin wird zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte des<br />

Sports ein System des staatlichen Nachmittags-Sports für Kinder und Jugendliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!