24.02.2013 Aufrufe

SEP Borken_Projektbericht - Stadt Borken

SEP Borken_Projektbericht - Stadt Borken

SEP Borken_Projektbericht - Stadt Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sportentwicklungsplanung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

- <strong>Projektbericht</strong> -<br />

FUHRMANN, H. | RITTNER, V. | FÖRG, R.<br />

UNTER MITARBEIT VON<br />

ERDELT, F. | SCHATZ, R.<br />

Köln, 2012


Inhalt | 1<br />

Inhalt<br />

1 Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel ................................................... 5<br />

1.1 Problembezug ............................................................................................... 5<br />

1.2 Die Notwendigkeit systematischer Daten ........................................................... 8<br />

1.3 Auf dem Weg zu einer neuen kommunalen Politikfähigkeit der Sportakteure ......... 10<br />

1.3.1 Von der Planung zur Steuerung ............................................................... 10<br />

1.3.2 Intersektorales Politikverständnis als Steuerungsansatz .............................. 12<br />

1.3.3 Heterogene Akteurs-Netzwerke als Schlüssel der kommunalen Sportplanung ... 13<br />

1.3.4 Dialogisches Verfahren ........................................................................... 14<br />

1.4 Prozess und Verfahren .................................................................................. 15<br />

2 Erläuterungen zu den Untersuchungsergebnissen ................................................ 18<br />

3 Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong><br />

...................................................................................................................... 19<br />

3.1 Ablauf/Vorgehen ......................................................................................... 19<br />

3.1.1 Stichprobe ........................................................................................... 19<br />

3.1.2 Rücklauf .............................................................................................. 20<br />

3.1.3 Qualität der Stichprobe .......................................................................... 21<br />

3.2 Sportengagement ........................................................................................ 26<br />

3.2.1 Sportaktivität und Geschlecht ................................................................. 28<br />

3.2.2 Sportaktivität und Alter ......................................................................... 29<br />

3.2.3 Sportaktivität nach <strong>Stadt</strong>teilen ............................................................... 30<br />

3.2.4 Sportaktivität und Bildungsabschluss ....................................................... 31<br />

3.2.5 Gründe zum Sportreiben ......................................................................... 33<br />

3.2.6 Gründe, nicht Sport zu treiben ................................................................ 36<br />

3.3 Ausgeübte Sportarten ................................................................................... 38<br />

3.3.1 Ausgeübte Sportarten nach Geschlecht ..................................................... 41<br />

3.3.2 Ausgeübte Sportarten nach Alter ............................................................. 42<br />

3.3.3 Ausgeübte Sportarten nach <strong>Stadt</strong>teil ........................................................ 45<br />

3.4 Häufigkeit und Intensität der Sportausübung .................................................. 48<br />

3.4.1 Häufigkeit und Intensität nach Geschlecht ............................................... 50<br />

3.4.2 Häufigkeit und Intensität nach Alter ........................................................ 51<br />

3.4.3 Häufigkeit und Intensität nach <strong>Stadt</strong>teil .................................................. 52<br />

3.6 Organisationsform der Sportausübung ............................................................. 53<br />

3.6.1 Organisationsformen differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart .......... 54<br />

3.6.2 Organisationsform nach Geschlecht .......................................................... 55<br />

3.6.3 Organisationsform nach Alter .................................................................. 55<br />

3.6.4 Organisationsform nach <strong>Stadt</strong>teil ............................................................. 57<br />

3.7 Zeitliche Verteilung der Sportaktivität auf die verschiedenen Angebots- und<br />

Organisationsformen ................................................................................... 59


Inhalt | 2<br />

3.7.1 Verteilung der gesamten Sportaktivität nach Geschlecht ............................. 60<br />

3.7.2 Verteilung der gesamten Sportaktivität nach Alter ..................................... 60<br />

3.7.3 Verteilung der gesamten Sportaktivität nach <strong>Stadt</strong>teil ................................ 61<br />

3.8 Breiten-, Leistungs-/Wettkampf- oder Hochleistungssport ................................. 62<br />

3.9 Orte der Sportausübung ................................................................................ 64<br />

3.9.1 Sportanlagen differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart .................... 67<br />

3.9.2 Nutzung von Grünanlagen, Parks und Wäldern ........................................... 69<br />

3.9.2.1 Nutzungsverhalten .......................................................................... 69<br />

3.9.2.2 Bewertung der Grünanlagen, Parks und Wälder .................................... 71<br />

3.9.3 Nutzung städtischer Turn- und Sporthallen ............................................... 74<br />

3.9.3.1 Nutzungsverhalten .......................................................................... 74<br />

3.9.3.2 Bewertung städtischer Sport- und Turnhallen ...................................... 75<br />

3.10 Wichtigkeit von Rahmenbedingungen der Sportausübung .................................. 82<br />

3.10.1 Sportanbieter ....................................................................................... 82<br />

3.10.2 Sportanlagen ........................................................................................ 84<br />

3.11 Wünsche und Bedarfe ................................................................................... 86<br />

3.11.1 Bewertung der Angebotssituation ............................................................ 86<br />

3.11.2 Fehlende Angebote und Möglichkeiten im <strong>Stadt</strong>teil .................................... 88<br />

3.11.3 Wünsche nach neuen bzw. weiteren Sportangeboten und -stätten ............... 90<br />

3.12 Sport und Sportförderung in <strong>Borken</strong> ............................................................... 91<br />

3.12.1 Zustimmung zu Aussagen zum Sport und zur Sportförderung in <strong>Borken</strong> .......... 91<br />

3.12.2 Bewertung der Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen zur Förderung von Sport<br />

und Bewegung in <strong>Borken</strong> .................................................................................. 93<br />

3.13 Sportveranstaltungen und ihr Stellenwert in <strong>Borken</strong> ......................................... 95<br />

3.14 Sportliches Engagement der 3 bis 13-Jährigen ................................................. 96<br />

3.14.1 Darstellung der Stichprobe ..................................................................... 96<br />

3.14.2 Sportaktivität der 3 bis 13-Jährigen ......................................................... 97<br />

3.14.3 Ausgeübte Sportarten der 3 bis 13-Jährigen .............................................. 99<br />

3.14.4 Häufigkeit und Intensität der Sportausübung .......................................... 101<br />

3.14.5 Organisationsform der Sportausübung der 3 bis 13-Jährigen ...................... 101<br />

3.14.6 Orte der Sportausübung der 3 bis 13-Jährigen ......................................... 103<br />

4 Sportanbieter in <strong>Borken</strong> .................................................................................. 105<br />

4.1 Sportvereine in <strong>Borken</strong> ............................................................................... 106<br />

4.2 Weitere Sportanbieter in <strong>Borken</strong> .................................................................. 108<br />

4.3 Vereinsbefragung ....................................................................................... 110<br />

4.3.1 Überblick zu den antwortenden Vereinen ................................................ 110<br />

4.3.2 Zwecke und Zielstellungen der Vereine ................................................... 111<br />

4.3.3 Problemstellungen der Vereine .............................................................. 113<br />

4.3.4 Mögliche Maßnahmen der Vereine .......................................................... 115<br />

4.3.5 Finanzielle Rahmenbedingungen ........................................................... 117<br />

4.3.6 Sportanlagen ...................................................................................... 120


Inhalt | 3<br />

4.3.7 Sportverwaltung und -politik ................................................................ 130<br />

4.3.8 Netzwerkstrukturen und -bedarfe ........................................................... 134<br />

4.3.8.1 Quantität und Intensität der Vernetzung der Sportvereine mit anderen<br />

Organisationen in <strong>Borken</strong> ............................................................... 134<br />

4.3.8.2 Gewünschte Vernetzung der Sportvereine mit anderen Organisationen in<br />

<strong>Borken</strong> ........................................................................................ 135<br />

4.3.9 Kommentare der Vereine zu Sportverwaltung und Sportpolitik .................... 136<br />

4.4 Empfehlungen für die Vereine in <strong>Borken</strong> ....................................................... 138<br />

5 KiTa und Schule ............................................................................................. 140<br />

5.1 Ergebnisse der KiTa-Befragung .................................................................... 140<br />

5.1.1 Räume für Sport und Bewegung ............................................................. 140<br />

5.1.2 Bewegungsförderung ........................................................................... 141<br />

5.1.3 Kooperationen mit Sportvereinen .......................................................... 152<br />

5.1.4 Sonstige Anmerkungen der KiTas ........................................................... 156<br />

5.2 Befragung der Schulsportbeauftragten .......................................................... 157<br />

5.2.1 Sportstätten aus der Sicht der Schulen ................................................... 157<br />

5.2.2 Probleme zur Erfüllung des Stundensolls im Sportunterricht ....................... 160<br />

5.2.3 Kooperationen .................................................................................... 162<br />

5.3 Offener Ganztag ........................................................................................ 166<br />

5.4 Kinder- und Jugendgesundheit .................................................................... 169<br />

6 Sportstätten .................................................................................................. 171<br />

6.1 Allgemeine Entwicklungen und Bedarfe ......................................................... 171<br />

6.2 Allgemeine Kennzeichen der Sportstättensituation ......................................... 172<br />

6.3 Demographischer Wandel in <strong>Borken</strong> .............................................................. 173<br />

6.4 Turn- und Sporthallen ................................................................................ 175<br />

6.4.1 Überblick Turn- und Sporthallen ............................................................ 175<br />

6.4.2 Zustand ............................................................................................. 177<br />

6.4.3 Nutzung und Auslastung ...................................................................... 177<br />

6.5 Sportanlagen / Fußballplätze ...................................................................... 182<br />

6.5.1 Überblick Spielfelder ............................................................................ 182<br />

6.5.2 Nutzungssituation ............................................................................... 183<br />

6.6 Kunststoffrasendiskussion ........................................................................... 187<br />

6.6.1 Tennenflächen: ................................................................................... 187<br />

6.6.2 Kunststoffrasen ................................................................................... 187<br />

6.6.3 Belastbarkeit von Sportrasen ................................................................ 188<br />

6.6.4 Kosten-Analyse ................................................................................... 189<br />

6.6.4.1 Herstellungskosten ........................................................................ 189<br />

6.6.4.2 Pflegekosten pro Jahr .................................................................... 189<br />

6.6.4.3 Investitionskosten pro Jahr und Nutzungsstunde (über 20 Jahre) ........ 189<br />

6.6.5 Fazit ................................................................................................. 190


Inhalt | 4<br />

6.7 Bewertung von Vereinsanträgen im Bereich Sportstätten ................................. 191<br />

7 Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> ......................................................................... 197<br />

7.1 Nutzung und Bewertung von Grünanlagen, Parks und Wäldern .......................... 197<br />

7.2 Nutzungsverhalten ..................................................................................... 197<br />

7.3 Allgemeine Bewertung der Grünanlagen, Parks und Wälder ............................... 199<br />

7.4 Nutzerbewertungen und Ergebnisse der Begehung .......................................... 200<br />

7.4.1 Pröbsting ........................................................................................... 202<br />

7.4.2 Ehemaliges Bundeswehrgelände (Fliegerberg) .......................................... 203<br />

7.4.3 Sternbusch ......................................................................................... 205<br />

7.4.4 <strong>Stadt</strong>park ........................................................................................... 207<br />

7.4.5 Galgenberg ......................................................................................... 208<br />

7.4.6 Klosterbusch ...................................................................................... 210<br />

7.5 Gesamteindruck der Sportgelegenheiten ........................................................ 211<br />

8 Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> .................................. 212<br />

8.1 Einführung ............................................................................................... 212<br />

8.2 TeilnehmerInnen der Lenkungsgruppe Sportentwicklung <strong>Borken</strong> ....................... 213<br />

8.3 Handlungsempfehlungen (verabschiedet in der Sitzung der Lenkungsgruppe<br />

Sportentwicklung <strong>Borken</strong> am 30.08.12) ........................................................ 214<br />

9 Ausblick ........................................................................................................ 224<br />

10 Literatur ........................................................................................................ 225<br />

Tabellenverzeichnis ............................................................................................. 227<br />

Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 230<br />

Anhang ............................................................................................................... 234<br />

Übersicht Sportanlagen in <strong>Borken</strong> ........................................................................ 234<br />

Städtische Sport- und Turnhallen ..................................................................... 234<br />

Städtische Sportplätze .................................................................................... 270<br />

Sonstige Sportanlagen .................................................................................... 278<br />

Mögliche Kriterien einer Bedarfsanalyse ................................................................ 281


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 5<br />

1 Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel<br />

1.1 Problembezug<br />

Das Verhältnis zwischen <strong>Stadt</strong> und Sport ist einem turbulenten Wandel begriffen. Für die<br />

kommunale Sportpolitik ergeben sich damit viele neue Herausforderungen. Lange Zeit eher<br />

verwöhnt durch ein elementares und klar strukturiertes Medium, wird sie mit einem<br />

mittlerweile äußerst dynamischen Komplex von Sport, Alltagskultur, Körperbewusstsein und<br />

Lebensstil konfrontiert, der das Medium grundlegend verändert. Die Städte der Gegenwart,<br />

die ohnehin schon durch den beschleunigten sozialen Wandel und die Informations- und<br />

Zeichenflüsse der Globalisierung um eine neue Identität in Zeit und Raum sowie<br />

verschobenen Standortparametern ringen müssen, sehen sich auch mit einem „Neuen Sport“<br />

konfrontiert. Auch er ist wie vieles im Zeitalter der Globalisierung vielfältiger, dynamischer,<br />

unberechenbarer geworden; er lässt sich nicht mehr mit leichter Hand verwalten oder<br />

dirigieren.<br />

Tatsächlich sind die Städte Schauplatz einer tiefgreifenden Individualisierung des Sportverständnisses.<br />

Die Inlineskater und jugendlichen Skateboardfahrer, die ihren Sport auf<br />

Gehwegen, Plätzen, Straßen, Treppen, Parkdecks, Wirtschaftswegen und Parks ausüben, sind<br />

ein Beispiel dafür, dass viele Sportarten der Gegenwart, speziell die Trendsportarten, völlig<br />

neue Raumansprüche stellen und damit eine eigenwillige, neue städtische "Raumpolitik"<br />

betreiben. Auf die Prozesse eines beschleunigten sozialen Wandels geht weiterhin zurück,<br />

dass die Sportvereine mit ständig neuen Bedürfnissen ihrer Mitglieder konfrontiert werden.<br />

Trotz bemerkenswerter Leistungen vieler Vereine stagnieren die Mitgliederzahlen des<br />

gemeinnützigen Sports. In den Ballungsgebieten hingegen steigt die Zahl der<br />

Mitgliedschaften der kommerziellen Sportanbieter kontinuierlich.<br />

Verloren gegangen ist das Deutungs- und Organisationsmonopol der Vereine und Verbände.<br />

Die kommunale Sportpolitik kann nicht mehr von den klassischen Raumbindungen des<br />

organisierten Sports ausgehen, die die Sportaktivitäten auf die traditionellen Sportstätten,<br />

die Sportplätze und Hallen fixierten. Unverzeihlich wäre es, würde sie an einem klassischen<br />

Verständnis vom Sport festhalten, das die Sportausübung weitgehend auf die Kinder- und<br />

Jugendlichen sowie leistungswilligen jungen Erwachsenen festlegte. Brüchig geworden ist<br />

das traditionelle Einverständnis der kommunalen Sportpolitik, dass die Belange des Sports in<br />

einer <strong>Stadt</strong> ausschließlich oder doch weitgehend durch die Sportvereine und -verbände<br />

festgelegt und geregelt werden. Die Städte müssen in neuen Politikkategorien denken;<br />

Sportentwicklung hat es zunehmend mit der demographischen Entwicklung zu tun; sie muss<br />

mit der <strong>Stadt</strong>planung und -entwicklung, der Sozial- und Gesundheitspolitik wie auch der<br />

Bildungspolitik abgestimmt werden. Die sympathische Idee, dass der Sport nur eine schöne<br />

Nebensache sei, ist obsolet geworden.<br />

Eine aktive kommunale Sportpolitik muss weiterhin davon ausgehen, dass das Medium Sport<br />

bzw. Bewegung und körperliche Aktivität zu einem zentralen Bestandteil allgemeiner<br />

gesellschaftspolitischer Zielsetzungen geworden ist. Die Kommunen sind vor diesem<br />

Hintergrund die Arena, an denen sich die Hoffnungen und Perspektiven entsprechender


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 6<br />

Zielsetzungen zu bewähren haben. Sie repräsentieren den Raum, in denen neue Experimente<br />

mit dem Medium geschehen. Man muss sich nur eine <strong>Stadt</strong> unter dem Gesichtspunkt der<br />

Sichtbarkeit körperlicher Aktivität ansehen, um spontan zu erkennen, dass sie ein Labor<br />

bunter körperlicher Inszenierungen geworden ist. City-Marathonläufe gehören mittlerweile<br />

zur Tagesordnung. Mit ihnen ist der Körper wieder in die <strong>Stadt</strong>zentren eingezogen. Auch der<br />

Alltag in Grünflächen, Parks und auf Straßen liefert eindrucksvolle Beispiele für neue<br />

Beziehungen zwischen Sport und <strong>Stadt</strong>landschaft. In dem großen Experiment <strong>Stadt</strong> und<br />

Sport, das neue kategoriale Anstrengungen erforderlich macht, finden sich darüber hinaus<br />

viele Binnen-Experimente mit unterschiedlicher Logik - in den sozialen Brennpunkten bei<br />

Projekten der Jugendsozialarbeit, bei den Nordic-Walking-Szenen gesundheitsbewusster<br />

Frauen unterschiedlichen Alters wie bei den Skatern der stadtkulturellen Jugendszenen.<br />

Die vielleicht größte Zumutung für die kommunale Sportpolitik besteht in der Notwendigkeit<br />

der Entwicklung eines erweiterten Politik- und Handlungs-Verständnisses. Wie kann man die<br />

gemeinnützigen Sportorganisationen mit den Ganztagsschulen zusammenbringen? Wie<br />

können die Ressourcen des Sports für die Gesundheitspolitik erschlossen werden? Wie<br />

können die Potentiale des Mediums im Bereich der Integration von Bevölkerungsgruppen<br />

mit Migrationshintergrund genutzt werden, also in dem delikaten Verhältnis zwischen Sport,<br />

Körper, Ethnie und Kultur? Dass der Sport nicht von vornherein völkerverständigend ist,<br />

weiß man von den Aggressionen auf den Fußballplätzen gerade der unteren Ligen.<br />

Andererseits sind seine Vorzüge hinsichtlich des Schaffens von Gelegenheiten und<br />

Kontakten zur Verständigung und Integration kaum zu überschätzen. Neuere<br />

Untersuchungen geben allerdings zu erkennen, dass für die Sicherstellung derartiger<br />

Funktionen spezifische Konzepte und ergänzende Strukturen zu entwickeln sind.<br />

Die Spannungen, die sich für die kommunale Sportpolitik ergeben, zeigen sich daran, dass<br />

damit sehr heterogene Handlungsbereiche und Traditionen sowie Kulturen aufeinander<br />

stoßen. Auf der einen Seite sind es die autonomen Freiwilligen-Assoziationen, die darauf<br />

spezialisiert sind, Clubgüter zu produzieren. Sie werden konfrontiert mit externen<br />

gesellschaftspolitischen Zielsetzungen und Projektionen. Natürlich ist es reizvoll, mit den<br />

Sportvereinen jenen Bereich zu mobilisieren, der als erfolgreichste Freiwilligenorganisation<br />

in Deutschland nach wie vor die meisten Gemeinschaftsaktivitäten und ehrenamtlichen<br />

Betätigungen gewährleistet. Zwischen der Eigenwilligkeit und Autonomie der<br />

Freiwilligenorganisation und den externen Zielsetzungen ergeben sich allerdings vielfältige<br />

Spannungen. Hier ist die <strong>Stadt</strong>politik in besonderer Weise gefordert, neue Lösungen zu<br />

entwickeln. Sie können nur durch das Lernen der Organisationen bewältigt werden. Wie aber<br />

lernen Freiwilligenorganisationen mit sehr beschränkten Ressourcen? Wie können sie besser<br />

zusammenarbeiten? Für die kommunale Sportpolitik ergeben sich Fragen und<br />

Problemstellungen, für die es keine Standardlösungen gibt. Auch kann man nicht auf<br />

bewährte Rezente der Vergangenheit zurückgreifen. Wenn die kommunale Sportpolitik ernst<br />

machen will mit den vielfältigen Zielsetzungen und Zuschreibungen, so kann sie ganz<br />

offensichtlich nicht umhin, ihre Leitbilder und Prämissen zu ändern.<br />

Eine kommunale Sportpolitik, welche die Möglichkeiten ihres Mediums systematisch<br />

erschließen und sichern will, ist genötigt, diese Umstände zu bedenken. Noch mehr: sie


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 7<br />

muss den Sport neu denken und sich von den Gewohnheiten und Vertrautheiten der<br />

Vergangenheit befreien. Nach wie vor wird sie die Kooperation mit den Sportvereinen als<br />

unentbehrlichen Trägern des gemeinnützigen Sports suchen müssen. Aber sie kommt nicht<br />

umhin, eigene Konzepte der kommunalen Sportentwicklung zu entwerfen. Damit wird sie<br />

selbst anspruchsvoll und komplex. Tatsächlich ist eine kreative kommunale Sportpolitik nur<br />

unter der Bedingung zu haben, dass sie die völlig veränderten Parameter der<br />

zeitgenössischen Sportentwicklung fest ins Auge nimmt und in neuen Kategorien des<br />

politischen Handelns und der Steuerung der Abläufe denkt. Dafür allerdings braucht man<br />

entsprechende Daten und ein geeignetes Handwerkzeug bzw. entsprechende Instrumente.<br />

Der Grad der Herausforderung wird nicht zuletzt dann erkennbar, dass eine Planung nach<br />

dem „Goldenen Plan“ und den davon abgeleiteten moderneren Richtwertmethoden nicht<br />

mehr möglich ist. Diese fast legendären Planungsinstrumente, welche die<br />

Sportstätteninfrastruktur des deutschen Breitensportsystems ermöglichten, verdankten ihre<br />

Eleganz und (ehemalige) Stimmigkeit der Dominanz des Wettkampfsports. Mit den klaren<br />

und eindeutigen Strukturen des Wettkampfsports und unter der Regie der gemeinnützigen<br />

Sportvereine und –verbände kamen Kennzahlen und faktisches Sportverhalten in den<br />

Kommunen fast zur Deckung – gewissermaßen der Traum von Planern. In der Gegenwart sind<br />

Richtwerte allerdings nur noch sehr begrenzt aussagekräftig. Sie sind keine hinreichende<br />

Grundlage für Entscheidungen. Jede <strong>Stadt</strong> ist anders. Und jeder <strong>Stadt</strong>bezirk ist anders. Und<br />

die Gruppen und Bedürfnisse sind heterogen. Entsprechend variieren auch die<br />

Anforderungen an die Infrastruktur, die Angebote und die Politik. Eine kommunale<br />

Sportpolitik aus einem Guss ist nicht mehr möglich.<br />

Die „selbstaktiven Felder im Sport“, d.h. die spontanen Bewegungen, sind ein weiteres<br />

Beispiel für die Zwänge zu einem Umdenken der kommunalen Sportpolitik. Durch Verwalten<br />

kann man diesen Entwicklungen nicht gerecht werden. Sie erfordern ein aktives Handeln der<br />

Sportakteure. Erforderlich ist ein neuer Stil der Planung im Umgang mit den Bedürfnissen<br />

der unterschiedlichen Gruppen. Die Szenen und Milieus der Jugendkultur stellen andere<br />

Ansprüche, als die Gesundheitswünsche der „jungen Alten“. Auf die heterogenen<br />

Sozialräume einer <strong>Stadt</strong> bezogen sind Flexibilität, Reflexivität und Sensibilität erforderlich.<br />

Hinzu kommen die Anforderungen an Partizipation. Sportnächte mit Jugendlichen sind ein<br />

Beispiel. Sie erfordern Flexibilität hinsichtlich der Strukturen und der Gestaltung offener<br />

Veranstaltungen, die einen Event-Charakter beinhalten müssen. Sie erfordern Sensibilität<br />

gegenüber den Gruppen und Kulturen, die man gewinnen will. Und sie bedingen Reflexivität<br />

hinsichtlich der Zielsetzung, des Einsatzes der Mittel und der Gewinnung von<br />

Nachhaltigkeit. Damit die Ereignisse nicht singuläres Element bleiben, müssen sie in den<br />

Sozialräumen verankert sein. Sie müssen also im Sinne von Giddens sowohl Ereignis als auch<br />

Struktur sein. Der Unterschied zum klassischen Stil kommunaler Sportpolitik ist auch hier<br />

evident.<br />

Das Medium Sport muss systematisch erschlossen werden. Dies ist allerdings nur dann<br />

erfolgversprechend, wenn die Maßnahmen die Möglichkeiten des Mediums auf die<br />

Organisation, Strukturen und Kultur der Lebenswelt und Sozialräume differenziert<br />

abstimmen. Reines Verwaltungshandeln stößt hier schnell an seine Grenzen. Kommunale


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 8<br />

Sportpolitik wird zu einem umweltsensiblen Verfahren genötigt: Die gesellschaftspolitischen<br />

Zielsetzungen, die man mit dem Sport verbindet, haben nur dann eine Realisierungschance,<br />

wenn dieser Wandel im Verhältnis zwischen Sport und <strong>Stadt</strong> zu einem zentralen Merkmal der<br />

kommunalen Sportpolitik wird.<br />

Möglichkeiten des Sports und augenblickliche Grenzen der kommunalen Sportpolitik werden<br />

dann deutlich, wenn man sie mit avancierten Ideen der <strong>Stadt</strong>theorie konfrontiert. Ganz<br />

offensichtlich kann sich das Medium Sport in den von Kevin Lynch herausgestellten drei<br />

Funktionen einer idealen <strong>Stadt</strong> behaupten. Der Sport kann einen exzellenten Beitrag zur<br />

Funktion der Repräsentation beisteuern. In besonderer Weise ist er geeignet, Bühnen der<br />

Inszenierung der Identität einer <strong>Stadt</strong> zu erzeugen; er fungiert zunehmend als<br />

Reparaturwerkstatt im Bereich der Kosten des beschleunigten sozialen Wandels; und er kann<br />

mit seinen Bindungen auch Heimat erzeugen (vgl. Lynch, 1989; auch Sieverts, 1994).<br />

1.2 Die Notwendigkeit systematischer Daten<br />

In den meisten Kommunen fehlen systematische Daten, die eine planvolle und umsichtige<br />

Sportpolitik überhaupt erst ermöglichen; so fehlen Daten zur Veränderung der<br />

Sportbedürfnisse in ihren städtischen Bezügen bzw. hinsichtlich der städtischen<br />

Sportversorgung; es fehlen aber auch Daten zur Wahrnehmung der Leistungen der<br />

Sportorganisationen.<br />

Drei Entwicklungen, die einen besonderen gesellschaftspolitischen Rang reklamieren können<br />

bzw. kommunale Brisanz aufweisen, machen deutlich, dass das Verharren der kommunalen<br />

Sportpolitik in überkommenen Denkmustern und ihre Theorielosigkeit gegenwärtig fatale<br />

Auswirkungen haben.<br />

1. Angesichts der zunehmenden Inkongruenz zwischen veränderten Sportbedürfnissen<br />

und Sportstätten bzw. Sportinfrastruktur stellt sich mit den „kritisch gewordenen<br />

(traditionellen) Sportstätten“ die Frage, wie eine zukunftsorientierte<br />

Sportinfrastruktur aussehen muss; d.h., es stellen sich Fragen nach einer neuen<br />

Passung zwischen Sportinfrastruktur und veränderten Sportbedürfnissen. Sollen<br />

vorhandene Anlagen renoviert, umgenutzt oder ersetzt werden? Müssen völlig neue<br />

Sportstätten gebaut werden? Dies ist angesichts der erforderlichen Investitionen ein<br />

volkswirtschaftlich bedeutsames Problem. Allein die Renovierung der überkommenen<br />

Infrastruktur würde nach vorsichtigen Schätzungen einen Milliardenaufwand von ca.<br />

34 Mrd. Euro 1 erforderlich machen (vgl. Jägemann, 2005). Das Geld ist schlicht nicht<br />

vorhanden. Aber selbst wenn dies finanziell darstellbar wäre, bliebe doch das<br />

tieferliegende Problem des Sinns einer solchen Maßnahme ungeklärt. Nagelneue<br />

Sportanlagen des alten Typs würden an den veränderten Sportbedürfnissen der<br />

Gegenwart völlig vorbeigehen. Die Wiederauferstehung der wettkampfbezogenen<br />

Anlagen im alten Gewand wäre Ergebnis von Fehlinvestitionen gigantischen<br />

1<br />

Abweichend zu seinen ersten Berechnung hat Hans Jägemann im Juni 2005 den Sanierungsbedarf für Hallenund<br />

Freibäder um rund 8 Mrd. Euro nach unten korrigiert, so dass der prognostizierte Gesamtbedarf von ca. 42<br />

Mrd. auf 34 Mrd. Euro gesunken ist.


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 9<br />

Ausmaßes. Die Fragen gehen aber noch weiter. Was folgert für die Städte daraus,<br />

dass völlig neue Sporträume entstanden sind (vgl. Eulering, 2001; 2002; Schemel &<br />

Strasdas, 1998)? Wie müssen zukunftsorientierte Sportstätten dann aussehen (vgl.<br />

Rittner & Roth, 2004)? Dass es mittlerweile ganz andere Bevölkerungsgruppen sind,<br />

die Sport treiben? Wie ist der Umstand zu handhaben, dass die Sportgelegenheiten<br />

mittlerweile die meisten Sportaktivitäten in den Kommunen binden? Und weiter:<br />

sind die Sportvereine tatsächlich die Treuhänder der allgemeinen Sportentwicklung,<br />

so wie sie es behaupten? Wer vertritt die Interessen der selbstorganisierten Sportler?<br />

Was ist mit den kommerziellen Einrichtungen, die beträchtliche Marktanteile<br />

gewonnen haben?<br />

2. Tatsächlich zeigen sich insbesondere in den Kommunen die Kosten des<br />

beschleunigten sozialen Wandels in Form von zunehmenden<br />

Desintegrationsproblemen. Hier entsteht mit der Polarisierung in den <strong>Stadt</strong>bezirken,<br />

speziell in den „sozialen Brennpunkten“ in der Tat eine Neue Soziale Frage. Was hat<br />

es in dieser Situation mit den vielfach behaupteten Integrationsfunktionen des<br />

Sports auf sich? Zwar gibt es viele Projekte und Initiativen (vgl. Rittner & Breuer,<br />

2000), aber bislang ist kein befriedigendes Konzept entwickelt worden, welches die<br />

Integrationspotenziale des Sports in einen systematischen Zusammenhang mit den<br />

Sozialräumen einer <strong>Stadt</strong> stellt. Es stellen sich weiterhin Fragen nach den<br />

tatsächlichen (nicht nur behaupteten) Integrationsleistungen des Sports sowohl (a)<br />

im Bereich der sozialen Integration als auch (b) im Bereich der Prävention und<br />

Gesundheitsförderung. Wo gibt es eine systematische Zusammenarbeit mit<br />

Jugendämtern und anderen Trägern der Jugendhilfe? Wo gibt es theoretisch<br />

reflektierte Modelle, die den Zusammenhang zu den Sozialräumen aufzeigen? Wo<br />

findet sich die Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, mit Gesundheitsämtern? Die<br />

aktuelle Auswertung der Daten im Rahmen des Sportentwicklungsberichts des<br />

Deutschen Sports (als Nachfolgeuntersuchung der Finanz- und Strukturanalyse des<br />

Deutschen Sports – FISAS), die auch das Thema der kommunalen Kooperation<br />

aufgriff, zeigt, dass die Sportvereine immer noch zu einem großen Teil in einem<br />

weitgehend geschlossenen Handlungsraum verharren. Wenn überhaupt, dann<br />

kooperieren sie primär mit ihresgleichen, d.h. anderen Sportorganisationen, im<br />

Weiteren noch, unter Gesichtspunkten der Talentsichtung, mit den Schulen. Dann<br />

klafft eine große Lücke. Die Zusammenarbeit beispielsweise mit Jugendämtern,<br />

anderen Einrichtungen der Jugendhilfe sowie Krankenkassen und Gesundheitsämtern,<br />

also wichtigen Schaltstellen kommunaler Integration, erscheint am Rande (vgl.<br />

Rittner & Keiner, 2006).<br />

3. Eine Herausforderung besonderer Art sowohl in inhaltlicher als auch<br />

organisatorischer Hinsicht stellt weiterhin die Einführung der (offenen)<br />

Ganztagsschule dar. Immerhin wird zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte des<br />

Sports ein System des staatlichen Nachmittags-Sports für Kinder und Jugendliche


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 10<br />

außerhalb der Vereine etabliert. Fast über Nacht ist damit eine Situation entstanden,<br />

in der die Sportorganisationen zu interorganisatorischem Handeln aufgefordert sind.<br />

Dabei geht es um sehr viel mehr als nur um eine neue Konkurrenz zwischen Vereinen<br />

und Schulen, um Kinder und Jugendliche sowie um Sportstättenzeiten. Die<br />

Sportorganisationen müssen ihre Identität und ihre Zielsetzungen gegenüber einem<br />

anderen Typus von Organisation behaupten. Sie müssen sich in<br />

Verhandlungssystemen darstellen und neue Außenbezüge herstellen.<br />

Kreativ wäre eine kommunale Sportpolitik zu nennen, die diese Aufgabenfelder als<br />

Zusammenhang begreifen würde. Sie wäre zukunftsorientiert, wenn sie Lösungsstrategien<br />

entwickeln würde, welche die Probleme als Frage- und Aufgabenstellungen kommunaler<br />

Integration konzipiert.<br />

Die Problematik aktueller kommunaler Sportpolitik erhellt daraus, dass sie gegenwärtig weit<br />

entfernt davon ist, in Theorie, Diagnose und Verfahrenssystemen den Gesamtzusammenhang<br />

offensiv anzugehen. Stattdessen findet sich eine Praxis, so z.B. die Ansätze in der<br />

Sportstättenentwicklungsproblematik, die Probleme durch Partikularlösungen anzugehen<br />

(Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung, Bundesinstitut für Sportwissenschaft,<br />

2000).<br />

1.3 Auf dem Weg zu einer neuen kommunalen Politikfähigkeit der Sportakteure<br />

Mit dem Projekt in <strong>Borken</strong> konnten Erfahrungen, die bereits in anderen Projektzusammenhängen<br />

gemacht worden waren, bestätigt und erweitert sowie ergänzt werden. Als Voraussetzungen<br />

sind sie wichtig und bedeutsam genug für eine Neubegründung der kommunalen<br />

Sportpolitik, aber sie sind nicht hinreichend. Eine kreative kommunale Sportpolitik, die<br />

ihrem Gegenstand gewachsen sein will, muss auf dieser Grundlage weitere Schritte<br />

vollziehen. Vor diesem Hintergrund sollen die Grundlagen einer kreativen kommunalen<br />

Sportpolitik auch in ihrer Fortführung zusammengestellt werden.<br />

1.3.1 Von der Planung zur Steuerung<br />

Die zentrale Einsicht besteht darin, dass die kommunale Sportpolitik neue<br />

Steuerungsansätze entwickeln muss. Angesichts der Veränderungen und der Dynamik des<br />

Sports und der Interdisziplinarität der Probleme sind intelligente Steuerungsansätze zu<br />

entwickeln, die dem schnellen Wechsel ihres Gegenstandes und den Metamorphosen seiner<br />

Nutzung nicht nur folgen, sondern die Entwicklung auch gestalten.<br />

Insbesondere sieben Gesichtspunkte sind zu gewährleisten:<br />

� Datenkompetenz<br />

� Interpretationskompetenz (hinsichtlich der Veränderungen und Potenziale des<br />

Mediums)<br />

� Kommunale Handlungsfähigkeit (Politikfähigkeit)<br />

� Interorganisatorisches und intersektorales Politikverständnis<br />

� Aufbau von Verfahrenssystemen und Denken in heterogenen Akteursprofilen<br />

(Netzwerke)


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 11<br />

� Sozialraumbezug<br />

� Partizipation<br />

Die Problematik der kommunalen Sportpolitik besteht demnach insbesondere darin, dass von<br />

den Akteuren nichts weniger verlangt wird, als dass sie den traditionellen Selbstbezug im<br />

Sport um weitere Systemreferenzen erweitern. Das veränderte Sportpanorama, die veränderte<br />

Organisationsumwelt und die neuen gesellschaftspolitischen Probleme müssen in zweifacher<br />

Weise abgebildet werden, (a) sie müssen als Zusammenhang gesehen werden, und sie<br />

müssen (b) in Bezug auf das Selbstverständnis des Sports und seine Organisationsmittel als<br />

Freiwilligenassoziationen als bearbeitbar und lösbar erscheinen. Dies sind angesichts der<br />

Organisationsgeschichte der Sportakteure besondere Zumutungen. Die Ebenendifferenz, die<br />

damit „auszuhalten“ und zu bewältigen ist, erfordert Konzepte und Instrumente, die bisher<br />

allenfalls in ersten Ansätzen vorliegen (vgl. Breuer, 2005). Tatsächlich werden die Akteure<br />

des Sports – Sportämter wie Verbände und Vereine – mit einer Situation konfrontiert, für die<br />

sie bislang nur unzureichend vorbereitet bzw. trainiert sind. Die verstärkten Bemühungen<br />

um neue Leitbilder, so wie sie gegenwärtig zu beobachten sind, korrespondieren damit; sie<br />

zeigen angesichts des Versagens selbstgenügsamer Selbstverständnisse der Vergangenheit<br />

zumindest die zunehmende Verbreitung der Erkenntnis, dass differenziertere Formen der<br />

Selbstbeschreibung und Orientierung wie Motivation erforderlich sind.<br />

Die Perspektiven einer innovativen kommunalen Sportpolitik stehen und fallen demnach<br />

damit, dass es in verschiedenen Verfahrensschritten gelingen muss, die Veränderungen der<br />

Umwelt als stärkstes Argument für das Organisationslernen herauszuarbeiten. Der erste<br />

Schritt muss in der angemessenen Interpretation des Mediums Sport bestehen. Hier sind es<br />

insbesondere drei Perspektiven und Argumente, die von Bedeutung sind: (1) der<br />

Strukturwandel des Sports ist herauszustellen, (2) zentrale Probleme der Gesellschaftspolitik<br />

und die Möglichkeiten des Sports sind zu benennen und zu begründen sowie (3) das<br />

„Argument der großen Zahl“ zu entwickeln, d.h. das Argument politikfähig zu machen, dass<br />

der Sport wie kaum ein anderes Medium massenwirksam ist.<br />

Der zweite Schritt besteht in der Vermittlung dieser Erkenntnisse in geeigneten<br />

Verfahrenssystemen. Dabei spielt es zunächst eine große Rolle, dass einschlägige Daten<br />

verfügbar sind. Zwei Zielrichtungen im Sinne des Organisationslernens sind dann primär zu<br />

entwickeln. Die Kommunikation muss nach innen wie nach außen wirken. Sie muss die<br />

Akteure des Sports selbst überzeugen und gewinnen; und sie muss andere Organisationen<br />

überzeugen, d.h. die Vertreter der interessanten Politikbereiche außerhalb des Sports. Dies<br />

ist nur möglich, wenn zwei weitere Anschlussprobleme gleichzeitig gelöst werden, zum<br />

einen die Darstellung der Veränderungen des Mediums und zum anderen die Abbildung der<br />

Perspektiven der anderen Politikbereiche. Damit sind besondere Herausforderungen einer<br />

„Neuen kommunalen Sportpolitik“ verbunden. Politikfähigkeit, die sie entwickeln müsste,<br />

setzt die Leistungen wissensbasierter Kommunikation und den Einsatz entsprechender<br />

Instrumenten der Steuerung voraus. Damit vollzieht sich auch an den Sportorganisationen<br />

eine wichtige Erkenntnis der Verbands- und Policy-Forschung. Politikfähigkeit ist eine<br />

Funktion in einem Interaktions-Verhältnis, in dem externe und interne Bedingungsfaktoren


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 12<br />

systematisch miteinander variieren. Leistungsstärke in den Außenziehungen setzt<br />

intraorganisatorische Fähigkeiten und Konzepte voraus (vgl. Mayntz, 1992, S. 33).<br />

1.3.2 Intersektorales Politikverständnis als Steuerungsansatz<br />

Nur dann, wenn es gelingt, die Sportentwicklungsplanung um die Dimension eines<br />

theoretisch begründeten, intersektoral operierenden und kompetenten Steuerungsansatzes<br />

zu erweitern, und in Netzwerken gelernt wird, kann gehofft werden, dass die kommunale<br />

Sportpolitik aus einer Position der Defensive herauskommt.<br />

Erforderlich ist offenbar ein Paradigmenwechsel, d.h. ein Ansatz, der Leistungen der<br />

Umweltsensibilität (gegenüber einer turbulenten Umwelt) mit Formen der reflexiven<br />

Steuerung (Selbstbeobachtung) sowie des Arbeitens mit heterogenen Akteursprofilen<br />

verbindet und sich dabei von Gesichtspunkten einer interorganisatorischen Beziehungslogik<br />

leiten lässt (vgl. Pankoke, 2002). In anderen Anwendungsbereichen – so z.B. in den neuen<br />

Steuerungsansätzen der Jugendhilfe oder in den Konzepten der Wohlfahrtsverbände – liegen<br />

bereits entsprechende Erfahrungen vor. Damit sind zugleich die systematischen<br />

Bedingungen der kommunalen Politikfähigkeit genannt, der es unter Gesichtspunkten der<br />

Gemeinwohlorientierung darum gehen muss, dass die integrativen Potenziale in den<br />

Kommunen intensiver und nachhaltiger genutzt und in einen engeren Bezug zur<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung und kommunalen Integration gebracht werden.<br />

Gesellschaftspolitische Bedeutung wird der Sport offenbar nur dann gewinnen, wenn er auf<br />

die sehr konkreten Anforderungen und Perspektiven jener Handlungs- und Problembereiche<br />

Antworten findet, auf die er seinen Gemeinwohlbezug bzw. eine entsprechende Rhetorik<br />

vielfältiger integrativer Leistungen in der Gegenwartsgesellschaft bezieht. Dies sind u.a. die<br />

Perspektiven folgender angrenzender Politikbereiche mit ihren „Krisenphänomenen“ bzw.<br />

Interventionsbedarfen:<br />

� Kinder- und Jugendpolitik/Jugendhilfe<br />

� Gesundheitspolitik/Gesundheitsförderung<br />

� Probleme sozialer Integration mit ihrem Sozialraumbezug<br />

� Probleme der Seniorenpolitik<br />

� Probleme der allgemeinen <strong>Stadt</strong>entwicklung und <strong>Stadt</strong>planung bzw. des<br />

Zusammenhangs von <strong>Stadt</strong>entwicklung und Sportentwicklung (z.B. Disparitäten in<br />

den <strong>Stadt</strong>bezirken).<br />

In den skizzierten Bereichen finden sich erhöhte und konkretisierte Anforderungen sowie<br />

der Bedarf an neuen Problemlösungen (Sport in der Ganztagsschule, Sport als Medium der<br />

Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Settings wie Kindergarten und Schule, Sport im<br />

Sozialraum bzw. Quartiersmanagement) sowie ein geschärftes öffentliches<br />

Problembewusstsein. Glaubwürdigkeitslücken bzw. Darstellungsprobleme des Sports bestehen<br />

deshalb, weil die lebensweltlich gewachsenen Möglichkeiten des Mediums dort nur<br />

unzureichend gesehen bzw. anerkannt und entsprechend praktiziert werden.


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 13<br />

In allen skizzierten Bereichen finden sich überdies neue Methodologien und Methoden und<br />

vor allem neue Steuerungsansätze und veränderte Formen des Wissensmanagements. Dies<br />

erzwingt nicht nur die Einsicht in die Notwendigkeit, die Ansprüche und Belange anderer<br />

Politikbereiche zu verstehen; es erfordert vor allen Dingen ein Denken und Handeln in<br />

anderen Systemreferenzen. Wie sehr dies zutrifft, wird daran erkennbar, dass Organisationen<br />

aus allen tragenden gesellschaftlichen Bereichen vertreten sind und zu berücksichtigen sind:<br />

(1) der Öffentliche Sektor, (2) der Privatwirtschaftliche Sektor und insbesondere der Dritte<br />

Sektor (Freiwilligenassoziationen, neben den Sportverbänden und –vereinen insbesondere<br />

Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Initiativen etc.). Dies wiederum erfordert neue Maßstäbe der<br />

Selbstidentifikation und die Einsicht, dass Strukturänderungen immer auch<br />

Selbständerungen in einer polykontextuellen Umwelt erfordern.<br />

1.3.3 Heterogene Akteurs-Netzwerke als Schlüssel der kommunalen<br />

Sportplanung<br />

Eine kreative kommunale Sportpolitik hängt weiterhin entscheidend davon ab, inwieweit es<br />

ihr gelingt, problemlösende intersektorale Netzwerke zu etablieren und zu steuern.<br />

Netzwerke als ein spezifischer Verhandlungstyp sind in Fällen der kommunalen Sportpolitik<br />

insbesondere aus drei weiteren Gründen angezeigt. (1) Sie ermöglichen Kommunikationsformen,<br />

die, jenseits von Markt und Hierarchie, einen aufmerksamen Umgang mit<br />

Ehrenamtlichkeit und dem Steuerungsmedium Solidarität gestatten, d.h., sie repräsentieren<br />

ein Verhandlungssystem, das die Verständigung in der Spannweite von Verwaltungshandeln<br />

und marktbezogenem und solidarischem Handeln ermöglicht. Insofern sind sie Motoren der<br />

Bewahrung bzw. Erzeugung sozialen Kapitals. (2) Sie ermöglichen das Kunststück, sehr<br />

unterschiedliche Politikbereiche zusammenzuführen, sofern sie professionell konzipiert und<br />

gesteuert werden; und sie erzeugen (3) öffentlichen Einfluss bzw. sind Produktionsmittel<br />

von „community power“.<br />

Zu den wichtigsten Problemen der kommunalen Sportpolitik zählt, dass eine überkommene<br />

Handlungslogik des Sportsystems, die sich im Sinne des Freiraum-Theorems von anderen<br />

Handlungslogiken freiwillig abkapselt, nicht mehr tragfähig ist.<br />

Unterscheidet man die drei Steuerungsprinzipien Solidarität (Handeln auf der Basis von<br />

Reziprozitätsnormen), Geld (als universales Tauschmittel) und Wissen (in der Wissensgesellschaft<br />

zunehmend das Leitmedium), so kommt das System des Sports, das lange Zeit<br />

auf der Basis von Solidarität (Ehrenamtlichkeit), dann zunehmend Geld basierte, nicht<br />

umhin, das Steuerungsmedium Wissen zu adaptieren und durchzusetzen, um in den<br />

Politikarenen der kommunalen Politik und in den Austauschbeziehungen der Organisationen<br />

untereinander anschlussfähig zu sein. Dies ist ein elementares Erfordernis, um überhaupt als<br />

gestaltende politische Kraft wahrgenommen zu werden und damit die Basisvoraussetzung<br />

kommunaler Politikfähigkeit. Die, gemessen an den Vorarbeiten, Herkulesaufgabe besteht<br />

also allem Anschein nach darin, diese allgemeine Forderung unter den Bedingungen von<br />

Non-Profit-Organisationen sowie der Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure sowohl<br />

intraorganisational als auch interorganisational zu realisieren. Dies erfordert Behutsamkeit


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 14<br />

und spezifische angepasste Beratungsleistungen angesichts der Bedeutung des<br />

ehrenamtlichen Engagements im Sport, das in seinen Voraussetzungen nicht zu sehr durch<br />

überzogene Rationalitätsansprüche im Sinne einer Betriebswirtschafts-Logik strapaziert<br />

werden darf.<br />

Dass nachhaltige Problemlösungen intersektoral und multidisziplinär angesetzt werden<br />

müssen, kann angesichts des Strukturwandels des Sports aber auch angesichts neuer<br />

Politikstile und Verfahren (New Public Management, Wirksamkeitsdialoge,<br />

Zielvereinbarungen etc.) sinnvoll nicht mehr angezweifelt werden. In einer anderen<br />

Akteurskonstellation ist die Entwicklung bereits weiter fortgeschritten, im Fall der<br />

Wohlfahrtsverbände. Hier wird davon ausgegangen, dass „wohlfahrtssteigernde Effekte“ nur<br />

von neuen Kombinationsformen, Verknüpfungen und "Mixes" sektorspezifischer<br />

Handlungslogiken zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und<br />

Institutionen zu erwarten sind“ (Evers & Olk, 1996, S. 27).<br />

1.3.4 Dialogisches Verfahren<br />

Auf allen Stufen eines integrierten Forschungs- und Umsetzungsprojektes sind<br />

Gesichtspunkte des dialogischen Verfahrens von größter Bedeutung. Dies ist zum einen eine<br />

Reaktion auf die spezifische inhaltliche Problematik, zum anderen aber auch eine<br />

Maßnahme, welche die Umsetzung der Ergebnisse und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen<br />

durch Partizipation sichern soll.<br />

Die Notwendigkeit eines Verfahrens, das den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten<br />

Akteure und Organisationen Rechnung trägt, und ihnen in einem spezifischen<br />

Verfahrenssystem Gewicht gibt, erklärt sich zunächst aus der Mehrdimensionalität der<br />

Problematik und der Heterogenität der Akteure sowie der Janusköpfigkeit des Mediums<br />

selbst, das, emotional hoch besetzt, in vielfältiger Beziehung zur Alltagskultur steht und<br />

dort in unterschiedlichen Sinnzusammenhängen verankert ist. Nimmt man den Idealfall<br />

eines intersektoralen Handlungskonzepts an, so treffen sehr unterschiedliche Kulturen und<br />

Organisationskonzepte aufeinander: Sportamt, <strong>Stadt</strong>sportbund bzw. Verbände und Vereine<br />

der Selbstverwaltung des Sports, die Vertreter der Schulen und Kindertagesstätten, die<br />

<strong>Stadt</strong>planung, das Gesundheitsamt, das Jugendamt sowie weitere Träger der freien<br />

Jugendhilfe, interessierte Bürger, die Öffentlichkeit und gegebenenfalls auch Sponsoren.<br />

Weiterhin treffen Ehrenamtliche und Hauptamtliche aufeinander, die jeweils ihre eigenen<br />

Handlungskompetenzen und Verständnisse einbringen. Angesichts der Hybridizität der<br />

Akteure und des Geschehens kann prinzipiell nicht angenommen werden, dass es,<br />

unabhängig von den verschiedenen Perspektiven, einen exklusiven Königsweg zur Wahrheit<br />

bzw. zu „richtigen oder unabweisbaren“ Erkenntnissen gibt, geschweige denn durchgesetzt<br />

werden kann. Vor diesem Hintergrund kann es keine Einbahnstraße zwischen Wissenschaft<br />

und Praxis geben, d.h. ein Gefälle, in dem die „Praktiker“ die Forschungsergebnisse<br />

staunend zur Kenntnis nehmen und sie dann beflissen anwenden. Das dialogische Verfahren<br />

macht sie zu Partnern auch des Erkenntnisprozesses selbst.


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 15<br />

Das Dialogische Verfahren sichert den interdisziplinären Erkenntnisprozess; es ist Motor des<br />

richtigen Vorgehens angesichts der Komplexität der Verhältnisse und es ist damit<br />

Erkenntnisorgan wie auch Koordinations- und Steuerungsmedium. Zugleich arbeitet es qua<br />

Partizipation auch als Konsens und Durchsetzungsmechanismus, der die beteiligten Akteure<br />

zu einer entsprechenden Praxis bzw. Maßnahmenpolitik treibt. Damit reduziert sich zugleich<br />

die Wahrscheinlichkeit, dass entsprechende Projekte und ihre Ergebnisse das typische<br />

Schubladenschicksal erleiden, dass Wissenschaft nur für Wissenschaft produziert.<br />

Das dialogische Verfahren funktioniert allerdings nur, wenn seine Logik respektiert wird und<br />

die Akteure jenseits der Routinen und der damit verbundenen Sicherheiten Rollendistanz<br />

zeigen und die Positionsvorteile unterschiedlicher Perspektiven anerkennen.<br />

Uminterpretationen von Wissenschaft und Praxis, die jeweilige Expertenkulturen darstellen,<br />

dürfen nicht missbraucht werden. Eine spezifische Kultur des Dialogs muss sicherstellen,<br />

dass die Unterschiedlichkeit der Perspektiven tatsächlich zur Geltung kommt. Die<br />

Wissenschaft benötigt ihre Distanz zum konkreten Geschehen; die Praxis benötigt den<br />

Respekt, dass in der Realität viele Problemlösungsversuche experimentell vorhanden sind,<br />

dass es entsprechendes Wissen und entsprechende Expertise bereits gibt, und dass diese in<br />

den Prozess der Herstellung von Handlungswissen und Konzepten aufzunehmen sind.<br />

1.4 Prozess und Verfahren<br />

Die nachfolgende Untersuchung hat zur Prämisse, dass eine kreative kommunale Sportpolitik<br />

nicht durch einen Verwaltungsakt zu schaffen ist. Das Konzept der intersektoralen<br />

Sportpolitik und –entwicklung, so wie es hier in wesentlichen Bestandteilen vorgestellt<br />

wird, war demnach von vornherein als ein mehrstufiger dialogischer Prozess konzipiert, in<br />

dem Zielsetzung, Datengewinnung, Interpretation, gesellschaftspolitischer Bezug,<br />

Organisationslernen, Umsetzung und Entwicklung geeigneter Strategien und Instrumente in<br />

aufeinanderfolgenden Verfahren aufeinander bezogen werden. Analytisch lassen sich dabei<br />

vor allem vier Phasen unterscheiden.<br />

Phase 1: Datengewinnung, Zielverständigung und Beginn des dialogischen Verfahrens<br />

Die Zielsetzung, Zielverständigung, Datengewinnung und der Start eines dialogischen<br />

Verfahrens gestalteten den Beginn des Projekts. Das vorliegende Projekt ging von der<br />

mittlerweile mehrfach bestätigten Praxis aus, dass eine neue Qualität der Sportpolitik nur<br />

über einen mehrstufigen Planungs- und Entscheidungs- sowie Umsetzungs-Prozess erreicht<br />

werden kann. Auch für den Planungsprozess in <strong>Borken</strong> war klar, dass nach der Zielsetzung<br />

mit der Gewinnung differenzierter Daten eine erste Grundlage allen Handelns zu schaffen<br />

war. Begleitet wurde dies von einem Konzept des dialogischen Verfahrens, das von<br />

vornherein die verschiedenen Sportakteure in die Prozesse des Erkenntnisgewinns und der<br />

Einordnung der Daten eingebunden hat. Mit diesem Schritt wurde nicht nur ein<br />

konstruktives Verhältnis zwischen Theorie und Praxis geschaffen; es wurden auch im Rahmen<br />

einer Netzwerkstruktur und des Beteiligungsverfahrens wichtige Elemente des<br />

Organisationslernens vermittelt. Insbesondere den Daten der repräsentativen


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 16<br />

Bevölkerungsbefragung kommt dabei die Aufgabe zu, drei Begrenzungen traditioneller<br />

Sportplanung aufzulösen: (1) Die Daten zur Partizipation größerer Bevölkerungsgruppen und<br />

zur Bevorzugung der Freizeit- und Gesundheitssportarten demonstrieren, dass der<br />

Wettkampfsport seine Leitfunktion eingebüßt hat; (2) die Daten zur Zunahme der<br />

selbstorganisierten Sportaktivitäten dokumentieren die Auflösung bzw. Relativierung des<br />

Organisations- und Deutungsmonopols der Sportorganisationen; (3) die Daten zu den<br />

(veränderten) Orten der Sportausübung verdeutlichen, dass es keine prästabilierte Harmonie<br />

mehr zwischen Wettkampf-Infrastruktur und Sportbedürfnissen gibt.<br />

Phase 2: Integration und Einordnung der Daten sowie Intensivierung des Dialogischen<br />

Prozesses<br />

In einer zweiten Stufe wurden die Daten zusammengeführt und insbesondere der dialogische<br />

Prozess im Rahmen der Einordnung und Interpretation der Daten intensiviert. Hier war die<br />

Phase erreicht, in der die Grundlagen eines erweiterten Sportverständnisses in ihrem Bezug<br />

zur <strong>Stadt</strong>entwicklung zu diskutieren waren. Auch die weiteren Schritte des<br />

Beratungsprozesses in dieser Phase gingen davon aus, dass eine Öffnung für das<br />

erforderliche Organisationslernen nur dann wahrscheinlich wird, wenn die Einsicht<br />

vermittelt wird, dass die Ergebnisse Ausdruck der Entwicklung postindustrieller<br />

Gesellschaften sind, also als Ergebnis der allgemeinen gesellschaftlichen<br />

Individualisierungs- und Pluralisierungsprozesse erscheinen.<br />

Nur durch Herausstellung der gesamtgesellschaftlichen Bezüge wächst die Bereitschaft bei<br />

den Akteuren, in verschiedenen Systemreferenzen zu denken. Es liegt an der Qualität der<br />

theoretischen Begründung, inwieweit die Akteure nachvollziehen, dass die Probleme des<br />

Strukturwandels mit den herkömmlichen Mitteln der Sportplanung und –verwaltung nur<br />

unzureichend zu bewältigen sind, und dass ein völlig verändertes Medium neue<br />

Steuerungsinstrumente benötigt.<br />

Tatsächlich bedarf es der Kombination von Daten und Datenkompetenz, die aus Daten<br />

Wissen macht und der Herausstellung von allgemeinen gesamtgesellschaftlichen<br />

Entwicklungsprozessen, d.h. entsprechender Theoriebezüge, um die erforderlichen<br />

Veränderungen in den entscheidenden Systemreferenzen zu veranlassen, in der Beziehung<br />

der Sportorganisationen zu sich selbst, in der Beziehung zu anderen Teilsystemen und in der<br />

Beziehung zum umfassenden System, d.h. der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung.<br />

Phase 3: Formulierung von Empfehlungen und Umsetzungsstrategien<br />

Die Fülle der Informationen und Erkenntnisse aus den Phasen 1 und 2 drängten auf ihre<br />

Nutzbarmachung. Bevor es zur Formulierung von Empfehlungen sowie der Entwicklung eines<br />

Handlungsplans kam, waren allerdings zahlreiche Verständigungsprozesse mit den<br />

Sportakteuren der <strong>Stadt</strong> und dem Sportausschuss erforderlich. Besonderer Wert wurde darauf<br />

gelegt, dass die Akteure in unterschiedlichen Modellen und Entwicklungspfaden denken. Am<br />

Ende des Prozesses bestand in allen beteiligten Gruppen Konsens hinsichtlich der<br />

Empfehlungen zur kommunalen Sportpolitik, die dem <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> übergeben<br />

wurden.


Einführung: Kommunale Sportpolitik im Wandel | 17<br />

Phase 4: Beginn und Begleitung der Umsetzung sowie Implementierung der Empfehlungen<br />

In dieser Phase haben sich die erarbeiteten Instrumente zu bewähren. Die Umsetzung<br />

konnte im Rahmen des Forschungsprojektes in <strong>Borken</strong> nur eingeleitet werden.


Erläuterungen zu den Untersuchungsergebnissen | 18<br />

2 Erläuterungen zu den Untersuchungsergebnissen<br />

In den nachfolgenden Kapiteln 3 bis 7 werden die zentralen Ergebnisse aus den zwischen<br />

April 2011 und Mai 2012 durchgeführten Analysen und Befragungen des Instituts für<br />

Sportsoziologie der Deutschen Sporthochschule Köln, wie z.B.<br />

• Bevölkerungsbefragung (n=2.683)<br />

• Sportvereinsbefragung (n=23 – Rücklauf: 62,2)<br />

• Befragung Schulsportbeauftragte (n=15 – Rücklauf: 76,2%)<br />

• Befragung Kindergärten (n=21 – Rücklauf: 91,3%)<br />

• Analyse der Sportinfrastruktur<br />

• Daten zur <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

• Daten zur Gesundheitsentwicklung<br />

• Demographische Daten<br />

gebündelt und innerhalb verschiedener Themenbereiche aufbereitet und dargestellt.<br />

Diese Daten lieferten dann die Grundlage für die Arbeit der Lenkungsgruppe<br />

Sportentwicklung <strong>Borken</strong>. In einem durch das Institut für Sportsoziologie der Deutschen<br />

Sporthochschule Köln moderierten Prozess wurden dabei zwischen Februar und Juli 2012 in<br />

insgesamt fünf Sitzungen der Lenkungsgruppe insgesamt 51 Handlungsempfehlungen<br />

erarbeitet (siehe Kapitel 8).


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 19<br />

3 Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des<br />

Sports in <strong>Borken</strong><br />

3.1 Ablauf/Vorgehen<br />

Der Ablauf und die Rahmenbedingungen der repräsentativen Bevölkerungsbefragung wurden<br />

vom Institut für Sportsoziologie in Zusammenarbeit mit der Sportverwaltung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Borken</strong> festgelegt. Abgesprochen wurden u.a. Aspekte wie der Zeitpunkt und die Art der<br />

Durchführung der Befragung sowie die Zusammensetzung der Stichprobe.<br />

Ablauf:<br />

Juni/Juli 11: Vorbereitende Gespräche mit der Sportverwaltung und dem SSV<br />

August 11: Diskussion des Entwurfs mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung und dem SSV<br />

06.09.11: Pressekonferenz zur Ankündigung der Befragung<br />

07.09.11: Bereitstellung der Druckvorlage<br />

bis 19.09.11: Druck und Vorbereitung des Versands durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

19.-23.09.11: Versand der Fragebögen<br />

26.09.-04.11.11: Rücklaufkontrolle durch die <strong>Stadt</strong>verwaltung und<br />

kontinuierliche Pressearbeit<br />

bis Ende Dezember 2011: Dateneingabe und Bereinigung des Datensatzes<br />

3.1.1 Stichprobe<br />

Ziel der Untersuchung ist es, auf <strong>Stadt</strong>teilebene Aussagen zum Sportverhalten der 14 bis 79-<br />

Jährigen Bevölkerung zu treffen. Im Fall einer proportional geschichteten Stichprobe bringt<br />

dies bei kleineren <strong>Stadt</strong>teilen das Problem mit sich, dass dort eventuell die Anzahl der Fälle<br />

zu gering ist, um innerhalb dieser Bezirke differenzierte Aussagen, z.B. zu Unterschieden<br />

innerhalb verschiedener Altersklassen, zu tätigen.<br />

Um dieses Problem zu vermeiden, wurde daher in <strong>Borken</strong> die Methode der geschichteten<br />

Zufallsstichprobe gewählt. D.h., aus jedem <strong>Stadt</strong>bezirk wurde eine Mindestzahl an Personen<br />

ausgewählt, sodass bei einem zu erwartenden Rücklauf von 18 bis 25 Prozent 2 gesicherte<br />

Aussagen auf <strong>Stadt</strong>bezirksebene getroffen werden können.<br />

Nach Absprache mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung wurde, unter Berücksichtigung der vorhandenen<br />

Ressourcen, die Größe der Gesamtstichprobe auf 13.000 festgesetzt.<br />

Die Adressstichproben wurden mittels eines EDV-Standardprogramms durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

im September 2011 gezogen.<br />

2 Aus organisatorischen und finanziellen Gründen wurde auf Wunsch der <strong>Stadt</strong>verwaltung auf ein Erinnerungsschreiben<br />

verzichtet. Bei einem einmaligen Fragebogenversand ohne Erinnerungsschreiben liegt die<br />

Rücklaufquote i.d.R. unter 20 Prozent (vgl. Porst 2001, Diekmann 1995, 441).


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 20<br />

3.1.2 Rücklauf<br />

Wie Porst 3 und Diekmann 4 konstatieren, liegt bei einem einmaligen Fragebogenversand ohne<br />

Erinnerungsschreiben die Rücklaufquote i.d.R. unter 20 Prozent. Vergleicht man diese<br />

Erfahrungen der sozialwissenschaftlichen Forschung mit den Ergebnissen der Befragung<br />

„Sport in der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong>“, kann man von einem Rücklauf im zu erwartenden Rahmen<br />

sprechen 5 . Von 13.000 Fragebögen, die an die Bevölkerung verschickt wurden, waren 30<br />

Adressen nicht mehr gültig. Nachdem die zurückgesandten Fragebögen hinsichtlich ihrer<br />

Plausibilität überprüft wurden, ergab sich eine Nettostichprobe von 2.200. Dies entspricht<br />

einer Quote von 17 Prozent. In den <strong>Stadt</strong>teilen „Grütlohn / Hoxfeld / Rhedebrügge /<br />

Westenborken“ (18,2%) und Gemen (17,8%) lag die höchste Beteiligung vor, weniger<br />

interessiert waren die Bürger und Bürgerinnen in <strong>Borken</strong>wirthe / Burlo (14,4%) (vgl. Tab.<br />

1).<br />

Im Fragebogen konnten Eltern darüber hinaus Angaben zu sportlichen Aktivitäten ihrer<br />

Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren machen. Hier wurden insgesamt Angaben zu 483<br />

Kindern gemacht. Dabei befanden sich vier Kinder im Alter von über 13 Jahren, welche in<br />

die Berechnung der 14-79-Jährigen mit einbezogen wurden. Drei Kinder im Alter von unter<br />

14 Jahren, welche Angaben im Befragungsteil der 14-79-Jährigen gemacht hatten, wurden<br />

in die Berechnungen der 3-13-Jährigen mit einbezogen. Somit ergab sich am Ende eine<br />

Datengrundlage von insgesamt 2.683 Personen, davon 2.201 Bürgerinnen und Bürger der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> im Alter von 14 bis 79 Jahren sowie 482 Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren.<br />

3<br />

Rolf Porst (2001). Wie man die Rücklaufquote bei postalischen Befragungen erhöht. ZUMA How-to-Reihe, Nr.<br />

09. Mannheim.<br />

4<br />

Diekmann, Andreas (1995). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek.<br />

5<br />

Allerdings hatte sich das Forschungsteam aufgrund vergleichbarer Befragungen in Aachen (Rückluaf: 22,7%)<br />

und Mönchengladbach (20,8%) eine höhere Beteiligung der <strong>Borken</strong>er Bürgerinnen und Bürger erhofft.


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 21<br />

Tab. 1: Rücklauf nach <strong>Stadt</strong>bezirk<br />

<strong>Stadt</strong>bezirk Stichprobe Rücklauf Rücklaufquote<br />

n<br />

(%)<br />

<strong>Borken</strong> 4989 818 16,40<br />

<strong>Borken</strong>wirthe, Burlo 1497 216 14,36<br />

Gemen (Gemen, Gemenrückling,<br />

Gemenwirthe)<br />

1995 356 17,84<br />

Grütlohn, Hoxfeld, Rhedebrügge,<br />

Westenborken<br />

1497 272 18,17<br />

Marbeck 1497 244 16,30<br />

Weseke 1497 262 17,50<br />

ohne Angabe 33<br />

falsche Adresse 30<br />

12.970 2.200 16,96<br />

3.1.3 Qualität der Stichprobe<br />

Die Repräsentativität der Stichprobe kann anhand der Betrachtung von sogenannten<br />

Populationsparametern beschrieben und beurteilt werden. Um die Qualität der Stichprobe zu<br />

prüfen, werden soziodemographische Merkmale herangezogen.<br />

Im Folgenden werden dazu die aktuellen Grunddaten des Einwohnermeldeamtes der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Borken</strong>, die zur Zeit der Erhebung vorlagen (Stand: 27.07.2011), zur Überprüfung der<br />

Qualität der Stichprobe herangezogen. Es gilt zu prüfen, inwieweit die reale Alters- und<br />

Geschlechtsstruktur der Bevölkerung in der Stichprobe ausreichend repräsentiert ist und<br />

inwieweit die lokalräumliche Verteilung der Stichprobe der realen Verteilung in den<br />

<strong>Stadt</strong>bezirken entspricht.<br />

Von den Befragten waren 56,39 Prozent weiblich und 43,61 Prozent männlich. Damit sind<br />

die Frauen im Vergleich zur Grundgesamtheit der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> überrepräsentiert. Ende Juli<br />

2011 lebten in der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> 32.027 Menschen im Alter zwischen 14 und 79 Jahren,<br />

wovon 50,39 Prozent (-6 Prozentpunkte im Vergleich zur Stichprobe) weiblich und 49,61<br />

Prozent männlich sind (vgl. Tab. 2). Um diese Verzerrung auszugleichen, wurde eine<br />

Gewichtung der Merkmalsausprägung Geschlecht auf <strong>Stadt</strong>bezirksebene vorgenommen.<br />

Betrachtet man die Verteilung nach <strong>Stadt</strong>bezirken, zeigt sich erwartungsgemäß auf<br />

Grundlage der Stichprobenziehung mittels einer geschichteten Zufallsstichprobe, dass in der<br />

Stichprobe die Bewohner aus dem <strong>Stadt</strong>bezirk <strong>Borken</strong> unterproportional und die die<br />

Bewohner aus den anderen <strong>Stadt</strong>bezirken hingegen leicht überproportional vertreten sind<br />

(vgl. Tab. 2). Diese Differenzen im Datensatz wurden mittels einer Gewichtung der<br />

Realverteilung angeglichen.


3. Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports | 22<br />

Tab. 2: Repräsentativität des Datensatzes – Indikatoren Geschlecht und Wohnbezirk (Bevölkerung 14-79 Jahre)<br />

1.Verteilung der Befragten<br />

differenziert nach Bezirken<br />

Stichprobe<br />

in %<br />

n*<br />

w<br />

in %<br />

m<br />

in %<br />

2. Realverteilung der Bevölkerung<br />

differenziert nach Bezirken (14-79J.)<br />

Realverteilung<br />

Bevölkerung<br />

in %<br />

N<br />

(Stand<br />

27.07.11)<br />

w<br />

in %<br />

m<br />

in %<br />

Differenz<br />

zwischen 1 u. 2<br />

Diff. Diff.<br />

in PP in PP<br />

(w) (m)<br />

Repräsentanzwerte<br />

diff. n. Bezirken<br />

Differenz in<br />

Prozentpunkten<br />

Gesamt 100 2169 56,39 43,61 100 32.027 50,39 49,61 6,00 -6,00<br />

Verteilung auf die<br />

sechs <strong>Stadt</strong>bezirke<br />

<strong>Borken</strong> 37,67 817 58,87 41,13 49,31 15.793 50,79 49,21 8,08 -8,08 -11,64<br />

<strong>Borken</strong>wirthe,<br />

Burlo<br />

Gemen (Gemen,<br />

9,91 215 53,02 46,98 8,88 2.845 49,07 50,93 3,95 -3,95 1,03<br />

Gemenrückling,<br />

Gemenwirthe)<br />

Grütlohn, Hoxfeld,<br />

16,46 357 54,62 45,38 19,19 6.146 51,43 48,57 3,19 -3,19 -2,73<br />

Rhedebrügge,<br />

Westenborken<br />

12,59 273 57,88 42,12 5,05 1.618 49,44 50,56 8,44 -8,44 7,54<br />

Marbeck 11,30 245 55,92 44,08 5,90 1.888 49,63 50,37 6,29 -6,29 5,40<br />

Weseke 12,08 262 52,67 47,33 11,67 3.737 48,78 51,22 3,89 -3,89 0,41<br />

*Hier niedriger als Gesamtrücklauf, da Personen fehlen, welche keine Angaben zum Bezirk gemacht haben bzw. ihr Geschlecht nicht angegeben<br />

haben.


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 23<br />

Die Altersverteilung der Stichprobe im Vergleich zur Grundgesamtheit weist einige<br />

Abweichungen auf. Die 40 bis 49-Jährigen (+3,81 PP 6 ) und 60 bis 69-Jährigen (+1,29 PP)<br />

sind in der Stichprobe überrepräsentiert, während die 70 bis 79-Jährigen (-3,94 PP) und die<br />

20 bis 29-Jährigen (-1,56 PP) unterrepräsentiert sind. Die Verteilung in den übrigen<br />

Altersgruppen entspricht annähernd der Realverteilung (vgl. Tab. 3). Bezogen auf die<br />

Altersverteilung im Datensatz wurde zur Angleichung eine Gewichtung in der<br />

Merkmalsausprägung Altersgruppen auf <strong>Stadt</strong>bezirksebene vorgenommen.<br />

Tab. 3: Stichprobe und Grundgesamtheit differenziert nach Altersklassen (Stand 27.07.2011)<br />

n<br />

Stichprobe<br />

in %<br />

N<br />

Grundgesamtheit<br />

in %<br />

Differenz<br />

in PP<br />

14-19 Jahre 199 9,14 2.736 8,54 +0,60<br />

20-29 Jahre 302 13,87 4.941 15,43 -1,56<br />

30-39 Jahre 295 13,54 4.403 13,75 -0,21<br />

40-49 Jahre 564 25,89 7.071 22,08 +3,81<br />

50-59 Jahre 396 18,18 5.821 18,18 0,00<br />

60-69 Jahre 277 12,72 3.660 11,43 +1,29<br />

70-79 Jahre 145 6,66 3.395 10,60 -3,94<br />

14-79 Jahre 2178 100 32.027 100<br />

Durch die oben beschriebenen Gewichtungsverfahren wurde eine Repräsentativität des<br />

Datensatzes hinsichtlich der basalen soziostrukturellen Merkmale <strong>Stadt</strong>bezirk, Geschlecht<br />

und Alter erzielt.<br />

6 PP steht für Prozentpunkte


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 24<br />

Ausländeranteil<br />

Von den insgesamt 32.027 Bürgern und Bürgerinnen im Alter von 14 bis 79 Jahren der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Borken</strong> sind 95,34 Prozent deutscher Herkunft. Der verbleibende Anteil von insgesamt 4,66<br />

Prozent sind ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Mit Blick auf diese<br />

Merkmalsausprägung weist die Stichprobe schwache Abweichungen auf: 97 Prozent (+1,7<br />

PP) sind deutsche und 1,7 Prozent (-2,9 PP) nichtdeutsche Bürger und Bürgerinnen. 1,2<br />

Prozent der Befragten gaben keine Auskunft zu ihrer Nationalität (vgl. Tab. 4).<br />

Dieses Ergebnis war zu erwarten, da ein in deutscher Sprache abgefasster Fragebogen bei<br />

ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Verständigungsprobleme birgt. Hierin gründet<br />

sich der geringere Rücklauf in der Gruppe der Bürgerinnen und Bürger mit<br />

Migrationshintergrund.<br />

Tab. 4: Stichprobe und Grundgesamtheit (14-79 Jahre) differenziert nach Nationalität<br />

(Stand: 27.07.2011)<br />

n<br />

Stichprobe<br />

in %<br />

N<br />

Grundgesamtheit<br />

in %<br />

Differenz<br />

in PP<br />

deutsch 2.136 97,05 30.535 95,34 1,71<br />

nichtdeutsch 38 1,73 1.492 4,66 -2,93<br />

k.A. 27 1,23<br />

Gesamt 2.201 100 32.027 100


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 25<br />

Sportvereinsmitgliedschaft<br />

Die größte Abweichung zwischen der Realverteilung in der Bevölkerung und der Stichprobe<br />

ergibt sich beim Aspekt der Mitgliedschaft in einem Sportverein. Im Datensatz geben 53,7<br />

Prozent der Befragten an, dass sie Mitglied in mindestens einem Sportverein sind. Vergleicht<br />

man diese Zahlen mit den Daten des <strong>Stadt</strong>sportbundes, ergeben sich deutliche Differenzen:<br />

Zum 31.12.2011 waren beim SSB 17.908 Mitgliedschaften gemeldet. Dies entspricht einer<br />

Organisationsquote von 43,34 Prozent und somit einem Prozentpunkteunterschied von<br />

knapp über 10 Prozentpunkten (vgl. Tab. 5). Man muss allerdings berücksichtigen, dass sich<br />

die Daten des <strong>Stadt</strong>sportbundes <strong>Borken</strong> auf alle Altersgruppen beziehen, wohingegen die<br />

Organisationsquote innerhalb des Datensatzes nur die Altersgruppen von 14-79 Jahren<br />

berücksichtigt.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde bei der Auswertung der Daten über Gruppenvergleiche<br />

(Vereinsmitglieder vs. Nicht-Vereinsmitglieder) überprüft, ob Ergebnisse eventuell durch den<br />

überrepräsentierten Anteil der Vereinsmitglieder beeinflusst wurden. In diesen Fällen wird<br />

explizit darauf aufmerksam gemacht.<br />

Tab. 5: Vergleich der Vereinsmitglieder in der Befragung und beim SSB <strong>Borken</strong> gemeldeten<br />

Mitgliedschaften (Stand 31.12.2011)<br />

absolut Organisationsquote<br />

Vereinsmitglieder im Datensatz (14-79 Jahre) 1.164 53,7%<br />

Mitgliedschaften im SSB <strong>Borken</strong> (alle Altersgruppen) 17.908 43,35%<br />

Gesamteinwohner <strong>Borken</strong> 41.323


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 26<br />

3.2 Sportengagement<br />

Das Sportengagement der 14- bis 79-Jährigen <strong>Borken</strong>erinnen und <strong>Borken</strong>er liegt nach<br />

Selbstaussage der Befragten bei 80,5 Prozent (vgl. Abb. 1).<br />

n= 2201<br />

Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport?<br />

‐ gesamt ‐<br />

80,5%<br />

19,5%<br />

Abb. 1: Treiben Sie in ihrer Freizeit Sport? - gesamt<br />

Vergleicht man die Zahl mit anderen Kommunen wie Bocholt (74,7% / 2003), Köln (58,8% /<br />

2003), Mönchengladbach (67,6% / 2006) oder Aachen (78,3% / 2008), kann man von einer<br />

sehr hohen Aktivitätsquote sprechen 7 (vgl. Abb. 2).<br />

7<br />

Zu berücksichtigen ist bei den Zahlen aus Bocholt, dass die Fragestellung mit „Treiben Sie Sport“ offener<br />

gestellt war als in Aachen, Köln und Mönchengladbach („Treiben Sie in ihrer Freizeit Sport?) und somit eine<br />

etwas größere Personengruppe angesprochen wurde.<br />

Ja<br />

Nein


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 27<br />

Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport?<br />

‐ Vergleich der Städte Köln, Bocholt, Mönchengladbach, Aachen und <strong>Borken</strong><br />

‐<br />

Köln<br />

Bocholt<br />

M'gladbach<br />

Aachen<br />

<strong>Borken</strong><br />

58,8<br />

67,6<br />

74,7<br />

78,3<br />

80,5<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Köln n=4017, Bocholt n=4002, MG n=3068, Aachen n=2644, <strong>Borken</strong> n=2201<br />

Abb. 2: Treiben Sie in ihrer Freizeit Sport? - Städtevergleich<br />

Der hohe Prozentsatz an Sportaktiven ist u.a. begründbar mit einem weiten Verständnis des<br />

Sportbegriffes, der in der Fragestellung mitschwingt: Neben dem leistungsorientierten<br />

Wettkampfsport können auch Aspekte der Gesundheit, Fitness, Freizeit und Erholung sowie<br />

Erlebnis, Abenteuer und Risikoaspekte assoziiert werden. In der Befragung wurde bewusst<br />

auf eine vorgegebene, eng umgrenzte Definition des Begriffes Sport verzichtet, um den<br />

Befragten Interpretationsspielraum zu gewährleisten und allen möglichen Formen<br />

sportlicher Aktivität Raum zu lassen. Dadurch können auch verborgene Potenziale bzgl. des<br />

Sport- und Bewegungsverhaltens bei der Bevölkerung erfragt werden. Für die Sportplanung<br />

gilt ohnehin, dass die Bedürfnisse all derer relevant sind, die ihre körperliche Betätigung als<br />

sportliche Aktivität verstehen und nicht nur jene Zielgruppen als für die Sportplanung<br />

relevant angesehen werden sollten, die ’normierte’ Sportarten betreiben.<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 28<br />

3.2.1 Sportaktivität und Geschlecht<br />

Differenziert nach dem Geschlecht zeigen sich nur geringe Unterschiede. Die Frauen sind mit<br />

80,8 Prozent minimal aktiver als die Männer mit 80,4 Prozent (vgl. Abb. 3).<br />

%<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

n= 2138<br />

Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport?<br />

‐ Geschlecht ‐<br />

80,8 80,4<br />

weiblich männlich<br />

Abb. 3: Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? – differenziert nach Geschlecht


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 29<br />

3.2.2 Sportaktivität und Alter<br />

Betrachtet man die Aktivitätsquote im Altersverlauf, so zeigt sich in <strong>Borken</strong> mit Ausnahme<br />

der 30 bis 39-Jährigen ein stufenweiser Rückgang. Allerdings lässt sich feststellen, dass<br />

Sport zu treiben längst nicht mehr nur ein Vorrecht der Jugend ist (93,2% der <strong>Borken</strong>er im<br />

Alter von 14 bis 19 Jahren treiben in ihrer Freizeit Sport), sondern es hat sich zu einem<br />

stabilen Freizeitmuster auch bei den Erwachsenen entwickelt (20 bis 29 Jahre: 82,3% - 30<br />

bis 39 Jahre: 82,7% - 40 bis 49 Jahre: 80,7% - 50 bis 59 Jahre: 78,4% - 60 bis 69 Jahre:<br />

77,7%). In allen Altersgruppen gibt jeweils eine deutliche Mehrheit der Befragten an, in der<br />

Freizeit Sport zu treiben (vgl. Abb. 4).<br />

Mit dem Alter lässt das Sporttreiben zwar nach, aber auch in der Gruppe der 70 bis 79-<br />

Jährigen sind in <strong>Borken</strong> 70,9 Prozent sportlich aktiv, die sich somit zur Zielgruppe der<br />

„Aktiven Senioren“ rechnen lassen. Die Gruppe der sportlich aktiven SeniorInnen dürfte in<br />

Zukunft sowohl absolut als auch relativ zu anderen Altersgruppen weiter ansteigen.<br />

Sportanbieter sollten sich mit einer entsprechenden Angebots- und Produktpolitik darauf<br />

einstellen.<br />

14‐19 Jahre<br />

20‐29 Jahre<br />

30‐39 Jahre<br />

40‐49 Jahre<br />

50‐59 Jahre<br />

60‐69 Jahre<br />

70‐79 Jahre<br />

n = 2178<br />

Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport?<br />

‐ Alter ‐<br />

70,9<br />

82,3<br />

82,7<br />

80,7<br />

78,4<br />

77,7<br />

93,2<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Abb. 4: Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? – differenziert nach Alter<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 30<br />

3.2.3 Sportaktivität nach <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Betrachtet man das Sportengagement der Bevölkerung aus der lokalräumlichen Perspektive,<br />

ist folgendes festzustellen: Die Werte für das Sportengagement in den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen<br />

weichen gegenüber dem Durchschnittswert für Gesamt-<strong>Borken</strong> (80,5%) nur geringfügig ab.<br />

Die sportlich aktivsten <strong>Stadt</strong>teile in <strong>Borken</strong> sind Gemen, Gemenrückling, Gemenwirthe<br />

(83,4%) sowie Weseke (81,4%) und <strong>Borken</strong> (81%), während Marbeck (75%) den niedrigsten<br />

Anteil sportlich aktiver Bewohner hat (vgl. Abb. 5).<br />

%<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

n= 2171<br />

81,0<br />

Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport?<br />

‐ Stadbezirke‐<br />

78,6<br />

<strong>Borken</strong> <strong>Borken</strong>wirthe,<br />

Burlo<br />

83,4<br />

Gemen,<br />

Gemenrückling,<br />

Gemenwirthe<br />

75,5 75,0<br />

Grütlohn,<br />

Hoxfeld,<br />

Rhedebrügge,<br />

Westenborken<br />

Abb. 5: Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? – differenziert nach <strong>Stadt</strong>teilen<br />

81,4<br />

Marbeck Weseke


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 31<br />

3.2.4 Sportaktivität und Bildungsabschluss<br />

Die Bevölkerungsbefragung offenbart, dass in <strong>Borken</strong> Menschen mit niedrigerem<br />

Bildungsniveau weniger aktiv sind als Menschen mit höherem Bildungsniveau (vgl. Abb. 6).<br />

Als Ursachen kommen dabei insbesondere schichtspezifische Lebensstilkonzepte mit<br />

geringerer Wertschätzung eines gesundheitsförderlichen Verhaltens sowie das Fehlen von<br />

zielgruppengerechten Angeboten in Frage.<br />

Unabhängig von den Ursachen indizieren die Daten einen hohen Handlungsbedarf für eine<br />

Verbesserung des Zugangs zu Sport und Bewegung für einkommensschwächere und<br />

benachteiligte Bevölkerungsschichten.<br />

(Fach‐)Hochschulabschluss<br />

Haupt‐/Volksschulabschluss<br />

Schule beendet ohne<br />

Abschluss<br />

n = 2147<br />

zur Zeit Schüler(in)<br />

Fachhochschulreife<br />

Abitur, Allgemeine<br />

Hochschulreife<br />

Realschulabschluss,<br />

Fachschulreife<br />

sonstiger Abschluss<br />

Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport?<br />

‐ Bildung ‐<br />

55,6<br />

55,6<br />

70,1<br />

84,2<br />

82,1<br />

80,8<br />

87,2<br />

93,2<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Abb. 6: Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? – differenziert nach Bildungsabschluss<br />

Der Trend einer zunehmend geringeren Sportbeteiligung von Menschen mit geringerer<br />

Bildungslage spiegelt sich prinzipiell auch mit Blick auf die ökonomische Lage, gemessen<br />

am Haushaltseinkommen der Bevölkerung, wieder: So kann ein fast kontinuierliches<br />

Wachstum des Sportengagements von der niedrigsten zur obersten Einkommenslage<br />

beobachtet werden, wobei nur 58,5 Prozent der Bevölkerungsgruppe mit einem Einkommen<br />

von weniger als 750 Euro/Monat sportlich aktiv sind. In einem mittleren<br />

Einkommenssegment (zw. 751 und 2500 Euro) liegt das Sportengagement zwischen 72,8<br />

Prozent und 80,0 Prozent und in den oberen Einkommensstufen (2501 und mehr als 4000<br />

Euro/Monat) zwischen 81,4 und 88,7 Prozent (vgl. Tab. 6).<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 32<br />

Auch hier gilt, unabhängig von der Begründungsrichtung, ob zielgruppengerechte Angebote<br />

für Menschen mit wenig Geld eher fehlen, oder ob es eine Rückwirkung aus einem<br />

ungesünderen Lebensstil von Menschen unterer sozialer Lage ist, es besteht hoher<br />

Handlungsbedarf, gerade auch für geringer verdienende Menschen angemessene organisierte<br />

Sportangebote zu generieren.<br />

Tab. 6: Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? – differenziert nach Haushaltseinkommen<br />

Einkommen<br />

ja<br />

(in %)<br />

unter 750 Euro (n=79) 58,5<br />

750-1500 Euro (n=239) 72,8<br />

1501-2500 Euro (n=563) 80,0<br />

2501-4000 Euro (n=729) 81,4<br />

über 4000 Euro (n=296) 88,7


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 33<br />

3.2.5 Gründe zum Sportreiben<br />

Der Hauptgrund ‚Sport zu treiben‘ ist für die meisten Sportaktiven fitnessorientiert (94,9%).<br />

Dieses Motiv wird dicht gefolgt von dem Gedanken, etwas für die eigene Gesundheit zu tun<br />

oder einfach, weil Sport Spaß macht (90,5% resp. 85,8%). Viele Befragte sind auch sportlich<br />

aktiv, um sich entspannen oder abschalten zu können, sie treiben Sport als Ausgleich für zu<br />

wenig Bewegung im Alltag oder um etwas für ihre Figur zu tun (71,9% bis 62,8%). Auch der<br />

Ausgleich zur Arbeit/Hausarbeit und die freie Natur sind für die Befragten wichtige Gründe<br />

für ihr Sportengagement (59,1% resp. 49,0%) (vgl. Abb. 7).<br />

um etwas für die Gesundheit zu<br />

tun<br />

um mich zu<br />

entspannen/abschalten zu können<br />

als Ausgleich für zu wenig<br />

Bewegung<br />

um etwas für die Figur zu tun<br />

weil man dabei in der freien Natur<br />

ist<br />

n = 1555‐1717<br />

um mich fit zu halten<br />

weil Sport Spaß macht<br />

als Ausgleich zur<br />

Arbeit/Hausarbeit<br />

Gründe zum Sporttreiben<br />

‐ Ziemlich wichtig / sehr wichtig ‐<br />

31<br />

33,6<br />

33,6<br />

28<br />

39,3<br />

42,2<br />

36,2<br />

37,1<br />

21<br />

25,5<br />

31,8<br />

25,7<br />

29,7<br />

63,9<br />

56,9<br />

46,5<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Abb. 7: Die acht wichtigsten Gründe zum Sporttreiben<br />

ziemlich wichtig sehr wichtig<br />

Differenziert nach Geschlecht zeigen sich keine großen Unterschiede. Lediglich der<br />

Erfolgsgedanke ist bei Männern etwas stärker ausgeprägt als bei Frauen. Dem gegenüber<br />

wollen Frauen die Natur intensiver erleben, „jung“ bleiben oder sie treiben Sport, um<br />

Probleme des Alltags besser bewältigen zu können. Die Unterschiede im<br />

Geschlechtervergleich sind allerdings auch in diesen Bereichen verschwindend gering.<br />

Insgesamt ist allerdings auffallend, dass Männer an erster Stelle aus Spaß am Sport aktiv<br />

sind, während für Frauen das Gesundheitsmotiv oberste Priorität hat (vgl. Tab. 7).<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 34<br />

Tab. 7: Gründe zum Sporttreiben – differenziert nach Geschlecht, Mittelwerte<br />

(Skala von 1=gar nicht wichtig bis 5=sehr wichtig)<br />

Aspekte Sporttreiben<br />

weiblich<br />

(n=872-973)<br />

männlich<br />

(n=675-732)<br />

weil Sport Spaß macht 4,21 4,33<br />

um nette Leute zu treffen 3,30 3,32<br />

um mich fit zu halten 4,61 4,52<br />

um sportliche Erfolge zu erzielen 2,27 2,70<br />

um zu sehen, was ich leisten kann 2,86 3,14<br />

um etwas für die Figur zu tun 3,90 3,60<br />

um etwas für die Gesundheit zu tun 4,55 4,34<br />

als Ausgleich für zu wenig Bewegung 3,81 3,79<br />

als Ausgleich zur Arbeit/Hausarbeit 3,59 3,50<br />

Die Natur intensiver erleben 3,09 2,84<br />

weil Familienmitglieder/ Freunde auch Sport<br />

treiben<br />

2,30 2,39<br />

um Probleme des Alltags zu bewältigen 2,86 2,63<br />

um „jung“ zu bleiben 3,13 2,91<br />

um mich entspannen/ abschalten zu können 3,93 3,82<br />

um den eigenen Körper zu erfahren 3,15 3,00<br />

weil man dabei in der freien Natur ist 3,41 3,15<br />

auf ärztlichen Rat 2,44 2,11<br />

Betrachtet man nun die einzelnen Altersgruppen, fällt auf, dass der Spaßaspekt –<br />

unabhängig vom Geschlecht – mit zunehmendem Alter abnimmt, gleichwohl aber eine hohe<br />

Bedeutung in allen Altersgruppen besitzt. Ebenfalls einen hohen Stellenwert haben die<br />

Motive Gesundheit sowie Fitness, allerdings verhält es sich hier umgekehrt zum Spaßaspekt<br />

– die Bedeutung nimmt mit dem Alter zu.<br />

Auch als Ausgleich für zu wenig Bewegung und zur Entspannung werden die sportlichen<br />

Aktivitäten häufig genutzt: Vor allem die mittleren Altersgruppen (20-59 Jahre) suchen<br />

Entspannung, während ein Ausgleich für zu wenig Bewegung häufig von den 20 bis 79-<br />

Jährigen gesucht wird (vgl. Tab. 8).


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 35<br />

Tab. 8: Gründe zum Sporttreiben – differenziert nach Alter, Mittelwerte<br />

(Skala von 1=gar nicht wichtig bis 5=sehr wichtig)<br />

Aspekte Sporttreiben<br />

14-19<br />

Jahre<br />

(n=172-<br />

177)<br />

20-29<br />

Jahre<br />

(n=239-<br />

245)<br />

30-39<br />

Jahre<br />

(n=233-<br />

240)<br />

40-49<br />

Jahre<br />

(n=412-<br />

446)<br />

50-59<br />

Jahre<br />

(n=265-<br />

300)<br />

60-69<br />

Jahre<br />

(n=150-<br />

204)<br />

70-79<br />

Jahre<br />

(n=51-<br />

92)<br />

weil Sport Spaß macht 4,68 4,42 4,28 4,27 4,09 4,07 4,11<br />

um nette Leute zu treffen 3,57 3,34 3,14 3,29 3,16 3,34 3,63<br />

um mich fit zu halten 4,44 4,57 4,50 4,61 4,56 4,63 4,66<br />

um sportliche Erfolge zu<br />

erzielen<br />

3,41 3,18 2,49 2,29 2,04 1,81 1,83<br />

um zu sehen, was ich<br />

leisten kann<br />

3,65 3,40 3,02 2,82 2,76 2,58 2,75<br />

um etwas für die Figur zu<br />

tun<br />

3,84 3,97 3,87 3,76 3,62 3,47 3,43<br />

um etwas für die<br />

Gesundheit zu tun<br />

4,03 4,37 4,35 4,55 4,50 4,55 4,70<br />

als Ausgleich für zu wenig<br />

Bewegung<br />

3,45 3,93 3,90 3,84 3,80 3,78 3,69<br />

als Ausgleich zur<br />

Arbeit/Hausarbeit<br />

3,05 3,77 3,80 3,75 3,55 3,18 2,94<br />

die Natur intensiv erleben<br />

weil Familienmitglieder/<br />

2,21 2,71 2,97 3,18 3,24 3,06 3,26<br />

Freunde auch Sport<br />

treiben<br />

2,41 2,39 2,37 2,29 2,23 2,35 2,55<br />

um Probleme des Alltags<br />

zu bewältigen<br />

2,62 2,77 2,82 2,83 2,81 2,50 2,59<br />

um „jung“ zu bleiben 2,55 2,81 3,04 3,13 3,08 3,21 3,47<br />

um mich entspannen/<br />

abschalten zu können<br />

3,68 3,86 4,00 3,96 4,02 3,76 3,46<br />

um den eigenen Körper zu<br />

erfahren<br />

2,78 2,93 3,15 3,11 3,20 3,19 3,14<br />

weil man dabei in der<br />

freien Natur ist<br />

2,66 3,02 3,20 3,46 3,50 3,48 3,62<br />

auf ärztlichen Rat 1,69 1,98 2,21 2,28 2,42 2,72 3,13


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 36<br />

3.2.6 Gründe, nicht Sport zu treiben<br />

Treiben die Menschen keinen Sport, sind es vor allem die fehlende Zeit (37,7%) und<br />

gesundheitliche Gründe (26,1%), die sie davon abhalten. 23,5 Prozent geben an, dass sie<br />

ohnehin genug Bewegung haben. Ungünstige Arbeitszeiten und –orte geben 17,9 Prozent<br />

als Grund an. Für 17,3 Prozent ist der Sport nicht die bevorzugte Freizeitaktivität und 14,5<br />

Prozent halten sich für zu alt, um Sport zu treiben (vgl. Abb. 8).<br />

ich habe zu wenig Zeit aufgrund<br />

einer hohen beruflichen oder<br />

häuslichen Belastung<br />

aus gesundheitlichen Gründen<br />

ich habe ungünstige Arbeitszeiten<br />

oder ‐orte<br />

Sport liegt mir nicht, ich bevorzuge<br />

andere Freizeitaktivitäten<br />

n = 415<br />

Aus welchem Grund treiben Sie keinen<br />

Sport?<br />

‐ Mehrfachnennungen möglich‐<br />

ich habe genug Bewegung<br />

aus Altersgründen<br />

14,5<br />

17,9<br />

17,3<br />

23,5<br />

26,1<br />

37,7<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Abb. 8: Gründe, keinen Sport zu treiben – Auszug der Top 6 Antworten – Mehrfachnennungen<br />

möglich<br />

Die Frage, ob man sich in Zukunft vorstellen könne, wieder Sport zu treiben, verneinen<br />

lediglich 21,9 Prozent. Die Mehrheit schließt nicht aus, zukünftig wieder sportlich aktiv zu<br />

werden („Ja“ 33,8% resp. „Vielleicht“ 39,0%) (vgl. Abb. 9). Dabei sind es vor allem die 20<br />

bis 49-Jährigen, welche ein erneutes sportliches Engagement in Erwägung ziehen (vgl. Abb.<br />

10).<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 37<br />

n= 417<br />

Beabsichtigen Sie in Zukunft (wieder)<br />

Sport zu treiben?<br />

‐ sportlich inaktive Bevölkerung ‐<br />

39,0%<br />

5,3%<br />

21,9%<br />

33,8%<br />

Ja<br />

Nein<br />

Vielleicht<br />

Weiß nicht<br />

Abb. 9: Beabsichtigen Sie in Zukunft (wieder) Sport zu treiben – sportlich inaktive Bevölkerung<br />

14‐19 Jahre<br />

20‐29 Jahre<br />

30‐39 Jahre<br />

40‐49 Jahre<br />

50‐59 Jahre<br />

60‐69 Jahre<br />

über 69 Jahre<br />

n = 413<br />

Beabsichtigen Sie in Zukunft (wieder)<br />

Sport zu treiben?<br />

‐ Sportlich inaktive Bevölkerung, differenziert nach Alter ‐<br />

8,0<br />

7,0<br />

10,0<br />

21,0<br />

30,0<br />

30,0<br />

32,0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Abb. 10: Beabsichtigen Sie in Zukunft (wieder) Sport zu treiben – sportlich inaktive<br />

Bevölkerung differenziert nach Alter<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 38<br />

3.3 Ausgeübte Sportarten<br />

Von den sportaktiven Einwohnerinnen und Einwohnern in <strong>Borken</strong> treiben 80,9 Prozent noch<br />

eine zweite Sportart, 48,8 Prozent üben weiterhin mindestens noch eine dritte Sportart aus<br />

(vgl. Abb. 11)<br />

%<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

n= 1760<br />

Ausübung einer Zweit‐ und Drittsportart<br />

‐ Sportaktive Befragte ‐<br />

80,9<br />

48,8<br />

Zweitsportart Drittsportart<br />

Abb. 11: Ausübung einer Zweit- und Drittsportart<br />

Betrachtet man die Rangliste der zehn beliebtesten Sportarten (Mehrfachnennungen<br />

möglich, vgl. Abb. 12), so stehen mit Laufen/Joggen (35%), Radfahren (30,6%) und<br />

Schwimmen (27,4%) Sportarten an erster Stelle, die alleine betrieben werden können. Diese<br />

müssen weder vereinsorganisiert sein, noch sind die Sporttreibenden hier – bezogen auf<br />

Radfahren und Laufen/Joggen – auf traditionelle Sportstätten angewiesen.<br />

Fitness (22,8%) und Gymnastik (20,5%) folgen auf den Plätzen vier und fünf der<br />

beliebtesten Sportarten. Mit Fußball rangiert eine Mannschaftssportart an sechster Stelle<br />

(15%). Die weiteren Sportarten sind mit Walking/Nordic Walking (14,3%), Tennis (6,4%),<br />

Kraftsport (6,1%) und Wandern (5,5%) ebenfalls Sportarten, die freizeitbezogen nicht<br />

unbedingt auf Vereinsangebote angewiesen sind, allerdings – mit Tennis und Kraftsport –<br />

sein könn(t)en.


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 39<br />

Walking/ Nordic‐Walking<br />

n=1754<br />

Welchen Sport üben Sie am häufigsten aus?<br />

‐ Angabe von bis zu drei Sportarten ‐<br />

Laufen/Joggen<br />

Radfahren<br />

Schwimmen<br />

Fitness<br />

Gymnastik<br />

Fußball<br />

Tennis<br />

Kraftsport<br />

Wandern<br />

6,4<br />

6,1<br />

5,5<br />

15<br />

14,3<br />

22,8<br />

20,5<br />

27,4<br />

30,6<br />

35<br />

0 10 20 30 40<br />

Abb. 12: Die zehn am häufigsten genannten Sportarten, Mehrfachnennungen möglich<br />

In Tab. 9 sind die prozentualen Anteile der Sportaktiven in <strong>Borken</strong> verteilt auf die Ränge 11<br />

bis 37 abgebildet:<br />

Tab. 9: Am häufigsten ausgeübte Sportarten in <strong>Borken</strong> – bis zu drei Nennungen möglich – ab<br />

Rang 11 (Sportaktive Bevölkerung; n=1754)<br />

Sportart % Sportart %<br />

11. Aquafitness 5,4 25. Golf 0,9<br />

12. Inline/Rollsport 5,4 26. Ausdauersport 0,8<br />

13. Reitsport 3,9 27. Angeln 0,7<br />

14. Badminton 3,6 28. Leichtathletik 0,6<br />

15. Tanzsport 3,6 29. Kegeln/Bowling 0,6<br />

16. Tischtennis 2,7 30. Schach 0,5<br />

17. Volleyball 2,7 31. Flugsport 0,3<br />

18. Handball 2,4 32. Schießsport 0,3<br />

19. Turnen 2,0 33. Squash 0,3<br />

20. Basketball 1,9 34. Klettern 0,2<br />

21. sonstiges 1,9 35. American Sports 0,1<br />

22. Wassersport 1,8 36. Hockey 0,1<br />

23. Kampfsport 1,5 37. Motorsport 0,1<br />

24. Wintersport 1,3<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 40<br />

Betrachtet man nun die Rangliste der Erstportarten – also die Sportaktivität, die von den<br />

Befragten am häufigsten ausgeübt wird – so zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei der<br />

Gesamtübersicht. Hauptsportart Nummer 1 ist das Laufen/Joggen (13,8%), gefolgt von<br />

Fitness (12%) und Radfahren (11,4%). Auf den Plätzen vier, fünf und sechs folgen Fußball<br />

(10,1%), Gymnastik (9%) und Schwimmen (8,3%) (vgl. Tab. 10).<br />

Tab. 10: Sportarten differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart (Top 20)<br />

Erstsportart<br />

(n=1744)<br />

%<br />

Zweitsportart<br />

(n=1420)<br />

%<br />

Drittsportart<br />

(n=859)<br />

%<br />

1. Laufen/Joggen 13,8 1. Laufen/Joggen 17,1 1. Schwimmen 18,0<br />

2. Fitness 12,0 2. Radfahren 14,7 2. Laufen/Joggen 15,4<br />

3. Radfahren 11,4 3. Schwimmen 12,8 3. Radfahren 15,1<br />

4.<br />

5.<br />

Fußball<br />

Gymnastik<br />

10,1<br />

9,0<br />

4.<br />

Gymnastik<br />

Fitness<br />

9,6<br />

4.<br />

5.<br />

Gymnastik<br />

Fitness<br />

7,7<br />

6,3<br />

6. Schwimmen 8,3 6.<br />

Walking/ Nordic-<br />

Walking<br />

4,8 6.<br />

Walking/ Nordic-<br />

Walking<br />

5,5<br />

7.<br />

Walking/ Nordic-<br />

Walking<br />

7,8 7. Fußball 4,5 7. Wandern 4,0<br />

8. Tennis 3,3 8. Inline/Rollsport 3,4 8. Kraftsport 3,6<br />

9. Aquafitness 2,9 9. Kraftsport 3,1 9. Inline/Rollsport 3,2<br />

10. Reitsport 2,5 10. Wandern 2,9 10. Fußball 2,5<br />

11. Tischtennis 2,0<br />

11. Tennis<br />

11. Tennis 2,4<br />

2,4<br />

12. Kraftsport<br />

Aquafitness 12. Tanzsport 1,9<br />

1,8<br />

Handball 13. Badminton 1,8 13. Wintersport 1,9<br />

14.<br />

Badminton<br />

14. Tanzsport 1,6 14. Badminton 1,6<br />

Tanzsport 1,4 15. Reitsport 1,3 15. Wassersport 1,4<br />

Volleyball<br />

Wassersport<br />

16. Basketball 1,4<br />

16.<br />

0,8<br />

17. Turnen<br />

Volleyball 17. Volleyball 1,4<br />

1,2<br />

Wandern Turnen 18. Aquafitness 1,3<br />

19. Inline/Rollsport 1,1 19. Kampfsport 0,7 19. Tischtennis 0,8<br />

20. Basketball 0,8<br />

20. Kegeln/Bowling<br />

0,6 20. Reitsport<br />

Handball Angeln<br />

0,7


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 41<br />

3.3.1 Ausgeübte Sportarten nach Geschlecht<br />

Differenziert nach Geschlecht wird deutlich, dass die Top 5 der bevorzugten Sportarten der<br />

Frauen (gemessen am Indikator Häufigkeit), Laufen/Joggen, Schwimmen, Radfahren,<br />

Gymnastik und Fitness sind. Dem gegenüber ist das Ranking bei den Männern<br />

Laufen/Joggen, Radfahren, Fußball, Schwimmen und Fitness. Damit unterscheiden sich hier<br />

nur Fußball als dominanter Männersport und Gymnastik als typischer Frauensport, während<br />

die anderen Sportarten von beiden Geschlechtern häufig ausgeübt werden, wenn auch mit<br />

einer anderen Prioritätensetzung (vgl. Tab. 11).<br />

Tab. 11: Am häufigsten ausgeübte Sportarten – bis zu drei Nennungen möglich – nach<br />

Geschlecht<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Sportart<br />

n=995<br />

Anteil in<br />

Rang<br />

%<br />

n=747<br />

Anteil in<br />

Rang<br />

%<br />

Laufen/Joggen 1. 30,4 1. 39,9<br />

Schwimmen 2. 30,1 4. 24,6<br />

Radfahren 3. 28,4 2. 33,0<br />

Gymnastik 4. 28,0 6. 12,6<br />

Fitness 5. 26,4 5. 19,0<br />

Walking/Nordic-Walking 6. 22,5 9. 5,8<br />

Aquafitness 7. 8,6 19. 2,1<br />

Inline/Rollsport 8. 6,9 13. 3,9<br />

Fußball 14. 3,6 3. 26,8<br />

Tennis 12. 4,7 7. 8,2<br />

Kraftsport 13. 4,5 8. 7,6<br />

Wandern 11. 5,6 11. 5,4<br />

Volleyball 15. 2,8 17. 2,5<br />

Die Top 5 der am häufigsten ausgeübten Sportarten der befragten Männer und Frauen in<br />

<strong>Borken</strong> sind in der nachfolgenden Tab. 12 ersichtlich.<br />

Tab. 12: Erstsportart – Top 5 Ranking nach Geschlecht<br />

Sportarten<br />

weiblich<br />

(in %)<br />

Sportarten<br />

männlich<br />

(in %)<br />

Walking/Nordic-Walking 13,6 1. Fußball 17,8<br />

Gymnastik 12,8 2. Laufen/Joggen 15,1<br />

Laufen/Joggen 12,7 3. Radfahren 13,6<br />

Fitness 12,3 4. Fitness 11,6<br />

Schwimmen 9,7 5. Schwimmen 6,8


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 42<br />

3.3.2 Ausgeübte Sportarten nach Alter<br />

Tab. 13 zeigt die altersspezifische Auswertung der betriebenen Sportarten (bis zu drei<br />

Nennungen) und veranschaulicht, dass Laufen/Joggen bei den 14 bis 49-Jährigen den<br />

größten Stellenwert in <strong>Borken</strong> hat. Mit zunehmendem Alter nimmt die Häufigkeit der<br />

Ausübung jedoch ab und wird durch Radfahren (50 bis 69-Jährige) respektive Gymnastik (70<br />

bis 79-Jährige) als am häufigsten genannte Sportart ersetzt. Auch Fußball verliert mit<br />

zunehmendem Alter der Sportaktiven an Bedeutung und fällt von Platz 2 bei den 14 bis 29-<br />

Jährigen über Platz 5 bei den 30 bis 39-Jährigen stetig ab. Radfahren dagegen findet mit<br />

steigendem Alter mehr Zuspruch und klettert vom fünften Rang bis an die Spitzenposition,<br />

lediglich bei den ältesten Befragten ist ein Rückgang zu verzeichnen. Interessant ist, dass<br />

beim Schwimmen eine solche Tendenz nicht zu erkennen ist. Durch die Altersgruppen<br />

hinweg schwankt die Sportart zwischen den Rängen 2 und 5.<br />

Während die Jugendlichen eher traditionelle Vereinssportarten wie Fußball, Reitsport oder<br />

Handball bevorzugen, kommt im Segment der 20- bis 49-Jährigen vor allem dem<br />

Laufen/Joggen, dem Fitnesssport und dem Radfahren – und damit in hohem Maße<br />

individualisierte und auch informell zu betreibende Sportarten – ein besonders hoher<br />

Stellenwert zu. Dies ändert sich prinzipiell auch nicht für die älteren Sportaktiven,<br />

allerdings steigen hier Gymnastik und Schwimmen auf die Plätze 1 bzw. 2 (vgl. Tab. 14).


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 43<br />

Tab. 13: Am häufigsten ausgeübte Sportarten – bis zu drei Nennungen möglich differenziert nach Alter<br />

1.<br />

14-19<br />

Jahre<br />

(n=181)<br />

Laufen/<br />

Joggen<br />

%<br />

20-29<br />

Jahre<br />

(n=246)<br />

42,6 Laufen/<br />

Joggen<br />

%<br />

30-39<br />

Jahre<br />

(n=242)<br />

50,0 Laufen/<br />

Joggen<br />

%<br />

40-49<br />

Jahre<br />

(n=454)<br />

45,9 Laufen/<br />

Joggen<br />

%<br />

50-59<br />

Jahre<br />

(n=307)<br />

%<br />

60-69<br />

Jahre<br />

(n=244)<br />

%<br />

70-79 Jahre<br />

(n=95)<br />

40,6 Radfahren 38,4 Radfahren 40,0 Gymnastik 40,4<br />

2. Fußball 37,5 Fußball 31,7 Schwimmen 36,6 Radfahren 37,1 Gymnastik 32,4 Gymnastik 33,3 Radfahren 38,6<br />

3. Schwimmen 19,1 Schwimmen 31,1 Fitness 36,1 Fitness 27,3 Laufen/<br />

Joggen<br />

4.<br />

Inline/<br />

Rollsport<br />

14,8 Fitness 28,2 Radfahren 24,4 Schwimmen 27,1<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

28,5 Schwimmen 24,2 Schwimmen 32,6<br />

25,2<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

5. Radfahren 13,6 Radfahren 18,5 Fußball 16,7 Gymnastik 21,4 Schwimmen 20,6 Laufen/<br />

Joggen<br />

6. Reitsport 11,9 Kraftsport 12,1 Gymnastik 10,4<br />

7. Fitness 10,8 Inline/<br />

Rollsport<br />

8. Tennis 7,2 Gymnastik 6,1<br />

9. Badminton 6,7 Badminton 5,4<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

20,4<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

%<br />

23,4<br />

16,3 Aquafitness 15,8<br />

17,7 Fitness 18,5 Tennis 15,5 Fitness 14,4<br />

10,6 Kraftsport 8,4 Fußball 10,3 Wandern 8,5 Fitness 13,3 Tennis 8,2<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

Inline/<br />

Rollsport<br />

10. Tanzsport 6,2 Tennis 5,1 Badminton 4,1<br />

6,8 Wandern 5,8 Fußball 6,4 Aquafitness 12,9 Laufen/Joggen 6,6<br />

5,0 Kraftsport 4,9 Tennis 6,4 Wandern 11,2 Wandern 5,6<br />

Inline/<br />

Rollsport<br />

4,7 Kraftsport 6,1 Fußball 4,1 Tischtennis 3,4


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 44<br />

Tab. 14: Erstsportart – differenziert nach Alter<br />

14-19<br />

Jahre<br />

(n=180)<br />

%<br />

20-29<br />

Jahre<br />

(n=246)<br />

%<br />

30-39<br />

Jahre<br />

(n=242)<br />

%<br />

40-49 Jahre<br />

(n=453)<br />

1. Fußball 27,2 Fußball 20,5 Fitness 23,4 Laufen/<br />

Joggen<br />

2. Reitsport 8,8 Fitness 15,8 Laufen/<br />

Joggen<br />

3. Laufen/<br />

Joggen<br />

6,6<br />

Laufen/<br />

Joggen<br />

%<br />

22,9 Fitness 12,2<br />

50-59<br />

Jahre<br />

(n=303)<br />

%<br />

60-69 Jahre<br />

(n=209)<br />

%<br />

70-79<br />

Jahre<br />

(n=94)<br />

20,1 Radfahren 16,6 Radfahren 20,7 Gymnastik 23,4<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

13,6 Fußball 12,1 Radfahren 12,1 Laufen/<br />

Joggen<br />

15,4 Gymnastik 13,3 Schwimmen 19,2<br />

14,1<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

10,5<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

4. Handball 5,0 Schwimmen 7,3 Radfahren 8,2 Gymnastik 9,1 Gymnastik 12,8 Schwimmen 10,4 Radfahren 12,1<br />

5. Schwimmen 5,0 Radfahren 5,0 Schwimmen 6,8<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

%<br />

13,0<br />

9,0 Fitness 8,7 Tennis 9,4 Fitness 8,0


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 45<br />

3.3.3 Ausgeübte Sportarten nach <strong>Stadt</strong>teil<br />

Welche Sportarten in den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen am häufigsten betrieben werden, ist auf<br />

lokal unterschiedliche individuelle Präferenzen zurückzuführen, die etwa mit Faktoren wie<br />

der Sozial- oder Altersstruktur in Beziehung stehen. In starkem Maße beeinflusst werden die<br />

lokalen Präferenzen auch von der jeweiligen Angebotsstruktur. So steht beispielsweise der<br />

Anteil an Basketballspielern und -spielerinnen in engem Bezug zum Vorhandensein eines<br />

Basketballvereins und/oder von Basketballplätzen vor Ort. Die Existenz eines Fitnessstudios<br />

vor Ort eröffnet für viele Menschen erst die Möglichkeit, Fitnesssport zu betreiben;<br />

allerdings wird darüber hinaus sicherlich auch die ökonomische Lage ausschlaggebend sein,<br />

ob dieses Angebot – sofern es vorhanden ist – am Ende auch genutzt wird oder werden<br />

kann. Unter die Angebotsstruktur fallen weiterhin auch Sportgelegenheiten wie z.B. Parks,<br />

offene Gewässer und für Sport nutzbare Straßen, die etwa die Ausübung und den<br />

Aktivitätsgrad z.B. mit Blick auf Laufen/Jogging, Walking/Nordic Walking und Radfahren<br />

beeinflussen können.<br />

Eine Betrachtung der ortsbezogenen Verteilung der am häufigsten ausgeübten Sportarten<br />

kann also u.a. auch Hinweise darauf geben, welche Angebotsstruktur vorhanden ist,<br />

respektive wo eventuelle Schwächen der Angebotsstruktur liegen.<br />

Laufen/Joggen ist (mit einem Minimum von 26,1% in Grütlohn / Hoxfeld / Rhedebrügge /<br />

Westenborken und einem Maximum von 38,6% in Marbeck und Weseke) auch in dieser<br />

kleinräumlichen Betrachtungsweise die Sportart Nummer 1 bzw. 2 in den <strong>Stadt</strong>teilen;<br />

einzige Ausnahmen sind Grütlohn / Hoxfeld / Rhedebrügge / Westenborken, wo Schwimmen<br />

und Radfahren die vorderen Plätze belegen. Die drei genannten Sportarten sind<br />

dementsprechend auch die Beliebtesten der <strong>Borken</strong>er Bevölkerung; mit Ausnahme der<br />

<strong>Stadt</strong>teile Gemen / Gemenrückling / Gemenwirthe und <strong>Borken</strong>wirthe / Burlo, wo Gymnastik<br />

auf Platz 2 (26,2%) resp. auf Platz 3 (26,5%) rangiert.<br />

Fitness folgt in allen <strong>Stadt</strong>teilen auf dem vierten oder fünften Platz (mit einem Minimum<br />

von 19,9% in Weseke und einem Maximum von 24,4% in Grütlohn / Hoxfeld / Rhedebrügge<br />

/ Westenborken) gefolgt von Gymnastik (mit einem Minimum von 16,2% in Grütlohn /<br />

Hoxfeld / Rhedebrügge / Westenborken und einem Maximum von 26,5% in <strong>Borken</strong>wirthe /<br />

Burlo) und Fußball (mit einem Minimum von 13,7% in <strong>Borken</strong> und einem Maximum von<br />

21,1% in Grütlohn / Hoxfeld / Rhedebrügge / Westenborken).<br />

Nordic Walking belegt in allen <strong>Stadt</strong>teilen im Ranking die Plätze 6 oder 7 und wird im<br />

Schnitt von 12,4 Prozent (<strong>Borken</strong>) bis 19,9 Prozent (<strong>Borken</strong>wirthe / Burlo) als Sportaktivität<br />

unter den drei Erstsportarten benannt.<br />

Die Sportarten Aquafitness, Reitsport, Volleyball, Wandern, Tennis, Kraftsport und Inline-<br />

Skating/Rollsport bilden die Schlusslichter der Top 10 im Ranking der häufigsten Erst-,<br />

Zweit- und Drittsportarten. Die genaue Differenzierung und Verteilung auf die einzelnen<br />

<strong>Stadt</strong>teile kann Tab. 15 entnommen werden.<br />

Die Top 5 der am häufigsten betriebenen Erstsportarten können differenziert nach den<br />

einzelnen <strong>Stadt</strong>gebieten in Tab. 16 abgelesen werden.


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 46<br />

Tab. 15: Am häufigsten ausgeübte Sportarten nach <strong>Stadt</strong>teil – bis zu drei Nennungen möglich<br />

1.<br />

<strong>Borken</strong><br />

(n=663)<br />

Laufen/<br />

Joggen<br />

%<br />

2. Radfahren 32,3<br />

<strong>Borken</strong>wirthe/<br />

Burlo<br />

(n=168)<br />

37,2 Radfahren 32,0 Laufen/<br />

Laufen/<br />

Joggen<br />

Joggen<br />

%<br />

Gemen/<br />

Gemenrückling/<br />

Gemenwirthe<br />

(n=294)<br />

3. Schwimmen 28,3 Gymnastik 26,5 Schwimmen 25,2<br />

%<br />

Grütlohn/<br />

Hoxfeld/<br />

Rhedebrügge/<br />

Westenborken<br />

(n=207)<br />

%<br />

31,7 Schwimmen 28,6<br />

Marbeck<br />

(n=185)<br />

Laufen/<br />

Joggen<br />

%<br />

38,6<br />

Weseke<br />

(n=216)<br />

Laufen/<br />

Joggen<br />

29,4 Gymnastik 26,2 Radfahren 28,6 Radfahren 33,8 Radfahren 33,8<br />

Laufen/<br />

Joggen<br />

%<br />

38,6<br />

26,1 Schwimmen 26,1 Schwimmen 28,9<br />

4. Fitness 24,2 Schwimmen 26,2 Radfahren 23,7 Fitness 24,4 Fitness 22,8 Fitness 19,9<br />

5. Gymnastik 18,7 Fitness 21,8 Fitness 21,1 Fußball 21,1 Fußball 18,2 Fußball 18,6<br />

6. Fußball 13,7<br />

7.<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

19,9<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

12,4 Fußball 14,0 Fußball 14,3<br />

17,5 Gymnastik 16,2 Gymnastik 17,8 Gymnastik 16,3<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

13,3 Walking/<br />

Nordic-Walking<br />

14,9<br />

Walking/<br />

Nordic-<br />

Walking<br />

8. Tennis 6,2 Aquafitness 10,2 Tennis 6,8 Reitsport 7,2 Tennis 10,2 Tennis 7,2<br />

9. Wandern 5,7 Kraftsport 9,4 Aqua-<br />

fitness<br />

6,7 Aquafitness 7,2 Aquafitness 7,8 Kraftsport 7,0<br />

10. Kraftsport 5,4 Volleyball 6,1 Kraftsport 6,2 Wandern 6,7 Reitsport 7,1<br />

Inline/<br />

Rollsport<br />

12,9<br />

6,4


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 47<br />

Tab. 16: Erstsport – differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil<br />

1.<br />

<strong>Borken</strong><br />

(n=661)<br />

Laufen/<br />

Joggen<br />

%<br />

<strong>Borken</strong>wirthe/<br />

Burlo<br />

(n=168)<br />

15,6 Walking/<br />

Nordic-Walking<br />

%<br />

Gemen/<br />

Gemenrückling/<br />

Gemenwirthe<br />

(n=292)<br />

%<br />

Grütlohn/<br />

Hoxfeld/<br />

Rhedebrügge/<br />

Westenborken<br />

(n=206)<br />

%<br />

Marbeck<br />

(n=182)<br />

%<br />

Weseke<br />

(n=214)<br />

13,0 Laufen/Joggen 13,8 Fußball 16,8 Fußball 15,7 Radfahren 15,2<br />

2. Fitness 13,4 Radfahren 13,0 Gymnastik 10,7 Fitness 12,7 Radfahren 13,6 Fußball 14,1<br />

3. Radfahren 12,1 Laufen/Joggen 10,6 Walking/<br />

Nordic-Walking<br />

4. Schwimmen 9,0 Fitness 10,5 Fußball 9,8 Gymnastik 9,4<br />

5. Gymnastik 8,8 Gymnastik 10,1 Fitness 9,7<br />

9,8 Radfahren 11,4 Fitness 13,6 Schwimmen 12,3<br />

Laufen/<br />

Joggen<br />

Laufen/<br />

Joggen<br />

12,6<br />

Laufen/<br />

Joggen<br />

%<br />

11,9<br />

9,1 Gymnastik 8,8 Fitness 9,8


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 48<br />

3.4 Häufigkeit und Intensität der Sportausübung<br />

Mit Blick auf die Häufigkeit des Sporttreibens im Monatsverlauf wird folgendes Bild deutlich:<br />

Die Mehrheit der befragten sportaktiven Sportlerinnen und Sportler (25,3%) übt ihre<br />

Sportart 16- bis 20-mal pro Monat aus. Lediglich 1,4 Prozent der Sportaktiven betreiben<br />

ihren Sport eher unregelmäßig, d.h. weniger als sechs Mal pro Monat, und am oberen Ende<br />

geben 18,4 Prozent der Aktiven an, mehr als 30-mal pro Monat Sport zu treiben (vgl. Abb.<br />

13). Allerdings muss berücksichtigt werden, dass in die Sportaktivitäten auch „Spazieren<br />

gehen“ oder „mit dem Hund spazieren gehen“ eingeflossen sind und somit Angaben, die das<br />

Bild etwas verzerren.<br />

Heruntergebrochen auf die Stundenkontingente des Sportengagements wird deutlich, dass<br />

sich der zeitliche Aufwand pro Monat vor allem auf den Zeitkorridor von etwa 10 bis 25<br />

Stunden beläuft. Immerhin 10,7 Prozent der Aktiven geben allerdings an, dass sie über 40<br />

Stunden pro Monat sportlich aktiv sind (vgl. Abb. 14).<br />

bis 5 mal<br />

6 bis 10 mal<br />

11 bis 15 mal<br />

16 bis 20 mal<br />

21 bis 25 mal<br />

26 bis 30 mal<br />

über 30 mal<br />

n = 1750<br />

Häufigkeit der Sportausübung pro Monat<br />

‐ gesamt ‐<br />

1,4<br />

7,4<br />

11,2<br />

14,4<br />

18,4<br />

22,1<br />

25,3<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Abb. 13: Häufigkeit der Sportausübung/Monat – gesamt<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 49<br />

bis zu 5h<br />

5,1 bis 10h<br />

10,1 bis 15h<br />

15,1 bis 20h<br />

20,1 bis 25h<br />

25,1 bis 30h<br />

30,1 bis 35h<br />

35,1 bis 40h<br />

über 40h<br />

n = 1751<br />

Zeitlicher Umfang der Sportaktivität pro<br />

Monat<br />

‐ gesamt ‐<br />

1,9<br />

5,2<br />

7,8<br />

10,2<br />

10,7<br />

12,3<br />

15,8<br />

15,9<br />

20,7<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Abb. 14: Zeitlicher Umfang der Sportaktivitäten/Monat – gesamt<br />

Das Ranking der häufigsten Sportarten muss allerdings, wie in der nachfolgenden Tabelle<br />

zum zeitlichen Aufwand ersichtlich, z.T. dahingehend relativiert werden, dass die häufigsten<br />

Sportarten vom Zeitaufwand nicht unbedingt auch diejenigen sind, in die von der <strong>Borken</strong>er<br />

Bevölkerung das größte zeitliche Engagement – gemessen am Indikator Häufigkeit pro<br />

Woche, Minute pro Einheit und Dauer pro Woche in Stunden – gesteckt wird. Deutlich wird<br />

dies z.B. am Schwimm- und Laufsport, die im Ranking oben einen sehr hohen Stellenwert<br />

einnehmen, aber im Schnitt nur 1-mal pro Woche mit einem durchschnittlichen<br />

Stundenaufkommen von 1 h/Woche betrieben wird. Umgekehrt wird in das Wandern und in<br />

den Fußball, die beide von eher nicht so vielen Menschen als Hauptsport oder häufigste<br />

Sportarten ausgeübt werden, viel Zeit investiert: Gewandert wird 2 bis 3-mal pro Woche mit<br />

einem durchschnittlichen Stundenaufkommen von über 3 Stunden pro Woche, Fußball wird<br />

im Schnitt ebenfalls über zweimal pro Woche ausgeübt, mit einem Stundenaufkommen von<br />

über 3 Stunden pro Woche (vgl. Tab. 17).<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 50<br />

Tab. 17: Sportarten nach Dauer/Häufigkeit pro Monat<br />

Sportarten<br />

Häufigkeit<br />

pro Monat<br />

Minuten je<br />

Einheit<br />

Dauer pro Monat<br />

in Stunden<br />

n<br />

Radfahren 11,20 77,68 14,51 527<br />

Schwimmen 4,62 62,03 4,77 477<br />

Laufen/Joggen 5,60 47,47 4,43 605<br />

Fußball 8,47 89,66 12,65 249<br />

Fitness 5,51 64,95 5,96 421<br />

Gymnastik 6,01 60,11 6,03 367<br />

Walking / Nordic-<br />

Walking<br />

8,21 59,58 8,15 271<br />

Tennis 5,29 89,90 7,92 108<br />

Inline-Skating 4,18 70,06 4,88 101<br />

Wandern 8,25 92,34 12,69 104<br />

3.4.1 Häufigkeit und Intensität nach Geschlecht<br />

Während weibliche Befragte angaben, nur minimal weniger Sport in ihrer Freizeit zu treiben<br />

als männliche Befragte, ist der Unterschied in der Intensität relativ deutlich. Demnach<br />

treiben Männer über zwei Stunden mehr Sport pro Monat als die befragten Frauen (vgl. Tab.<br />

18).<br />

Tab. 18: Häufigkeit und zeitlicher Umfang der Sportaktivitäten pro Monat – differenziert nach<br />

Geschlecht, Mittelwerte<br />

Geschlecht<br />

Häufigkeit pro<br />

Monat<br />

Dauer pro Monat in<br />

Stunden<br />

weiblich 7,15 7,69<br />

männlich 7,32 9,89


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 51<br />

3.4.2 Häufigkeit und Intensität nach Alter<br />

Betrachtet man die Häufigkeit der Sportausübung pro Monat, so stechen vor allem die<br />

älteren Gruppen heraus. Die Gruppe der 60 bis 69-Jährigen betreibt demnach mit einer<br />

Häufigkeit von 8,19 deutlich am meisten Sport. Auch die Gruppe der 70 bis 79-Jährigen<br />

weist mit einer durchschnittlichen Häufigkeit von 7,23 eine hohe Sportaktivität auf.<br />

Die 30 bis 39-Jährigen treiben im Schnitt 4,28-mal und damit am seltensten im Monat<br />

Sport.<br />

Ein ganz ähnliches Bild zeichnet sich bezüglich des zeitlichen Umfangs des Sporttreibens<br />

ab. Auch hier sind es die 60 bis 69-Jährigen (11,00 Stunden/Monat) und die 70 bis 79-<br />

Jährigen (9,08 Stunden/Monat), welche die meiste Zeit pro Monat für ihre Sportaktivität<br />

aufwenden. Auch hier sticht die Gruppe der 30 bis 39-Jährigen mit einer durchschnittlichen<br />

Intensität von 4,44 Stunden pro Monat als Schlusslicht heraus (vgl. Tab. 19). Mindestens<br />

bedenklich ist allerdings die Sportaktivität der Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren, die<br />

sowohl bei der Häufigkeit (5,56-mal) als auch bei der Dauer der Sportaktivität pro Monat<br />

(6,37 Stunden) den vorletzten Platz belegen (vgl. Tab. 19).<br />

Tab. 19: Häufigkeit und zeitlicher Umfang der Sportaktivitäten pro Monat – differenziert nach<br />

Alter, Mittelwerte<br />

Alter<br />

Häufigkeit pro<br />

Monat<br />

Dauer pro Monat in<br />

Stunden<br />

14-19 Jahre 5,56 6,37<br />

20-29 Jahre 6,74 8,29<br />

30-39 Jahre 4,28 4,44<br />

40-49 Jahre 6,85 7,91<br />

50-59 Jahre 7,57 8,72<br />

60-69 Jahre 8,19 11,00<br />

70-79 Jahre 7,23 9,08


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 52<br />

3.4.3 Häufigkeit und Intensität nach <strong>Stadt</strong>teil<br />

Eine Betrachtung der Häufigkeit der Sportaktivität auf <strong>Stadt</strong>teilebene zeigt, dass die<br />

Befragten im Schnitt in <strong>Borken</strong>wirthe / Burlo (7,75-mal) und Weseke (7,54-mal) am<br />

häufigsten Sport pro Monat betreiben.<br />

Ähnlich ist es bei der Dauer der Sportaktivität pro Monat. Mit 9,09 Stunden pro Monat<br />

wenden die Befragten aus <strong>Borken</strong> die meiste Zeit für Sport auf. Der Abstand zum<br />

Schlusslicht Grütlohn / Hoxfeld / Rhedebrügge / Westenborken liegt hier bei rund 1,5<br />

Stunden pro Monat (vgl. Tab. 20).<br />

Tab. 20: Häufigkeit und zeitlicher Umfang der Sportaktivitäten pro Monat – differenziert nach<br />

<strong>Stadt</strong>teil, Mittelwerte<br />

<strong>Stadt</strong>teil<br />

Häufigkeit pro<br />

Monat<br />

Dauer pro Monat in<br />

Stunden<br />

<strong>Borken</strong> 7,33 9,09<br />

<strong>Borken</strong>wirthe/<br />

Burlo<br />

Gemen/<br />

7,75 8,67<br />

Gemenrückling/<br />

Gemenwirthe<br />

Grütlohn/Hoxfeld/<br />

6,74 8,36<br />

Rhedebrügge/<br />

Westenborken<br />

6,91 7,63<br />

Marbeck 7,22 8,19<br />

Weseke 7,54 8,81


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 53<br />

3.6 Organisationsform der Sportausübung<br />

Die Ergebnisse zu den Organisationsformen der Sportausübung (vgl. Abb. 15)<br />

unterstreichen, was für die Sportausübung in <strong>Borken</strong> generell gilt: Es herrscht eine große<br />

Beliebtheit vor, Sport- und Bewegungsaktivitäten zeitlich wie räumlich flexibel zu gestalten.<br />

Bevorzugt werden daher eher „informell“ organisierbare Sportarten, die auch ohne die<br />

Mithilfe von Organisationen, wie z.B. Vereinen, betrieben werden können.<br />

In <strong>Borken</strong> geben 72,8 Prozent der Sportaktiven an, mindestens eine Sportaktivität<br />

selbständig oder mit Freunden, Verwandten und Bekannten zu betreiben. Der Prozentsatz<br />

derjenigen Sportaktiven, die mindestens eine ihrer Sportarten im Verein ausüben, liegt bei<br />

48,3 Prozent. Mindestens eine der ausgeübten Sportarten betreiben 23,2 Prozent der<br />

Sportaktiven in kommerziellen Einrichtungen (Fitness-Studios etc.). Weitere wichtige<br />

Sportanbieter sind die öffentlichen/gemeinnützigen Träger (z.B. VHS). Hier betreiben 13,8<br />

Prozent der Sportaktiven mindestens eine ihrer Sportaktivitäten.<br />

Selbst organisiert/<br />

Freunde/Bekannte<br />

öffentliche/<br />

gemeinnützige Träger<br />

Betrieb/<br />

Firma/Dienststelle<br />

n = 1760<br />

Sportverein<br />

kommerzielle<br />

Einrichtung<br />

Schule<br />

Sonstige<br />

Wer organisiert Ihre Sportaktivität<br />

in der Regel?<br />

‐ Gesamt, Mehrfachnennung möglich ‐<br />

2,3<br />

1,6<br />

13,8<br />

12,3<br />

23,2<br />

48,3<br />

72,8<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Abb. 15: Organisationsformen der Sportausübung – gesamt<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 54<br />

3.6.1 Organisationsformen differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart<br />

Sowohl Erst-, Zweit- als auch Drittsportart werden überwiegend selbstorganisiert und/oder<br />

mit Freunden/Bekannten ausgeübt, wobei die Selbstorganisation der Sportausübung<br />

insbesondere mit der zweiten (57,9%) und dritten Sportart (61,9%) deutlich ansteigt<br />

(Erstsportart 44,6%). Dem gegenüber fällt vor allem der Anteil der Sportvereine, welche in<br />

der Hauptsportart noch 38,1 Prozent der Sportaktiven an sich binden können, in der Zweit-<br />

(19,5%) und Drittsportart (12,6%) stark ab. Bei den kommerziellen Einrichtungen ist<br />

diesbezüglich insgesamt ebenfalls eine leichte Abnahme festzustellen. Während der Anteil<br />

der bei der Erstsportart noch bei 12,2 Prozent und bei der Zweitsportart nahezu unverändert<br />

bei 12,3 Prozent liegt, wird die Drittsportart von nur noch 11,7 Prozent der Sportaktiven in<br />

einer kommerziellen Einrichtung betrieben. Es scheint, als können die öffentlichen/<br />

gemeinnützigen Träger die Sportaktiven sowohl über die Erst-, Zweit- als auch die<br />

Drittsportart an sich binden. Die anderen Einrichtungen spielen durchweg eine eher<br />

untergeordnete Rolle, wobei die Bedeutung des Betriebssports von Erst- zu Drittsportart<br />

leicht zunimmt (vgl. Tab. 21).<br />

Tab. 21: Organisationsform – differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart<br />

(Mehrfachnennungen möglich)<br />

Erstsportart<br />

(in %)<br />

n=1690<br />

Zweitsportart<br />

(in %)<br />

n=1361<br />

Drittsportart<br />

(in %)<br />

n=815<br />

Sportverein 38,1 19,5 12,6<br />

kommerzielle Einrichtung (z.B. Fitness-<br />

Studio)<br />

12,2 12,3 11,7<br />

Selbst, Freunde, Familienangehörige oder<br />

Bekannte (gesamt)<br />

44,6 57,9 61,9<br />

…auf frei zugänglichen Anlagen, Orten<br />

(z.B. Park, Wege, Bolzplatz)<br />

35,6 44,9 45,0<br />

…auf gemieteten Anlagen (z.B.<br />

Tennishalle, Schwimmbad, Kletterhalle)<br />

11,5 17,0 21,2<br />

Betrieb / Firma / Dienststelle 0,6 1,1 2,7<br />

Schule (z.B. Schulsport AGs)<br />

öffentliche/gemeinnützige Träger (z.B.<br />

1,0 0,8 0,8<br />

Volkshochschule, Familienbildungsstätten<br />

oder Krankenkassen)<br />

7,3 7,2 7,1<br />

Sonstige 6,6 7,2 7,8


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 55<br />

3.6.2 Organisationsform nach Geschlecht<br />

Betrachtet man die Daten differenziert nach Geschlecht (vgl. Tab. 22), so zeigt sich, dass<br />

Männer ihren Sport häufiger im Sportverein ausüben als Frauen: 55,1 Prozent der<br />

sportaktiven Männer geben an, mindestens eine ihrer Sportarten im Verein zu betreiben;<br />

dem gegenüber sind nur 41,8 Prozent der Frauen Vereinsaktive. Auch betreiben Männer<br />

(26,4%) ihren Sport häufiger in kommerziellen Einrichtungen als Frauen (19,8%). Das<br />

gegenteilige Bild zeigt sich bei den öffentlichen/gemeinnützigen Trägern: Diese dienen 20,8<br />

Prozent der Frauen für ihre sportlichen Aktivitäten, bei den Männern beläuft sich der<br />

entsprechende Anteil auf nur 6,7 Prozent. Der selbstorganisierte und/oder mit Freunden/<br />

Bekannten ausgeübte Sport dagegen ist bei Frauen (73,7%) und Männern (72,1%) von<br />

ähnlich hoher Relevanz.<br />

Tab. 22: Organisationsform – differenziert nach Geschlecht (Mehrfachnennungen möglich)<br />

weiblich<br />

(in %)<br />

n=996<br />

männlich<br />

(in %)<br />

n=752<br />

Sportverein 41,8 55,1<br />

kommerzielle Einrichtung (z.B. Fitness-<br />

Studio)<br />

19,8 26,4<br />

Selbst, Freunde, Familienangehörige oder<br />

Bekannte (gesamt)<br />

73,7 72,1<br />

…auf frei zugänglichen Anlagen, Orten<br />

(z.B. Park, Wege, Bolzplatz)<br />

62,4 63,6<br />

…auf gemieteten Anlagen (z.B.<br />

Tennishalle, Schwimmbad, Kletterhalle)<br />

31,9 31,4<br />

Betrieb / Firma / Dienststelle 1,1 3,4<br />

Schule (z.B. Schulsport AGs)<br />

öffentliche/gemeinnützige Träger (z.B.<br />

1,4 1,9<br />

Volkshochschule, Familienbildungsstätten<br />

oder Krankenkassen)<br />

20,8 6,7<br />

Sonstige 12,9 11,7<br />

3.6.3 Organisationsform nach Alter<br />

Unabhängig von den Altersgruppen zeigt sich ein eindeutiger Trend, dass das<br />

selbstorganisierte Sporttreiben die häufigste Organisationsform darstellt, wobei bei den 20<br />

bis 29-Jährigen mit 80,9 Prozent der Spitzenwert erreicht wird (vgl. Tab. 23). Auffallend ist<br />

weiterhin, dass im Jugendalter rund 73,4 Prozent Sport in Vereinen ausüben, dieser Wert bei<br />

den 20 bis 29-Jährigen auf 51,2 Prozent abfällt und sich dann bei den 30 bis 79-Jährigen<br />

auf Werte zwischen 42,1 und 47 Prozent einpendelt. Kommerzielle Einrichtungen scheinen<br />

vor allem für die 20 bis 39-Jährigen interessant zu sein (26,6% bis 33%), aber auch ca. 23<br />

Prozent der 40 bis 59 Jährigen nutzen dieses Sportangebot vermehrt. Grundsätzlich<br />

scheinen die öffentlichen/gemeinnützigen Träger für ältere Menschen attraktiver zu sein als<br />

für jüngere, wobei hier leichte Schwankungen festzustellen sind.


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 56<br />

Tab. 23: Organisationsform – differenziert nach Alter (Mehrfachnennungen möglich)<br />

14-19 Jahre<br />

(in %)<br />

n=181<br />

20-29 Jahre<br />

(in %)<br />

n=246<br />

30-39 Jahre<br />

(in %)<br />

n=242<br />

40-49 Jahre<br />

(in %)<br />

n=454<br />

50-59 Jahre<br />

(in %)<br />

n=309<br />

60-69 Jahre<br />

(in %)<br />

n=213<br />

70-79 Jahre<br />

(in %)<br />

n=98<br />

Sportverein 73,4 51,2 42,1 46,1 42,8 47,0 44,0<br />

kommerzielle Einrichtung (z.B. Fitness-<br />

Studio)<br />

15,4 26,6 33,0 22,4 23,2 19,0 17,0<br />

Selbst, Freunde, Familienangehörige<br />

oder Bekannte (gesamt)<br />

68,5 80,9 76,1 77,0 70,9 71,1 54,1<br />

…auf frei zugänglichen Anlagen, Orten<br />

(z.B. Park, Wege, Bolzplatz)<br />

63,0 69,2 69,2 70,0 61,4 54,5 36,2<br />

…auf gemieteten Anlagen (z.B.<br />

Tennishalle, Schwimmbad, Kletterhalle)<br />

23,9 41,2 38,3 27,2 26,1 31,9 33,7<br />

Betrieb / Firma / Dienststelle 0 3,3 4,4 3,6 1,1 1,2 0<br />

Schule (z.B. Schulsport AGs)<br />

öffentliche/gemeinnützige Träger (z.B.<br />

13,0 0,3 0 0,2 0,1 0,9 0,9<br />

Volkshochschule,<br />

Familienbildungsstätten oder<br />

Krankenkassen)<br />

3,4 6,5 16,0 14,2 18,8 19,1 17,6<br />

Sonstige 11,2 13,7 14,1 11,8 11,5 9,2 15,1


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 57<br />

3.6.4 Organisationsform nach <strong>Stadt</strong>teil<br />

Betrachtet man die Daten zur Organisationsform differenziert nach <strong>Stadt</strong>teilen (vgl. Tab.<br />

24), so wird deutlich, dass, obwohl der selbstorganisierte Sport in allen <strong>Stadt</strong>teilen am<br />

meisten betrieben wird, Unterschiede verzeichnet werden können: So weisen Gemen /<br />

Gemenrückling / Gemenwirthe und Grütlohn / Hoxfeld /, Rhedebrügge / Westenborken<br />

relativ gesehen geringere Anteile in der Selbstorganisation auf, wohingegen Marbeck mit<br />

83,5 Prozent den mit deutlichem Abstand höchsten Wert erzielt.<br />

Mit 52,2 Prozent respektive 51,6 Prozent weisen Gemen / Gemenrückling / Gemenwirthe und<br />

Marbeck die höchsten Aktivitätsgrade in Sportvereinen auf. Der Minimalwert in dieser<br />

Kategorie liegt in <strong>Borken</strong>wirthe / Burlo mit 41,9%. <strong>Borken</strong> (48,0%), Grütlohn / Hoxfeld /<br />

Rhedebrügge / Westenborken (47,9%) und Weseke (47,6%) liegen eng beieinander<br />

dazwischen.


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 58<br />

Tab. 24: Organisationsform der Sportausübung – differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil (Mehrfachnennungen möglich)<br />

<strong>Borken</strong><br />

(n=655)<br />

in %<br />

<strong>Borken</strong>wirthe/<br />

Burlo<br />

(n=169)<br />

in %<br />

Gemen/<br />

Gemenrückling/<br />

Gemenwirthe<br />

(n=295)<br />

in %<br />

Grütlohn/Hoxfeld/<br />

Rhedebrügge/<br />

Westenborken<br />

(n=208)<br />

in %<br />

Marbeck<br />

(n=186)<br />

in %<br />

Sportverein 48,0 41,9 52,2 47,9 51,6 47,6<br />

kommerzielle Einrichtung (z.B.<br />

Fitness-Studio)<br />

23,4 23,6 24,4 22 20,5 20,3<br />

Selbst, Freunde, Familienangehörige<br />

oder Bekannte (gesamt)<br />

73,1 73,6 69,8 68,8 83,5 74,1<br />

…auf frei zugänglichen Anlagen,<br />

Orten (z.B. Park, Wege, Bolzplatz)<br />

…auf gemieteten Anlagen (z.B.<br />

62,8 66,4 57,9 62,3 71,6 64,4<br />

Tennishalle, Schwimmbad,<br />

Kletterhalle)<br />

32,5 27,2 29,8 29,9 40,6 30,3<br />

Betrieb / Firma / Dienststelle 2,4 2,5 2,4 3,4 2,3 1,2<br />

Schule (z.B. Schulsport AGs)<br />

öffentliche/gemeinnützige Träger<br />

1,0 4,1 1,7 3,5 2,3 1,3<br />

(z.B. Volkshochschule,<br />

Familienbildungsstätten oder<br />

Krankenkassen)<br />

11,7 23,2 13,5 10,5 11,3 17,4<br />

Sonstige 12,3 11,1 15,1 12,4 11,4 10,2<br />

Weseke<br />

(n=216)<br />

in %


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 59<br />

3.7 Zeitliche Verteilung der Sportaktivität auf die verschiedenen Angebots- und<br />

Organisationsformen<br />

Fragt man die Sportaktiven danach, zu welchen zeitlichen Anteilen sie ihren Sport in den<br />

verschiedenen Angebots- und Organisationsformen betreiben, zeigt sich folgendes Bild. Fast<br />

die Hälfte der Zeit wird laut Auskunft der Befragten der Sport privat, informell und somit<br />

unorganisiert betrieben (45,8%). Nahezu ein Drittel (31,8%) der Zeit wird im Sportverein<br />

aktiver Sport betrieben. Die restliche Zeit teilt sich auf kommerzielle und sonstige Anbieter<br />

auf (14,1% resp. 8,3%) (vgl. Abb. 16).<br />

n= 1679<br />

Aufteilung der gesamten Sportaktivität<br />

auf die verschiedenen Angebots‐ und<br />

Organisationsformen<br />

45,8%<br />

8,3%<br />

31,8%<br />

14,1%<br />

Sportverein<br />

kommerzieller<br />

Anbieter<br />

privat,<br />

unorganisiert<br />

Sonstiges<br />

Abb. 16: Nutzung der verschiedenen Organisations- und Angebotsformen


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 60<br />

3.7.1 Verteilung der gesamten Sportaktivität nach Geschlecht<br />

Bei geschlechtsdifferenzierter Betrachtung fällt auf, dass Männer und Frauen gleichermaßen<br />

die meisten Anteile ihrer sportaktiven Zeit auf informelles Sporttreiben, das privat<br />

organisiert wird, verwenden, wobei Frauen diesem einen höheren Anteil beimessen. Männer<br />

verwenden weiterhin eher als Frauen höhere Zeitkontingente auf Vereinssport. Bei<br />

kommerziellen Sportangeboten liegen beide Geschlechter gleich auf (vgl. Tab. 25).<br />

Tab. 25: Zeitliche Verteilung der gesamten Sportaktivität (100%) auf die verschiedenen<br />

Angebots- und Organisationsformen – differenziert nach Geschlecht<br />

Geschlecht<br />

Verein<br />

(in %)<br />

komm.<br />

Anbieter<br />

(in %)<br />

privat<br />

(in %)<br />

sonstiges<br />

(in %)<br />

weiblich (n=933) 27,0 13,7 47,5 11,8<br />

männlich (n=736) 37,8 14,5 44,0 3,7<br />

3.7.2 Verteilung der gesamten Sportaktivität nach Alter<br />

Die Jugendlichen zwischen 14-19 Jahren nutzen die meiste ihrer sportaktiven Zeit für den<br />

Vereinssport, gefolgt von informellen Sportengagements und weitab kommerziellen<br />

Sportanbietern. Die Aktiven aller anderen befragten Altersgruppen verwenden hingegen die<br />

meisten Anteile ihrer sportaktiven Zeit für privat organisiertes Sporttreiben (vgl. Tab. 26).<br />

Tab. 26: Zeitliche Verteilung der gesamten Sportaktivität (100%) auf die verschiedenen<br />

Angebots- und Organisationsformen – differenziert nach Alter<br />

Alter<br />

Verein<br />

(in %)<br />

komm.<br />

Anbieter<br />

(in %)<br />

privat<br />

(in %)<br />

sonstiges<br />

(in %)<br />

14-19 Jahre (n=171) 59,3 8,9 30,3 1,5<br />

20-29 Jahre (n=239) 36,0 18,1 40,8 5,1<br />

30-39 Jahre (n=238) 26,1 15,5 46,3 12,1<br />

40-49 Jahre (n=438) 25,6 15,3 49,7 9,4<br />

50-59 Jahre (n=291) 27,6 12,2 51,2 9,0<br />

60-69 Jahre (n=202) 30,3 12,0 48,6 9,1<br />

70-79 Jahre (n=85) 31,0 14,6 45,4 9,0


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 61<br />

3.7.3 Verteilung der gesamten Sportaktivität nach <strong>Stadt</strong>teil<br />

Differenziert nach den sechs <strong>Stadt</strong>teilen zeigt sich ein ähnliches Bild. Die meiste sportaktive<br />

Zeit wird für das informelle Sportengagement aufgewandt, wobei die Sportvereine<br />

vergleichbar hohe Werte erzielen; einzige Ausnahme bildet <strong>Borken</strong>wirthe / Burlo mit<br />

lediglich 25,1 Prozent. Kommerzielle wie auch sonstige Anbieter spielen nur eine<br />

untergeordnete Rolle (vgl. Tab. 27).<br />

Tab. 27: Zeitliche Verteilung der gesamten Sportaktivität (100%) auf die verschiedenen<br />

Angebots- und Organisationsformen – differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil<br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

Verein<br />

(in %)<br />

komm. Anbieter<br />

(in %)<br />

privat<br />

(in %)<br />

sonstiges<br />

(in %)<br />

<strong>Borken</strong> (n=641) 31,7 14,5 47,3 6,5<br />

<strong>Borken</strong>wirthe, Burlo<br />

(n=158)<br />

Gemen,<br />

25,1 15,5 44,2 15,2<br />

Gemenrückling,<br />

Gemenwirthe<br />

(n=285)<br />

Grütlohn, Hoxfeld,<br />

35,7 14,5 42,6 7,2<br />

Rhedebrügge,<br />

Westenborken<br />

(n=192)<br />

33,1 14,7 45,5 6,7<br />

Marbeck (n=179) 32,0 13,0 47,0 8,0<br />

Weseke (n=205) 30,8 10,2 48,1 10,9


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 62<br />

3.8 Breiten-, Leistungs-/Wettkampf- oder Hochleistungssport<br />

Die meisten befragten aktiven Sportlerinnen und Sportler ordnen die Ausrichtung ihrer<br />

sportlichen Aktivitäten im Bereich des Breitensports ein. 17,9 Prozent betreiben ihre<br />

Hauptsportart als Leistungs- und Wettkampfsport, 2,4 Prozent ordnen sie dem<br />

Hochleistungssport zu (vgl. Abb. 17). In diesem Kontext muss allerdings berücksichtigt<br />

werden, dass es möglicherweise unterschiedliche Auffassungen von Breiten-, Leistungs-<br />

/Wettkampf- und Hochleistungssport gegeben hat.<br />

n= 1711<br />

Welchem der folgenden Bereiche würde<br />

Sie Ihre Aktivität im Wesentlichen<br />

zuordnen?<br />

‐ Gesamt, Mehrfachnennung möglich ‐<br />

17,9%<br />

2,4%<br />

79,8%<br />

Abb. 17: Einordnung der Sportaktivitäten nach Aktivitätsbereich<br />

Breitensport<br />

Leistungs‐/<br />

Wettkampfsport<br />

Hochleistungs‐<br />

sport


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 63<br />

Differenziert man den Breitensport weiter nach den Dimensionen Freizeitsport, Fitness-<br />

Sport, Gesundheitssport, Funsport, Wellness-/Erholungssport und Erlebnis-/Abenteuersport,<br />

so nimmt der Freizeitsport (52,8%) im Kontext von Erst-, Zweit- und Drittsportart den<br />

größten Raum ein. Dieser wird gefolgt vom Fitnesssport (45,8%) und Gesundheitssport<br />

(44,4%) (vgl. Abb. 18).<br />

Freizeitsport<br />

Fitness‐Sport<br />

Gesundheitssport<br />

Erlebnissport/<br />

Abenteuersport<br />

n = 1387<br />

Funsport<br />

Wellness/<br />

Erholung<br />

sonstiges<br />

Falls Breitensport, welchem der folgenden<br />

Bereiche würde Sie Ihre Aktivität im<br />

Wesentlichen zuordnen?<br />

‐ Gesamt, Mehrfachnennung möglich ‐<br />

2,9<br />

2<br />

7,7<br />

7,6<br />

45,8<br />

44,4<br />

52,8<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Abb. 18: Bereiche des Breitensports<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 64<br />

3.9 Orte der Sportausübung<br />

Die Frage nach dem Ort der sportlichen Aktivitätsausübung liefert weitere essentielle<br />

Grundlagendaten für die Entwicklungsplanung des <strong>Borken</strong>er Sports. Die Datenlagen können<br />

als Informations- und Planungsgrundlage für die Schaffung neuer bzw. beim Umbau<br />

vorhandener Sportmöglichkeiten dienen.<br />

Betrachtet man sämtliche genannten Sportaktivitäten in Erst-, Zweit- und Drittsportart, so<br />

zeigt sich für <strong>Borken</strong>, dass diese zu einem etwas größeren Anteil auf bzw. in Sportanlagen<br />

als auf Sportgelegenheiten (z.B. auf Feldern/Feldwegen, in Parks, auf Straßen) ausgeübt<br />

werden (vgl. Abb. 19).<br />

n= 1760<br />

Wo üben Sie diesen Sport hauptsächlich<br />

aus?<br />

46,3%<br />

53,7%<br />

Sportanlage<br />

Sportgelegenheit<br />

Abb. 19: Orte des Sportengagements: Sportanlagen / Sportgelegenheiten<br />

Bezogen auf die Nutzung von Sportgelegenheiten zeigt sich, dass 43,9 Prozent der<br />

Sportaktiven Straßen und/oder Wege zur Sportausübung nutzen (vgl. Abb. 20). Am<br />

zweithäufigsten werden Felder, Wald und/oder Wiesen genannt (36,2%) und an dritter Stelle<br />

folgen Parks (15,1%).<br />

Unter den Sportanlagen in <strong>Borken</strong> werden Turn- und Sporthallen mit 32,5 Prozent von den<br />

Sportlerinnen und Sportlern am häufigsten genutzt (vgl. Abb. 21). Danach folgen die<br />

Hallenbäder (25,1%), Fitnessstudios (17,1%) und auf Rang 4 Spielfelder und Sportplätze<br />

(13,7%).


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 65<br />

Straße,<br />

Weg<br />

Feld, Wiese,<br />

Wald<br />

Park<br />

Zu Hause<br />

Offenes<br />

Gewässer<br />

Gebirge/<br />

Berge<br />

Bolzplatz<br />

sonstiges<br />

n = 1760<br />

Wo üben Sie diesen Sport hauptsächlich<br />

aus?<br />

‐ Sportgelegenheiten, Gesamt,<br />

Mehrfachnennung möglich ‐<br />

5,1<br />

5<br />

4,9<br />

7,3<br />

11,2<br />

15,1<br />

36,2<br />

43,9<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Abb. 20: Differenzierung der Sportgelegenheiten als Orte des Sportengagements<br />

Turn‐/<br />

Sporthalle<br />

Hallenbad<br />

Fitness‐<br />

Studio<br />

Spielfeld/<br />

Sportplatz<br />

Freibad<br />

Tennisanlage/<br />

‐platz<br />

sonstiges<br />

n = 1760<br />

Wo üben Sie diesen Sport hauptsächlich<br />

aus?<br />

‐ Sportanlagen, Gesamt,<br />

Mehrfachnennung möglich ‐<br />

5,2<br />

8,7<br />

13,7<br />

17,1<br />

19,6<br />

25,1<br />

32,5<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Abb. 21: Differenzierung der Sportanlagen als Orte des Sportengagements<br />

%<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 66<br />

Die Anfrage, wie die sportaktiven Menschen in <strong>Borken</strong> in der Regel zur Sportanlage oder<br />

Sportgelegenheit kommen, zeigt, dass die bevorzugten Transportmittel das Fahrrad (54,3%)<br />

und motorisiert Fahrzeuge (53,2%) sind. Rund jeder Dritte kommt zu Fuß zur<br />

meistgenutzten Sportanlage/-gelegenheit (vgl. Abb. 22).<br />

Fahrrad<br />

Auto, Mofa,<br />

Motorrad<br />

zu Fuß<br />

Öffentliches<br />

Verkehrsmittel<br />

sonstiges<br />

Verkehrsmittel<br />

n = 1760<br />

Wie kommen Sie gewöhnlich zur<br />

meistgenutzten Sportanlage/‐gelegenheit?<br />

‐ Gesamt, Mehrfachnennung möglich ‐<br />

2,1<br />

1,3<br />

38,5<br />

54,3<br />

53,2<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Abb. 22: Genutzte Verkehrsmittel zur Erreichung der meistgenutzten Sportanlagen/gelegenheiten<br />

45,5 Prozent der Befragten müssen nur einen Kilometer zur Sportstätte respektive<br />

Sportgelegenheit zurücklegen, 27,1 Prozent fahren einen bis drei Kilometer. 10,8 Prozent<br />

müssen eine Strecke von drei bis fünf und 3,5 Prozent von fünf bis sieben Kilometern<br />

zurücklegen, um Sport zu treiben. Lediglich 13,7 Prozent fahren mehr als sieben Kilometer,<br />

um ihren Sport ausüben zu können. Hier wird deutlich, dass die Sportgelegenheiten und<br />

Sportstätten sehr wohnraumnah gelegen sind und somit eine flächendeckende<br />

Angebotsverteilung in <strong>Borken</strong> vorliegt (vgl. Abb. 23).<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 67<br />

bis 1 km<br />

1,1‐3 km<br />

3,1‐5 km<br />

5,1‐7 km<br />

über 7 km<br />

n = 1710<br />

3,5<br />

Entfernung zur meistgenutzten<br />

Sportanlage/‐gelegenheit?<br />

‐ einfache Strecke in Kilometer‐<br />

10,8<br />

13,1<br />

27,1<br />

45,5<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Abb. 23: Entfernung zur meistgenutzten Sportanlage / Sportgelegenheit<br />

3.9.1 Sportanlagen differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart<br />

Turn- und Sporthallen sind die Anlagen, die für die Erst- und Zweitsportart am häufigsten<br />

genutzt werden. Auch bei Ausübung der Drittsportart spielen sie noch eine wichtige Rolle,<br />

fallen aber auf den zweiten Rang zurück. Die Drittsportart wird am häufigsten in<br />

Hallenbädern ausgeübt, welche bei den Erstsportarten eine noch nicht so große Rolle spielt,<br />

bei der Zweitsportart aber bereits an Position zwei rangiert. Fitness-Studios werden für die<br />

Erst-, Zweit- und Drittsportart jeweils am dritthäufigsten als Orte der sportlichen Aktivität<br />

genutzt.<br />

Spielfelder und Sportplätze werden vor allem für die Hauptsportart genutzt, verlieren aber<br />

für die zwei anderen Sportarten an Bedeutung.<br />

Tennisplätze sind für alle drei Sportaktivitäten gering frequentierte Sportanlagen, während<br />

das Freibad bei der Drittsportart leicht an Bedeutung gewinnt (vgl. Abb. 24 bis Abb. 26).<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 68<br />

Turn‐/<br />

Sporthalle<br />

Spielfeld/<br />

Sportplatz<br />

Fitness‐<br />

Studio<br />

Hallenbad<br />

Freibad<br />

Tennisanlage/<br />

‐platz<br />

sonstiges<br />

n = 1744<br />

Wo üben Sie diesen Sport hauptsächlich<br />

aus?<br />

‐ Sportanlagen, Erstsportart,<br />

Mehrfachnennung möglich ‐<br />

5<br />

4,7<br />

16,9<br />

16,7<br />

16,3<br />

17,8<br />

36,8<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Abb. 24: Differenzierung der Sportanlagen als Orte des Sportengagements - Erstsportart<br />

Turn‐/<br />

Sporthalle<br />

Hallenbad<br />

Fitness‐<br />

Studio<br />

Spielfeld/<br />

Sportplatz<br />

Freibad<br />

Tennisanlage/<br />

‐platz<br />

sonstiges<br />

n = 1420<br />

Wo üben Sie diesen Sport hauptsächlich<br />

aus?<br />

‐ Sportanlagen, Zweitsportart,<br />

Mehrfachnennung möglich ‐<br />

3,8<br />

8,7<br />

8,2<br />

17,1<br />

23,6<br />

27,1<br />

24,8<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Abb. 25: Differenzierung der Sportanlagen als Orte des Sportengagements - Zweitsportart<br />

%<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 69<br />

Hallenbad<br />

Turn‐/<br />

Sporthalle<br />

Fitness‐<br />

Studio<br />

Freibad<br />

Spielfeld/<br />

Sportplatz<br />

Tennisanlage/<br />

‐platz<br />

sonstiges<br />

n = 859<br />

Wo üben Sie diesen Sport hauptsächlich<br />

aus?<br />

‐ Sportanlagen, Drittsportart,<br />

Mehrfachnennung möglich ‐<br />

4,8<br />

7,3<br />

14<br />

11,8<br />

22,4<br />

30<br />

28,4<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Abb. 26: Differenzierung der Sportanlagen als Orte des Sportengagements - Drittsportart<br />

3.9.2 Nutzung von Grünanlagen, Parks und Wäldern<br />

3.9.2.1 Nutzungsverhalten<br />

66,8 Prozent der Befragten geben an, dass Sie für ihre sportlichen Aktivitäten Grünanlagen,<br />

Parks und/oder Wälder nutzen (vgl. Abb. 27), wobei letzteres für Frauen (69,2%) etwas<br />

häufiger zutrifft als für Männer (63,7%). Bei den Altersklassen sind es vor allem die 40 bis<br />

49-Jährigen (71,8%), welche Grünanlagen und Parks nutzen. Am seltensten trifft man dort<br />

auf die Gruppe der 70 bis 79-Jährigen (58,7%) und der 14 bis 19-Jährigen (58,8%) (vgl.<br />

Tab. 28).<br />

Die Bewohner der <strong>Stadt</strong>teile Gemen / Gemenrückling / Gemenwirthe (72,6%) nutzen diese<br />

Sportgelegenheiten dabei am häufigsten, dicht gefolgt von Grütlohn / Hoxfeld /<br />

Rhedebrügge / Westenborken (69,8%) und <strong>Borken</strong> (69,6%) (vgl. Tab. 29).<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 70<br />

n= 1728<br />

Nutzen Sie Grünanlagen/Parks/Wälder für<br />

sportliche Aktivitäten?<br />

66,8%<br />

33,2%<br />

Abb. 27: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten<br />

Tab. 28: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten –<br />

differenziert nach Altersgruppen<br />

Altersgruppe Ja<br />

14-19 Jahre (n=177) 58,8%<br />

20-29 Jahre (n=244) 67,2%<br />

30-39 Jahre (n=239) 66,1%<br />

40-49 Jahre (n=450) 71,8%<br />

50-59 Jahre (n=301) 69,8%<br />

60-69 Jahre (n=209) 63,2%<br />

70-79 Jahre (n=93) 58,7%<br />

Tab. 29: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten –<br />

differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil<br />

<strong>Stadt</strong>teile Ja<br />

<strong>Borken</strong> (n=658) 69,6%<br />

<strong>Borken</strong>wirthe, Burlo (n=166) 63,3%<br />

Gemen, Gemenrückling, Gemenwirthe<br />

(n=288)<br />

72,6%<br />

Grütlohn, Hoxfeld, Rhedebrügge,<br />

Westenborken (n=202)<br />

69,8%<br />

Marbeck (n=181) 64,6%<br />

Weseke (n=213) 54,5%<br />

Nein<br />

Ja


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 71<br />

Betrachtet man die einzelnen Grünanlagen, Parks bzw. Wälder, so zeigt sich, dass rund 63<br />

Prozent der Aktiven, die in Grünanlagen, Parks oder Wäldern ihrem Sport nachgehen, die<br />

Sportgelegenheit Pröbsting mindestens einmal im Monat aufsuchen. Durchschnittlich sind<br />

diese Aktiven vier Mal im Monat dort anzutreffen. Der Klosterbusch in Burlo liegt auf dem<br />

letzten Platz der beliebtesten Orte. Ihn nutzen 12,2% zum Sportreiben (vgl. Tab. 30).<br />

Tab. 30: Nutzung und Nutzungshäufigkeit differenziert nach Sportgelegenheit (Sportaktive, die<br />

auf Grünanlagen, Parks und Wälder ihren Sport ausüben)<br />

Nutzung<br />

(Mehrfachnennungen<br />

möglich; n=1154)<br />

�-Nutzungshäufigkeit pro<br />

Monat<br />

Pröbsting (Hoxfeld)(n=723) 62,7% 4,2<br />

Sternbusch (Gemen)(n=416) 36,0% 3,9<br />

Ehem. Bundeswehrgel.<br />

(<strong>Borken</strong>) (n=296)<br />

25,6% 3,6<br />

<strong>Stadt</strong>park (<strong>Borken</strong>)(n=288) 24,9% 4,5<br />

Galgenberg (Marbeck)(n=163) 14,1% 4,2<br />

Klosterbusch (Burlo)(n=141) 12,2% 6,5<br />

3.9.2.2 Bewertung der Grünanlagen, Parks und Wälder<br />

Bei den Nutzern von Grünanlagen, Parks und Wäldern stehen die Aspekte Sicherheit, der<br />

Zustand des Wegesystems und eine gute Erreichbarkeit im Vordergrund ihres Interesses.<br />

Ruhe/kein Lärm und das Naturerlebnis folgen in der Wichtigkeit bei der Nutzung dieser<br />

Sportgelegenheiten. Eine Möglichkeit zum Walken / Nordic-Walken steht bei den Nutzern auf<br />

dem letzten Platz der Prioritätenliste. Betrachtet man die Zufriedenheit der Nutzer mit den<br />

einzelnen Aspekten, so ist diese bezüglich der Aspekte gute Erreichbarkeit, Naturerlebnis<br />

und Ruhe/kein Lärm am höchsten, gefolgt von den Möglichkeiten zum Joggen. Am<br />

unzufriedensten sind die Aktiven mit der Beleuchtungssituation, den Möglichkeiten zum<br />

Inline-Skaten, der Sicherheit und dem Zustand des Wegesystems (vgl. Tab. 31). Bringt man<br />

diese Ergebnisse in Bezug zur Wichtigkeit, zeigen sich vor allem zwei Handlungsprioritäten:<br />

Sicherheit und Zustand des Wegesystems. Hierbei zeigt die Erfahrung, dass oft schon mit<br />

einer besseren Beleuchtung der Wege das Sicherheitsempfinden verbessert wird.<br />

Die hohe Unzufriedenheit im Bereich der Möglichkeiten zum Inline-Skaten sollte unter dem<br />

Aspekt betrachtet werden, ob in <strong>Borken</strong> ausreichend geeignete Wege zur Ausübung des<br />

Sports vorhanden sind bzw. ob es ein Optimierungspotential bei der Beschilderung oder der<br />

Bekanntmachung geeigneter Strecken gibt.<br />

Betrachtet man die Anlagen im Detail, so zeigen sich im Wesentlichen vergleichbare<br />

Ergebnisse zum Gesamteindruck. Im Komplex Sicherheit/Beleuchtung sind die Nutzer der<br />

Sportgelegenheiten Galgenberg und Klosterbusch mit der Situation am wenigsten zufrieden.<br />

Letztere schneidet auch beim Zustand des Wegesystems am schlechtesten ab (vgl. Tab. 32).


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 72<br />

Tab. 31: Wichtigkeit/Zufriedenheit mit den folgenden Aspekten in Bezug auf die am häufigsten<br />

genutzte Grünanlage, genutzten Park/Wald – Gesamtauswertung (Mittelwerte)<br />

Zustand des Wegesystems<br />

Sicherheit<br />

Beleuchtung<br />

Möglichkeit zum Joggen<br />

Mögl. zum Walking/ Nordic-Walking<br />

Möglichkeit zum Radfahren<br />

Möglichkeit zum Inline-Skaten<br />

Naturerlebnis<br />

Ruhe/kein Lärm<br />

Gute Erreichbarkeit<br />

Gesamt<br />

Wichtigkeit Zufriedenheit<br />

1,35<br />

(n=1049)<br />

1,37<br />

(n=1024)<br />

0,82<br />

(n=991)<br />

0,97<br />

(n=976)<br />

0,42<br />

(n=991)<br />

1,02<br />

(n=1029)<br />

0,62<br />

(n=944)<br />

1,2<br />

(n=1021)<br />

1,21<br />

(n=1019)<br />

1,34<br />

(n=1003)<br />

0,83<br />

(n=1029)<br />

0,59<br />

(n=992)<br />

0,07<br />

(n=956)<br />

1,01<br />

(n=926)<br />

0,88<br />

(n=935)<br />

0,90<br />

(n=989)<br />

0,15<br />

(n=842)<br />

1,24<br />

(n=984)<br />

1,16<br />

(n=994)<br />

1,34<br />

(n=992)<br />

1,02<br />

Gesamtzufriedenheit -<br />

(n=965)<br />

Legende: Wichtigkeit (W): 2=absolut wichtig, -2=absolut unwichtig;<br />

Zufriedenheit (Z): 2=absolut zufrieden, -2=absolut unzufrieden


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 73<br />

Tab. 32: Wichtigkeit/Zufriedenheit mit den folgenden Aspekten in Bezug auf die am häufigsten genutzte Grünanlage, genutzten Park/Wald –<br />

Differenziert nach Sportgelegenheiten in den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen (Mittelwerte)<br />

Ehem. BW-<br />

Gelände<br />

(n=93-111)<br />

Galgenberg<br />

(n=66-76)<br />

Klosterbusch<br />

(n=60-81)<br />

Pröbsting<br />

(n=343-420)<br />

<strong>Stadt</strong>park<br />

(n=82-98)<br />

Sternbusch<br />

(n=154-200)<br />

W Z W Z W Z W Z W Z W Z<br />

Zustand des Wegesystems 0,98 0,79 1,17 0,62 1,30 0,44 1,46 1,05 1,37 1,16 1,41 0,50<br />

Sicherheit 0,97 0,41 1,22 0,29 1,30 0,35 1,47 0,76 1,63 0,68 1,30 0,54<br />

Beleuchtung 0,14 0,11 0,63 -0,28 0,79 -0,20 1,00 0,13 1,44 0,46 0,49 -0,04<br />

Möglichkeit zum Joggen 0,89 1,15 1,17 0,74 1,03 0,83 0,99 1,15 0,71 0,79 1,04 0,99<br />

Mögl. zum Walking/ Nordic-Walking 0,09 0,93 0,60 0,71 0,70 0,89 0,27 0,92 0,44 0,88 0,58 0,83<br />

Möglichkeit zum Radfahren 0,58 0,73 1,01 0,86 1,10 0,60 1,04 1,03 1,35 1,11 0,95 0,68<br />

Möglichkeit zum Inline-Skaten -1,05 -0,32 -0,33 0,06 -0,27 -0,47 -0,59 -0,12 0,18 0,33 -1,13 -0,40<br />

Naturerlebnis 1,27 1,36 1,08 1,01 1,21 1,14 1,24 1,30 1,05 0,95 1,14 1,34<br />

Ruhe/kein Lärm 1,30 1,32 1,12 0,96 1,26 1,00 1,25 1,19 0,91 0,82 1,18 1,32<br />

Gute Erreichbarkeit 1,30 1,48 1,21 1,28 1,38 1,32 1,36 1,32 1,32 1,25 1,34 1,44<br />

Gesamtzufriedenheit 1,00 0,93 0,90 1,12 0,99 0,97<br />

Legende: Wichtigkeit (W): 2=absolut wichtig, -2=absolut unwichtig;<br />

Zufriedenheit (Z): 2=absolut zufrieden, -2=absolut unzufrieden


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 74<br />

3.9.3 Nutzung städtischer Turn- und Sporthallen<br />

3.9.3.1 Nutzungsverhalten<br />

In <strong>Borken</strong> geben 42,8 Prozent der sportlich aktiven Bevölkerung an, städtische Sport- und<br />

Turnhallen für die Ausübung ihrer sportlichen Aktivitäten zu nutzen (vgl. Abb. 28).<br />

n= 1693<br />

Nutzen Sie Sport‐ oder Turnhallen zum<br />

Sporttreiben?<br />

42,8%<br />

57,2%<br />

Abb. 28: Nutzung von städtischen Turn- und Sporthallen für sportliche Aktivitäten<br />

Nein<br />

Ja


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 75<br />

3.9.3.2 Bewertung städtischer Sport- und Turnhallen<br />

In Abb. 29 ist dargestellt, wie die Sportaktiven die von ihnen genutzten Sport- und<br />

Turnhallen insgesamt bewerten. Dabei wird deutlich, dass die Nutzer bezüglich der<br />

Erreichbarkeit der Hallen die größte Zufriedenheit aufweisen. Auch scheinen die<br />

Sportstätten für die Ausübung der jeweiligen Sportart geeignet zu sein. Am geringsten ist<br />

die Zufriedenheit unter den Sportaktiven mit dem Zustand der Sanitäranlagen. Der Zustand<br />

der Umkleideräume sowie der allgemeine baulich Zustand werden ebenfalls bemängelt.<br />

Eignung zur Ausübung der Sportart<br />

Ausreichende zeitliche Verfügbarkeit<br />

Zustand der Umkleideräume<br />

n = 610‐632<br />

Zustand der Sanitäranlagen<br />

Städtische Sport‐ und Turnhallen<br />

Bewertung der folgende Aspekte<br />

‐ Mittelwerte ‐<br />

Erreichbarkeit<br />

Sicherheit des Zugangs<br />

Geräteausstattung<br />

Freundliche Atmosphäre<br />

Bauzustand<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

‐0,14<br />

0,05<br />

0,19<br />

0,45<br />

0,41<br />

0,50<br />

0,65<br />

0,61<br />

0,88<br />

1,27<br />

‐2 ‐1 0 1 2<br />

absolut unzufrieden absolut zufrieden<br />

Abb. 29: Bewertung städtischer Turn- und Sporthallen für sportliche Aktivitäten -<br />

Gesamtauswertung<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse für alle Hallen kurz dargestellt, welche von mindestens<br />

zehn Nutzern bewertet wurden. Hier ist allerdings aufgrund der zum Teil recht geringen<br />

Zahl der Bewertungen zu beachten, dass die Ergebnisse zuerst einmal als Tendenz zu<br />

verstehen sind, welche wichtige Hinweise liefern, aber mit der Praxis abgeglichen werden<br />

sollten.<br />

SH Johann-Walling-Schule (vgl. Tab. 33)<br />

Die Nutzer sind vor allem mit der Erreichbarkeit der Halle zufrieden. Auch die Eignung für<br />

die Ausübung der jeweiligen Sportart sowie die ausreichende zeitliche Verfügbarkeit werden<br />

eher positiv bewertet. Am schlechtesten schneidet der Zustand der sanitären Anlagen und<br />

der Umkleiden ab.


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 76<br />

SH Remigiusschule (vgl. Tab. 33)<br />

Die Gesamtzufriedenheit ist im Vergleich zu den anderen Hallen eher hoch. Gleiches gilt für<br />

die Geräteausstattung. Die Rangfolge der Kategorien ähnelt den Bewertungen der anderen<br />

Hallen.<br />

SH Duesbergschule (vgl. Tab. 33)<br />

Hier fällt zunächst die negative Gesamtbewertung auf, welche zusätzlich zu den bei vielen<br />

Hallen negativen Aspekten (Sanitäranlagen, Umkleiden, baulicher Zustand) durch die<br />

negative Bewertung der Sicherheit des Zugangs und der Atmosphäre bedingt wird.<br />

SH Gymnasium Remigianum (vgl. Tab. 33)<br />

Auch hier kommt es durch die geringe Zufriedenheit mit der Sicherheit des Zugangs und mit<br />

der Atmosphäre zu einer negativen Gesamtbewertung. Die im Vergleich geringen<br />

Zufriedenheitsgrade mit der Erreichbarkeit und der zeitlichen Verfügbarkeit tragen ebenfalls<br />

dazu bei.<br />

Gymnastikhalle Gymnasium Remigianum (vgl. Tab. 33)<br />

Zwar wird auch hier die Sicherheit des Zugangs bemängelt, doch kommt es durch eine<br />

bessere zeitliche Verfügbarkeit und eine freundlichere Atmosphäre als in der anderen Halle<br />

des Gymnasiums Remigianum zu einer insgesamt knapp positiven Bewertung.<br />

Doppel-SH im Trier (vgl. Tab. 34)<br />

Die Umkleiden und die Sanitäranlagen werden auch hier nicht gut, aber etwas besser als in<br />

anderen Hallen bewertet. Auch die Sicherheit des Zugangs stellte die Nutzer zufriedener als<br />

in anderen Hallen.<br />

SH Mergelsberg (vgl. Tab. 34)<br />

Dies ist die Halle mit der deutlich größten Gesamtzufriedenheit der Nutzer. Im Vergleich zu<br />

den anderen Hallen sticht vor allem die Zufriedenheit mit den sanitären Anlagen, den<br />

Umkleiden und dem baulichen Zustand heraus. Relativ schlecht wird dagegen die zeitliche<br />

Verfügbarkeit bewertet.<br />

Dreifach-SH Berufskolleg (vgl. Tab. 34)<br />

Die Halle des Berufkollegs liegt in allen Kategorien mehr oder weniger im Mittelfeld und<br />

weist im Vergleich zu anderen Turn- und Sporthallen bezüglich der Nutzerzufriedenheit kaum<br />

Auffälligkeiten auf.<br />

Doppel-SH Burlo (vgl. Tab. 34)<br />

Hier weicht vor allem die Zufriedenheit mit der zeitlichen Verfügbarkeit vom Mittel aller<br />

<strong>Borken</strong>er Sporthallen ab. In den übrigen Kategorien bewegt sich die Nutzerzufriedenheit im<br />

Mittelfeld.


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 77<br />

SH Cordulaschule (vgl. Tab. 35)<br />

Die Nutzer sind vor allem mit der Erreichbarkeit sowie der Eignung der Halle für die<br />

Ausübung der eigenen Sportarten zufrieden. Mit Ausnahme der Geräteausstattung liegen die<br />

übrigen Werte alle über dem Mittel der bewerteten Sporthallen.<br />

SH Nünning (vgl. Tab. 35)<br />

Bei der Sporthalle Nünning sticht lediglich (wie bei den meisten anderen Hallen auch) die<br />

Erreichbarkeit hervor. Alle übrigen Werte bewegen sich um das Mittel aller Hallen bzw.<br />

liegen leicht darüber.<br />

TH Johannesschule (vgl. Tab. 35)<br />

Diese Halle wurde mit am schlechtesten bewertet. Dabei werden vor allem die äußeren<br />

Bedingungen wie Bauzustand sowie Zustand der Umkleideräume und Sanitäranlagen stark<br />

negativ beurteilt. Lediglich die Bewertung der ausreichenden zeitlichen Verfügbarkeit der<br />

Halle erlangt einen Wert über dem Mittel aller Hallen.<br />

SH Pröbstingschule (vgl. Tab. 35)<br />

In der Gesamtbetrachtung wurde diese Halle fast durchgehend leicht negativer als die<br />

anderen Hallen bewertet. Lediglich die ausreichende zeitliche Verfügbarkeit der Halle bildet<br />

hierbei eine marginale Ausnahme. Am negativsten fällt der Zustand der Sanitäranlagen auf.<br />

SH Engelradingschule (vgl. Tab. 36)<br />

Auch wenn die Gesamtzufriedenheit mit der Halle knapp unter dem Mittelwert aller Hallen<br />

bleibt, sticht hier vor allem die Erreichbarkeit hervor. In dieser Kategorie erlangt die Halle<br />

den absoluten Spitzenwert innerhalb der Erhebung. Der Zustand der Sanitäranlagen wird<br />

allerdings auch hier negativ bewertet.<br />

SH Roncallischule (vgl. Tab. 36)<br />

Hier wird abermals der Zustand der Umkleideräume und Sanitäranlagen von den Befragten<br />

bemängelt. Auch wenn die Erreichbarkeit äußerst positiv bewertet wird, bleibt die<br />

Bewertung der Gesamtzufriedenheit unter dem Mittel aller Hallen.<br />

SH Maria-Sibylla-Merian-Realschule (vgl. Tab. 36)<br />

Negative Werte erhält hier neben den Sanitäranlagen und der freundlichen Atmosphäre vor<br />

allem der Zustand der Umkleideräumlichkeiten. Allerdings liegen auch alle anderen Werte<br />

teilweise recht deutlich unter dem Mittelwert.


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 78<br />

Tab. 33: Bewertung der städtischen Turn- und Sporthallen – Mittelwerte auf einer Skala von 2=absolut zufrieden bis -2=absolut unzufrieden<br />

SH Johann-<br />

Walling-Schule<br />

(n=29-32)<br />

SH Remigiusschule<br />

(n=23-26)<br />

SH Duesbergschule<br />

(n=28)<br />

SH<br />

Gymnasium<br />

Remigianum<br />

(n=30-32)<br />

GH<br />

Gymnasium<br />

Remigianum<br />

(n=14)<br />

Sicherheit des Zugangs (z.B. Beleuchtung, Abgelegenheit) 0,24 0,71 -0,12 -0,66 -0,38<br />

Zustand der Umkleideräume -0,16 -0,35 -0,56 -1,06 -0,69<br />

Zustand der Sanitäranlagen -0,48 -0,75 -0,72 -1,15 -1,38<br />

Eignung für die Ausübung meiner Sportart 0,68 1,15 0,72 0,63 0,77<br />

Geräteausstattung 0,26 0,79 0,84 0,23 0,08<br />

Ausreichende zeitliche Verfügbarkeit 0,64 0,85 0,56 0,16 1,15<br />

Freundliche Atmosphäre 0,36 0,40 -0,12 -0,47 0,38<br />

Bauzustand 0,04 0,05 -0,44 -0,61 -0,23<br />

Erreichbarkeit 1,12 1,62 1,00 0,79 0,92<br />

Gesamtzufriedenheit 0,20 0,63 -0,04 -0,30 0,33


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 79<br />

Tab. 34: Bewertung der städtischen Turn- und Sporthallen – Mittelwerte auf einer Skala von 2=absolut zufrieden bis -2=absolut unzufrieden<br />

Doppel-SH im<br />

Trier<br />

(n=73-75)<br />

SH<br />

Mergelsberg<br />

(n=48-51)<br />

Dreifach-SH<br />

Berufskolleg<br />

(n=52-57)<br />

TH <strong>Borken</strong>wirthe<br />

(n=5-8)<br />

Doppel-SH<br />

Burlo<br />

(n=34-35)<br />

Sicherheit des Zugangs<br />

(z.B. Beleuchtung, Abgelegenheit)<br />

0,97 1,50 0,47 1,00 0,54<br />

Zustand der Umkleideräume 0,24 1,45 -0,08 -0,50 -0,08<br />

Zustand der Sanitäranlagen -0,04 1,41 -0,43 -1,57 -0,53<br />

Eignung für die Ausübung meiner Sportart 0,99 1,59 0,88 0,88 0,74<br />

Geräteausstattung 0,73 1,30 0,51 0,00 0,46<br />

Ausreichende zeitliche Verfügbarkeit 0,11 0,12 0,54 0,43 0,15<br />

Freundliche Atmosphäre 0,43 1,37 0,28 0,17 0,10<br />

Bauzustand 0,29 1,64 0,25 0,00 0,08<br />

Erreichbarkeit 1,17 1,61 1,13 0,57 1,36<br />

Gesamtzufriedenheit 0,58 1,36 0,47 0,29 0,30


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 80<br />

Tab. 35: Bewertung der städtischen Turn- und Sporthallen – Mittelwerte auf einer Skala von 2=absolut zufrieden bis -2=absolut unzufrieden<br />

SH<br />

Cordulaschule<br />

(n=38-39)<br />

SH Nünning<br />

(n=29-30)<br />

TH Johannesschule<br />

(n=49-62)<br />

SH<br />

Pröbstingschule<br />

(n=11-13)<br />

TH Grütlohn<br />

(n=1-2)<br />

Sicherheit des Zugangs<br />

(z.B. Beleuchtung, Abgelegenheit)<br />

0,89 0,88 0,19 0,47 -0,60<br />

Zustand der Umkleideräume 0,42 0,32 -0,81 0,00 -1,50<br />

Zustand der Sanitäranlagen 0,72 0,04 -0,64 -0,38 -0,80<br />

Eignung für die Ausübung meiner Sportart 1,20 0,88 0,44 0,59 -0,40<br />

Geräteausstattung 0,44 0,76 0,45 0,19 -0,80<br />

Ausreichende zeitliche Verfügbarkeit 0,69 0,32 0,70 0,50 -0,75<br />

Freundliche Atmosphäre 0,50 0,32 -0,03 0,40 -1,25<br />

Bauzustand 0,29 0,44 -1,31 0,13 -1,50<br />

Erreichbarkeit 1,47 1,33 1,05 1,00 0,00<br />

Gesamtzufriedenheit 0,69 0,68 -0,23 0,35 -0,80


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 81<br />

Tab. 36: Bewertung der städtischen Turn- und Sporthallen – Mittelwerte auf einer Skala von 2=absolut zufrieden bis -2=absolut unzufrieden<br />

SH<br />

Engelradingschule<br />

(n=18-19)<br />

SH Roncallischule<br />

(n=34-35)<br />

SH Maria-<br />

Sibylla-<br />

Merian-<br />

Realschule<br />

(n=20-23)<br />

Sicherheit des Zugangs<br />

(z.B. Beleuchtung, Abgelegenheit)<br />

0,88 0,81 0,50<br />

Zustand der Umkleideräume 0,31 -0,28 -0,17<br />

Zustand der Sanitäranlagen -0,40 -0,64 -0,04<br />

Eignung für die Ausübung meiner Sportart 0,41 0,40 0,50<br />

Geräteausstattung 0,49 0,44 0,41<br />

Ausreichende zeitliche Verfügbarkeit 0,33 0,22 0,09<br />

Freundliche Atmosphäre 0,46 0,19 -0,05<br />

Bauzustand 0,13 0,19 0,14<br />

Erreichbarkeit 1,67 1,44 1,17<br />

Gesamtzufriedenheit 0,44 0,31 0,24


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 82<br />

3.10 Wichtigkeit von Rahmenbedingungen der Sportausübung<br />

3.10.1 Sportanbieter<br />

Um sich für einen Sportanbieter zu entscheiden bzw. bei einem Sportanbieter seinen Sport<br />

auszuüben, erwarten die befragten Sportaktiven in erster Linie eine hohe Fachkompetenz<br />

der Betreuer, die zeitlich flexible Nutzung der Angebote, Räume, Geräte etc., sowie ein<br />

preisgünstiges Angebot. Möglichkeiten zum geselligen Zusammensein werden dagegen<br />

weniger erwartet (vgl. Abb. 30). Für Männer und Frauen sind die einzelnen Aspekte dabei<br />

ähnlich wichtig, wobei Männer die Fachkompetenz als wichtiger erachten als die Frauen und<br />

diese dafür die medizinische Beratung sowie familiengerechte und vielseitige Angebote als<br />

wichtiger einstufen (vgl. Tab. 37). Betrachtet man die verschiedenen Altersgruppen, so<br />

zeigt sich, dass eine hohe Fachkompetenz der Betreuer über alle Gruppen hinweg der<br />

wichtigste Aspekt bei einem Sportanbieter ist. Die Nachfrage nach zeitlich flexiblen<br />

Angeboten ist bei den 20 bis 49-Jährigen besonders hoch und familienfreundliche Angebote<br />

sind vor allem für die 30 bis 49-Jährigen von großer Bedeutung. Die Wichtigkeit moderner<br />

Angebote ist mit zunehmendem Alter tendenziell abnehmend, was mit dem Wunsch der 14<br />

bis 29-Jährigen nach vielseitigen Angeboten einhergeht (vgl. Tab. 38).<br />

Hohe Fachkompetenz<br />

der Betreuung<br />

Zeitlich flexible Nutzung<br />

Preisgünstiges Sportangebot<br />

Vielseitiges Angebot<br />

Modernes Sportangebot<br />

Sportmedizinische Beratung<br />

Familiengerechte Angebote<br />

Möglichkeit zum<br />

geselligen Zusammensein<br />

n = 1560‐1631<br />

Wie wichtig sind Ihnen bei einem<br />

Sportanbieter folgende Aspekte?<br />

23,6<br />

29,4<br />

25,0<br />

36,8<br />

33,7<br />

33,2<br />

39,6<br />

36,6<br />

19,8<br />

11,6<br />

23,9<br />

29,7<br />

18,8<br />

38,9<br />

22,6<br />

46,2<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

ziemlich wichtig sehr wichtig<br />

Abb. 30: Wichtigkeit einzelner Aspekte beim Sportanbieter – gesamt<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 83<br />

Tab. 37: Wichtigkeit einzelner Aspekte bei Sportanbietern – differenziert nach Geschlecht,<br />

Mittelwerte (Skala von 1=“gar nicht wichtig“ bis 5=“sehr wichtig“)<br />

Aspekte Sportanbieter<br />

weiblich<br />

(n=875-920)<br />

männlich<br />

(n=675-700)<br />

hohe Fachkompetenz der Betreuung 4,39 4,00<br />

sportmedizinische Beratung 3,69 3,34<br />

modernes Sportangebot 3,57 3,42<br />

vielseitiges Angebot 3,85 3,50<br />

zeitlich flexible Nutzung 4,06 3,86<br />

geselliges Zusammensein 3,03 3,11<br />

preisgünstiges Sportangebot 3,90 3,63<br />

familiengerechte Angebote 3,26 2,93<br />

Tab. 38: Wichtigkeit einzelner Aspekte bei Sportanbietern – differenziert nach Alter,<br />

Mittelwerte (Skala von 1=“gar nicht wichtig“ bis 5=“sehr wichtig“)<br />

Aspekte Sportanbieter<br />

14-19<br />

Jahre<br />

20-29<br />

Jahre<br />

30-39<br />

Jahre<br />

40-49<br />

Jahre<br />

50-59<br />

Jahre<br />

60-69<br />

Jahre<br />

70-79<br />

Jahre<br />

hohe Fachkompetenz der<br />

Betreuung<br />

4,15 4,16 4,23 4,21 4,22 4,06 4,33<br />

sportmedizinische Beratung 3,19 3,58 3,50 3,53 3,62 3,50 3,66<br />

modernes Sportangebot 3,73 3,78 3,54 3,43 3,43 3,12 3,13<br />

vielseitiges Angebot 3,87 3,93 3,61 3,70 3,55 3,38 3,47<br />

zeitlich flexible Nutzung 3,79 4,29 4,14 4,00 3,90 3,56 3,50<br />

geselliges Zusammensein 3,56 3,27 2,99 2,95 2,77 3,02 3,21<br />

preisgünstiges Sportangebot 3,77 4,02 3,84 3,72 3,62 3,56 3,80<br />

familiengerechte Angebote 2,71 2,88 3,44 3,43 3,05 2,85 2,63


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 84<br />

3.10.2 Sportanlagen<br />

Auf bzw. in den Sportanlagen/-stätten sind es vor allem die sauberen Sanitäranlagen und<br />

der gepflegte Gesamteindruck, welche den Befragten wichtig sind. Weiterhin sollten die<br />

Anlagen über gute und ausreichende Geräte verfügen sowie helle und freundliche Räume<br />

haben. Auch die Wohnortnähe, gute Umkleidemöglichkeiten sowie ein sicherer und gut<br />

beleuchteter Zugang werden von der Mehrheit der Befragten als wichtig erachtet. Einzig die<br />

Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Nähe zum Arbeitsplatz fallen in der<br />

Wichtigkeit deutlich ab (vgl. Abb. 31).<br />

Saubere Sanitäranlagen<br />

Gepflegter<br />

Gesamteindruck<br />

Gute Geräteausstattung<br />

Helle und freundliche<br />

Räume<br />

Gute<br />

Umkleidemöglichkeiten<br />

Sicherer Zugang<br />

Gut beleuchteter Zugang<br />

Anbindung an den<br />

öffentlichen Nahverkehr<br />

Nähe zum Arbeitsplatz<br />

n = 1542‐1672<br />

Wie wichtig sind Ihnen bei einer<br />

Sportanlage/‐stätte folgende Aspekte?<br />

Wohnortnähe<br />

11,5<br />

6,2 4,3<br />

29,8<br />

38,5<br />

40,6<br />

36,5<br />

34,8<br />

6<br />

41,0<br />

43,1<br />

43,3<br />

33,8<br />

35<br />

38,9<br />

31,1<br />

63,7<br />

35,9<br />

51,3<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

43<br />

ziemlich wichtig sehr wichtig<br />

Abb. 31: Wichtigkeit einzelner Aspekte bei einer Sportanlage/-stätte - Gesamt<br />

Gleiches gilt auch bei geschlechtsspezifischer Betrachtung, wobei die Frauen mit Ausnahme<br />

der guten Umkleidemöglichkeiten auf alle Aspekte mehr Wert legen als die Männer,<br />

besonders im Bereich der sicheren und gut beleuchteten Zugänge (vgl. Tab. 39).<br />

Innerhalb der Altersgruppen zeigt sich das gleiche Bild. Saubere Sanitäranlagen und ein<br />

gepflegter Gesamteindruck sind über alle Altersgruppen hinweg die wichtigsten<br />

Anforderungen an Sportanlagen und -stätten. Sichere und gut beleuchtete Zugänge sowie<br />

helle und freundliche Räume gewinnen mit zunehmendem Alter an Wichtigkeit. Während<br />

eine gute Anbindung an den Nahverkehr eine größere Rolle für die 14 bis 29-Jährigen<br />

spielt, ist die Wichtigkeit der Nähe zum Arbeitsplatz in der Gruppe der 20 bis 59-Jährigen<br />

am größten (vgl. Tab. 40).<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 85<br />

Tab. 39: Wichtigkeit einzelner Aspekte bei Sportanlagen/-stätten – differenziert nach<br />

Geschlecht, Mittelwerte (Skala von 1=“gar nicht wichtig“ bis 5=“sehr wichtig“)<br />

Aspekte Sportstätte<br />

weiblich<br />

(n=867-1944)<br />

männlich<br />

(n=666-721)<br />

sicherer Zugang 4,16 3,66<br />

gut beleuchteter Zugang 4,17 3,68<br />

Wohnortnähe 4,21 3,99<br />

Nähe zum Arbeitsplatz 2,05 1,99<br />

Anbindung öffentl. Nahverkehr 2,30 2,17<br />

gute Umkleidemöglichkeiten 3,86 3,93<br />

saubere Sanitäranlagen 4,57 4,52<br />

gute Geräteausstattung 4,28 4,19<br />

helle und freundliche Räume 4,21 4,00<br />

gepflegter Gesamteindruck 4,52 4,30<br />

Tab. 40: Wichtigkeit einzelner Aspekte bei Sportanlagen/-stätten – differenziert nach Alter,<br />

Mittelwerte (Skala von 1=“gar nicht wichtig“ bis 5=“sehr wichtig“)<br />

Aspekte Sportstätte<br />

14-19<br />

Jahre<br />

20-29<br />

Jahre<br />

30-39<br />

Jahre<br />

40-49<br />

Jahre<br />

50-59<br />

Jahre<br />

60-69<br />

Jahre<br />

70-79<br />

Jahre<br />

sicherer Zugang 3,78 3,74 3,81 3,95 4,04 3,93 4,18<br />

gut beleuchteter Zugang 3,67 3,74 3,85 3,99 4,09 4,01 4,22<br />

Wohnortnähe 3,84 4,08 4,08 4,17 4,20 4,05 4,16<br />

Nähe zum Arbeitsplatz 1,83 2,28 2,17 2,03 1,99 1,76 1,63<br />

Anbindung öffentl. Nahverkehr 2,48 2,49 2,13 2,12 2,12 2,26 2,01<br />

gute Umkleidemöglichkeiten 3,93 4,00 3,80 3,84 3,85 3,87 4,12<br />

saubere Sanitäranlagen 4,59 4,55 4,53 4,52 4,52 4,53 4,64<br />

gute Geräteausstattung 4,38 4,36 4,20 4,19 4,18 4,08 4,25<br />

helle und freundliche Räume 3,85 4,07 4,08 4,11 4,17 4,28 4,25<br />

gepflegter Gesamteindruck 4,44 4,48 4,39 4,30 4,40 4,50 4,51


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 86<br />

3.11 Wünsche und Bedarfe<br />

3.11.1 Bewertung der Angebotssituation<br />

Bittet man die Befragten, die Angebotssituation im eigenen Wohnumfeld zu bewerten,<br />

ergibt sich für die Erreichbarkeit von Schwimmbädern die größte Zufriedenheit. Auch sind<br />

die Bewohner mit den vorhandenen Radwegen und mit den Angeboten durch Sportvereine<br />

zufrieden. Besonders bemängelt werden dagegen die Informationsmöglichkeiten zu<br />

Sportangeboten (vgl. Abb. 32).<br />

Strecken zum Joggen / Laufen / (Nordic‐)Walken<br />

Parks, Grünanlagen für Bewegungsaktivitäten<br />

Angebote durch kommerzielle Anbieter<br />

Angebot an Bolzplätzen<br />

Möglichkeiten zum Inline‐Skaten<br />

Informationsmöglichkeiten zu Sportangeboten<br />

n = 1975‐2071<br />

Beurteilung der Angebotssituation im<br />

Bereich Sport, Bewegung und Erholung im<br />

<strong>Stadt</strong>teil / Wohnumfeld<br />

‐ Mittelwerte ‐<br />

Erreichbarkeit von Schwimmbädern<br />

vorhandene Radwege<br />

Angebote durch Sportvereine<br />

Angebot an Kinderspielplätzen<br />

0,90<br />

0,88<br />

0,88<br />

0,83<br />

0,75<br />

0,58<br />

0,46<br />

0,28<br />

0,26<br />

0,16<br />

‐2,0 ‐1,0 0,0 1,0 2,0<br />

absolut unzufrieden absolut zufrieden<br />

Abb. 32: Bewertung der Angebotssituation im eigenen Wohnumfeld - Gesamtauswertung<br />

Das Angebot durch Sportvereine stimmt vor allem die Bewohner in Marbeck, <strong>Borken</strong>wirthe /<br />

Burlo und Grütlohn / Hoxfeld / Rhedebrügge / Westenborken unzufrieden. Diese <strong>Stadt</strong>teile<br />

schneiden auch beim Angebot kommerzieller Anbieter am schlechtesten ab, wobei die<br />

Zufriedenheit in dieser Kategorie insgesamt niedrig ist.<br />

Während die Bewohner in <strong>Borken</strong>wirthe / Burlo besonders mit der Erreichbarkeit von<br />

Schwimmbädern unzufrieden sind, liegt die geringste Zufriedenheit in Weseke beim Angebot<br />

an Bolzplätzen vor (vgl. Tab. 41).


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 87<br />

Tab. 41: Beurteilung der Angebotssituation im Bereich Sport, Bewegung und Erholung im eigenen <strong>Stadt</strong>teil / Wohnumfeld – differenziert nach<br />

<strong>Stadt</strong>teil, Mittelwerte auf einer Skala von „-2=absolut unzufrieden“ bis „2=sehr zufrieden“<br />

Angebote/<br />

Möglichkeiten<br />

<strong>Borken</strong><br />

(n=751-784)<br />

<strong>Borken</strong>wirthe,<br />

Burlo<br />

(n=186-199)<br />

Gemen,<br />

Gemenrückling,<br />

Gemenwirthe<br />

(n=336-351)<br />

Grütlohn.<br />

Hoxfeld,<br />

Rhedebrügge.<br />

Westenborken<br />

(n=236-254)<br />

Marbeck<br />

(n=212-228)<br />

Weseke<br />

(n=239-246)<br />

Angebote durch<br />

Sportvereine<br />

0,90 0,55 1,08 0,61 0,53 1,05<br />

Angebote durch<br />

kommerzielle Anbieter<br />

0,64 0,17 0,45 0,12 -0,15 0,32<br />

vorhandene Radwege 0,94 0,91 0,94 0,99 0,42 0,63<br />

Strecken zum Joggen /<br />

Laufen / (Nordic-)Walken<br />

0,80 0,99 0,98 1,03 0,67 0,62<br />

Erreichbarkeit von<br />

Schwimmbädern<br />

1,29 -0,29 0,65 0,60 0,65 0,81<br />

Parks, Grünanlagen für<br />

Bewegungsaktivitäten<br />

0,94 0,40 0,85 1,02 0,40 0,05<br />

Angebot an Bolzplätzen 0,35 0,07 0,33 0,47 0,39 -0,07<br />

Angebot an<br />

Kinderspielplätzen<br />

0,60 0,46 0,62 0,38 0,66 0,55<br />

Möglichkeiten zum Inline -<br />

Skaten<br />

0,28 0,35 0,13 0,28 0,18 0,36<br />

Informationsmöglichkeiten<br />

zu Sportangeboten<br />

0,18 0,01 0,22 0,04 -0,03 0,24


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 88<br />

3.11.2 Fehlende Angebote und Möglichkeiten im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Fragt man nach fehlenden Sportangeboten bzw. -möglichkeiten im <strong>Stadt</strong>teil, so geben die<br />

Befragten an, dass es lückenhafte Sportangebote vor allem im Trendsport (28,5%) und<br />

Gesundheitsbereich (24,7%) sowie generell bei zu Fuß zu erreichenden Angeboten (24,3%)<br />

gibt. Auch Angebote für Jugendliche (20,6%) und Senioren (18,1%) werden teilweise als<br />

fehlend empfunden (vgl. Abb. 33).<br />

Trendsportangebote<br />

Angebote im<br />

Gesundheitsbereich<br />

Angebote, die zu Fuß zu<br />

erreichen sind<br />

Angebote für<br />

Jugendliche<br />

Angebote für Senioren/‐<br />

innen<br />

Angebote für Frauen<br />

Angebote für Kinder<br />

Angebote für Mädchen<br />

Angebote durch<br />

Sportvereine<br />

Angebote durch<br />

kommerzielle Anbieter<br />

Möglichkeiten zum<br />

Joggen<br />

Möglichkeiten zum<br />

Radfahren<br />

n = 1330‐1467<br />

Fehlen Ihnen einige der folgenden Sportangebote bzw. ‐<br />

möglichkeiten in Ihrem <strong>Stadt</strong>teil?<br />

‐ Mehrfachnennungen möglich ‐<br />

11,3<br />

10,2<br />

9,6<br />

13,9<br />

13,4<br />

16,4<br />

15,3<br />

18,1<br />

20,6<br />

24,7<br />

24,3<br />

28,5<br />

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0<br />

Abb. 33: Fehlende Angebote im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Betrachtet man die einzelnen <strong>Stadt</strong>teile in <strong>Borken</strong>, so zeigen sich zum Teil deutliche<br />

Unterschiede. Insgesamt betrachtet werden dabei die Defizite in Gemen / Gemenrückling /<br />

Gemenwirthe am geringsten und in <strong>Borken</strong>wirthe / Burlo am größten von den Befragten<br />

angesehen (vgl. Tab. 42).<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 89<br />

Tab. 42: Fehlende Sportangebote/-möglichkeiten im eigenen <strong>Stadt</strong>teil – differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil, Mehrfachnennungen möglich<br />

Angebote/<br />

Möglichkeiten<br />

<strong>Borken</strong><br />

(in %)<br />

n=518-557<br />

<strong>Borken</strong>wirthe,<br />

Burlo<br />

(in %)<br />

n=109-128<br />

Gemen,<br />

Gemenrückling,<br />

Gemenwirthe<br />

(in %)<br />

n=247-269<br />

Grütlohn, Hoxfeld,<br />

Rhedebrügge,<br />

Westenborken<br />

(in %)<br />

n=151-170<br />

Marbeck<br />

(in %)<br />

n=219-244<br />

Weseke<br />

(in %)<br />

n=173-186<br />

für Kinder 12,2 30,7 9,9 20,3 27,8 19,4<br />

für Jugendliche 17,6 33,6 16,7 23,0 28,2 26,9<br />

für Mädchen 11,9 18,1 12,0 23,0 21,1 16,3<br />

für Frauen 13,6 23,4 13,2 25,4 24,3 21,8<br />

für Senioren/-innen 16,1 29,1 14,6 21,9 30,7 18,7<br />

im Gesundheitsbereich<br />

24,1 35,1 21,3 34,8 40,3 15,1<br />

durch Sportvereine 11,7 26,0 8,1 18,0 24,6 14,0<br />

durch kommerzielle<br />

Anbieter<br />

7,8 23,0 12,2 20,3 14,5 11,5<br />

zum Joggen 13,0 8,3 4,8 8,5 5,7 10,4<br />

zum Radfahren 9,7 17,0 7,0 13,8 8,3 8,4<br />

Trendsportangebote 28,0 33,3 29,8 34,5 27,9 24,7<br />

Angebote, die zu Fuß<br />

zu erreichen sind<br />

20,4 32,2 24,8 35,8 37,7 23,4


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 90<br />

3.11.3 Wünsche nach neuen bzw. weiteren Sportangeboten und -stätten<br />

Im Mittelpunkt dieser Betrachtung stehen die unbefriedigten Sportbedürfnisse der <strong>Borken</strong>er<br />

Bevölkerung. Von allen Befragten – also egal, ob sportaktiv oder -inaktiv – äußern in <strong>Borken</strong><br />

rund 40 Prozent den Wunsch, mindestens eine neue bzw. andere Sportart ausüben zu<br />

wollen. Auf den ersten fünf Plätzen liegen Badminton, Klettern, Zumba, Schwimmen und<br />

Tennis. Rund 18 Prozent der Befragten äußern zudem den Wunsch nach mindestens einer<br />

neuen bzw. weiteren Sporstätte. Am häufigsten wird hierbei ein Kunstrasenplatz gewünscht,<br />

gefolgt von einer Kletterhalle und Eissportanlage. Auf den weiteren Plätzen folgen<br />

allgemeine Sporthallen bzw. Großsportanlagen. Die Übersichten in Abb. 34 und Abb. 35<br />

zeigen die Wünsche der Bevölkerung und somit wichtige Potentiale für die verschiedenen<br />

Sportanbieter in <strong>Borken</strong> auf.<br />

Bogenschießen<br />

n = 874<br />

Badminton<br />

Schwimmen<br />

Radfahren<br />

Tanzsport<br />

Nordic Walking<br />

Welche neuen bzw. weiteren Sportarten<br />

würden Sie gerne ausüben?<br />

‐ Gesamt, maximal 2 Angaben ‐<br />

Klettern<br />

Zumba<br />

Tennis<br />

Golf<br />

Yoga<br />

Fitness<br />

Pilates<br />

Handball<br />

4,1<br />

4,1<br />

3,8<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,3<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,5<br />

5,1<br />

6,7<br />

6,3<br />

6,1<br />

5,8<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Abb. 34: Welche neuen bzw. weiteren Sportarten würden Sie gerne ausüben?<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 91<br />

Kunstrasenplatz<br />

Golfsportanlage<br />

Basketballplätze<br />

Badmintonhalle<br />

n = 387<br />

Kletterhalle<br />

Eissportanlage<br />

Sporthalle<br />

Reitwege<br />

Schwimmbad<br />

Kletterpark<br />

Tennisanlage<br />

Freibad<br />

Turnhalle<br />

Fitnessstudio<br />

Boxhalle<br />

Welche Sportstätte(n) würden Sie sich<br />

wünschen?<br />

‐ Gesamt, maximal 2 Angaben ‐<br />

3,6<br />

3,6<br />

3,4<br />

2,8<br />

2,8<br />

2,1<br />

1,8<br />

1,8<br />

1,8<br />

1,8<br />

5,9<br />

5,2<br />

4,9<br />

7,2<br />

8,5<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Abb. 35: Welche Sportstätten würden Sie sich wünschen?<br />

3.12 Sport und Sportförderung in <strong>Borken</strong><br />

3.12.1 Zustimmung zu Aussagen zum Sport und zur Sportförderung in <strong>Borken</strong><br />

Befragt man die <strong>Borken</strong>er Bevölkerung bezüglich der Sportförderung in <strong>Borken</strong>, so wird<br />

deutlich, dass der Sport für 86 Prozent der Befragten ein entscheidender Faktor für die<br />

Lebensqualität in der <strong>Stadt</strong> ist. 76,5 Prozent sind der Meinung, dass in <strong>Borken</strong> viel für Sport<br />

und Bewegung unternommen wird. Aufgrund der hohen Bedeutung, die dem Sport<br />

beigemessen wird, überrascht es nicht, dass 75,8 Prozent sich für eine kostenlose Nutzung<br />

der Sportstätten durch die Sportvereine aussprechen. Obwohl viele der Befragten der<br />

Meinung sind, dass in der <strong>Stadt</strong> viel für den Sport getan wird und obwohl immerhin 68,6<br />

Prozent die Ansicht vertreten, dass <strong>Borken</strong> für interessierte Zuschauer/innen attraktive<br />

Sportveranstaltungen bietet, vertreten nur 28,9 Prozent die Auffassung, dass <strong>Borken</strong> den<br />

Namen „Sportstadt“ verdient. Allerdings ist auch zu beachten, dass nur 19,2 Prozent einen<br />

zu geringen Stellenwert von Sport und Bewegung in <strong>Borken</strong> bemängeln (vgl. Abb. 36 und<br />

Abb. 37).<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 92<br />

Sportmöglichkeiten in <strong>Borken</strong><br />

sind ein wichtiger Faktor für die<br />

Lebensqualität in der <strong>Stadt</strong>.<br />

In <strong>Borken</strong> wird viel für Sport<br />

und Bewegung getan.<br />

Sportstätten sollten den<br />

Sportvereinen kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

<strong>Borken</strong> bietet für interessierte<br />

Zuschauer/innen viele<br />

attraktive<br />

Sportveranstaltungen.<br />

<strong>Borken</strong> verfügt über<br />

ausreichend Sporthallen.<br />

Die Sportvereine in <strong>Borken</strong> sind<br />

modern.<br />

n = 1967‐2060<br />

Wie stark stimmen Sie folgende Aussagen zum<br />

Sport und zur Sportförderung in <strong>Borken</strong> zu? (1/2)<br />

36,6<br />

49,3<br />

45,8<br />

46,1<br />

55,2<br />

61,3<br />

5<br />

11,3<br />

39,2<br />

13,4<br />

36,7<br />

15,2<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

stimme eher zu stimme voll und ganz zu<br />

Abb. 36: Zustimmung zu Aussagen zum Sport und zur Sportförderung in <strong>Borken</strong> – Gesamt,<br />

Kategorien „stimme eher zu“ / „stimme voll und ganz zu“ (1/2)<br />

Die Sportmöglichkeiten in<br />

<strong>Borken</strong> und der Region sind<br />

wichtig für den Tourismus.<br />

<strong>Borken</strong> ist eine <strong>Stadt</strong>, die vom<br />

Sport vielfach profitiert.<br />

<strong>Borken</strong> ist im Vergleich zu<br />

anderen Städten besonders<br />

„sportfreundlich“.<br />

<strong>Borken</strong> verdient den Namen<br />

„Sportstadt“.<br />

In Zeiten leerer Kassen und<br />

hoher Verschuldung muss auch<br />

der Sport stärker in<br />

Sparmaßnahmen einbezogen …<br />

Der Stellenwert von Sport und<br />

Bewegung in <strong>Borken</strong> ist zu<br />

gering.<br />

n = 1967‐2060<br />

Wie stark stimmen Sie folgende Aussagen zum<br />

Sport und zur Sportförderung in <strong>Borken</strong> zu? (2/2)<br />

15,2<br />

16,7<br />

29,5<br />

24,4<br />

35,0<br />

34,8<br />

4,5<br />

2,5<br />

4,5<br />

4,3<br />

11,1<br />

6,2<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

stimme eher zu stimme voll und ganz zu<br />

Abb. 37: Zustimmung zu Aussagen zum Sport und zur Sportförderung in <strong>Borken</strong> – Gesamt,<br />

Kategorien „stimme eher zu“ / „stimme voll und ganz zu“ (2/2)<br />

%<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 93<br />

3.12.2 Bewertung der Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen zur Förderung<br />

von Sport und Bewegung in <strong>Borken</strong><br />

Betrachtet man die Bewertung (Mittelwerte auf einer Skala von 1 bis 5) verschiedener<br />

Maßnahmen zur Förderung von Sport und Bewegung in <strong>Borken</strong>, so zeigt sich, dass vor allem<br />

Maßnahmen zur Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen als wichtig erachtet<br />

werden (4,78). Außerdem wird ersichtlich, dass dem Ausbau und der Pflege der<br />

Sportinfrastruktur eine große Bedeutung beigemessen wird. So ergeben sich für die<br />

Sanierung von öffentlichen Sportanlagen (4,39), die Attraktivierung von Schulhofflächen<br />

(4,27), die Erweiterung und den Ausbau von Radwegen (4,08), die Schaffung von<br />

vielfältigen Möglichkeiten zum wohnortnahen Sporttreiben (4,07), die Verbesserung der<br />

Qualität von Parks und Grünflächen für Sport und Bewegung (4,06) sowie die Verbesserung<br />

der räumlichen Attraktivität der Kindergärten und KiTas für Sport und Bewegung (4,02)<br />

jeweils Mittewerte von über 4,0 (wichtig). Außerdem sind die Erwartungen zur Förderung<br />

des Gesundheitssports (4,28) hervorzuheben. Schließlich bleibt festzuhalten, dass auch den<br />

als weniger wichtig erachteten Maßnahmen zur Verbesserung des Streckennetzes für Inline-<br />

Skating (3,28) und für bessere Informationen über letzteres (3,27) nicht als unwichtig<br />

empfunden werden (vgl. Tab. 43).


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 94<br />

Tab. 43: Bewertung der Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen zur Förderung von Sport und<br />

Bewegung in <strong>Borken</strong> (Mittelwerte auf einer Skala von „1=absolut unwichtig“ bis „5=<br />

absolut wichtig“; n=2018-2090)<br />

Maßnahme Mittelwert<br />

Maßnahmen zur Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen 4,78<br />

Sanierung von öffentlichen Sportanlagen 4,39<br />

Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitssports 4,28<br />

Attraktivierung von Schulhofflächen (Bewegungsfreundlichkeit) 4,27<br />

Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Kindergärten / Jugendzentren und den<br />

Sportvereinen<br />

4,12<br />

Erweiterung und Ausbau von Radwegen 4,08<br />

Schaffung von vielfältigen Möglichkeiten zum wohnortnahen Sporttreiben 4,07<br />

Verbesserung der Qualität von Parks und Grünflächen für Sport und Bewegung 4,06<br />

Verbesserung der räumlichen Attraktivität der Kindergärten / KiTas für Sport und<br />

Bewegung<br />

4,02<br />

Verbesserung des Informationsangebots zu den Sport- und Bewegungsmöglichkeiten in<br />

<strong>Borken</strong><br />

3,99<br />

Verbesserung der Familienfreundlichkeit des <strong>Borken</strong>er Sports 3,83<br />

Verbesserung der Internetinformationen 3,83<br />

Öffnung von Schulhöfen für Sport und Bewegung nach Schulschluss 3,83<br />

Verbesserung des Angebots an Lauf- und Joggingstrecken 3,70<br />

Bessere Informationen über Lauf- und Joggingstrecken 3,66<br />

Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung / Schaffung von Bewegungsflächen 3,65<br />

Entwicklung von Broschüren und Infomaterialien 3,65<br />

Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und Migrantenorganisationen 3,61<br />

Stärkere Unterstützung des Leistungssports 3,47<br />

Verbesserung des Angebots an Strecken für Inline-Skating 3,28<br />

Bessere Informationen über Strecken für Inline-Skating 3,27


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 95<br />

3.13 Sportveranstaltungen und ihr Stellenwert in <strong>Borken</strong><br />

Ein Blick auf die Bewertung <strong>Borken</strong>er Sportveranstaltungen zeigt, dass der Stellenwert dieser<br />

Veranstaltungen für die Befragten relativ gering ist. Keine der Veranstaltungen schafft es<br />

bei der Bewertung über die mittlere Kategorie (3,0) hinaus. Für mehr als die Hälfte aller<br />

Sportveranstaltungen geben die Befragten sogar an, dass der Stellenwert für sie persönlich<br />

nur „gering“ ist. Schlusslicht innerhalb der Bewertung der Sportveranstaltungen ist das<br />

Schlittenhunderennen (vgl. Abb. 38).<br />

n = 2003‐2043<br />

Stellenwert der Sportveranstaltungen in<br />

<strong>Borken</strong><br />

‐ Mittelwerte ‐<br />

Citylauf Innenstadt<br />

Dragonboat‐CUP<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaften<br />

Triathlon/Trimmathlon Pröbsting<br />

Drachenflugtag<br />

Reitturniere<br />

Handball Himmelfahrts‐Turnier<br />

Ballonfahrertreff<br />

5‐Türme‐CUP Marktplatz<br />

Tanzturniere<br />

Schlittenhunderennen<br />

2,80<br />

2,59<br />

2,53<br />

2,15<br />

2,12<br />

1,96<br />

1,95<br />

1,87<br />

1,85<br />

1,81<br />

1,73<br />

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0<br />

sehr gering sehr groß<br />

Abb. 38: Bewertung des Stellenwerts der Sportveranstaltungen in <strong>Borken</strong> (Mittelwerte auf einer<br />

Skala von „1=sehr gering“ bis „5= sehr groß“; n=2003-2043)


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 96<br />

3.14 Sportliches Engagement der 3 bis 13-Jährigen<br />

3.14.1 Darstellung der Stichprobe<br />

Zum Ende des Fragebogens bestand die Möglichkeit, das sportliche Engagement der eigenen<br />

Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren in die Befragung einfließen zu lassen. Dabei ergab sich<br />

bezüglich der Geschlechter eine leicht ungleiche Verteilung zugunsten der Jungen (56,6 %)<br />

(vgl. Abb. 39). Die Altersverteilung ist Abb. 40 zu entnehmen.<br />

n= 472<br />

56,6%<br />

Geschlechterverteilung<br />

Kinder 3‐13 Jahre<br />

43,4%<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Abb. 39: Geschlechterverteilung in der Stichprobe, Kinder zwischen 3 und 13 Jahren


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 97<br />

%<br />

14<br />

12<br />

10<br />

n= 482<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

7,9<br />

6,2<br />

7,5<br />

Alter des Kindes<br />

6,4 6,2<br />

11,6<br />

7,7<br />

8,9<br />

12,4 12,2<br />

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Jahre<br />

Abb. 40: Altersverteilung in der Stichprobe, Kinder zwischen 3 und 13 Jahren<br />

3.14.2 Sportaktivität der 3 bis 13-Jährigen<br />

Die Erhebung des sportlichen Engagements ergab ein hohes Maß an Sportaktivität der 3 bis<br />

13-Jährigen in <strong>Borken</strong>. 90,2 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Kind sportlich aktiv<br />

ist (vgl. Abb. 41) und 86 Prozent, dass ihr Kind Mitglied in einem Sportverein ist (vgl. Abb.<br />

42). Auch der relativ hohe Anteil an Kindern und Jugendlichen, die mehr als eine (63,3 %)<br />

bzw. zwei (29,3 %) Sportarten ausüben, spiegelt diesen hohen Aktivitätsgrad wider (vgl.<br />

Abb. 43).<br />

10,6


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 98<br />

n= 480<br />

Treibt Ihr Kind in der Freizeit Sport?<br />

90,2%<br />

9,8%<br />

Abb. 41: Treibt Ihr Kind in der Freizeit Sport? (Kinder 3 bis 13 Jahre)<br />

n= 444<br />

86,0%<br />

14,0%<br />

ja<br />

nein<br />

Ist Ihr Kind Mitglied in einem Sportverein?<br />

Abb. 42: Mitgliedschaft in einem Sportverein (Kinder 3 bis 13 Jahre)<br />

ja<br />

nein


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 99<br />

%<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

n= 433<br />

Ausübung einer Zweit‐ und Drittsportart<br />

‐ sportlich aktive Kinder von 3 bis 13 Jahre ‐<br />

63,3<br />

29,3<br />

Zweitsportart Drittsportart<br />

Abb. 43: Anteil der sportaktiven 3 bis 13-Jährigen, die mehr als eine Sportart betreiben<br />

3.14.3 Ausgeübte Sportarten der 3 bis 13-Jährigen<br />

Abb. 44 zeigt die zehn insgesamt am häufigsten ausgeübten Sportarten der Kinder und<br />

Jugendlichen in <strong>Borken</strong>. Insgesamt gaben 43,4 Prozent der Eltern an, dass ihr Kind in der<br />

Freizeit schwimmt. An zweiter und dritter Stelle folgen Fußball mit 37,8 Prozent und Turnen<br />

mit 29 Prozent.<br />

n = 431<br />

Schwimmen<br />

Fußball<br />

Turnen<br />

Radfahren<br />

Reitsport<br />

Tanzsport<br />

Laufen/Joggen<br />

Inline/Rollsport<br />

Kampfsport<br />

Welchen Sport übt Ihr Kind am häufigsten aus?<br />

‐ Angabe von bis zu drei Sportarten ‐<br />

5,6<br />

5,1<br />

4,2<br />

3,9<br />

13,7<br />

17,2<br />

29<br />

37,8<br />

43,4<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

Abb. 44: Beliebteste Sportarten bei den unter 3 bis 13-Jährigen – Mehrfachnennungen möglich<br />

%


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 100<br />

Ein leicht anderes Bild ergibt sich, betrachtet man die am häufigsten genannten Sportarten<br />

differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart (vgl. Tab. 44). Bei der erstgenannten<br />

Sportart dominiert der Fußball mit 32,6 Prozent, gefolgt von Turnen (21,1%) und<br />

Schwimmen (12,4%). Dagegen erhält Schwimmen bei der Zweitsportart die meisten<br />

Nennungen (38,5%), Turnen verbleibt mit 10,6 Prozent an zweiter Position. Radfahren folgt<br />

auf Position drei (10,3%) und ist gleichzeitig die am häufigsten ausgeübte Drittsportart<br />

(26%). Schwimmen dagegen verliert hier wieder etwas an Bedeutung und fällt auf Rang zwei<br />

zurück (22,8%). Inline-Skaten/Rollsport, der es bei den Erst- und Zweitnennungen nicht in<br />

die Top 10 schaffte, belegt bei den Drittnennungen mit 8,7% den dritten Platz. Fußball<br />

steht bei der Zweit- und Drittsportart mit 5,9 bzw. 6,3 Prozent jeweils an fünfter Position.<br />

Tab. 44: Sportarten differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart<br />

(Kinder 3 bis 13 Jahre, Top 10)<br />

Erstsportart<br />

(n=427)<br />

%<br />

Zweitsportart<br />

(n=273)<br />

%<br />

Drittsportart<br />

(n=127)<br />

%<br />

1. Fußball 32,6 1. Schwimmen 38,5 1. Radfahren 26,0<br />

2. Turnen 21,1 2. Turnen 10,6 2. Schwimmen 22,8<br />

3. Schwimmen 12,4 3. Radfahren 10,3 3. Inline/Rollsport 8,7<br />

4. Reitsport 8,2 4. Reitsport 7,3 4. Laufen/Joggen 7,1<br />

Kampfsport<br />

5. Fußball 5,9 5. Fußball 6,3<br />

5. Radfahren 3,0 6. Laufen/Joggen 4,4 6. Turnen 4,7<br />

Tanzsport 7. Tanzsport 2,9 7. Reitsport 3,1<br />

8. Handball 2,8 8. Badminton 2,2 Basketball<br />

9. Basketball<br />

10. Volleyball<br />

2,1<br />

1,9<br />

9.<br />

Basketball<br />

Gymnastik<br />

1,8<br />

8. Tanzsport<br />

Wintersport<br />

2,4


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 101<br />

3.14.4 Häufigkeit und Intensität der Sportausübung<br />

Anders als bei den Erwachsenen wird für die häufigsten Sportarten auch der meiste<br />

Zeitaufwand aufgebracht. Die klare Lieblings-Erstsportart Fußball wird im Schnitt über zwei<br />

Mal pro Monat betrieben und beansprucht im Monat die meiste Zeit der Kinder (13,31<br />

Stunden). Beim Schwimmen, der Top-Zweitsportart, zeigt sich hingegen ein ähnliches Bild<br />

wie bei den Erwachsenen. Obwohl über Erst-, Zweit- und Drittsportart hinweg Schwimmen<br />

am häufigsten genannt wurde (187 Nennungen), wird der Sport weniger als einmal pro<br />

Woche mit einem Zeitaufwand von knapp über einer Stunde pro Einheit betrieben. Die im<br />

Monatsverlauf am häufigsten betriebene Sportart Radfahren (13,35 mal pro Monat) belegt<br />

bei den Drittsportarten Platz eins. Auch wenn nur für 74 Kinder angegeben wurde, dass sie<br />

den Sport betreiben, liegt der zeitlich Aufwand mit fast drei Stunden pro Woche auf dem<br />

zweiten Platz hinter dem Fußballsport. Die drittmeiste Zeit im Monatsverlauf wird für<br />

Basketball aufgewandt. Hier gilt allerdings zu beachten, dass insgesamt nur für 17 Kinder<br />

angegeben wurde, dass sie diesen Sport betreiben (vgl. Tab. 45).<br />

Tab. 45: Sportarten nach Dauer/Häufigkeit pro Monat (Kinder 3 bis 13 Jahre, Top 10)<br />

Sportarten<br />

Häufigkeit<br />

pro Monat<br />

Minuten je<br />

Einheit<br />

Dauer pro Monat<br />

in Stunden<br />

n<br />

Schwimmen 3,54 61,98 3,66 187<br />

Fußball 9,59 83,24 13,31 163<br />

Turnen 5,74 73,40 7,02 125<br />

Radfahren 13,35 50,07 11,14 74<br />

Reitsport 5,28 65,63 5,77 59<br />

Tanzsport 3,79 63,13 3,99 24<br />

Laufen/Joggen 7,5 40 5 22<br />

Inline/Rollsport 7,83 41,56 5,43 18<br />

Basketball 6,03 72,35 7,27 17<br />

Kampfsport 4,79 75 5,99 17<br />

3.14.5 Organisationsform der Sportausübung der 3 bis 13-Jährigen<br />

Der Großteil der sportaktiven Kinder und Jugendlichen in <strong>Borken</strong> übt die jeweilige Sportart<br />

in einem Sportverein aus (83,8%). Diese Organisationsform wird mit deutlichem Abstand<br />

gefolgt vom selbstorganisierten Sporttreiben (45,5%). Die Schule, andere öffentliche Träger<br />

(z.B. VHS) und kommerzielle Einrichtungen spielen bei den 3 bis 13-Jährigen mit 8,3; 6,9<br />

bzw. 6,7 Prozent eine untergeordnete Rolle (vgl. Tab. 46). Differenziert man diese Angaben<br />

in Bezug auf die Erst-, Zweit- und Drittsportart, zeigt sich, dass der Organisationsgrad im<br />

Verein von 78,3 Prozent bei der Erstsportart über 44,7 Prozent bei der Zweitsportart auf 16,8<br />

Prozent bei der Drittsportart abnimmt. Gleichzeitig gewinnt das selbstorganisierte<br />

Sporttreiben an Bedeutung (22,5%; 44,3% bzw. 66,1%). Auch die kommerziellen Anbieter<br />

spielen bei der Ausübung der Drittsportart (5%) eine wichtigere Rolle als bei der Erst-<br />

(3,8%) und Zweitsportart (3,4%) (vgl. Tab. 47).


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 102<br />

Tab. 46: Organisationsform der Sportausübung (Kinder 3 bis 13 Jahre, Mehrfachnennungen<br />

möglich, gesamt)<br />

Sportverein<br />

Gesamt<br />

(n=433)<br />

in %<br />

83,8<br />

kommerzielle Einrichtung (z.B. Fitness-<br />

Studio)<br />

6,7<br />

Selbst, Freunde, Familienangehörige oder<br />

Bekannte (gesamt)<br />

45,5<br />

… auf frei zugänglichen Anlagen, Orten<br />

(z.B. Park, Wege, Bolzplatz)<br />

33,5<br />

… auf gemieteten Anlagen (z.B.<br />

Tennishalle, Schwimmbad, Kletterhalle)<br />

23,6<br />

Schule (z.B. Schulsport AGs)<br />

öffentliche/gemeinnützige Träger (z.B.<br />

8,3<br />

Volkshochschule, Familienbildungsstätten<br />

oder Krankenkassen)<br />

6,9<br />

Sonstige 11,5<br />

Tab. 47: Organisationsform – differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart (Kinder 3 bis 13<br />

Jahre, Mehrfachnennungen möglich)<br />

Erstsportart<br />

(n=424)<br />

in %<br />

Zweitsportart<br />

(n=262)<br />

in %<br />

Drittsportart<br />

(n=119)<br />

in %<br />

Sportverein 78,3 44,7 16,8<br />

kommerzielle Einrichtung (z.B. Fitness-<br />

Studio)<br />

3,8 3,4 5,0<br />

Selbst, Freunde, Familienangehörige oder<br />

Bekannte (gesamt)<br />

22,5 44,3 66,1<br />

… auf frei zugänglichen Anlagen, Orten<br />

(z.B. Park, Wege, Bolzplatz)<br />

16,5 25,6 49,6<br />

… auf gemieteten Anlagen (z.B.<br />

Tennishalle, Schwimmbad, Kletterhalle)<br />

6,6 21,8 22,7<br />

Schule (z.B. Schulsport AGs)<br />

öffentliche/gemeinnützige Träger (z.B.<br />

5,0 4,6 6,7<br />

Volkshochschule, Familienbildungsstätten<br />

oder Krankenkassen)<br />

4,5 3,1 2,5<br />

Sonstige 6,4 9,5 8,4


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 103<br />

Interessant ist auch die zeitliche Aufteilung der gesamten Sportaktivität auf die<br />

verschiedenen Angebots- und Organisationsformen, welche in Abb. 45 dargestellt ist. Auch<br />

hier zeigt sich die zentrale Rolle des Vereinssports (69,7%) bei den Kindern und<br />

Jugendlichen zwischen 3 und 13 Jahren. 21,7 Prozent fallen auf den privaten,<br />

unorganisierten Sport und lediglich 4,3 Prozent auf kommerzielle Anbieter.<br />

n= 427<br />

4,3%<br />

Aufteilung der gesamten Sportaktivität<br />

auf die verschiedenen Angebots‐ und<br />

Organisationsformen<br />

‐ sportlich aktive Kinder von 3 bis 13 Jahren ‐<br />

21,7%<br />

4,4%<br />

69,7%<br />

Sportverein<br />

kommerzieller<br />

Anbieter<br />

privat,<br />

unorganisiert<br />

Sonstiges<br />

Abb. 45: Aufteilung der gesamten Sportaktivitäten auf die verschiedenen Angebots- und<br />

Organisationsformen (Kinder 3 bis 13 Jahre)<br />

3.14.6 Orte der Sportausübung der 3 bis 13-Jährigen<br />

In Abb. 46 wird die Aufteilung der sportlichen Aktivität auf die verschiedenen Sportanlagen<br />

dargestellt. Hier werden vor allem Turn- und Sporthallen genutzt (61,7%), doch auch das<br />

Hallenbad (42,7%) und Spielfelder/Sportplätze (37,9%) stellen zentrale Orte der<br />

Sportausübung dar. Weniger relevant sind dagegen Tennisplätze (2,1%) und Fitness-Studios<br />

(0,7%).<br />

Abb. 47 zeigt in gleicher Weise die Aufteilung auf die unterschiedlichen<br />

Sportgelegenheiten, bei denen Straßen und Wege mit 26,3 Prozent die Orte der häufigsten<br />

Sportausübungen sind. Zu Hause (17,1%), auf dem Bolzplatz (14,3%) und auf Feldern,<br />

Wiesen und Wegen (14,3%) wird ebenfalls relativ viel Sport getrieben. Das Gebirge (0,9%)<br />

bildet in dieser Kategorie das Schlusslicht.


Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 104<br />

n = 433<br />

Wo übt Ihr Kind diesen Sport hauptsächlich aus?<br />

‐ Sportanlage, 3 bis 13‐Jährige, Mehrfachnennungen möglich ‐<br />

Turn‐/Sporthalle<br />

Hallenbad<br />

Spielfeld/Sportplatz<br />

Freibad<br />

Tennisanlage/‐platz<br />

Fitness‐Studio<br />

Sonstiges Sportanlagen<br />

2,1<br />

0,7<br />

13,6<br />

19,9<br />

37,9<br />

42,7<br />

61,7<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Abb. 46: Nutzung von Sportanlagen - Mehrfachnennungen möglich (Kinder 3 bis 13 Jahre)<br />

Sonstige Sportgelegenheiten<br />

n = 433<br />

Wo übt Ihr Kind diesen Sport hauptsächlich aus?<br />

‐Sportgelegenheiten, 3 bis 13‐Jährige, Mehrfachnennungen möglich‐<br />

Straße, Weg<br />

Zu Hause<br />

Bolzplatz<br />

Feld, Wiese, Wald<br />

Park<br />

Offenes Gewässer<br />

Gebirge/Berge<br />

6,7<br />

0,9<br />

8,8<br />

14,3<br />

14,3<br />

4,6<br />

17,1<br />

26,3<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Abb. 47: Nutzung von Sportgelegenheiten - Mehrfachnennungen möglich (Kinder 3 bis 13<br />

Jahre)<br />

%<br />

%


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 105<br />

4 Sportanbieter in <strong>Borken</strong><br />

<strong>Borken</strong> bietet vielfältige Möglichkeiten zum Sportreiben. Neben den knapp 40 <strong>Borken</strong>er<br />

Sportvereinen, welche über die gesamte <strong>Stadt</strong> verteilt die wichtigsten Sportanbieter für die<br />

gesamte Bevölkerung der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> darstellen, gibt es noch eine Reihe weiterer Anbieter<br />

in <strong>Borken</strong>.<br />

So bieten beispielsweise der Kreissportbund <strong>Borken</strong>, die Volkshochschule <strong>Borken</strong>, das Deutsche<br />

Rote Kreuz sowie die Familienbildungsstätte verschiedene Kurse vor allem im Themenbereich<br />

‚Gesundheit und Sport’ an. Weiter gibt es in <strong>Borken</strong> diverse kommerzielle Sportanbieter –<br />

vornehmlich Fitness-Studios.


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 106<br />

4.1 Sportvereine in <strong>Borken</strong><br />

Im Jahr 2011 waren insgesamt 37 Sportvereine im <strong>Stadt</strong>sportverband <strong>Borken</strong>, die ein breites<br />

Spektrum an Aktivitäten abdecken. So bieten die Sportvereine den <strong>Borken</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürgern verschiedenste Angebote in über 40 Sportarten an (vgl. Tab. 50). Betrachtet<br />

man die Entwicklung der Mitgliedschaften 8 im <strong>Stadt</strong>sportverband <strong>Borken</strong>, so zeigt sich, dass<br />

die Gesamtzahlen zwischen 2007 und 2011 um rund sieben Prozent angestiegen sind.<br />

Allerdings zeigen sich innerhalb der verschiedenen Altersgruppen große Unterschiede von<br />

einem Minus von rund elf Prozent bei den 27 bis 40-Jährigen bis zu einem Zuwachs von<br />

21,6 Prozent bei den 19 bis 26-Jährigen (vgl. Tab. 48).<br />

Tab. 48: Entwicklung der Sportvereinsmitgliederzahlen im <strong>Stadt</strong>sportverband <strong>Borken</strong> 2007 bis<br />

2011 (Quelle: SSV <strong>Borken</strong>)<br />

2007 2008 2009 2010 2011<br />

Veränderung 2011<br />

zu 2007 in Prozent<br />

0-6 Jahre 1.531 1.519 1.497 1.561 1.473 -3,8<br />

7-14 Jahre 4.001 4.130 4.060 4.112 4.043 1,0<br />

15-18 Jahre 1.583 1.659 1.683 1.679 1.815 14,7<br />

19-26 Jahre 1.636 1.745 1.797 1.902 1.989 21,6<br />

27-40 Jahre 2.456 2.403 2.357 2.286 2.191 -10,8<br />

41-60 Jahre 3.662 3.875 3.870 3.936 4.140 13,1<br />

über 60 Jahre 1.896 2.020 2.117 2.166 2.257 19,0<br />

Gesamt 16.765 17.351 17.381 17.624 17.908 6,8<br />

Zum Vergleich finden sich in der nachfolgenden Tab. 49 die Entwicklungszahlen für<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

Tab. 49: Entwicklung der Mitgliederzahlen im Landessportbund NRW von 2007 bis 2011<br />

(Quelle: LSB NRW)<br />

2007 2008 2009 2010 2011<br />

Veränderung<br />

2011 zu 2007<br />

in Prozent<br />

0-6 Jahre 294.367 293.572 282.260 290.348 284.860 -3,2<br />

7-14 Jahre 1.047.983 1.047.380 1.029.502 1.026.053 1.000.411 -4,5<br />

15-18 Jahre 435.552 434.619 431.072 434.248 424.711 -2,5<br />

19-26 Jahre 459.338 460.113 457.421 479.327 487.942 6,2<br />

27-40 Jahre 811.695 764.151 715.060 716.632 684.992 -15,6<br />

41-60 Jahre 1.314.082 1.302.946 1.296.514 1.340.626 1.350.343 2,8<br />

über 60 Jahre 749.098 761.988 773.550 800.120 818.382 9,2<br />

Gesamt 5.112.115 5.064.769 4.985.379 5.087.354 5.051.641 -1,2<br />

8<br />

Bei den Mitgliedschaftszahlen ist zu beachten, dass Personen, die in mehreren Vereinen Mitglied sind, auch<br />

mehrfach in die Berechnung einfließen. Eigene Untersuchungen in Aachen und Mönchengladbach haben zum<br />

Beispiel gezeigt, dass in diesen Städten zwischen 18 und 25 Prozent der Vereinsmitglieder in mindestens zwei<br />

Sportvereinen Mitglied sind.


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 107<br />

Der Organisationsgrad (Mitgliedschaften im SSV <strong>Borken</strong> in Relation zur Gesamtbevölkerung)<br />

in <strong>Borken</strong> lag dabei im Jahr 2011 mit 43,4 Prozent rund 15 Prozentpunkte über dem<br />

Landesdurchschnitt (28,3%). Somit kann man von einer überdurchschnittlichen<br />

Vereinsaktivität der <strong>Borken</strong>er Bürgerinnen und Bürger sprechen, welche den hohen<br />

Stellenwert der Sportvereine für das gesellschaftliche Leben in <strong>Borken</strong> verdeutlicht.<br />

Tab. 50: Sportangebote der Sportvereine in <strong>Borken</strong><br />

Sportarten Sportarten<br />

Aerobic Reiten und Fahren<br />

Akrobatik Rhythm. Sportgymnastik<br />

Badminton Schach<br />

Basketball Schießsport<br />

Behindertensport/Reha-Sport<br />

Bosseln Segelfliegen<br />

Schwimmen (u.a. Rettungsschwimmen,<br />

Sportschwimmen, Wassergymnastik)<br />

Dragonboat Selbstbehauptung/-verteidigung<br />

Faustball Segeln<br />

Fußball Sportabzeichen Abnahme<br />

Gesundheitsförderung (u.a. Walking, Altern und<br />

Bewegung, Bewegung und Stress,<br />

Entspannungstraining, Rückenschule /<br />

Wirbelsäulenschonung)<br />

Taekwondo Tanzsport<br />

Handball Tennis<br />

Judo Tischtennis<br />

Kegeln Triathlon<br />

Lauftreff Turnen<br />

Gymnastik (u.a. Funktionsgymnastik/<br />

funktionelle Gymnastik, Gymnastik und<br />

Spiele, Problemzonen-Gymnastik)<br />

Leichtathletik Volleyball / Beachvolleyball<br />

Prellball …<br />

Radsport


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 108<br />

4.2 Weitere Sportanbieter in <strong>Borken</strong><br />

Im Bereich der kommerziellen Sportanbieter stellen Fitness-/Wellness-Studios das größte<br />

Angebot dar. Bei einer Recherche im Frühjahr 2012 konnten dabei die folgenden vier<br />

Anbieter in diesem Feld in <strong>Borken</strong> ermittelt werden.<br />

� Multi-Sport<br />

� Studio B<br />

� Top-Fit-Arena<br />

� Vita-Sportstudio<br />

Die einzelnen Studios unterscheiden sich dabei zum Teil deutlich hinsichtlich ihrer<br />

Ausrichtung, Angebote und Zielgruppen.<br />

Im Bereich ‚Gesundheit und Sport’ bieten der KSB <strong>Borken</strong>, die VHS, das DRK und die<br />

Familienbildungsstätte vielfältige Kurse an.<br />

Der Kreissportbund <strong>Borken</strong> bot im 1. Quartal 2012 insgesamt 110 Kurse in Weseke, <strong>Borken</strong><br />

und Burlo an. Darunter waren Kurse in den folgenden Bereichen:<br />

� (Rücken-)Gymnastik<br />

� Fitness/Aerobic<br />

� Wassergymnastik<br />

� Spinning<br />

� Yoga<br />

� Wassergewöhnung<br />

� Eltern-Kind/Baby<br />

� Zumba<br />

� Qi-Gong<br />

� Nordic-Walking<br />

Die Volkshochschule <strong>Borken</strong> bot im Winter 2011/12 in <strong>Borken</strong> und Gemen und Hoxfeld in 57<br />

Kursen unter anderem die folgenden Aktivitäten an:<br />

� Gymnastik/Aerobic/Pilates<br />

� Mutter(Vater)-Kind-Schwimmen<br />

� Yoga<br />

� Entspannungstechniken/Autogenes Training<br />

� Orientalischer Tanz/Meditatives Tanzen<br />

� Rückenschule<br />

� Yoga / Autogenes Training für Kinder<br />

� Wing-Tsun-Kampfkunst<br />

� Wassergymnastik<br />

� Tennis für Jugendliche<br />

� Kletterabenteuer (Jugendliche)<br />

� Indianerfrühling (Jugendliche)


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 109<br />

Das Deutsche Rote Kreuz bietet im Jahr 2012 insgesamt 99 Kurse in <strong>Borken</strong>, <strong>Borken</strong>wirthe,<br />

Burlo, Gemen und Weseke an. Die TeilnehmerInnen können dabei aus den folgenden<br />

Aktivitäten wählen:<br />

� Feldenkrais<br />

� Zumba-Fitness<br />

� Gymnastik<br />

� Yoga<br />

� Aerobic/Fitness<br />

� Aquafitness / Wassergymnastik<br />

� Pilates<br />

� Rückenschule<br />

� BIG für Kinder<br />

� Qi-Gong<br />

� Klettern<br />

Die Familienbildungsstätte <strong>Borken</strong> bietet im Jahr 2012 in 52 Kurse in <strong>Borken</strong>, Weseke und<br />

Rhedebrügge Kursen unter anderem die folgenden Aktivitäten an:<br />

� (Rücken-)Gymnastik<br />

� Yoga<br />

� Fitness/Aerobic<br />

� Pilates<br />

� Tai-Chi<br />

� Meditation<br />

� Wassergymnastik


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 110<br />

4.3 Vereinsbefragung<br />

4.3.1 Überblick zu den antwortenden Vereinen<br />

Zur Erfassung der Situation der Sportvereine in <strong>Borken</strong> wurden im Juni 2011 37 Vereine<br />

angeschrieben. Insgesamt beteiligten sich dann 23 Vereine an der Befragung (62,2%).<br />

Von den 23 antwortenden Vereinen geben 13 Prozent an, dass sie bis zu 100 Mitglieder<br />

haben, 101-300 Mitglieder sind in 34,9 Prozent der Vereine zu finden, 8,6 Prozent geben<br />

an, 301-500 Mitglieder zu haben und 17,4 Prozent der Vereine haben 501-800 Mitglieder. In<br />

26,1 Prozent der Vereine sind sogar über 800 Mitglieder angemeldet (vgl. Abb. 48).<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

%<br />

13<br />

34,9<br />

0<br />

bis 100 Mitglieder 101 ‐ 300<br />

Mitglieder<br />

n= 23<br />

Abb. 48: Größe der antwortenden Vereine<br />

Anzahl Mitglieder<br />

8,6<br />

301 ‐ 500<br />

Mitglieder<br />

17,4<br />

501 ‐ 800<br />

Mitglieder<br />

26,1<br />

über 800<br />

Mitglieder<br />

Dabei geben die <strong>Borken</strong>er Sportvereine an, dass etwa 48 Prozent der aktiven Mitglieder auf<br />

den Bereich Breitensport und 46 Prozent auf den Bereich Freizeit/Gesundheit entfallen. Nur<br />

sechs Prozent der aktiven Sportler in den befragten Vereinen betreiben Leistungssport.<br />

Stellt man die verzeichneten Ein- und Austritte der Vereine im Jahr 2010 gegenüber, so ist<br />

ein Übergewicht an Austritten festzustellen. Während der Großteil der Vereine (41%) zwar<br />

einen bis zehn mehr Ein- als Austritte verbucht hat, haben 18,2 Prozent einen Rückgang um<br />

elf bis 50 Mitglieder und 9,1 Prozent um über 50 Mitglieder zu beklagen (vgl.<br />

Abb. 49).


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 111<br />

%<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

n= 22<br />

Gesamtaustritte:<br />

1515<br />

9,1<br />

über 50 mehr<br />

Austritte<br />

Verhältnis Ein‐ zu Austritten 2010<br />

18,2<br />

11 ‐ 50 mehr<br />

Austritte<br />

9,1 9,1<br />

1 ‐ 10 mehr<br />

Austritte<br />

Abb. 49: Verhältnis von Ein- und Austritten in 2010<br />

41,0<br />

weder noch 1 ‐ 10 mehr<br />

Eintritte<br />

Gesamteintritte:<br />

1352<br />

13,5<br />

über 10 mehr<br />

Eintritte<br />

4.3.2 Zwecke und Zielstellungen der Vereine<br />

Für die <strong>Borken</strong>er Sportvereine sind das Zusammengehörigkeitsgefühl sowie die Förderung der<br />

Gesundheit mit jeweils 95,7 Prozent die wichtigsten Aspekte. Das Miteinander und soziale<br />

Kontakte werden mit 95,6 Prozent als nahezu gleichwichtig eingestuft. Während auch die<br />

Jugendarbeit, die Vermittlung von Werten, das Freizeitsport-Angebot sowie die Teilhabe der<br />

Mitglieder an Entscheidungen mit jeweils 86,9 Prozent als wichtige Aspekte betrachtet<br />

werden, sind Angebote in der Offenen Ganztagsschule für die Vereine von geringerer<br />

Bedeutung (34,7%). Als unwichtiger werden lediglich niedrige Preise bzw. günstige<br />

Gebühren (22,7%), ein nicht-sportliches Angebot (21,7%) und die Mithilfe bei sozialen<br />

Problemen im <strong>Stadt</strong>teil (18,2%) erachtet (vgl. Abb. 50 und Abb. 51).


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 112<br />

Miteinander und soziale Kontakte<br />

Teilhabe d. Mitgl. an Entscheidungen<br />

Niedrige Preise/günstige Gebühren<br />

Gesellschaftspolitische Verantwortung<br />

Modernes&effizientes Management<br />

n= 22‐23<br />

Wichtigkeit folgender Aspekte für die<br />

<strong>Borken</strong>er Sportvereine (1/2)<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

Förderung der Gesundheit<br />

Hohe Qualität des Angebots<br />

Jugendarbeit<br />

Vermittlung von Werten<br />

Freizeitsport‐Angebot<br />

13<br />

13,6<br />

21,7<br />

21,7<br />

43,5<br />

43,5<br />

47,8<br />

47,8<br />

56,5<br />

65,2<br />

65,2<br />

59,1<br />

52,2<br />

47,8<br />

73,9<br />

52,2<br />

52,2<br />

39,1<br />

47,8<br />

34,8<br />

21,7<br />

21,7<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

sehr wichtig ziemlich wichtig<br />

Abb. 50: Wichtigkeit verschiedener Aspekte für die <strong>Borken</strong>er Sportvereine (1/2)<br />

Vereinswachstum / Hohe Mitgliederzahlen<br />

Kooperation mit Schulen, Kindergärten u.a.<br />

Integration von ausländischen Mitbürgern<br />

Angebote in der Offenen Ganztagsschule<br />

Mithilfe bei sozialen Problemen im <strong>Stadt</strong>teil<br />

n= 22‐23<br />

Wichtigkeit folgender Aspekte für die<br />

<strong>Borken</strong>er Sportvereine (2/2)<br />

Pflege von Tradition<br />

Erfolge im Wettkampfsport<br />

Professionelle Dienstleistung<br />

Breites Sportangebot<br />

Politischer Einfluss des Vereins<br />

Nicht‐sportliches Angebot<br />

8,7<br />

8,7<br />

4,5<br />

4,3<br />

13<br />

9,1<br />

21,7<br />

22,7<br />

17,4<br />

18,2<br />

18,2<br />

18,2<br />

17,4<br />

9,1<br />

18,2<br />

21,7<br />

39,1<br />

39,1<br />

30,4<br />

27,3<br />

39,1<br />

36,4<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

sehr wichtig ziemlich wichtig<br />

Abb. 51: Wichtigkeit verschiedener Aspekte für die <strong>Borken</strong>er Sportvereine (2/2)<br />

%<br />

%


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 113<br />

4.3.3 Problemstellungen der Vereine<br />

Das Sichern bzw. Ausbauen von Einnahmen durch Spenden (56,5%) bereitet den <strong>Borken</strong>er<br />

Sportvereinen die größten Probleme. Doch auch die Gewinnung und der Erhalt von<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitern (43,5%) sowie die zurückgehende Förderung durch öffentliche<br />

Mittel (41%) stellen große Probleme dar. Für gut ein Drittel der befragten Vereine ist zudem<br />

die Gewinnung bzw. der Erhalt von Übungsleitern problematisch. Während die<br />

Attraktivierung bestehender Angebote und der Gewinn bzw. der Erhalt von Mitgliedern für<br />

jeweils etwa ein Viertel der Vereine Probleme mit sich bringen, führen die Weiterbildung der<br />

Übungsleiter, die gewachsenen Ansprüche der Mitglieder an den Verein sowie häufige<br />

Vereinsein- und -austritte mit jeweils 13 Prozent selten zu Problemen für die Vereine (vgl.<br />

Abb. 52 und Abb. 53).<br />

Gewinnung / Erhalt von<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

n= 22‐23<br />

Einnahmen durch Spenden<br />

sichern bzw. ausbauen<br />

Problemstellung <strong>Borken</strong>er Sportvereine<br />

(1/2)<br />

Zurückgehende Förderung<br />

durch öffentliche Mittel<br />

Zeitliche Verfügbarkeit<br />

der Sportstätten<br />

Verwaltungsaufwand /<br />

Bürokratisierung<br />

Gewinnung / Erhalt<br />

von Übungsleitern<br />

Bestehende Angebote<br />

attraktiver zu gestalten<br />

Gewinnung / Erhalt<br />

von Mitgliedern<br />

Örtliche Konkurrenz<br />

durch Sportvereine<br />

4,3<br />

4,3<br />

4,5<br />

9,1<br />

13<br />

17,4<br />

17,4<br />

21,7<br />

26,1<br />

21,7<br />

18,2<br />

31,8<br />

21,7<br />

17,4<br />

52,2<br />

26,1<br />

17,4<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Abb. 52: Problemstellungen der <strong>Borken</strong>er Vereine (1/2)<br />

sehr großes Problem größeres Problem<br />

%


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 114<br />

Geringe oder abnehmende Wahrnehmung<br />

des Vereine in der Öffentlichkeit<br />

n= 22‐23<br />

Problemstellung <strong>Borken</strong>er Sportvereine<br />

(2/2)<br />

Zustand der genutzten<br />

Sportstätten<br />

Örtliche Konkurrenz durch<br />

kommerzielle Sportanbieter<br />

Entwicklung neuer Sportangebote<br />

Finanzielle Situation des Vereins<br />

Fehlende politische Unterstützung<br />

Weiterbildung der Übungsleiter<br />

Gewachsene Ansprüche der<br />

Mitglieder an den Verein<br />

Hohe Fluktuation bzw. häufige<br />

Ein‐ und Austritte in den Verein<br />

4,5<br />

4,3<br />

4,3<br />

4,3<br />

4,3<br />

8,7<br />

8,7<br />

8,7<br />

13<br />

8,7<br />

8,7<br />

8,7<br />

13,6<br />

13<br />

8,7<br />

13<br />

13<br />

8,7<br />

Abb. 53: Problemstellungen der <strong>Borken</strong>er Vereine (2/2)<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

sehr großes Problem größeres Problem<br />

In der örtlichen Konkurrenz durch Sportvereine sehen sogar zwei Vereine ihre Existenz<br />

bedroht. Die finanzielle Situation des Vereins sowie die Gewinnung bzw. der Erhalt von<br />

Übungsleitern stellt für jeweils einen Verein eine Existenzbedrohung dar. Letzterer Aspekt<br />

hängt sicherlich auch mit einem der größten Probleme für die Sportvereine zusammen – dem<br />

Aspekt „ehrenamtliche Mitarbeit“. Betrachtet man diesen genauer, so geben ganze 64<br />

Prozent der Vereine an, dass bei ihnen ein Mangel an ehrenamtlicher Tätigkeit vorliegt (vgl.<br />

Abb. 54).<br />

%


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 115<br />

n= 22<br />

Gibt es in Ihrem Verein einen Mangel an<br />

ehrenamtlicher Mitarbeit?<br />

36%<br />

Abb. 54: Mangel an ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

64%<br />

4.3.4 Mögliche Maßnahmen der Vereine<br />

Fragt man die Vereine danach, welche Maßnahmen für sie in Frage kommen, wird deutlich,<br />

dass neben Sportangeboten im Bereich Fitness/Gesundheit vor allem die Einmischung in<br />

Fragestellungen der kommunalen Sportpolitik erwogen bzw. bereits umgesetzt werden.<br />

Dagegen kommen Angebote im Bereich der Offenen Ganztagsschule für über die Hälfte der<br />

Vereine nicht in Frage (vgl. Abb. 55 und Abb. 56).<br />

Ja<br />

Nein


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 116<br />

Inwiefern kommen folgende Maßnahmen<br />

für Ihren Verein in Frage (1/2)?<br />

Einmischung in Fragestellung<br />

der kommunalen Sportpolitik<br />

Veranstalten von Vereinsfesten<br />

Offene Kursangebote<br />

In Anspruchnahme<br />

externer Beratung<br />

Zusammenarbeit mit anderen<br />

Vereinen um Erfolge zu erzielen<br />

Zusammenarbeit mit anderen Vereinen<br />

um Kosten zu senken/Aufgaben zu teilen<br />

28,6<br />

47,6<br />

47,3<br />

42,9<br />

42,9<br />

61,9<br />

28,6<br />

9,5<br />

9,5<br />

15,8<br />

19<br />

4,8<br />

9,5<br />

14,3<br />

14,3<br />

19<br />

15,8<br />

38,1<br />

38,1<br />

23,8<br />

21,1<br />

23,8<br />

23,8<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

wird bereits durchgeführt wird im Vorstand diskutiert noch nicht drüber nachgedacht Kommt nicht in Frage<br />

n= 19‐21<br />

Abb. 55: Mögliche Maßnahmen der Vereine (1/2)<br />

Inwiefern kommen folgende Maßnahmen<br />

für Ihren Verein in Frage (2/2)?<br />

Sportangebote im Bereich<br />

Fitness/Gesundheit<br />

Angebote im Bereich der<br />

Offenen Ganztagsschule<br />

Sportangebote im Sinne der Jugendhilfe<br />

Sponsoringkonzept<br />

Sportangebote im Bereich<br />

Reha/Gesundheit<br />

Beteiligung an Nutzungsoptimierung<br />

kommunaler Sportstättem<br />

28,6<br />

28,6<br />

25<br />

33,3<br />

30<br />

52,4<br />

10<br />

9,5<br />

23,8<br />

30<br />

33,3<br />

15<br />

4,8<br />

9,5<br />

19<br />

15<br />

14,3<br />

52,4<br />

14,3<br />

50<br />

38,1<br />

25<br />

23,8<br />

14,3<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

wird bereits durchgeführt wird im Vorstand diskutiert noch nicht drüber nachgedacht Kommt nicht in Frage<br />

n= 20‐21<br />

Abb. 56: Mögliche Maßnahmen der Vereine (2/2)


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 117<br />

4.3.5 Finanzielle Rahmenbedingungen<br />

Betrachtet man die Mittelwerte der monatlichen Beiträge aufgeschlüsselt nach<br />

verschiedenen Gruppen, so ergeben sich deutliche Unterschiede. Während Erwachsene im<br />

Schnitt 12,60 € und Kinder bzw. Jugendliche 9,90 € pro Monat bezahlen, liegt der<br />

Familienbeitrag im Mittel bei monatlich 23,40 € und passive Mitglieder zahlen im Durschnitt<br />

jeden Monat 4,10 €. Demgegenüber ist die Aufnahmegebühr für Familien mit<br />

durchschnittlich 188,80 € deutlich am höchsten. Der entsprechende Wert beträgt für<br />

Erwachsene 57,10 € und für Kinder bzw. Jugendliche 30,10 €. Passive Mitglieder zahlen für<br />

die Aufnahme in einen <strong>Borken</strong>er Sportverein im Schnitt 15,00 €. Gut drei Viertel der Vereine<br />

unterscheiden bei der Bemessung der Beiträge nicht zwischen den unterschiedlichen<br />

Abteilungen (vgl. Abb. 57 bis Abb. 59).<br />

€<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

12,6<br />

Erwachsene<br />

(n=21)<br />

Monatliche Beiträge<br />

9,9<br />

Kinder/Jugendliche<br />

(n=18)<br />

‐ Mittelwerte ‐<br />

Abb. 57: Mittelwerte der monatlichen Beiträge<br />

23,4<br />

Familien<br />

(n=15)<br />

4,1<br />

Passiv<br />

(n=12)<br />

20,8<br />

Sonstige<br />

(n=9)


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 118<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

€<br />

57,1<br />

Erwachsene<br />

(n=7)<br />

Aufnahmegebühr<br />

30,1<br />

Kinder/Jugendliche<br />

(n=7)<br />

‐ Mittelwerte ‐<br />

188,8<br />

Familien<br />

(n=4)<br />

Abb. 58: Mittelwerte der erhobenen Aufnahmegebühr<br />

n= 21<br />

15<br />

Passiv<br />

(n=4)<br />

Gibt es unterschiedliche Beiträge und<br />

Gebühren in den einzelnen Abteilungen?<br />

76%<br />

24%<br />

Abb. 59: Unterschiedliche Beiträge und Gebühren zwischen den Abteilungen<br />

Ja<br />

Nein<br />

50<br />

Sonstige<br />

(n=1)


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 119<br />

Auch das Haushaltsvolumen fällt sehr unterschiedlich aus. Während es bei fünf Prozent der<br />

betrachteten Vereine eine Grenze von 5.000 € nicht überschreitet, rangieren jeweils ein<br />

Viertel der Vereine in den Bereichen 10.001 bis 70.000 € bzw. 70.001 bis 130.000 €. Das<br />

Haushaltsvolumen von 15 Prozent der Vereine übersteigt sogar die Marke von 190.000 €.<br />

Dabei stellen die Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren mit durchschnittlich 56 Prozent<br />

den größten Anteil an der Finanzierung der Vereine dar, gefolgt von eigenwirtschaftlicher<br />

Tätigkeit mit 16 Prozent. Unterdessen machen öffentliche Mittel bzw. Zuschüsse sowie das<br />

Sponsoring nur jeweils neun Prozent der Vereinshaushalte aus, der Spendenanteil liegt bei<br />

gerade einmal vier Prozent (vgl. Abb. 60 und Abb. 61).<br />

%<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

n= 20<br />

5<br />

Haushaltsvolumen des Vereins 2010<br />

20<br />

25 25<br />

bis 5.000 5.001‐10.000 10.001‐70.000 70.001‐130.000 130.001‐190.000 über 190.000<br />

Abb. 60: Haushaltsvolumen der Vereine in 2010<br />

10<br />

15


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 120<br />

9%<br />

n= 22‐23<br />

Verteilung der zur Verfügung stehenden<br />

Finanzmittel auf die folgenden Bereiche<br />

16%<br />

9%<br />

4%<br />

6%<br />

56%<br />

Mitgliedsbeiträge und<br />

Aufnahmegebühren<br />

Spenden<br />

Öffentlich Mittel / Zuschüsse<br />

Sponsoring<br />

eigenwirtschaftliche Tätigkeit<br />

Sonstiges<br />

Abb. 61: Verteilung der Finanzmittel auf die verschiedenen Bereiche<br />

4.3.6 Sportanlagen<br />

Die Bewertung der Sportanlagen fällt insgesamt positiv aus, doch kristallisieren sich<br />

zwischen den Sportanlagen-Typen Unterschiede heraus. Mit der eigenen Turn- und<br />

Sporthallensituation sind 19,1 Prozent der befragten Vereine eher zufrieden bis sehr<br />

zufrieden. Eher unzufrieden sind dagegen nur 9,5 Prozent und kein Verein äußert sich sehr<br />

unzufrieden. Der Großteil jedoch lässt sich zu keiner dieser Kategorien zuordnen und siedelt<br />

sich in deren Mitte an (52,4%). Betrachtet man die Zufriedenheit mit der<br />

Sportplatzsituation, ergibt sich dagegen ein anderes Bild. Hier stehen insgesamt 35 Prozent<br />

zufriedene Vereine 15 Prozent unzufriedenen Vereinen gegenüber. Allerdings sahen sich 45<br />

Prozent nicht in der Lage, die Situation bewerten zu können. Noch eindeutiger fällt die<br />

Beurteilung der Schwimmbadsituation aus, die von 45,5 Prozent der Vereine positiv<br />

eingestuft wird. Lediglich 9,1 Prozent sind anderer Meinung und mit der Situation der<br />

Schwimmbäder unzufrieden. Auch hier gaben gut 40 Prozent an, keine Einschätzung<br />

abgeben zu können (vgl. Abb. 62 bis Abb. 64).


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 121<br />

%<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

n= 21<br />

0<br />

sehr<br />

unzufrieden<br />

Zufriedenheit mit der Turn‐ und<br />

Sporthallensituation<br />

9,5<br />

eher<br />

unzufrieden<br />

52,4<br />

14,3<br />

4,8<br />

teils, teils eher zufrieden sehr zufrieden kann ich nicht<br />

beurteilen<br />

Abb. 62: Zufriedenheit mit der Turn- und Sporthallensituation<br />

%<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

n= 20<br />

Zufriedenheit mit der Sportplatzsituation<br />

5<br />

sehr<br />

unzufrieden<br />

10<br />

eher<br />

unzufrieden<br />

Abb. 63: Zufriedenheit mit der Sportplatzsituation<br />

5<br />

30<br />

teils, teils eher zufrieden sehr zufrieden kann ich nicht<br />

beurteilen<br />

5<br />

19<br />

45


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 122<br />

%<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

n= 22<br />

sehr<br />

unzufrieden<br />

Zufriedenheit mit der<br />

Schwimmbadsituation<br />

9,1<br />

eher<br />

unzufrieden<br />

4,5<br />

27,3<br />

Abb. 64: Zufriedenheit mit der Schwimmbadsituation<br />

18,2<br />

40,9<br />

teils, teils eher zufrieden sehr zufrieden kann ich nicht<br />

beurteilen<br />

Gefragt nach den Nutzungszeiten der Turn- und Sporthallen antwortet über die Hälfte der<br />

<strong>Borken</strong>er Sportvereine, dass nicht ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Lediglich 20<br />

Prozent sind mit den ihnen zur Verfügung stehenden Zeiten zufrieden (vgl. Abb. 65).<br />

n= 20<br />

Stehen genügend Zeiten in Turn‐ und<br />

Sporthallen zur Verfügung?<br />

25%<br />

55%<br />

20%<br />

Ja<br />

Nein<br />

kann ich nicht beurteilen<br />

Abb. 65: Bewertung der zur Verfügung stehenden Turn- und Sporthallenzeiten<br />

Bezüglich der Nutzungszeiten der Sportplätze sind 37 Prozent der <strong>Borken</strong>er Sportvereine mit<br />

der zur Verfügung stehenden Zeit zufrieden und nur zehn Prozent geben an, dass nicht


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 123<br />

ausreichend Zeit zur Verfügung steht. 53 Prozent geben an, die Situation nicht beurteilen zu<br />

können (vgl. Abb. 66).<br />

n= 19<br />

Stehen genügend Zeiten auf Sportplätzen<br />

zur Verfügung?<br />

53%<br />

10%<br />

37%<br />

Ja<br />

Nein<br />

kann ich nicht beurteilen<br />

Abb. 66: Bewertung der zur Verfügung stehenden Sportplatzzeiten<br />

Während 24 Prozent der Vereine angeben, mit den Nutzungszeiten der Schwimmbäder<br />

zufrieden zu sein, antworten 14 Prozent, dass die zur Verfügung stehenden<br />

Schwimmbadzeiten nicht ausreichen. 62 Prozent der Vereine geben an, auf diese<br />

Fragestellung nicht antworten zu können (vgl. Abb. 67).<br />

n= 21<br />

62%<br />

Stehen genügend Zeiten in<br />

Schwimmbädern zur Verfügung?<br />

24%<br />

14%<br />

Ja<br />

Nein<br />

kann ich nicht beurteilen<br />

Abb. 67: Bewertung der zur Verfügung stehenden Schwimmbadzeiten<br />

Von den befragten Sportvereinen fühlen sich 66,7 Prozent immer oder meistens rechtzeitig<br />

über ungeplante Hallenschließungen informiert und 9,5 Prozent der Vereine geben an, diese


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 124<br />

Informationen nur selten zu erhalten. Während 23,8 Prozent sagen, dass es bisher keine<br />

ungeplanten Schließungen der von ihnen genutzten Hallen gab, scheint ein völliges<br />

Versagen des Informationsflusses keinen Verein zu betreffen (vgl. Abb. 68).<br />

Tritt bei der Nutzung einer Sportanlage ein Problem auf, z.B. bei der Belegung aufgrund<br />

defekter Sportgeräte, so wissen 80 Prozent der Vereine, wer ihr zuständiger Ansprechpartner<br />

ist (vgl. Abb. 69).<br />

%<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

n= 21<br />

Fühlen Sie sich rechtzeitig informiert bei<br />

ungeplanten Hallenschließungen / Platzsperren?<br />

9,5<br />

57,2<br />

9,5<br />

23,8<br />

immer meistens selten nie gab es bisher<br />

nicht<br />

Abb. 68: Informationsfluss bei Hallenschließungen/Platzsperren


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 125<br />

n= 20<br />

Kennen Sie bei auftretenden Problemen<br />

den jeweils zuständigen Ansprechpartner?<br />

5%<br />

15%<br />

80%<br />

Abb. 69: Kenntnis über zuständige Ansprechpartner<br />

Ja<br />

Nein<br />

Zum Teil<br />

Im Laufe der Befragung konnten sich die Vereine außerdem zur Zufriedenheit mit den von<br />

ihnen am häufigsten genutzten Sportanlagen äußern. Betrachtet man die am meisten<br />

genutzten Sporthallen, so sind die Vereine mit dem Bereich Umkleiden/Sanitäranlagen am<br />

wenigsten zufrieden. Die Zufriedenheitswerte liegen hier zwischen 25 Prozent (Toiletten)<br />

und 46,6 Prozent (Umkleiden) (vgl. Abb. 70). Bezogen auf die Sporthalle selbst, sind über<br />

80 Prozent der befragten Vereine mit der Sauberkeit der Sportfläche zufrieden. Auch der<br />

Zugang zu den Sportgeräten stellt die Nutzer zufrieden (78,5%). Am wenigsten zufrieden<br />

sind die Vereine in diesem Bereich mit der zeitlichen Nutzbarkeit (43,8%) und der<br />

Luftqualität/Belüftung (37,5%) (vgl. Abb. 71). Mit Blick auf das Umfeld und sonstige<br />

Aspekte ist die Zufriedenheit mit den Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, der Sicherheit des<br />

Zugangs und der Sauberkeit des Umfelds mit jeweils 81,3 Prozent am größten. Hier lässt vor<br />

allem die Zuschauerkapazität (23,1%) zu wünschen übrig (vgl. Abb. 72). Betrachtet man die<br />

Gesamtzufriedenheit mit den meistgenutzten kommunalen Sporthallen, so stehen 62,6<br />

Prozent zufriedene Vereine 18,8 Prozent unzufriedenen Vereinen gegenüber (vgl. Abb. 73).


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 126<br />

Unterbringung der<br />

eigenen Sachen<br />

n= 13‐16<br />

Umkleiden<br />

Duschen<br />

Toiletten<br />

6,3<br />

Zufriedenheit mit den meistgenutzten<br />

kommunalen Sporthallen<br />

‐ Umkleiden / Sanitärbereich ‐<br />

13,3<br />

15,4<br />

12,5<br />

18,8<br />

12,5<br />

23,1<br />

33,3<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

sehr zufrieden eher zufrieden<br />

Abb. 70: Zufriedenheit mit meistgenutzter kommunaler Sporthalle (Umkleide/Sanitär)<br />

Lichtverhältnisses / Beleuchtung<br />

baulicher Zustand der Anlage<br />

n= 6‐25<br />

Sauberkeit der Sportfläche<br />

Zugang zu Sportgeräten<br />

Eignung für die Sportart<br />

(Raum‐) Atmosphäre<br />

Anzahl der Sportgeräte<br />

Zustand der Sportgeräte<br />

Qualität der Sportfläche<br />

zeitliche Nutzbarkeit<br />

Luftqualität / Belüftung<br />

Zufriedenheit mit den meistgenutzten<br />

kommunalen Sporthallen<br />

‐ Sporthalle ‐<br />

12,5<br />

6,3<br />

7,1<br />

6,3<br />

6,7<br />

21,4<br />

18,8<br />

25<br />

37,5<br />

56,3<br />

64,3<br />

46,7<br />

62,5<br />

57,1<br />

56,3<br />

18,8<br />

68,8<br />

50<br />

57,1<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

sehr zufrieden eher zufrieden<br />

Abb. 71: Zufriedenheit mit meistgenutzter kommunaler Sporthalle (Halle)<br />

%<br />

%


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 127<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

Sicherheit des Zugangs<br />

Sauberkeit des Umfelds<br />

Erreichbarkeit eines<br />

Ansprechpartners<br />

Anbindung am dem<br />

öffentlichen Nahverkehr<br />

n= 6‐31<br />

Parkmöglichkeiten<br />

Zuschauerkapazität<br />

Zufriedenheit mit den meistgenutzten<br />

kommunalen Sporthallen<br />

‐ Umfeld / Sonstiges ‐<br />

6,3<br />

12,5<br />

7,7<br />

7,7<br />

18,8<br />

25<br />

31,3<br />

15,4<br />

30,8<br />

75<br />

50<br />

68,8<br />

50<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

50<br />

sehr zufrieden eher zufrieden<br />

Abb. 72: Zufriedenheit mit meistgenutzter kommunaler Sporthalle (Umfeld/Sonstiges)<br />

%<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

n= 20<br />

Gesamtzufriedenheit mit den<br />

meistgenutzten kommunalen Sporthallen<br />

0<br />

18,8 18,8<br />

56,3<br />

sehr unzufrieden eher unzufrieden teils, teils eher zufrieden sehr zufrieden<br />

Abb. 73: Zufriedenheit mit meistgenutzter kommunaler Sporthalle (Gesamt)<br />

6,3<br />

%


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 128<br />

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Betrachtung der am meisten genutzten Sportplätze. So<br />

sind die Vereine auch hier mit dem Bereich Umkleiden/Sanitäranlagen am wenigsten<br />

zufrieden, wobei die Werte zwischen 28,6 Prozent (Unterbringung der eigenen Sachen) und<br />

57,2 Prozent (Umkleiden) liegen (vgl. Abb. 74). Bezogen auf den Sportplatz selbst, ist die<br />

Zufriedenheit mit der Sauberkeit der Sportfläche ebenfalls am größten. Die Kategorien<br />

Anzahl und Zustand der Sportgeräte erreichen mit 85,7 Prozent einen gleich hohen<br />

Zufriedenheitswert. Am wenigsten zufrieden sind die Vereine in diesem Bereich mit der<br />

Qualität der Sportfläche und dem baulichen Zustand der Anlage (jeweils 28,6%) (vgl. Abb.<br />

74). Mit Blick auf das Umfeld und sonstige Aspekte ist die Zufriedenheit mit der<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners mit 90 Prozent am größten. An dieser Stelle lassen<br />

die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder (28,6%) aus Sicht der Vereine zu wünschen übrig<br />

(vgl. Abb. 76). Betrachtet man die Gesamtzufriedenheit mit den meistgenutzten<br />

kommunalen Sportplätzen, so zeigt sich ein sehr zwiespältiges Bild. Während 42,9 Prozent<br />

der befragten Sportvereine insgesamt zufrieden sind, ist die gleiche Anzahl mit der<br />

Situation unzufrieden (vgl. Abb. 77).<br />

Unterbringung der<br />

eigenen Sachen<br />

n= 12<br />

Umkleiden<br />

Duschen<br />

Toiletten<br />

Zufriedenheit mit den meistgenutzten<br />

kommunalen Sportplätzen<br />

‐ Umkleiden / Sanitärbereich ‐<br />

14,3<br />

28,6<br />

28,6<br />

28,6<br />

14,3<br />

14,3<br />

14,3<br />

28,6<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

sehr zufrieden eher zufrieden<br />

Abb. 74: Zufriedenheit mit meistgenutztem kommunalem Sportplatz (Umkleide/Sanitär)<br />

%


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 129<br />

Lichtverhältnisses / Beleuchtung<br />

baulicher Zustand der Anlage<br />

n= 14‐33<br />

Sauberkeit der Sportfläche<br />

Zufriedenheit mit den meistgenutzten<br />

genutzten kommunalen Sportplätzen<br />

‐ Sportplatz ‐<br />

Anzahl der Sportgeräte<br />

Zustand der Sportgeräte<br />

(Raum‐) Atmosphäre<br />

Luftqualität / Belüftung<br />

zeitliche Nutzbarkeit<br />

Eignung für die Sportart<br />

Zugang zu Sportgeräten<br />

Qualität der Sportfläche<br />

14,3<br />

14,3<br />

14,3<br />

14,3<br />

16,7<br />

14,3<br />

14,3<br />

28,6<br />

25<br />

33,3<br />

28,6<br />

14,3<br />

14,3<br />

16,7<br />

28,6<br />

28,6<br />

14,3<br />

71,4<br />

71,4<br />

50<br />

33,3<br />

57,1<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

sehr zufrieden eher zufrieden<br />

Abb. 75: Zufriedenheit mit meistgenutztem kommunalem Sportplatz (Platz)<br />

Erreichbarkeit eines<br />

Ansprechpartners<br />

Sauberkeit des Umfelds<br />

Sicherheit des Zugangs<br />

Zuschauerkapazität<br />

Anbindung am dem<br />

öffentlichen Nahverkehr<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

n= 14‐29<br />

Parkmöglichkeiten<br />

Zufriedenheit mit den meistgenutzten<br />

kommunalen Sportplätzen<br />

‐ Umfeld / Sonstiges ‐<br />

14,3<br />

14,3<br />

14,3<br />

28,6<br />

28,6<br />

28,6<br />

40<br />

14,3<br />

42,9<br />

57,1<br />

42,9<br />

42,9<br />

71,4<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

sehr zufrieden eher zufrieden<br />

Abb. 76: Zufriedenheit mit meistgenutztem kommunalem Sportplatz (Umfeld/Sonstiges)<br />

%<br />

%


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 130<br />

%<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

n= 20<br />

Gesamtzufriedenheit mit den<br />

meistgenutzten kommunalen Sportplätzen<br />

14,3<br />

28,6<br />

14,3<br />

28,6<br />

14,3<br />

sehr unzufrieden eher unzufrieden teils, teils eher zufrieden sehr zufrieden<br />

Abb. 77: Zufriedenheit mit meistgenutztem kommunalem Sportplatz (Gesamt)<br />

4.3.7 Sportverwaltung und -politik<br />

Von den befragten Vereinen hatten 96 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten Kontakt<br />

zur Sportverwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> (vgl. Abb. 78).<br />

n= 23<br />

Hatte Ihr Verein in den letzten 12 Monaten<br />

Kontakt zur Sportverwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong>?<br />

4%<br />

96%<br />

Abb. 78: Kontakt mit der Sportverwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Ja<br />

Nein


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 131<br />

In Bezug auf die Freundlichkeit des Personals und die Erreichbarkeit der jeweils zuständigen<br />

Stelle sind jeweils 86,4 Prozent der Vereine eher oder sogar sehr zufrieden. 76,2 Prozent<br />

bewerten die Fachkompetenz des Personals positiv. Mit 57,1 Prozent sind die Vereine in<br />

Bezug auf die Sportverwaltung mit der Schnelligkeit und Erledigung des Anliegens am<br />

unzufriedensten (vgl. Abb. 79).<br />

Erreichbarkeit der zuständigen Stelle<br />

Flexibilität zur Lösung des Problems<br />

n= 19‐22<br />

Zufriedenheit mit der Sportverwaltung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Freundlichkeit des Personals<br />

Fachkompetenz des Personals<br />

Beitrag der Sportverwaltung<br />

zur Bewältigung der Aufgabe<br />

Schnelligkeit und Erledigung<br />

des Anliegens<br />

20<br />

15,8<br />

19<br />

27,3<br />

45,5<br />

42,9<br />

40<br />

42,1<br />

38,1<br />

59,1<br />

33,3<br />

40,9<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

sehr zufrieden eher zufrieden<br />

Abb. 79: Zufriedenheit mit der Sportverwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Fragt man die Sportvereine nach ihrer Zufriedenheit mit den unterschiedlichen Leistungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong>, so zeigt sich folgendes Bild. Die Wartung und Pflege der Sportstätten<br />

(77,8%) und die Unterstützung bei Veranstaltungen (75,1%) werden mit Abstand am besten<br />

bewertet, wohingegen die Vergabe von Nutzungs-/Trainingszeiten nur von 37,5 Prozent als<br />

gerecht bzw. zufriedenstellend bezeichnet wird. Am schlechtesten schneidet die<br />

Unterstützung bei Bauvorhaben ab (36,4%) (vgl. Abb. 80).<br />

%


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 132<br />

Wartung und Pflege der Sportstätten<br />

Unterstützung bei Veranstaltungen<br />

Transparenz der Entscheidungen<br />

bzw. der Entscheidungskriterien<br />

Allgemeine Informationen und<br />

Beratungsleistungen<br />

Vermittlung bei Konflikten<br />

und Streitigkeiten<br />

Unterstützung bei Bauvorhaben<br />

n= 6‐23<br />

Zufriedenheit mit folgenden Leistungen<br />

und Hilfen der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Renovierung/Modernisierung<br />

von kommunalen Sportstätten<br />

Finanzielle Unterstützung<br />

Bereitstellung von Sportstätten<br />

Bau neuer Sportstätten<br />

Gerechte Vergabe von<br />

Nutzungs‐/Trainingszeiten<br />

4,3<br />

11,1<br />

11,1<br />

5,9<br />

15,8<br />

16,7<br />

12,5<br />

18,8<br />

18,2<br />

54,5<br />

50<br />

25<br />

47,1<br />

26,3<br />

22,2<br />

18,2<br />

52,2<br />

50<br />

66,7<br />

56,3<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

sehr zufrieden eher zufrieden<br />

Abb. 80: Zufriedenheit mit den Leistungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Vom SSV <strong>Borken</strong> wird in erster Linie eine Beratung der Vereine erwartet, diesen Aspekt<br />

stufen alle der befragten Vereine als wichtig oder teilweise wichtig ein. Doch auch die<br />

politische Lobbyarbeit sowie Fortbildungsangebote werden von den Vereinen als wichtige<br />

bzw. teilweise wichtige Hilfen und Angebote beschrieben (jeweils 89,5%). Hilfestellungen<br />

bei Kooperationen mit Schulen dagegen werden von den wenigsten Vereinen als wichtig<br />

erachtet, auch wenn der Anteil immer noch bei 75 Prozent liegt (vgl. Abb. 81).<br />

Besonders zufrieden sind die Vereine mit der Förderung von Kooperationen zwischen<br />

Vereinen durch den SSV <strong>Borken</strong> (100%). Die als weniger wichtig beurteilen Hilfestellungen<br />

bei Kooperationen mit Schulen werden gleichzeitig auch als am wenigsten zufriedenstellend<br />

(70%) bewertet (vgl. Abb. 82).<br />

%


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 133<br />

Hilfestellungen bei Kooperation<br />

mit Schulen<br />

Förderung Kooperation zwischen<br />

Vereinen<br />

n= 18‐20<br />

Wichtigkeit folgender Hilfen und Angebote<br />

des SSV <strong>Borken</strong><br />

Politische Lobbyarbeit<br />

Beratung der Vereine<br />

Unterstützung bei<br />

Veranstaltungen<br />

Fortbildungsangebote<br />

45<br />

44,4<br />

55<br />

55<br />

52,7<br />

73,7<br />

30<br />

25<br />

44,4<br />

36,8<br />

45<br />

15,8<br />

25<br />

20<br />

10,5<br />

10,5<br />

11,2<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

wichtig teilweise wichtig unwichtig<br />

Abb. 81: Wichtigkeit verschiedener Hilfen und Angebote des SSV <strong>Borken</strong><br />

Förderung Kooperation zwischen<br />

Vereinen<br />

Hilfestellungen bei Kooperation<br />

mit Schulen<br />

n= 10‐20<br />

Zufriedenheit mit folgenden Hilfen und<br />

Angeboten des SSV <strong>Borken</strong><br />

Politische Lobbyarbeit<br />

Unterstützung bei<br />

Veranstaltungen<br />

Fortbildungsangebote<br />

Beratung der Vereine<br />

40<br />

55<br />

69,2<br />

66,6<br />

64,3<br />

64,3<br />

30<br />

21,4<br />

35<br />

26,7<br />

28,6<br />

30,8<br />

30<br />

14,3<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

zufrieden teilweise zufrieden unzufrieden<br />

Abb. 82: Zufriedenheit mit verschiedenen Angeboten des SSV <strong>Borken</strong><br />

6,7<br />

7,1<br />

10


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 134<br />

4.3.8 Netzwerkstrukturen und -bedarfe<br />

4.3.8.1 Quantität und Intensität der Vernetzung der Sportvereine mit anderen<br />

Organisationen in <strong>Borken</strong><br />

Die Sportvereine in <strong>Borken</strong> arbeiten am häufigsten mit anderen Sportvereinen zusammen:<br />

Annähernd drei Viertel der befragten Sportvereine (70%; n=23) geben eine Zusammenarbeit<br />

mit anderen Sportvereinen an.<br />

An zweiter Stelle der wichtigsten Kooperationspartner der <strong>Borken</strong>er Sportvereine stehen die<br />

Schulen (61%). Auch mit Kindergärten, Betrieben und Ärzten kooperieren viele <strong>Borken</strong>er<br />

Sportvereine (43% bzw. 35%). Je ein Viertel der Sportvereine arbeitet mit einer<br />

Kirchengemeinde, einer Jugendeinrichtung, einer Krankenkasse oder einer kulturellen<br />

Einrichtung zusammen. Noch etwas weniger häufig betrieben wird von den Sportvereinen in<br />

<strong>Borken</strong> eine Zusammenarbeit mit Senioreneinrichtungen, Trägern des Ganztags, sozialen<br />

Trägern oder der Polizei (vgl. Abb. 83).<br />

Abb. 83: Kooperationen mit anderen Vereinen oder Einrichtungen<br />

Betrachtet man die Zusammenarbeit der Sportvereine mit anderen Organisationen nach der<br />

Intensität, ergibt sich eine andere Rangfolge: Eine enge Zusammenarbeit erfolgt am<br />

häufigsten mit Schulen (6 Vereine). Fünf Sportvereine arbeiten eng oder sogar sehr eng mit<br />

Kindergärten zusammen. Eine enge Kooperation mit anderen Sportvereinen geben vier<br />

Sportvereine an. Auch mit Betrieben, Ärzten, Senioreneinrichtungen oder Krankenkassen


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 135<br />

findet bei sehr wenigen <strong>Borken</strong>er Sportvereinen (je 1 bis 3) eine sehr enge oder enge<br />

Zusammenarbeit statt (vgl. Abb. 84).<br />

Abb. 84: Intensität der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder Einrichtungen<br />

4.3.8.2 Gewünschte Vernetzung der Sportvereine mit anderen Organisationen in<br />

<strong>Borken</strong><br />

Hinsichtlich der gewünschten Zusammenarbeit der Sportvereine mit anderen Organisationen<br />

stehen ebenfalls die Schulen ganz oben in der Rangfolge. 13 <strong>Borken</strong>er Sportvereine würden<br />

gerne mehr bzw. enger mit Schulen zusammenarbeiten, zehn Sportvereine mit Trägern der<br />

Offenen Ganztagsschule. Zwischen fünf und sieben Vereinen würden gerne mehr mit<br />

Kindergärten, Betrieben, Jugendeinrichtungen, Krankenkassen, Jugendeinrichtungen oder<br />

anderen Sportvereinen kooperieren. Mit kulturellen oder kommerziellen Einrichtungen,<br />

Ärzten oder einer Kirchengemeinde würden nur ein bis zwei Sportvereine gerne mehr<br />

zusammenarbeiten (vgl. Abb. 85).


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 136<br />

mit anderen Sportvereinen<br />

kommerzielle Sportanbieter<br />

n= 16<br />

Träger Offener Ganztag<br />

Senioreneinrichtungen<br />

Betriebe/Unternehmen<br />

Jugendeinrichtungen<br />

Kulturelle Einrichtungen<br />

Kirchen (‐Gemeinden)<br />

Mit welchen Einrichtungen ist mehr<br />

Zusammenarbeit gewünscht?<br />

Schulen<br />

Kindergärten<br />

Krankenkassen<br />

Ärzte<br />

Abb. 85: Erwünschte Kooperationspartner<br />

1<br />

1<br />

2<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

10<br />

13<br />

1<br />

Nennungen<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

4.3.9 Kommentare der Vereine zu Sportverwaltung und Sportpolitik<br />

Den <strong>Borken</strong>er Sportvereinen wurde anhand einer offenen Fragestellung die Möglichkeit<br />

gegeben, Probleme darzulegen, um welche sich die Politik und die Verwaltung ihrer Ansicht<br />

nach verstärkt kümmern sollten (vgl. Anhang).<br />

Das größte Augenmerk wird hierbei auf die aktuelle Sportstättensituation und deren<br />

Verbesserung gelegt (insgesamt 13 Nennungen). Fünf dieser Nennungen beziehen sich auf<br />

einen Mangel an Sportanlagen und fordern einen Ausbau, zwei weitere beziehen sich auf die<br />

Verbesserung der Schwimmbadsituation. In vier Fällen werden Forderungen nach Umbau-<br />

bzw. Modernisierungsmaßnahmen laut und zwei Vereine erwarten eine zügige und<br />

transparente Umsetzung von Bauvorhaben.<br />

Auch die Folgen des demographischen Wandels werden besonders häufig thematisiert<br />

(insgesamt 8 Nennungen). Neben der allgemeinen Anführung der Problematik wird speziell<br />

auf den Aspekt der Integration eingegangen (2) sowie die Notwendigkeit von Gesundheits-<br />

und Präventionsmaßnahmen (1) sowie von weiteren neuen bzw. Trendsportarten (2)<br />

hervorgehoben. Ein Verein wünscht sich für die hierdurch notwendige Umorganisation die<br />

Begleitung durch Sportverwaltung und -politik.<br />

Ferner wird die Zusammenarbeit mit Schulen thematisiert (insgesamt 7 Nennungen). Hier<br />

wird eine Verzahnung von Schule und Verein in den Nachmittagsstunden verlangt (3), wofür<br />

sich ein Verein Unterstützung bei der Erarbeitung eines Konzepts zur Zusammenarbeit mit


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 137<br />

Schulen erwünscht. An dieser Stelle wird auch eine finanzielle Unterstützung bei der<br />

Einbindung der Vereine in den Offenen Ganztag gefordert. Auf der anderen Seite wird durch<br />

einen Verein kritisiert, dass es durch die Ganztagsschulen kein Vereinsdenken mehr gibt.<br />

Ein weiteres Themengebiet stellt die Förderung ehrenamtlicher Mitarbeit dar, bei welcher<br />

sich vier Vereine mehr Unterstützung erhoffen.<br />

Neben einer generellen stärkeren finanziellen Unterstützung wünschen sich die Vereine<br />

außerdem, dass Gelder gerecht verteilt werden und es insgesamt zu einer ausgewogenen<br />

Gleichbehandlung der Vereine kommt.


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 138<br />

4.4 Empfehlungen für die Vereine in <strong>Borken</strong><br />

Für die Sportvereine ist ein gravierender Wandel der Rahmenbedingungen zu konstatieren.<br />

Verantwortlich für diese Veränderung sind insbesondere folgende Entwicklungsdynamiken:<br />

� Demographischer Wandel (weniger Junge, mehr Ältere)<br />

� Kostendruck der öffentlichen Hand<br />

� Erosion des klassischen Ehrenamts<br />

� Neue gesellschaftspolitische Aufgabenstellungen (vor allem Ganztagsschule)<br />

� Veränderte Sportbedürfnisse der Bevölkerung (Dienstleistungsanspruch)<br />

Folgende Empfehlungen können den Vereinen in <strong>Borken</strong> auf Basis der Untersuchungen<br />

gegeben werden 9 :<br />

� Die Sportvereine sollten eine engere Zusammenarbeit untereinander prüfen,<br />

Kooperationen ausbauen und ggf. über Fusionen nachdenken. Mögliche Felder der<br />

Zusammenarbeit stellen zum Beispiel eine gemeinsame Übungsleitergewinnung, die<br />

Entwicklung gemeinsamer Angebote, eine Zusammenarbeit im Bereich Verwaltung,<br />

eine gemeinsame Nachwuchsarbeit und eine gemeinsame Sportstättennutzung dar.<br />

� Die Vereine sollten – unter anderem mit Hinblick auf die gestiegenen<br />

Dienstleistungsansprüche der Mitglieder – ihre Strukturen überprüfen und diese<br />

gegebenenfalls modernisieren bzw. professionalisieren. Insbesondere sind hier die<br />

Bereiche Mitgliederverwaltung und –betreuung zu nennen.<br />

� Die Sportvereine sollten prüfen, inwiefern sie schon auf veränderte Angebotswünsche<br />

der Bevölkerung reagiert haben (vgl. u.a. Kapitel 3.3 und 3.11). Dies sind unter<br />

anderem Angebote in den Bereichen Schwimmen, (Nordic-)Walking, Gymnastik,<br />

Badminton, Klettern, Fitness und Tanz. Im Allgemeinen bieten sich auch neue<br />

Angebote für spezielle Zielgruppen an: Seniorensport, Eltern und Kinder, Frauen und<br />

Mädchen, Migranten, Präventions- und Rehabilitations- sowie Gesundheitsangebote.<br />

� Die Sportvereine sollten angesichts veränderter Bedürfnisse neue Konzepte<br />

freiwilliger Mitarbeit bzw. ehrenamtlichen Engagements entwickeln. Erforderlich ist<br />

dies insbesondere auch aufgrund des hohen Altersdurchschnitts und des hohen<br />

Anteils an männlichen Sportfunktionären.<br />

� Die Sportvereine sollten prüfen, inwiefern sie mit Schulen, Kindergärten,<br />

Jugendzentren und anderen Einrichtungen kooperieren und sich in Netzwerken<br />

engagieren können. Hierdurch können sie ihre Attraktivität für die Mitglieder<br />

steigern und neue Mitglieder gewinnen, neue Ressourcen erhalten und ihr politisches<br />

Gewicht erhöhen.<br />

� Die Sportvereine sollten sich ihrer gesellschaftspolitischen Potenziale noch mehr<br />

bewusst werden und noch aktiver an der Lösung gesellschaftlicher Probleme<br />

mitwirken und eingebunden werden.<br />

9<br />

Aufgrund der heterogenen Struktur der Sportvereine in <strong>Borken</strong> ist davon auszugehen, dass verschiedenen<br />

Vereine schon Empfehlungen umsetzen. Daher sollten die Empfehlungen als Katalog angesehen werden, mit<br />

dem der Stand der Vereinsarbeit überprüft werden kann.


Sportanbieter in <strong>Borken</strong> | 139<br />

� Die Sportvereine sollten über spezielle Sponsorenkonzepte oder über Angebote im<br />

Sinne der Gesundheitsförderung oder der Jugendhilfe versuchen, sich neue<br />

Geldquellen zu erschließen.


KiTa und Schule | 140<br />

5 KiTa und Schule<br />

5.1 Ergebnisse der KiTa-Befragung<br />

Im Juni 2011 wurden die 23 KiTas im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Borken</strong>s angeschrieben und gebeten, sich<br />

an einer Umfrage zur motorischen Entwicklung in Kindergärten und Kindertagesstätten zu<br />

beteiligen. Von den 23 KiTas schickten 21 den ausgefüllten Fragebogen wieder zurück, was<br />

einem Rücklauf von 91,3 Prozent entspricht.<br />

5.1.1 Räume für Sport und Bewegung<br />

In 90,5 Prozent der befragten Einrichtungen ist ein Mehrzweck- bzw. Turnraum für<br />

Bewegungsaktivitäten vorhanden (vgl. Abb. 86). Darüber hinaus sind in 81 Prozent der<br />

befragten Einrichtungen Flure und Verkehrsflächen für Bewegungsaktivitäten nutzbar (vgl.<br />

Abb. 87).<br />

n= 21<br />

Ist ein Mehrzweck‐ bzw. Turnraum<br />

vorhanden?<br />

9,5%<br />

90,5%<br />

Abb. 86: Ausstattung mit einem Turnraum<br />

ja<br />

nein


KiTa und Schule | 141<br />

n= 21<br />

Sind Flure/Verkehrsflächen für<br />

"Bewegung" nutzbar?<br />

19%<br />

81%<br />

Abb. 87: Nutzbarkeit von Fluren und Verkehrsflächen<br />

5.1.2 Bewegungsförderung<br />

Fragt man die ErzieherInnen, ob Bewegungs- und Koordinationsprobleme bei<br />

Kindergartenkindern in den letzten Jahren zugenommen haben, so bejahen dies insgesamt<br />

90,4 Prozent der Befragten (vgl. Abb. 88).<br />

Alle Einrichtungen geben an, dass sie eine regelmäßige Bewegungsförderung für alle Kinder<br />

bereits umsetzen. Trotzdem halten rund 94,7 Prozent der Einrichtungen eine stärkere<br />

Bewegungsförderung in ihrem Hause für sinnvoll. Allerdings sehen sich die Hälfte der KiTas<br />

nicht im Stande, eine stärkere Bewegungsförderung im Rahmen ihrer täglichen Arbeit<br />

umzusetzen (vgl. Abb. 89 bis Abb. 91).<br />

ja<br />

nein


KiTa und Schule | 142<br />

%<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

n=21<br />

Haben Bewegungs‐ und Koordinations‐<br />

probleme bei Kindergartenkindern in den<br />

letzten Jahren zugenommen?<br />

19<br />

ja, bei fast allen<br />

Kindern<br />

71,4<br />

4,8 4,8<br />

ja, bei einigen Kindern nein, generell nicht weiß nicht<br />

Abb. 88: Veränderung der Koordinationsprobleme bei Kindergartenkindern in den letzten Jahren<br />

n=21<br />

Wird in Ihrer Einrichtung eine regelmäßige<br />

Bewegungsförderung aller Kinder bereits<br />

umgesetzt?<br />

100%<br />

Abb. 89: Umsetzung einer regelmäßigen Bewegungsförderung<br />

ja


KiTa und Schule | 143<br />

n=19<br />

Halten Sie eine stärkere<br />

Bewegungsförderung in Ihrem<br />

Kindergarten für sinnvoll?<br />

5,3%<br />

94,7%<br />

Abb. 90: Halten Sie eine stärkere Bewegungsförderung für sinnvoll?<br />

n=18<br />

50%<br />

50%<br />

ja<br />

nein<br />

Halten Sie eine stärkere<br />

Bewegungsförderung im Rahmen Ihrer<br />

täglichen Arbeit für möglich?<br />

Abb. 91: Halten Sie eine stärkere Bewegungsförderung im Rahmen ihrer täglichen Arbeit für<br />

möglich?<br />

ja<br />

nein


KiTa und Schule | 144<br />

Gäbe es die Möglichkeit, sich an einem Projekt zur Bewegungsförderung zu beteiligen, so<br />

hätten 47,6 Prozent der Einrichtungen ein großes bis sehr großes Interesse an einer<br />

Teilnahme (vgl. Abb. 92).<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

%<br />

n=21<br />

Wie groß ist Ihr Interesse, sich an einem<br />

Projekt zur Bewegungsförderung zu<br />

beteiligen?<br />

19<br />

28,6<br />

42,9<br />

sehr groß groß durchschnittlich gering<br />

Abb. 92: Interesse zur Beteiligung an einem Projekt zu Bewegungsförderung<br />

Während 40 Prozent der ErzieherInnen die Berücksichtigung des Bereichs der Bewegungsförderung<br />

und Psychomotorik von Kindern in der eigenen Ausbildung als ungenügend<br />

bewertet, ist die Hälfte der Befragten der Meinung, dass dieser Bereich durchschnittlich<br />

stark berücksichtigt wird. Jeweils fünf Prozent empfinden eine starke bzw. eine völlig<br />

unzureichende Behandlung dieser Thematik (vgl. Abb. 93).<br />

9,5


KiTa und Schule | 145<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

%<br />

n=20<br />

Wie stark wird Ihrer Meinung nach der Bereich<br />

Bewegungsförderung /Psychomotorik in der<br />

Ausbildung von ErzieherInnen berücksichtigt ?<br />

5<br />

50<br />

stark durchschnittlich ungenügend gar nicht/völlig<br />

unzureichend<br />

Abb. 93: Berücksichtigung des Bereichs Bewegungsförderung/Psychomotorik in der Ausbildung<br />

der ErzieherInnen<br />

Befragt nach der Initiative „Bewegungskindergärten“ der Sportjugend und des LSB NRW,<br />

geben 95,2 Prozent der Befragten an, davon schon einmal gehört zu haben, bei den übrigen<br />

4,8 Prozent der Einrichtungen handelt es sich um zertifizierte Bewegungskindergärten (vgl.<br />

Abb. 94).<br />

40<br />

5


KiTa und Schule | 146<br />

n=21<br />

Kennen Sie die Initiative<br />

„Bewegungskindergärten“ der Sportjugend und<br />

des Landessportbundes NRW?<br />

95,2%<br />

4,8%<br />

ja, unsere Einrichtung ist<br />

zetifizierter<br />

Bewegungskindergarten<br />

ja, ich habe davon gehört<br />

Abb. 94: Bekanntheit der Initiative „Bewegungskindergärten“<br />

Der Anteil der KiTas, in denen in altersgleichen bzw. in altersgemischten Gruppen geturnt<br />

wird, liegt bei jeweils 19 Prozent. 62 Prozent der KiTas geben an, dass die<br />

Gruppeneinteilung unterschiedlich ausfällt (vgl. Abb. 95).<br />

n=21<br />

62%<br />

Wird in altersgleichen oder<br />

altersgemischten Gruppen geturnt?<br />

19%<br />

19%<br />

in altersgleichen<br />

Gruppen<br />

in altersgemischten<br />

Gruppen (3‐6 Jahre)<br />

unterschiedlich<br />

Abb. 95: Turnen in altersgleichen oder altersgemischten Gruppen


KiTa und Schule | 147<br />

Betrachtet man die Maßnahmen zur Bewegungsförderung, die in den KiTas bereits<br />

umgesetzt werden, so zeigt, dass in fast allen Einrichtungen (95%) die Möglichkeit besteht,<br />

auch bei schlechtem Wetter auf dem Außengelände zu spielen. Auch wird in den meisten<br />

KiTas (90,9%) eine wöchentliche Turn-/Bewegungsstunde durchgeführt. Eine ganztägige<br />

Nutzung des Außengeländes mit freiem Zutritt je nach Wünschen der Kinder ist dagegen nur<br />

in 59,1 Prozent der Tagesstätten möglich und eine tägliche angeleitete Bewegungszeit mit<br />

einer Dauer von etwa 15 bis 20 Minuten gibt es in nur 22,7 Prozent der befragten<br />

Einrichtungen (vgl. Abb. 96).<br />

Möglichkeit des Spielens auf dem Außengelände, auch bei<br />

schlechtem Wetter<br />

Integration von Bewegungsspielen in den Tagesablauf, je<br />

nach den Bedürfnissen der Kinder<br />

Einbeziehung der Flure, des Eingangsbereiches oder anderer<br />

Nebenräume für Bewegungsaktivitäten der Kinder<br />

Ganztägige Öffnung des Außenspielgeländes, freier Zutritt je<br />

nach den Wünschen der Kinder<br />

Durchführung einer täglichen angeleiteten Bewegungszeit<br />

mit einer Dauer von ca. 15‐20 Min.<br />

n=22<br />

Welche Maßnahmen zur<br />

Bewegungsförderung werden in Ihrer<br />

Einrichtung bereits umgesetzt?<br />

Durchführung einer wöchentlichen Turnstunde /<br />

Bewegungsstunde<br />

22,7<br />

Abb. 96: Umgesetzte Maßnahmen zur Bewegungsförderung<br />

59,1<br />

90,9<br />

86,4<br />

81,8<br />

95,5<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

%<br />

90 100<br />

Als wichtigste Maßnahmen zur Verbesserung der Bewegungsförderung werden mit je 100<br />

Prozent eine ständige Öffnung des Turnraumes sowie die Integration von Bewegungsspielen<br />

in den Tagesablauf bezeichnet. Der Möglichkeit des Spielens auf dem Außengelände auch<br />

bei schlechtem Wetter wird mit 95,2 Prozent ebenfalls eine große Bedeutung beigemessen.<br />

Gleiches gilt für die Schaffung von Voraussetzungen für gruppenübergreifende Aktivitäten<br />

sowie für die Durchführung einer wöchentlichen Turnstunde. Diese Maßnahmen werden von<br />

jeweils 90 Prozent der KiTas als sehr bzw. äußerst wichtig eingestuft. Die Durchführung<br />

einer täglichen angeleiteten Bewegungszeit mit einer Dauer von etwa 15 bis 20 Minuten<br />

wird dagegen von nur 30 Prozent der Einrichtungen als wichtige Maßnahme erachtet (vgl.<br />

Abb. 97). Auf organisatorischer Ebene beschreiben 94,5 Prozent der befragten KiTas eine<br />

bessere räumliche Gestaltung des Kindergartens als wichtige Maßnahme zur


KiTa und Schule | 148<br />

Bewegungsförderung. Während 85,7 Prozent der Einrichtungen eine Zusammenarbeit mit<br />

den Eltern für wichtig halten, erachtet lediglich die Hälfte aller KiTas die Durchführung von<br />

Elterninformationsveranstaltungen als eine bedeutsame Maßnahme (vgl. Abb. 98).<br />

Integration von Bewegungsspielen in den Tagesablauf, je<br />

nach den Bedürfnissen der Kinder<br />

Möglichkeit des Spielens auf dem Außengelände, auch bei<br />

schlechtem Wetter<br />

Schaffung von Voraussetzungen für gruppenübergreifende<br />

Aktivitäten<br />

Stärkere Einbeziehung von Aktivitäten zur Förderung der<br />

sinnlichen Wahrnehmung<br />

Regelmäßige Durchführung von Projekten mit Bewegungs‐<br />

bzw. Wahrnehmungsbezug in der Einrichtung<br />

Einbeziehung der Flure, des Eingangsbereiches oder anderer<br />

Nebenräume für Bewegungsaktivitäten der Kinder<br />

Ganztägige Öffnung des Außenspielgeländes, freier Zutritt je<br />

nach den Wünschen der Kinder<br />

Regelmäßige Durchführung von längeren Spaziergängen<br />

Durchführung einer täglichen angeleiteten Bewegungszeit<br />

mit einer Dauer von ca. 15‐20 Min.<br />

n= 18‐21<br />

Wichtigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Situation der Bewegungsförderung in Kindergärten<br />

Ständige Öffnung des Turnraumes<br />

Durchführung einer wöchentlichen Turnstunde<br />

19<br />

19<br />

11,1<br />

25<br />

28,6<br />

20<br />

44,4<br />

42,9<br />

45<br />

47,6<br />

52,4<br />

10<br />

61,1<br />

23,8<br />

61,9<br />

76,2<br />

65<br />

57,1<br />

45<br />

38,1<br />

28,6<br />

55,6<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

sehr wichtig äußerst wichtig<br />

Abb. 97: Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der<br />

Bewegungsförderung in Kindergärten<br />

%


KiTa und Schule | 149<br />

Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen<br />

"frühkindliche Bewegungsförderung"<br />

Bessere Ausstattung mit Geräten/Materialien<br />

zur Bewegungsförderung<br />

Verstärkte Zusammenarbeit mit Kinderärzten<br />

n= 18‐21<br />

Wichtigkeit von zusätzlichen organisatorischen<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der<br />

Bewegungsförderung<br />

Bessere räumliche Gestaltung des<br />

Kindergartens<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Mehr Anregungen und Hilfen zur<br />

Bewegungsförderung<br />

Durchführung von<br />

Elterninformationsveranstaltungen<br />

Kooperation mit einem ortsansässigen<br />

Sportverein<br />

38,9<br />

38,1<br />

40<br />

36,8<br />

44,4<br />

36,8<br />

55<br />

47,4<br />

10,5<br />

26,3<br />

5,6<br />

21,1<br />

47,6<br />

45<br />

55,6<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

30<br />

sehr wichtig äußerst wichtig<br />

Abb. 98: Wichtigkeit verschiedener organisatorischer Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Situation der Bewegungsförderung in Kindergärten<br />

Der Umfang der angebotenen Turnstunden liegt in 80 Prozent der KiTas zwischen 41 und 60<br />

Minuten und in 10 Prozent der Fälle übersteigt das Angebot einen Umfang von 70 Minuten.<br />

Gleichzeitig liegt der wöchentliche Umfang sonstiger Bewegungsangebote in 30 Prozent der<br />

KiTas bei über zwei Stunden. 20 Prozent der Einrichtungen bieten in diesem Bereich ein bis<br />

zwei Stunden und ebenfalls 20 Prozent der KiTas zwischen einer halben und einer Stunde<br />

wöchentlich an. In ganzen 30 Prozent der Einrichtungen liegt der Umfang sonstiger<br />

Bewegungsangebote bei unter einer halben Stunde (vgl. Abb. 99 und Abb. 100).<br />

%


KiTa und Schule | 150<br />

%<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

n=20<br />

Umfang der angebotenen Turnstunden pro<br />

Woche<br />

5<br />

45<br />

35<br />

bis 40 Minuten 41‐50 Minuten 51‐60 Minuten 61‐70 Minuten über 70 Minuten<br />

Abb. 99: Umfang der Turnstunden pro Woche<br />

%<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

N=10<br />

Umfang sonstiger Bewegungsangebote pro<br />

Woche<br />

30<br />

20<br />

5<br />

10 10<br />

bis 30 Minuten 31 ‐ 60 Minuten 61 ‐ 90 Minuten 91‐ 120 Minuten über 120 Minuten<br />

Abb. 100: Umfang sonstiger Bewegungsangebote pro Woche<br />

10<br />

30


KiTa und Schule | 151<br />

Um das Außengelände für Bewegungsaktivitäten nutzen zu können, sollte es idealerweise<br />

bewegungsfreundlich gestaltet sein. 45 Prozent der befragten Einrichtungen geben an, in<br />

letzter Zeit in diese Gestaltung investiert zu haben. Weiterhin sagen 84,6 Prozent der<br />

befragten KiTas, dass sie Interesse daran haben, Anregungen und Informationen für eine<br />

bewegungsfreundliche Außengeländegestaltung zu bekommen (vgl. Abb. 101 und Abb. 102).<br />

n=20<br />

Haben bei Ihnen in der letzten Zeit Aktivitäten<br />

zur Gestaltung eines bewegungsfreundlichen<br />

Außengeländes stattgefunden?<br />

55%<br />

45%<br />

Abb. 101: Gestaltung eines bewegungsfreundlichen Außengeländes in letzter Zeit<br />

In einer offenen Fragestellung wurden die KiTas gebeten, die Aktivitäten zur Gestaltung des<br />

Außengeländes näher zu beschreiben (vgl. Anhang).<br />

Neben Angaben zur generellen Sanierung und Neuplanung des Geländes (2 Nennungen) wird<br />

vor allem auf die Anschaffung von Schaukeln, Rutschen, Kletternetzen, Trampolinen usw.<br />

eingegangen (4). In einem Fall soll das Aufstellen kleinerer Spielgeräte die Kinder zusätzlich<br />

zu Bewegung animieren. Drei KiTas geben an, durch bessere Wege, Spielhügel oder Höhlen<br />

„freie Aktivitäten“ wie Rennen oder Ballspielen fördern zu wollen.<br />

ja<br />

nein


KiTa und Schule | 152<br />

n=13<br />

Haben Sie Interesse an Informationen über eine<br />

bewegungsfreundliche<br />

Außengeländegestaltung?<br />

15,4%<br />

84,6%<br />

Abb. 102: Interesse an Informationen über eine bewegungsfreundliche Gestaltung des<br />

Außengeländes<br />

5.1.3 Kooperationen mit Sportvereinen<br />

Grundsätzlich zeigen 65 Prozent der befragten Einrichtungen ein Interesse daran, über das<br />

Angebot von Sportvereinen im Bereich der spielerischen frühkindlichen Bewegungserziehung<br />

informiert zu werden. 94 Prozent können sich darüber hinaus eine Kooperation mit einem<br />

Sportverein vorstellen, der in diesem Bereich aktiv ist (vgl. Abb. 103 und Abb. 104).<br />

ja<br />

nein


KiTa und Schule | 153<br />

n=20<br />

Sind Sie daran interessiert, über das Angebot von<br />

Sportvereinen im Bereich der spielerischen<br />

frühkindlichen Bewegungserziehung informiert zu<br />

werden?<br />

35%<br />

65%<br />

Abb. 103: Interesse an Informationen über frühkindliche Bewegungserziehung in Sportvereinen<br />

n=17<br />

6%<br />

94%<br />

ja<br />

nein<br />

Können Sie sich eine Kooperation Ihrer Einrichtung mit<br />

einem Sportverein vorstellen, der auf dem Gebiet der<br />

spielerischen frühkindlichen Bewegungserziehung aktiv<br />

ist?<br />

Abb. 104: Möglichkeit einer Kooperation mit Sportvereinen<br />

ja<br />

weiß nicht


KiTa und Schule | 154<br />

Um die Kooperation mit Sportvereinen realisieren zu können, braucht es natürlich auch<br />

Sportvereine und -angebote in der Umgebung der jeweiligen KiTa. Bittet man die<br />

Einrichtungen, die Sportvereinsangebote für Vorschulkinder einzuschätzen, so scheinen<br />

geeignete und preiswerte Angebote vorhanden und gut erreichbar zu sein. Zeitlich liegen sie<br />

aus Sicht der KiTas weitestgehend günstig und entsprechen außerdem den<br />

Bewegungsbedürfnissen der Kinder. Auch scheinen sie den Einrichtungen größtenteils<br />

bekannt zu sein (vgl. Tab. 51).


KiTa und Schule | 155<br />

Tab. 51: Einschätzung der Sportvereinsangebote für Kinder im Vorschulalter<br />

Andere Anbieter haben für Kinder<br />

im Vorschulalter bessere Angebote<br />

zur Bewegungsförderung. (n=17)<br />

Vereine haben keine geeigneten<br />

Angebote für Kinder im<br />

Vorschulalter. (n=18)<br />

Vereine arbeiten bereits im<br />

Vorschulalter<br />

leistungssportorientiert. (n=20)<br />

Die Angebote der Vereine für<br />

Kinder im Vorschulalter sind zu<br />

wenig bekannt. (n=20)<br />

Die Angebote der Vereine für<br />

Kinder im Vorschulalter<br />

entsprechen den<br />

Bewegungsbedürfnissen der<br />

Kinder. (n=20)<br />

Die Angebote sind gut zu<br />

erreichen. (n=20)<br />

Die ortsnahen Vereine verfügen<br />

über geeignete Übungsleiter.<br />

(n=19)<br />

Vereine sind zu stark an veralteten<br />

Vorstellungen (z.B.<br />

Vereinsmeierei) orientiert. (n=20)<br />

Ich kenne keine geeigneten<br />

Angebote in der Umgebung<br />

unserer Einrichtung. (n=19)<br />

Die Zeiten der Vereinsangebote<br />

liegen günstig. (n=19)<br />

Die Vereinsangebote sind<br />

preiswert. (n=20)<br />

zutreffend<br />

(in %)<br />

eher<br />

zutreffend<br />

(in %)<br />

teilsteils<br />

(in %)<br />

eher nicht<br />

zutreffend<br />

(in %)<br />

nicht<br />

zutreffend<br />

(in %)<br />

keine<br />

Aussage<br />

möglich<br />

(in %)<br />

17,6 0 11,8 0 5,9 64,7<br />

0 5,6 11,1 22,2 38,9 22,2<br />

20 5 30 15 10 20<br />

5 15 40 5 20 15<br />

30 25 15 5 0 25<br />

30 15 20 0 5 30<br />

21,1 5,3 15,8 10,5 0 47,4<br />

0 5 25 10 30 30<br />

0 5,3 10,5 5,3 57,9 21,1<br />

31,6 15,8 21,1 0 0 31,6<br />

45 10 5 0 0 40


KiTa und Schule | 156<br />

5.1.4 Sonstige Anmerkungen der KiTas<br />

Den KiTas stand zum Ende der Befragung die Möglichkeit offen, weitere Anmerkungen in die<br />

Erhebung einfließen zu lassen.<br />

Es wird an dieser Stelle die Bedeutung der Bewegungsförderung hervorgehoben und<br />

gleichzeitig darauf hingewiesen, dass ein weiterer Ausbau dieser Angebote, in einem Fall<br />

aus räumlichen Gründen, in einem anderen Fall aufgrund anderer Schwerpunkte, nicht<br />

möglich ist. Weiter wird die Wichtigkeit von Bewegung im Alltag als Möglichkeit betont, den<br />

Kindern ein umfangreiches Bewegungsangebot zu bieten. Auch scheint es, als seien die<br />

KiTas offen für Anregungen von außen. So zeigt sich eine Einrichtung interessiert an<br />

Hospitationen in anderen KiTas oder Bewegungseinrichtungen, eine andere KiTa hält einen<br />

externen Gymnastiklehrer für mehr Angebote für sinnvoll. Ferner gibt eine Einrichtung an,<br />

sich künftig mehr mit ortsnahen Bewegungsangeboten für Vorschulkinder befassen und<br />

verstärkt Spielplätze und Waldflächen in der Umgebung nutzen zu wollen.


KiTa und Schule | 157<br />

5.2 Befragung der Schulsportbeauftragten<br />

Im Juni 2011 wurden 21 Schulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> angeschrieben und gebeten, an der<br />

Befragung zur Situation des Schulsports in <strong>Borken</strong> teilzunehmen. An der Befragung<br />

beteiligten sich 16 Schulen, was einem Rücklauf von 76,2 Prozent entspricht.<br />

5.2.1 Sportstätten aus der Sicht der Schulen<br />

Die Beantwortung der Frage, ob die Voraussetzungen der Sportstättensituation einen<br />

optimalen Schulunterricht zulassen, zeigt eine sehr unterschiedliche Bewertung der<br />

Sporthallen durch die Schulen. So geben 46,7 Prozent der Schulen an, dass sie mit geringen<br />

Einschränkungen ihren Schulunterricht durchführen können. 6,7 Prozent halten dies sogar<br />

ohne Einschränkungen für möglich. Allerdings sehen sich auch 26,7 Prozent in der<br />

optimalen Unterrichtsgestaltung eingeschränkt, weitere 20 Prozent erkennen sogar große<br />

bis sehr große Einschränkungen (vgl. Abb. 105). Ein Drittel der Befragten ist der Meinung,<br />

dass sich die Möglichkeiten und der Zustand der Sportstätten eher positiv auf die eigene<br />

Motivation auswirken. Der gleiche Anteil sieht diesbezüglich einen (eher) positiven Einfluss<br />

auf die Motivation der Schulklassen. Ebenfalls ein Drittel bewertet den Einfluss auf die<br />

eigene Motivation negativ, die Motivation der Schulklassen sehen 20 Prozent (eher) negativ<br />

beeinflusst (vgl. Abb. 106).<br />

Lassen aus Ihrer Sicht die Voraussetzungen der<br />

Sportstättensituation einen optimalen Schulunterricht zu?<br />

%<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

n=15<br />

6,7<br />

ja,<br />

uneingeschränkt<br />

46,7<br />

ja, mit geringen<br />

Einschränkungen<br />

26,7<br />

nur mit<br />

Einschränkungen<br />

Abb. 105: Möglichkeit eines optimalen Schulunterrichts<br />

Rücklauf: 76,2%<br />

6,7<br />

nur mit großen<br />

Einschränkungen<br />

13,3<br />

nur mit sehr<br />

großen<br />

Einschränkungen


KiTa und Schule | 158<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Wie wirken sich Ihrer Meinung nach Möglichkeiten und<br />

Zustand der Sportstätte(n) auf...<br />

%<br />

n=15<br />

0<br />

13,3<br />

33,3 33,3 33,3<br />

20<br />

46,7<br />

13,3<br />

positiv eher positiv kein Einfluss eher negativ negativ<br />

...Ihre Motivation als SportlehrerIn aus? ...die Motivation Ihrer Schulklasse aus?<br />

Abb. 106: Auswirkungen des Zustands der Sportstätten<br />

68,8 Prozent der Schulen fühlen sich meistens bis immer rechtzeitig über ungeplante<br />

Hallenschließungen bzw. Platzsperren informiert. 31,3 Prozent geben an, noch nicht in<br />

dieser Situation gewesen zu sein. Sollten Probleme mit einer Sportanlage auftreten, kennen<br />

69 Prozent der Schulen ihren Ansprechpartner (vgl. Abb. 107 und Abb. 108).<br />

0<br />

6,7


KiTa und Schule | 159<br />

%<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

n= 16<br />

Fühlen Sie sich rechtzeitig informiert bei<br />

ungeplanten Hallenschließungen / Platzsperren?<br />

25<br />

43,8<br />

0 0<br />

31,3<br />

immer meistens selten nie gab es bisher<br />

nicht<br />

Abb. 107: Informationsfluss bei ungeplanten Hallenschließungen<br />

n=16<br />

Kennen Sie bei auftretenden Problemen die jeweils<br />

zuständigen Ansprechpartner?<br />

31%<br />

69%<br />

Abb. 108: Kenntnis über zuständige Ansprechpartner<br />

Ja<br />

zum Teil


KiTa und Schule | 160<br />

5.2.2 Probleme zur Erfüllung des Stundensolls im Sportunterricht<br />

Betrachtet man die Gründe, wieso an einigen Schulen nicht das vorgegebene Soll an<br />

Sportstunden unterrichtet wird, so zeigt sich, dass aus Sicht der Schulen die Ausweitung des<br />

Sportunterrichts im Wesentlichen aufgrund anderer Nutzer der Sportstätte unmöglich ist<br />

(53,3%). Ferner wird der Mangel an Sportlehrern (43,8%) als problematisch beschrieben. Zu<br />

wenige für den Sportunterricht zur Verfügung stehende Sportstätten stellen für 40 Prozent<br />

der Befragten ein Problem dar. Den Unterrichtsausfall durch Erkrankungen sowie durch den<br />

Ausgleich von Unterrichtsausfall in anderen Fächern bewerten dagegen nur jeweils rund<br />

sechs Prozent als problematisch (vgl. Abb. 109).<br />

Welche Probleme bestehen im Hinblick auf die Erfüllung des<br />

Stundensolls an Sportunterricht an Ihrer Schule?<br />

Sportstunden werden zum Ausgleich von<br />

Unterrichtsausfall in anderen Fächern<br />

genutzt<br />

Erkrankungen führen zu Unterrichtsausfall<br />

Es stehen zu wenig geeignete Sportstätten<br />

zur Verfügung<br />

Es sind zu wenig Sportlehrer vorhanden<br />

Die Ausweitung des Sportunterrichts ist<br />

wegen anderer Nutzer der Sportstätte<br />

unmöglich<br />

n=15‐16<br />

46,7<br />

60<br />

56,3<br />

81,3<br />

93,3<br />

33,3<br />

20<br />

31,3<br />

12,5<br />

20<br />

12,5<br />

20<br />

6,7<br />

6,3<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

kein Problem Problem großes Problem<br />

Abb. 109: Probleme zur Erfüllung des Stundensolls im Sportunterricht<br />

67 Prozent der Schulen geben an, genügend Schwimmzeiten zur Verfügung zu haben.<br />

Dementsprechend besteht für 33 Prozent der Schulen ein Defizit an Schwimmzeiten, wobei<br />

drei Schulen einen Fehlbedarf von insgesamt 18 Stunden angeben (vgl. Abb. 110).


KiTa und Schule | 161<br />

n=15<br />

Stehen Ihrer Schule genügend Schwimmzeiten zur<br />

Verfügung?<br />

33%<br />

67%<br />

Abb. 110: Stehen genügend Schwimmzeiten zur Verfügung?<br />

Ja<br />

Nein<br />

3 Schulen haben dabei einen<br />

Fehlbedarf von insgesamt<br />

18 Stunden angegeben.<br />

Den baulichen Zustand der Sportstätten bewerten 56,3 Prozent der Schulen als stark<br />

verbesserungswürdig. Auch in der prinzipiellen Eignung der Sportstätten für Trendsportarten<br />

sehen etwas über die Hälfte der Schulen starken Verbesserungsbedarf. Hervorzuheben ist<br />

außerdem, dass in Bezug auf kleinere Reparaturen und Instandsetzungen für 93,3 Prozent<br />

geringer bis starker Handlungsbedarf besteht. Auch die Ausstattung der Sportstätten lässt<br />

für 86,7 Prozent der Schulen zu wünschen übrig. An der Gesamtzahl der zur Verfügung<br />

stehenden Sportstätten muss aus Sicht der Mehrheit dagegen nichts geändert werden (vgl.<br />

Abb. 111).


KiTa und Schule | 162<br />

… den baulichen Zustand der zur Verfügung<br />

stehenden Sportstätten?<br />

… die prinzipielle Eignung der Sportstätten für<br />

Trendsportarten?<br />

… kleinere Reparaturen und Instandsetzungen<br />

der Sportstätten<br />

… die Ausstattung der Sportstätten für die<br />

Durchführung des Unterrichts?<br />

… ausrechende Belegzeiten/‐ möglichkeiten<br />

der Sportstätten?<br />

… die Abstimmung mit anderen Nutzern der<br />

Sportstätten?<br />

n=15‐16<br />

Gibt es an Ihrer Schule Verbesserungsbedarf für die<br />

Sportstätten in Bezug auf...<br />

… die Eignung der Sportstätten für die<br />

Durchführung des Unterrichts?<br />

… die Gesamtzahl der zur Verfügung<br />

stehenden Sportstätten?<br />

26,7<br />

25<br />

25<br />

18,8<br />

Abb. 111: Verbesserungsbedarf für die Sportstätten<br />

33,3<br />

33,3<br />

56,3<br />

53,3<br />

18,8<br />

31,3<br />

33,3<br />

43,8<br />

60<br />

60<br />

33,3<br />

56,3<br />

43,8<br />

50<br />

33,3<br />

31,3<br />

13,3<br />

6,7<br />

13,3<br />

starker Bedarf<br />

Prozent<br />

geringer Bedarf kein Bedarf<br />

5.2.3 Kooperationen<br />

Von den befragten Schulen geben 25 Prozent an, in Sachen Schulsport mit anderen Schulen<br />

zu kooperieren. Dabei erfolgt die Zusammenarbeit überwiegend in Form von<br />

schulübergreifenden Sport AGs (25%), gemeinsame Sportfeste spielen mit 6,3 Prozent kaum<br />

eine Rolle (vgl. Abb. 112 und Abb. 113).


KiTa und Schule | 163<br />

Gibt es an Ihrer Schule in Sachen Schulsport übergreifende<br />

Kooperationen mit anderen Schulen?<br />

n=16<br />

75%<br />

Abb. 112: Kooperationen mit anderen Schulen<br />

25%<br />

Wie sieht Ihre Kooperation mit anderen Schulen aus?<br />

schulübergreifende Sport AGs<br />

schulübergreifende Wettkämpfe<br />

n=16<br />

gemeinsame Sportfeste<br />

gemeinsamer Sportunterricht<br />

6,3<br />

Abb. 113: Formen der Kooperation mit anderen Schulen<br />

25<br />

93,8<br />

100<br />

100<br />

Ja<br />

Nein<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

75<br />

Ja Nein


KiTa und Schule | 164<br />

Kooperationen mit Vereinen oder anderen Anbietern finden nur geringfügig häufiger statt<br />

als Kooperationen mit anderen Schulen. Es zeigt sich, dass 31,3 Prozent der befragten<br />

Schulen in diesem Bereich aktiv sind. Meist geschieht die Zusammenarbeit durch Angebote<br />

im Rahmen der Ganztagsbetreuung (56,3%). Der Talentförderung bzw. dem Wettkampfsport<br />

kommen dagegen genauso wie dem kompensatorischen Sport mit jeweils 12,5 Prozent kaum<br />

Bedeutung zu. So gibt die Hälfte der Schulen an, dass im Rahmen der Ganztagsschule<br />

bereits Vereinsangebote durchgeführt werden, weitere 21,4 Prozent planen dies. Während<br />

der gleiche Prozentsatz angibt, sich mit dieser Frage noch nicht auseinandergesetzt zu<br />

haben, kommt eine solche Maßnahme für lediglich 7,1 Prozent nicht in Frage (vgl. Abb. 114<br />

bis Abb. 116).<br />

n=16<br />

Gibt es im Rahmen des Schulsports Kooperationen Ihrer<br />

Schule mit Vereinen oder anderen Anbietern?<br />

68,8%<br />

31,3%<br />

Abb. 114:Kooperationen mit Vereinen / anderen Anbietern<br />

Ja<br />

Nein


KiTa und Schule | 165<br />

In welchen Bereichen findet die Kooperation statt?<br />

Talentförderung / Wettkampfsport<br />

n=16<br />

Angebote im Rahmen<br />

der Ganztagsbetreung<br />

kompensatorischer Sport<br />

12,5<br />

12,5<br />

56,3<br />

87,5<br />

87,5<br />

43,8<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Ja Nein<br />

Abb. 115: Formen der Kooperation mit Vereinen / anderen Anbietern<br />

Können Sie sich vorstellen, dass im Rahmen der Ganztagsschule<br />

Sportangebote von Vereinen an Ihrer Schule durchgeführt werden?<br />

n=14<br />

%<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

50<br />

ja, gibt es bereits<br />

an unserer Schule<br />

21,4<br />

ja, wir planen dies wir diskutieren dies<br />

im Kollegium/in<br />

der Schulleitung<br />

0<br />

21,4<br />

wir haben noch<br />

nicht darüber<br />

nachgedacht<br />

7,1<br />

nein, das kommt<br />

für uns nicht in<br />

Frage<br />

Abb. 116: Können Sie sich Kooperationen mit Vereinen / anderen Anbietern vorstellen?


KiTa und Schule | 166<br />

5.3 Offener Ganztag<br />

Wie in anderen Kommunen in Nordrhein-Westfalen wurde in <strong>Borken</strong> das Angebot der Offenen<br />

Ganztagsgrundschule (OGS) stark ausgebaut. Die Offene Ganztagsschule wird in <strong>Borken</strong> an<br />

allen Grundschulen, außer in Hoxfeld und Marbeck, angeboten. Im Schuljahr 2012/13 wird<br />

das Angebot von 412 Kindern wahrgenommen.<br />

Darüber hinaus ist die Entwicklung der Ausweitung der Schulzeiten an weiterführenden<br />

Schulen auf den Nachmittag („gebundener“ Ganztag) auch für die <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> absehbar.<br />

Dieser wird in <strong>Borken</strong> bereits an den Realschulen Nünning und Maria-Sybilla-Merian in den<br />

Klassenstufen 5 bis 7 durchgeführt. Zudem bietet die Remigius-Hauptschule und die<br />

Schönstätter Marienschule ein freiwilliges/offenes Nachmittagsangebot an.<br />

Der stetige Ausbau der offenen und gebundenen Ganztagsschule geht von Seiten vieler<br />

Sportvereine einher mit Bedenken und Zukunftsängsten, dass diese Entwicklung sich negativ<br />

für sie auswirken könnte.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde in einer eigenen Erhebung in Oberhausen die Frage<br />

untersucht, inwiefern Ganztagsunterricht an Gesamtschulen Einfluss auf die Sportaktivität<br />

und die Vereinsmitgliedschaft von Schülern nimmt. An Gesamtschulen ist<br />

Nachmittagsunterricht die Regel.<br />

Es fand dabei eine schriftliche Befragung von 1.500 Schülerinnen und Schülern der 6., 8.<br />

und 10. Klassen der Oberhausener Gesamtschulen Heinrich-Böll, Osterfeld und Weierheide<br />

statt. Der Rücklauf betrug 1.122 Fragebögen.<br />

Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze:<br />

� 95 Prozent der Schüler treiben mindestens einmal pro Woche außerhalb des<br />

Sportunterrichts Sport (die meisten dreimal pro Woche (40%) oder zweimal (24%)).<br />

� 44 Prozent der befragten Gesamtschüler sind Mitglied in einem Sportverein (weitere<br />

36 Prozent waren schon einmal Mitglied in einem Sportverein).<br />

� 15 Prozent der Schüler nehmen regelmäßig an einer Sport-AG teil.<br />

� 83 Prozent der befragten Schüler hätten gerne mehr Sport in der Woche. 67 Prozent<br />

hätten gerne mehr Sport in der Schule, 22 Prozent gerne mehr Sport im Verein.<br />

� 43 Prozent der befragten Gesamtschüler geben an, nach der Schule am Nachmittag<br />

keine Lust oder Power mehr für andere Aktivitäten zu haben.<br />

� 59 Prozent der Schüler, die Sport treiben, geben an, durch die Schule am Nachmittag<br />

nicht in ihrer Teilnahme am Vereinssport beeinflusst zu werden.<br />

� Circa 15 bis 20 Prozent der Schüler der Gesamtschule (in den Klassen 6 bis 10) haben<br />

sich aufgrund des Schulunterrichts am Nachmittag abgemeldet.<br />

Eine durch das Institut für Sportsoziologie Ende 2011 durchgeführte Befragung von Eltern<br />

im Rhein-Kreis Neuss zeigte einen geringen Einfluss des Ganztags auf das Sportreiben ihrer<br />

Kinder in Vereinen. So waren 12 Prozent der Eltern der Meinung, dass ihr Kind aufgrund der<br />

Bewegungsangebote im offenen Ganztag nicht mehr nachmittags im Verein Sporttreiben


KiTa und Schule | 167<br />

muss. Rund 9 Prozent der Eltern sagten, dass ihr Kind aufgrund des Ganztages gar keine Zeit<br />

mehr hat Sport im Verein zu betreiben (vgl. Abb. 117).<br />

Abb. 117: Elternbefragung zum Thema Einfluss des Ganztags auf Sportreiben im Verein<br />

Das Ergebnis, wonach der Ganztagsunterricht lediglich schwache Auswirkungen auf das<br />

Sporttreiben und die Sportaktivität im Verein hat, bestätigt auch eine langfristige<br />

Untersuchung des Willibald Gebhardt Instituts Essen (2009) im Auftrag des<br />

Landessportbundes NRW.<br />

Auch hier wurden die häufig artikulierten Risiken und Chancen des Offenen Ganztags für<br />

Sportvereine untersucht und auf die Rückwirkungen auf die Struktur der örtlichen<br />

Sportvereine eingegangen.<br />

Laut dieser Studie verlieren Sportvereine, die im Rahmen der Ganztagsschule aktiv sind,<br />

weniger Mitglieder als Sportvereine, die sich nicht am Ganztag beteiligen. Demnach<br />

verlieren die im Ganztag engagierten Vereine bei den 7 bis 14-Jährigen ein Prozent,<br />

hingegen Vereine, die sich im Ganztag nicht engagieren, bis zu sieben Prozent ihrer jungen<br />

Mitglieder.<br />

Die Studie kommt zu folgenden Schlussfolgerungen:<br />

� Kooperationen mit Ganztagsschulen durchweg positiv<br />

� Steigerung des Bekanntheitsgrades


KiTa und Schule | 168<br />

� Erschließung neuer Zielgruppen und Stabilisierung der Mitglieder<br />

Somit sollte es Ziel der <strong>Borken</strong>er Sportvereine – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – sein, sich<br />

aktiv mit Angeboten im Offenen Ganztag zu engagieren.


KiTa und Schule | 169<br />

5.4 Kinder- und Jugendgesundheit<br />

In den westlichen Industriegesellschaften hat sich die Lebens- und Bewegungswelt von<br />

Kindern und Jugendlichen grundlegend verändert. Kennzeichen dieses sozialen Wandels<br />

sind:<br />

� veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen (Zunahme der sozialen<br />

Ungleichheit),<br />

� Wandel der Familienstruktur (u.a. Tendenz zu alleinerziehenden Eltern und<br />

Einzelkindern),<br />

� Verlust an Bewegungsräumen (Einschränkung von unkontrollierten Spiel- und<br />

Bewegungsgelegenheiten),<br />

� Mediatisierung (der mediale Einfluss führt zu einer verstärkten Reizüberflutung,<br />

wodurch Kinder immer mehr Erfahrungen aus 'zweiter Hand' machen),<br />

� Verhäuslichung (die Straßenkindheit löst sich zunehmend auf und Kindern werden<br />

geschützte, abgeschlossene und umbaute Räume zugewiesen) und<br />

� Verinselung der Kinder v.a. in städtischen Räumen.<br />

Zwischen dem schnellen sozialen Wandel und zunehmendem Bewegungsmangel besteht ein<br />

enger Zusammenhang. Ein ausreichendes Maß an Bewegung ist für die gesunde Entwicklung<br />

von Kindern unabdingbar. Dies scheint jedoch bei vielen Kindern nicht mehr gewährleistet<br />

zu sein. So werden regelmäßig, z. B. im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen durch<br />

das Kreisgesundheitsamt <strong>Borken</strong>, hohe Inzidenzraten von Koordinationsstörungen<br />

festgestellt. Ebenfalls stellen Übergewicht und Adipositas im frühen Kindesalter ein Problem<br />

dar (vgl. Abb. 118). Wobei die <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> in den letzten Jahren unter den Gesamtwerten<br />

des Kreises lag.<br />

In gleicher Weise beunruhigend ist darüber hinaus der Sachverhalt, dass sich mit den<br />

motorischen Defiziten im Kindesalter die Dispositionen für chronisch-degenerative<br />

Krankheiten im Erwachsenenalter ausbilden und das Mortalitäts-, stärker aber noch das<br />

Morbiditätsspektrum in modernen Industriegesellschaften bestimmen.<br />

So stellt Bewegungsmangel im höheren Lebensalter unter anderem einen bedeutenden<br />

Risikofaktor für die Entstehung chronisch-degenerativer Erkrankungen dar (insb. Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankungen / Erkrankungen des muskulo-skelettalen Systems). Die gelungene<br />

Sozialisation für regelmäßige Sport- und Bewegungsaktivitäten muss im Kindes- und<br />

Jugendalter erreicht werden. Wer als Kindergarten- und später als Schulkind schlechte<br />

und/oder unzureichende Bewegungserfahrungen macht, wird als Erwachsener kaum<br />

regelmäßige Sportaktivitäten entwickeln. Bereits in der frühen Kindheit fallen demnach<br />

wichtige Entscheidungen für den Gesundheitsstatus eines Menschen.


KiTa und Schule | 170<br />

Abb. 118: Ergebnisse Schuleingangsuntersuchung – Übergewicht/Adipositas


Sportstätten | 171<br />

6 Sportstätten<br />

6.1 Allgemeine Entwicklungen und Bedarfe<br />

In diesem Kapitel werden allgemeine Tendenzen dargestellt, die kurz illustrieren sollen, dass<br />

sich für Städte als Folge gesellschaftlicher Entwicklungen völlig veränderte Anforderungen<br />

an ihren Sport- und Bewegungsraum ergeben.<br />

Als zentrale Entwicklungen für den Bereich Sportanlagen/Sportgelegenheiten können dabei<br />

identifiziert werden:<br />

1. Eine Vergrößerung und Veränderung der Nachfrage spezieller Zielgruppen. Dies gilt<br />

insbesondere für die Zielgruppen<br />

� Weibliche Bevölkerung<br />

� Ältere Bevölkerung<br />

� Migranten und Migrantinnen<br />

2. Damit einher gehen neue Anforderungen an die Sportstätten hinsichtlich veränderter<br />

� Gesundheits- und Wellnessansprüche<br />

� „Eventisierungsansprüche“<br />

� Zeitlicher Ansprüche („Flexibilisierung“)<br />

3. Als besondere Herausforderung stellt sich im Themenbereich „Sport- und Bewegungsraum<br />

<strong>Stadt</strong>“ die Entwicklung der raschen Veränderung der Sportnachfrage und die stete Genese<br />

neuer Sportarten dar.<br />

Im Bereich der gedeckten Anlagen entstehen durch die veränderten Ansprüche und<br />

Bedürfnisse vor allem folgende Raumbedarfe 10 :<br />

a) Bedarf nach zielgruppengerechten Sporträumen hinsichtlich<br />

� Raumgröße (Kleinsporträume)<br />

� Raumatmosphäre (Farbgestaltung, Helligkeit, Lüftung, Beschallung etc.)<br />

� Raumumfeld/-gestaltung<br />

- Kommunikation (Wartezonen, Kinderpflegeräume, Eventmöglichkeiten)<br />

- Sicherheit (Parkplätze, Wegeführung, Beleuchtung etc.)<br />

- Erreichbarkeit (Anbindung ÖPNV, Fuß- und Radwege)<br />

b) Bedarf nach Multifunktionalität und Rückbaubarkeit von Sportstätten. Aufgrund des<br />

raschen Wechsels der Sportbedürfnisse werden multifunktionale bzw. veränderbare Räume<br />

erforderlich.<br />

10<br />

Der Erfolg der kommerziellen Sportanbieter basiert u.a. auf einem Raumkonzept, dass in vielen Bereichen –<br />

im Gegensatz zu den i.d.R. sehr funktional geplanten kommunalen Sportstätten – auf die veränderten<br />

Ansprüche der Nutzer eingeht.


Sportstätten | 172<br />

6.2 Allgemeine Kennzeichen der Sportstättensituation<br />

Mit den folgenden charakteristischen Problemen müssen sich die Mehrzahl der Städte und<br />

Gemeinden auseinandersetzen.<br />

Wie in vielen anderen Städten und Gemeinden in Deutschland stellt auch in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Borken</strong> die Sanierung der vorhandenen Anlagen die Hauptaufgabe im Bereich Sportstätten<br />

dar. Neu- und Umbauten sowie umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen sind vor dem<br />

Hintergrund der veränderten Sportnachfrage zwar dringend erforderlich, können angesichts<br />

der knappen Mittel jedoch nicht allein von den Kommunen gestemmt werden. Notwendig<br />

erscheint eine höhere Partizipation der Beteiligten, insbesondere der Sportvereine 11 .<br />

Als Folgen der Mittelknappheit und veränderter Aufgabenstellungen im Sportstättenbereich<br />

zeigen sich in deutschen Kommunen drei wesentliche Entwicklungen:<br />

1) Ausgliederung von Fachressorts in andere Rechtsformen,<br />

2) Übergabe von Verantwortung an Sportvereine,<br />

3) Erhebung von Sportstättennutzungsgebühren.<br />

Derzeit können bei den Turn- und Sporthallen in vielen Kommunen notwendige<br />

Sanierungen aufgrund fehlender Mittel nicht durchgeführt werden. Der „Sanierungsstau“<br />

ist dabei vor allem auf das hohe durchschnittliche Alter der Sportstätten zurückzuführen<br />

– die meisten kommunalen Hallen in Deutschland wurden in den 60er und 70er Jahren<br />

des letzten Jahrhunderts erbaut.<br />

Als typisches, grundlegendes Problem im Umgang mit den Turn- und Sporthallen werden in<br />

Gesprächen mit Experten unterschiedliche Interessen von Schulen und Vereinen genannt.<br />

Als typisches Problem des kommunalen Sportstättenmanagements offenbart sich in vielen<br />

Kommunen, vor allem zur Behebung kleinerer Mängel, ein optimierbares „lokales“<br />

Informationsmanagement zwischen den Nutzern (Sportvereine, Schulen), zuständigen<br />

Personen (Schulhausmeister, Hallenwarte) und den verantwortlichen Verwaltungsstellen<br />

(Gebäudemanagement/-wirtschaft, Hochbauamt, Sportamt etc.). Als problematisch erweist<br />

sich zum Teil das Fehlen von kurzfristig einsetzbaren Mitteln der verantwortlichen<br />

Verwaltungsstellen zur Behebung von kleineren Mängeln.<br />

Es zeigt sich dabei, dass die Informationsweitergabe über auftretende Mängel und<br />

Beschädigungen in den Hallen sowohl von Seiten der Schulen als auch von Seiten der<br />

Vereine häufig lückenhaft ist. Auch Informationen über Vorhaben werden von den Schulen<br />

häufig nicht adäquat weitergegeben. Grundsätzlich scheinen dabei zwischen Schul- und<br />

Vereinssport nur wenige Kontakte zu bestehen.<br />

11<br />

Bei der Betrachtung der kommunalen Sportstättensituation gilt jedoch zu berücksichtigen, dass ein Großteil<br />

der Sportstätten – vor allem Hallen – in Zusammenhang mit einer Nutzung für den Schulsport stehen. Diese<br />

Tatsache erscheint in der Diskussion um die Zukunft von Sportstätten und den notwendigen Beitrag der<br />

Sportvereine hierzu häufig zu wenig berücksichtigt zu werden.


Sportstätten | 173<br />

Im Sektor Sportstätten besteht in der überwiegenden Mehrzahl der deutschen Kommunen<br />

eine Verflechtung von Zuständigkeiten unterschiedlicher Ämter. Es entsteht hierdurch ein<br />

hoher Kommunikationsbedarf, der von den Ämtern häufig nicht adäquat erfüllt wird.<br />

Vorhandene Ressourcen werden auf diese Weise nicht optimal genutzt.<br />

Die intersektorale Zusammenarbeit bzw. Kommunikation zwischen den involvierten<br />

Fachämtern kann somit als weiteres typisches Problem des kommunalen<br />

Sportstättenmanagements diagnostiziert werden.<br />

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Kluft zwischen den Raumangeboten von<br />

kommerziellen Anbietern und Sportvereinen ist eine hohe Bereitschaft der Sportvereine zur<br />

eigenverantwortlichen Schaffung/Attraktivierung von Sporträumen zu erwarten, zeigt sich<br />

jedoch nur sehr bedingt. Innovative Modelle zur eigenverantwortlichen Lösung der<br />

Sportraumproblematik können nur vereinzelt gefunden werden.<br />

Als hemmend für eine innovative Sportraumpolitik der Vereine erweist sich eine über Jahre<br />

gewachsene Anspruchshaltung der Vereine gegenüber den Kommunen. Eigenverantwortliche<br />

Lösungen werden gegenüber kommunalen Lösungen häufig erst nachrangig gesucht.<br />

Die Einsicht in die Probleme der kommunalen Haushaltssituation und die daraus<br />

resultierende Notwendigkeit einer zunehmenden Eigenverantwortung im Sportstättenbereich<br />

kann bei den Sportvereinen nur eingeschränkt erkannt werden. Die Sportvereine zeigten hier<br />

bislang nur eingeschränkte Gesprächsbereitschaft bzw. problemadäquate Handlungsansätze.<br />

6.3 Demographischer Wandel in <strong>Borken</strong><br />

Die Nachfrage nach Sportangeboten, Umfang und Art wird zentral von der demographischen<br />

Entwicklung beeinflusst. Daher wird nachfolgend kurz auf die Bevölkerungsprognose des<br />

Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) für <strong>Borken</strong><br />

eingegangen. Insgesamt prognostiziert der IT.NRW einen leichten Bevölkerungsrückgang<br />

von rund zwei Prozent bis 2030 (im Vergleich zum Jahr 2012). Betrachtet man die<br />

verschiedenen Altersgruppen, so zeigt sich, dass die Gruppen der bis unter 20-Jährigen<br />

(-15,9%), der 20 bis unter 40-Jährigen (-10,4%) und die 40 bis 60-Jährigen (-27,2%)<br />

kleiner und die der 60 bis unter 80-Jährigen (+60,3%) und ab 80-Jährigen (+51,5%) größer<br />

werden. Insgesamt stellen dann die 60 bis unter 80-Jährigen auch die größte<br />

Bevölkerungsgruppe mit einem Anteil von 30,7 Prozent (vgl. Abb. 119).


Sportstätten | 174<br />

Abb. 119: Bevölkerungsvorausberechnung 2010-2030 für <strong>Borken</strong><br />

Aufgrund des Wandels der Altersstruktur der <strong>Borken</strong>er Bevölkerung ist eine Veränderung der<br />

Nachfrage nach Sportanlagen zu erwarten. Zum einen ist davon auszugehen, dass vor allem<br />

Ballsportarten wie z.B. Fußball, Basketball, Volleyball, Handball oder Badminton, unter dem<br />

Rückgang der unter 20-Jährigen leiden werden und somit die Nachfrage nach Fußballplätzen<br />

und Mehrfach-Sporthallen sinken wird. Zum anderen ist durch die Zunahme älterer<br />

Bürgerinnen und Bürger mit einem Anstieg der Nachfrage nach Gesundheits- und<br />

Fitnessangeboten zu rechnen. Dadurch wird die Nachfrage nach „kleineren“ Sporträumen<br />

steigen.


Sportstätten | 175<br />

6.4 Turn- und Sporthallen<br />

6.4.1 Überblick Turn- und Sporthallen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> verfügt über 18 Gymnastik-, Turn- und Sporthallen, die sich<br />

folgendermaßen aufteilen: vier Gymnastikhallen, zehn Einfachhallen, drei Zweifachhallen<br />

sowie eine Dreifach-Sporthalle. Die Hallenanlagen wurden im Zeitraum zwischen 1956 und<br />

2004 erbaut. Somit „feiert“ die älteste Halle im Jahr 2012 ihren 56. Geburtstag und die<br />

jüngste den 8. Geburtstag. Das Durchschnittsalter der <strong>Borken</strong>er Hallenanlagen liegt bei über<br />

41,5 Jahren (vgl. Tab. 54). Darüber hinaus gibt es u.a. drei weitere nichtstädtische<br />

Schulsporthallen (vgl. Tab. 52) sowie fünf Vereinsgymnastikräume in <strong>Borken</strong> (vgl. Tab. 53),<br />

welche im weiteren Prozess allerdings nicht näher betrachtet werden.<br />

Tab. 52: Nicht-stadteigene Schulsporthallen<br />

Name Maße Eigentümer<br />

Sporthalle Berufskolleg 27 x 45 x 7 m Kreis <strong>Borken</strong><br />

Sporthalle Schönstätter Marienschule 12 x 24 x 5 m Schönstätter Marienschule<br />

Gymnastikraum Neumühlenschule k.A. Kreis <strong>Borken</strong><br />

Tab. 53: Vereinsgymnastikräume in <strong>Borken</strong><br />

Name Maße Verein<br />

G.u.F.i. <strong>Borken</strong> 11,5 x 13 m SG <strong>Borken</strong><br />

TV B.-Center 6,4 x 9,8 m TV <strong>Borken</strong> (angemietet)<br />

TV B.-Center 6,4 x 9,8 m TV <strong>Borken</strong> (angemietet)<br />

Gymnastikraum SV Burlo 7,5 x 8,3 m SV Burlo<br />

"wib" Gymnastikhalle 10 x 12 x 3,8 m SV Westfalia Gemen


Sportstätten | 176<br />

Tab. 54: Übersicht städtische Turn- und Sporthallen in <strong>Borken</strong><br />

Name<br />

TH Johann-Walling<br />

Grundschule<br />

TH Gymnasium<br />

Remigianum<br />

GH Gymnasium<br />

Remigianum<br />

TH Remigius Grund-<br />

und Hauptschule<br />

TH Duesberg<br />

Hauptschule<br />

<strong>Stadt</strong>teil<br />

Baujahr Maße Schulnutzung<br />

Auslastung (%)<br />

Sommer / Winter<br />

<strong>Borken</strong> 1956 12,4 x 24,9 x 5,8 m ja / 8.00–14.00 98,2 / 97,5<br />

<strong>Borken</strong> 1963 14,0 x 28,0 x 5,9 m ja / 8.00–17.30 100 / 100<br />

<strong>Borken</strong> 1963 16,0 x 18,7 x 4,8 m ja / 8.00–15.00 99,0 / 99,0<br />

<strong>Borken</strong> 1968 14,0 x 27,1 x 5,5 m ja / 8.00–15.30 97,1 / 97,1<br />

<strong>Borken</strong> 1968 14,1 x 27,1 x 5,9 m ja / 8.00–16.00 99,3 / 92,1<br />

SH Im Trier <strong>Borken</strong> 1963 21,0 x 42,3 x 7,0 m ja / 8.00–15.30 99,3 / 99,3<br />

SH Mergelsberg <strong>Borken</strong> 2004 27,8 x 47,1 x 7,7 m ja / 8.00–1530 97,3 / 97,3<br />

TH <strong>Borken</strong>wirthe<br />

SH Astrid-Lindgren<br />

GS / GY<br />

Mariengarden<br />

TH Cordula-<br />

Grundschule<br />

SH Nünning<br />

Realschule<br />

TH<br />

Zentraleinrichtung<br />

Sonderschule<br />

GH<br />

Zentraleinrichtung<br />

Sonderschule<br />

GH Pröbsting<br />

Grundschule<br />

TH Engelrading<br />

Grundschule<br />

TH Roncalli<br />

Grundschule<br />

TH Maria-Sybilla-<br />

Merian Realschule<br />

<strong>Borken</strong>wirthe<br />

1961 12,5 x 25,0 x 5,7 m ja / 8.00–13.00 66,9 / 66,9<br />

Burlo 1977 21,0 x 45,0 x 7,0 m ja / 8.00–16.00 89,1 / 93,0<br />

Gemen 1964 13,9 x 28,0 x 5,5 m ja / 8.00–13.30 100 / 100<br />

Gemen 1982 24,1 x 44,8 x 7,0 m ja / 8.00–15.30 100 / 100<br />

Gemen 1976 15,6 x 26,9 x 6,5 m ja / 8.00–15.30 100 / 100<br />

Gemen 1976 10,1 x 13,0 x 3,2 m ja k.A.<br />

Hoxfeld 1965 9,8 x 14,9 x 3,8 m ja / 8.00–14.00 93,6 / 93,6<br />

Marbeck 1973 12,0 x 24,0 x 5,4 m ja / 8.00–13.15 93,9 / 96,1<br />

Weseke 1979 15,0 x 27,0 x 5,5 m ja / 8.00–13.15 89,3 / 89,3<br />

Weseke 1961 14,0 x 28,1 x 5,4 m ja / 8.00–15.15 86,4 / 98,9<br />

[GH Grütlohn* Grütlohn 1965 9,2 x 12,2 x 4,1 m nein k.A.]<br />

Erläuterung: SH=Sporthalle; TH=Turnhalle; GY=Gymnastikhalle; k.A.=keine Angaben<br />

*Die Turnhalle Grütlohn ist aufgrund ihrer Nutzung, Größe, Zustand, Ausstattung eher als<br />

Versammlungsraum / Mehrzweckraum zu bezeichnen und nicht im klassischen Sinne als Sportstätte.<br />

Die Räumlichkeiten werden/wurden maximal 1x/pro Woche von der Polizei zum Tischtennisspielen<br />

genutzt und gelegentlich als Notausweichort einer F-Jugendmannschaft der TuS jetzt SG <strong>Borken</strong>.


Sportstätten | 177<br />

6.4.2 Zustand<br />

Der Zustand der Turn- und Sporthallen in <strong>Borken</strong> befindet sich auf einem insgesamt<br />

befriedigenden bis guten Niveau, allerdings mit zum Teil deutlichen Ausschlägen nach oben<br />

(SH Mergelsberg) und nach unten (u.a. TH Duisbergschule). Dies spiegelt sich auch in den<br />

Bewertungen der Schulen und Vereine wider. Es gibt dabei aber konkrete Hinweise, wie<br />

dieser Zustand noch zu verbessern ist. Diese Hinweise stellen gleichzeitig ein Warnsignal<br />

hinsichtlich der Unterhaltung der Hallen und der Sorge um ihren Zustand dar. Aus Sicht der<br />

beiden Nutzergruppen werden insbesondere die Umkleide- und Sanitärbereiche häufig als<br />

Problemfelder empfunden.<br />

Es ist festzuhalten, dass – vor allem aufgrund des Alters der <strong>Borken</strong>er Sporthallen – bei über<br />

der Hälfte der Anlagen ein baulicher und/oder energetischer Sanierungsbedarf vorliegt. Hier<br />

ist der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> zu empfehlen, eine differenzierte Bestandsaufnahme zum Zustand der<br />

städtischen Sporthallen durchzuführen und darauf aufbauend eine konkrete<br />

Sanierungsplanung mit Priorisierung zu erstellen. Positiv hervorzuheben ist, dass die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Borken</strong> in den letzten Jahren (unter anderem mit Mitteln des Konjunkturpakets 2) schon<br />

einige Sporthallen (teil-)saniert hat.<br />

6.4.3 Nutzung und Auslastung<br />

Die meisten Turn- und Sporthallen in <strong>Borken</strong> stehen bis zum späten Nachmittag dem<br />

Schulsport zur Verfügung. Die restliche Zeit kann im Wesentlichen vom Vereinssport genutzt<br />

werden.<br />

Betrachtet man die Auslastung laut Belegungsplänen (Stand August 2011, periodische<br />

Belegung), so zeigt sich in <strong>Borken</strong> eine durchschnittliche Auslastung von rund 95 Prozent<br />

(Mo-Fr, ausgehend von einer möglichen Belegung von 8 bis 22 Uhr) (vgl. Abb. 120). Somit<br />

kann man bei fast allen Hallen – zumindest laut Belegungsplan – von einer Vollauslastung<br />

sprechen. Die geringste Auslastung mit 67 Prozent hat die Turnhalle <strong>Borken</strong>wirthe.<br />

Erfahrungen zeigen aber, dass gebuchte Zeiten nicht immer in Anspruch genommen werden<br />

oder dass eine Belegung mit einer nur sehr kleinen Teilnehmerzahl stattfindet. Zur Erhebung<br />

der realen Auslastung ist grundsätzlich eine Überprüfung der tatsächlichen<br />

Hallenbelegungen, inklusive der Teilnehmerzahlen, zu empfehlen. Die Erfahrungen aus<br />

anderen Kommunen zeigen, dass sich im Zuge einer flächendeckenden Belegungskontrolle<br />

bisher nicht bekannte „freie Zeiten“ identifizieren lassen, und somit unbefriedigte Bedarfe,<br />

zumindest teilweise, gedeckt werden können.


Sportstätten | 178<br />

Abb. 120: Auslastung Hallenanlagen<br />

Im Bereiche der Schulbedarfe zeigen sich in <strong>Borken</strong> aufgrund der Sporthallenstruktur nicht<br />

immer optimale Voraussetzungen für den Schulsport. Grundannahme für eine optimale<br />

Versorgung sind dabei der Bedarf einer Übungseinheit (15x27m) je angefangene zehn (bis<br />

zwölf) Klassen, wobei im Folgenden alle zur Verfügung stehenden Sporthallen – unabhängig<br />

von der Größe – berücksichtigt wurden. Darüber hinaus sollten grundsätzlich die<br />

Sporthallenkapazitäten in Verbindung mit der Schule liegen. Ist dies in Ausnahmefällen<br />

nicht möglich, so sollte die Halle maximal fünf Wegeminuten von der Schule entfernt sein<br />

(vgl. Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.) (2002). Planung und Bau von Hallen und<br />

Räumen für Sport- und Mehrzwecknutzung. Bonn).<br />

Neben den Turn- und Sporthallen stehen für den Schulunterricht in <strong>Borken</strong> das Schwimmbad<br />

Aquarius, die Schwimmhalle Weseke, das Schwimmbecken der Johannesschule sowie<br />

verschiedene Außenanlagen für den Sportunterricht zur Verfügung.<br />

In <strong>Borken</strong> Zentrum teilen sich die Grundschulen Josef und Remigius, die Hauptschule<br />

Remigius (incl. des Teilstandorts Duesbergschule) sowie das Gymnasium Remigianum mit<br />

rund 110 Klassen knapp neun Übungseinheiten (vgl. Tab. 55). Dabei kann nur ein Teil des<br />

Sportunterrichts direkt an den jeweiligen Schulstandorten durchgeführt werden. Die<br />

fußläufige Entfernung zu den übrigen Hallen liegt dabei im Bereich von 5-8 Minuten.<br />

Problematisch stellt sich der Zustand der Sporthalle der ehemaligen Duesberg Hauptschule<br />

dar. Hier muss kurz- bis mittelfristig ein Konzept zum Ersatz der Halle erstellt werden. Dabei


Sportstätten | 179<br />

sollte, unter Berücksichtigung der Entwicklung der angrenzenden Schulen sowie der nicht<br />

optimalen Struktur und des Zustands der Sporthallen des Gymnasiums Remigianum, der Bau<br />

einer Doppelhalle geprüft werden.<br />

In Gemen sollte im Zuge der Neuerrichtung der Sporthalle Zentraleinrichtung<br />

(Johannesschule) ebenfalls der Bau einer Doppelhalle diskutiert werden. Der angrenzenden<br />

Nünning-Realschule stehen direkt am Standort für aktuell 34 Klassen nur zwei<br />

Übungseinheiten an der Schule zur Verfügung. Die fehlenden Stunden werden in der<br />

Turnhalle <strong>Borken</strong>wirthe (Entfernung 5 km) sowie in der Sporthalle Mergelsberg (3,5 km)<br />

durchgeführt (vgl. Tab. 56). Dabei ist anzumerken, dass die Turnhalle <strong>Borken</strong>wirthe – unter<br />

anderem aufgrund der Struktur der Halle und des Verbots des Fußball-, Handball- und<br />

Basketballspiels – nur eingeschränkt für den Schulsport geeignet ist. Dies spiegelt sich auch<br />

in der sehr schlechten Bewertung von „4,7“ auf einer Skala bis 5=„sehr unzufrieden“ durch<br />

die nutzenden Schulen wider.<br />

Der Bau einer Doppelhalle würde zum einen die Bedingungen des Schulsports der Nünning<br />

Realschule an diesem Standort deutlich verbessern und zum anderen würden mehr<br />

Kapazitäten in der Sporthalle Mergelsberg (zurzeit 13 Stunden) den anderen Schulen zur<br />

Verfügung stehen. Weiter könnten dadurch gegebenenfalls die Bedingungen des Schulsports<br />

der drei <strong>Borken</strong>er Schulen in privater Trägerschaft (Grundschule An der Aa Montessori,<br />

Gesamtschule Montessori und Realschule Schönstätter Marienschule) verbessert werden.


Sportstätten | 180<br />

Tab. 55: Übersicht Schulbedarf Turn- und Sporthallen in <strong>Borken</strong> (1/2)<br />

Schule<br />

Anzahl Klassen im<br />

Schuljahr 2012/13<br />

Anzahl Klassen im<br />

Schuljahr 2016/17*<br />

(Prognose)<br />

zur Verfügung<br />

stehende<br />

Übungs-<br />

einheiten<br />

genutzte Turn- und Sporthallen<br />

KGrS Johann-Walling 11 9 1 SH Johann-Walling Grundschule<br />

KGrS Josef 7 7<br />

SH Duesberg Hauptschule<br />

KGrS Remigius 14 13 SH Remigius Grund- und Hauptschule<br />

GHS Remigius<br />

GHS Remigius –<br />

Teilstandort<br />

Duesbergschule<br />

19<br />

9<br />

21<br />

0<br />

9<br />

SH Remigius Grund- und Hauptschule, SH<br />

Mergelsberg, DH Im Trier, SH Duesberg<br />

Hauptschule<br />

GY Remigianum<br />

59 (Sek. I: 29 u. Sek.<br />

II: 30)<br />

58 (Sek. I: 29 u.<br />

Sek. II: 29)<br />

SH Gymnasium Remigianum, GH Gymnasium<br />

Remigianum, DH Im Trier, SH Mergelsberg<br />

GGrS An der Aa Montessori 4 4 <strong>Borken</strong>wirthe<br />

GE Montessori 6 6<br />

SH Maria-Sybilla-Merian Realschule /<br />

<strong>Borken</strong>wirthe / Cordula-Schule / Berufskolleg<br />

RS Schönstätter<br />

Marienschule<br />

20 19 1<br />

*Quelle: Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> (Stand: Oktober 2011)<br />

Sporthalle Schönstätter Marienschule u.<br />

Mehrzweckraum (+8h Berufskolleg,)


Sportstätten | 181<br />

Tab. 56: Übersicht Schulbedarf Turn- und Sporthallen in <strong>Borken</strong> (2/2)<br />

Schule<br />

Anzahl Klassen im<br />

Schuljahr 2012/13<br />

Anzahl Klassen im<br />

Schuljahr 2016/17*<br />

(Prognose)<br />

zur Verfügung<br />

stehende<br />

Übungs-<br />

einheiten<br />

genutzte Turn- und Sporthallen<br />

KGrS Astrid-Lindgren Burlo<br />

GY Mariengarden Burlo<br />

7<br />

16<br />

6<br />

16<br />

2 SH Astrid-Lindgren GS / GY Mariengarden<br />

KGrS Roncalli Weseke 11 7 1 SH Roncalli Grundschule<br />

RS Maria-Sibylla-Merian<br />

Weseke<br />

15 14 1<br />

SH Maria-Sybilla-Merian Realschule<br />

KGrS Pröbsting Hoxfeld 4 3 1 SH Pröbsting Grundschule (nur 10x15m)<br />

KGrS Engelrading Marbeck 5 4 1 SH Engelrading Grundschule<br />

KGrS Cordula Gemen 12 12 1 SH Cordula-Grundschule<br />

RS Nünning Gemen 34 31 2(3)<br />

SH Nünning Realschule / TH <strong>Borken</strong>wirthe<br />

(5km entfernt) / SH Mergelsberg (13h)<br />

FöS LE Johannesschule<br />

Gemen<br />

10 8<br />

FöS GE Neumühlen-Schule<br />

Gemen<br />

13 12<br />

*Quelle: Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> (Stand: Oktober 2011)<br />

ca. 2<br />

SH Zentraleinrichtung, GH Zentraleinrichtung,<br />

Gymnastikraum Neumühlenschule


Sportstätten | 182<br />

6.5 Sportanlagen / Fußballplätze<br />

6.5.1 Überblick Spielfelder<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> verfügt über 27 Spiel- und Trainingsflächen, davon sieben<br />

Tennengroßspielfelder, welche für den Fußballsport genutzt werden (vgl. Tab. 57) 12 .<br />

Tab. 57: Übersicht Fußballplätze in <strong>Borken</strong><br />

Anlage Belag Art Maße Flutlicht<br />

Im Trier / SG <strong>Borken</strong> Rasen GSF 68 x 105 m Ja<br />

Tenne GSF 68 x 105 m Ja<br />

Rasen KSF 3200 m 2 Ja<br />

Rasen GSF 68 x 105 m Ja<br />

Rasen TF / GSF 6200 m 2 Nein<br />

„Am Aquarius“ / SG <strong>Borken</strong> Tenne GSF 68 x 105 m Ja<br />

Rasen KSF 1800 m 2 Ja<br />

RC <strong>Borken</strong>-Hoxfeld Rasen GSF 68 x 105 m Nein<br />

Tenne GSF 70 x 110 m Ja<br />

Rasen GSF 53 x 90 m Ja<br />

Rasen GSF 60 x 88 m Ja<br />

Rasen KSF 30 x 70 m Nein<br />

FC Marbeck Rasen GSF 68 x 108 m Nein<br />

Tenne GSF 65 x 100 m Ja<br />

Rasen KSF<br />

3000 m 2<br />

Rasen KSF<br />

Ja<br />

Ja<br />

SV Adler Weseke Rasen GSF 68 x 105 m Nein<br />

Tenne GSF 68 x 104 m Ja<br />

Rasen TF / GSF 8000 m 2 Ja<br />

SV Burlo Rasen GSF 70 x 109 m Nein<br />

Rasen TF / GSF 7700 m 2 Nein<br />

Tenne GSF 67 x 105 m Ja<br />

Rasen KSF 1500 m 2 Nein<br />

SV Westfalia Gemen Rasen GSF 68 x 105 m Nein<br />

Rasen GSF 68 x 108 m Ja<br />

Tenne GSF 68 x 105 m Ja<br />

Rasen TF / ~2 KSF 5000 m 2 Ja<br />

Erläuterung: GSF=Großspielfeld; KSF=Kleinspielfeld; TF=Trainingsfläche<br />

Bei der Besichtigung der Fußballanlagen in <strong>Borken</strong> konnte augenscheinlich bei den<br />

Tennenplätzen zum Teil eine Verhärtung – und eine damit verbundene reduzierte<br />

Wasserdurchlässigkeit des Belags – festgestellt werden. Dies führt letztendlich zu einer<br />

12<br />

Hinzu kommt noch ein Rasenspielfeld der Sportanlage Nünning-Realschule, welches aber nicht von Vereinen<br />

zum Fußballspielen genutzt wird.


Sportstätten | 183<br />

Einschränkung der Sport- und Schutzfunktion des Belags. Daher ist mittelfristig eine<br />

ingenieurstechnische Überprüfung des Zustands der Plätze, und darauf aufbauend die<br />

Erstellung eines Sanierungskonzepts, zu empfehlen.<br />

6.5.2 Nutzungssituation<br />

Im Hinblick auf den Fußballsport liegt das größte Augenmerk bei der Analyse der<br />

Bevölkerungsentwicklung in der Regel auf dem Bereich der 6 bis 19-Jährigen. Diese<br />

Altersgruppe stellt den größten Anteil an den Fußballaktiven in <strong>Borken</strong> dar (86 von 120<br />

Mannschaften) (vgl. Tab. 58). Der Landesbetrieb Information und Technik NRW kommt für<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> zu der Prognose, dass die Anzahl der unter 20-Jährigen bis 2020 um 11<br />

Prozent und bis 2030 um 16 Prozent abnehmen wird (Ausgangsjahr 2012 / vgl. Kapitel 6.3).<br />

Somit kann man mittelfristig davon ausgehen, dass sich die Anzahl der Fußballaktiven und<br />

somit die Bedarfe an Platzkapazitäten leicht verringern werden.<br />

Im Hinblick auf die Nutzung der Sportanlagen ergeben sich im Wesentlichen im<br />

Winterhalbjahr (vorrangig November bis Februar) aufgrund des hohen Anteils an<br />

Naturrasenspielfeldern zum Teil Engpässe bei den zur Verfügung stehenden Trainingszeiten.<br />

Um einen groben Anhaltspunkt zur Trainingssituation im Winterhalbjahr zu erhalten, wurden<br />

die Trainingszeiten (Mo-Fr) den zur Verfügung stehenden Platzkapazitäten<br />

gegenübergestellt. Die Trainingszeiten wurden dabei anhand der bekannten Anzahl an<br />

Mannschaften und den auf den Homepages der Vereine zu entnehmenden Zeiten<br />

entnommen. Dabei wurde für jede Mannschaft ein eigener Trainingsumfang berücksichtigt,<br />

auch wenn das Training mehrerer Mannschaften, z.B. im Kinderbereich oder Alte Herren, oft<br />

gemeinsam stattfindet. Somit wird der angenommene Trainingsumfang tendenziell über dem<br />

tatsächlichen Trainingsumfang liegen. Unter Berücksichtigung des dargestellten Aspekts,<br />

dass zum Teil verschiedene Mannschaften gemeinsam trainieren, in den Ferienwochen das<br />

Training der Jugendmannschaften nicht stattfindet und dass Trainingseinheiten auch aus<br />

verschiedensten Gründen gelegentlich ausfallen, wurde in einem zweiten Modell nur 80<br />

Prozent des berechneten Bedarfs zugrunde gelegt.<br />

Dem wurden die zur Verfügung stehenden Trainingsstunden gegenübergestellt. Dabei wurden<br />

nur Plätze mit einer Trainingsbeleuchtung berücksichtigt und für Tennenplätze eine<br />

durchschnittliche tägliche Benutzbarkeit von drei Stunden und für Rasenplätze von<br />

1,5 Stunden zugrunde gelegt 13 . Diese Nutzungsstunden wurden dann mit dem Faktor 1,5<br />

multipliziert, da davon auszugehen ist, dass in den unteren Spielklassen sowie im Kinder-<br />

und Jugendbereich für das Training eine Platzhälfte pro Mannschaft ausreichend ist.<br />

Legt man das 100-Prozent-Modell zugrunde, gibt es einen Engpass an Trainingszeiten bei<br />

allen Vereinen. Dabei liegt die größte Unterdeckung bei der SG <strong>Borken</strong> (-22 Stunden) und<br />

dem FC Marbeck (-26 Stunden) vor. Betrachtet man das 80-Prozent-Rechenmodell, so liegt<br />

13<br />

Vgl. Uhlenberg, A. (2006). Kunststoffrasen oder andere Beläge? Gegenüberstellung verschiedener<br />

Sportbeläge. Gemeinde und Sport (1), 99-116.


Sportstätten | 184<br />

rechnerisch nur noch eine leichte Unterdeckung bei der SG <strong>Borken</strong> (-3 Stunden) sowie nach<br />

wie vor ein größeres Defizit beim FC Marbeck (-15 Stunden) vor (vgl. Tab. 59).<br />

Dieses Defizit kann der FC Marbeck durch die Nutzung der Turnhalle der Engelrading-<br />

Grundschule Marbeck in der Zeit von November bis Februar kompensieren. In diesem<br />

Zeitraum steht die Halle für das Training der Altersklassen bis einschließlich D-Jugend sowie<br />

das Training der Alten Herren zur Verfügung.


Sportstätten | 185<br />

Tab. 58: Übersicht Fußballmannschaften und Trainingsumfang (Saison 2012/13)<br />

Mannschaften<br />

SG <strong>Borken</strong> RC <strong>Borken</strong>-Hoxfeld SV Burlo 1949 SV Westfalia Gemen FC Marbeck 58 SV Adler Weseke 1925<br />

Trainingsumfang<br />

(h/Woche)<br />

Mannschaften <br />

Trainingsumfang<br />

(h/Woche)<br />

Mannschaften<br />

Trainingsumfang<br />

(h/Woche)<br />

Mannschaften <br />

Trainingsumfang<br />

(h/Woche)<br />

Mannschaften <br />

Trainingsumfang<br />

(h/Woche)<br />

Mannschaften <br />

Trainingsumfang<br />

(h/Woche)<br />

Bambini / G 1 1,5 2 3 1 1 1 1,5 1 1,5 1 1<br />

F-Jugend 3 9 3 9 2 3 4 8,5 2 6 1 1,5<br />

E-Jugend 4 12 3 9 1 3 3 9 2 6 3 7,5<br />

D-Jugend 4 14,5 1 3 1 3 3 9 2 6 2 6<br />

C-Jugend 2 7,5 1 3 1 3 2 6 1 3 1 3<br />

B-Jugend 2 9 1 3 0 1 4,5 0 0 2 6<br />

A-Jugend 2 7,5 1 3 1 3 1 4,5 1 3 1 3<br />

Senioren 4 13,5 4 10,5 2 7,5 4 10,5 2 9 3 10,5<br />

Alte Herren 2 4 1 1,5 2 1,5 2 1 2 1,5 2 2<br />

F-Mädchen 0 1 1,5<br />

E-Mädchen 1 3 1 1,5<br />

D-Mädchen 1 3 1 3 1 3<br />

C-Mädchen 1 3 1 3 1 3 1 3<br />

B-Mädchen 1 3 2 3 1 3<br />

A-Mädchen 0 0<br />

Damen 1 4,5 2 6 1 3<br />

Gesamt 29 95 19 51 11 25 21 54,5 21 54 19 49,5


Sportstätten | 186<br />

Tab. 59: Gegenüberstellung von Trainingsumfang und zur Verfügung stehender Trainingszeiten (Montag bis Freitag) im Winterhalbjahr<br />

Anlage<br />

Tennenspielfelder<br />

mit<br />

Beleuchtung<br />

Nutzungszeit<br />

in<br />

Stunden<br />

Rasenspielfelder<br />

mit<br />

Beleuchtung<br />

Nutzungszeit<br />

in<br />

Stunden<br />

Nutzungszeit<br />

gesamt<br />

Mannschaften <br />

Trainingszeit<br />

in<br />

Stunden<br />

Trainings- zu<br />

Nutzungszeit<br />

in Stunden<br />

Trainingszeit<br />

-20 Prozent in<br />

Stunden<br />

Trainings- zu<br />

Nutzungszeit<br />

in Stunden<br />

SG <strong>Borken</strong> 2 45 2,5 28,125 73,125 29 95 -21,875 76 -2,875<br />

RC <strong>Borken</strong>-Hoxfeld 1 22,5 2 22,5 45 19 51 -6 40,8 4,2<br />

SV Burlo 1 22,5 - - 22,5 11 25 -2,5 20 2,5<br />

SVW Gemen 1 22,5 2 22,5 45 21 54,5 -9,5 43,6 1,4<br />

FC Marbeck 1 22,5 0,5 5,625 28,125 21 54 -25,875 43,2 -15,075<br />

[FC Marbeck* 1 22,5 0,5 5,625 28,125 9 27 1,125 ]<br />

SVA Weseke 1 22,5 1,25 14,063 36,563 19 49,5 -12,938 39,6 3,038<br />

* Im Winter (November bis Februar) findet das Training der Altersklassen bis einschließlich D-Jugend sowie das Training der Alten Herren in der<br />

Turnhalle der Engelradingschule statt.


Sportstätten | 187<br />

6.6 Kunststoffrasendiskussion 14<br />

In den letzten Jahren wurden immer mehr Kunststoffrasenplätze – fast ausschließlich als<br />

Ersatz für Tennenspielfelder – in Deutschland gebaut. Die Vorteile des neuen Belags, wie<br />

z.B. eine weitgehend witterungsunabhängige Nutzung oder der hohe<br />

Aufforderungscharakter, stehen dabei außer Frage. Dem gegenüber stehen sehr hohe<br />

Investitionskosten für den Neubau einer Anlage. Als Grundlage für die auch in <strong>Borken</strong><br />

stattfindende Diskussion zum möglichen Bau von Kunststoffrasenspielfelder, werden im<br />

Nachfolgenden die verschiedenen Beläge und deren Kosten kurz dargestellt.<br />

6.6.1 Tennenflächen:<br />

Tennenflächen werden in der Regel überall dort erstellt, wo aufgrund einer starken<br />

Frequentierung/Nutzung des Platzes ein Sportrasen zu stark beansprucht werden würde.<br />

Darüber hinaus entstehen für einen Tennenplatz i.d.R. die geringsten Gesamtkosten<br />

(Herstellung & Unterhalt) im Vergleich zu anderen Belägen. Weiter bietet ein Tennenplatz<br />

bei optimalem Zustand und Wassergehalt ein günstiges Gleitverhalten sowie einen günstigen<br />

Kraftabbau für den Sportler.<br />

Demgegenüber stehen ein hoher Pflegeaufwand, vor allem in der ersten Zeit der Nutzung,<br />

sowie die Tatsache, dass Tennenflächen bei ungenügender Pflege schnell zerstört werden.<br />

Weiter stellen alte, verhärtete Beläge eine erhebliche Verletzungsgefahr für die Sportler dar.<br />

Betrachtet man die zeitliche Benutzbarkeit von Tennenflächen, so zeigt sich, dass diese vor<br />

allem im Winterhalbjahr in nicht unbedeutendem Maße Witterungseinflüssen unterliegen.<br />

Bei einer Aufweichung der Platzdecke durch starke Niederschläge bzw. durch einen nicht<br />

gewährleisten Abfluss des Wassers in der Frost-Tau-Periode dürfen Tennenflächen nicht<br />

bespielt werden, da es sonst zu einer Zerstörung des Deckschichtbelages kommen würde.<br />

Ulenberg kommt unter Berücksichtigung von Ausfallzeiten durch z.B. Witterung, Feiertage<br />

und Ferien und einer realistischen Belastungsfrequenz im Sommerhalbjahr von ca. 5-6<br />

Stunden und im Winterhalbjahr von ca. 2,5-3 Stunden auf eine Gesamtbelastung von rund<br />

1.500 Stunden im Jahr (365 x 4,125h).<br />

6.6.2 Kunststoffrasen<br />

Unter wirtschaftlichen Aspekten haben Kunststoffrasenbeläge vor allem dort eine große<br />

Bedeutung, wo die Nutzungsintensität eines Platzes bei über 1.500 Stunden pro Jahr liegt.<br />

14<br />

Vgl. dazu: Ulenberg, A. & Illgas, M. (2011). Kunststoffrasen oder andere Beläge? Gegenüberstellung<br />

verschiedener Sportbeläge. Aktualisierung und Überarbeitung Oktober 2011. Letzter Zugriff am 07.11.2012 unter<br />

http://www.ulenberg.de/veroeffentlichungen.html?file=tl_files/uploads/images/Kunststoffrasen_Rasen_Tenne<br />

_10_11.pdf


Sportstätten | 188<br />

Weitere Vorteile, die ein Kunststoffrasenplatz bietet, sind u.a. (vgl. DFB, 2006, S.51) 15 :<br />

� gleichmäßige Spieleigenschaften auf dem gesamten Platz,<br />

� eine weitgehend witterungsunabhängige, ganzjährige Nutzung (keine Probleme bei<br />

Frost-/Tauwechselperioden und Starkregenzeiten und somit eine Minimierung von<br />

Spielausfällen, Platzsperrungen und Trainingsbeschränkungen),<br />

� geringe Pflegeaufwendungen gegenüber anderen Belägen,<br />

� eine hohe Nutzungsintensität und<br />

� ein hoher Aufforderungscharakter.<br />

Demgegenüber stehen im Wesentlichen hohe Baukosten und eine begrenzte Lebensdauer<br />

von durchschnittlich zwölf bis 15 Jahren je nach Pflege und Belastung.<br />

Theoretisch ist ein Kunststoffrasenplatz 24 Stunden am Tag bespielbar, allerdings werden<br />

Sportplätze durch den Vereinssport in der Regel nur in einem Zeitraum von ca. 15.30 bis<br />

21.30 Uhr genutzt. Daher wird als Grundlage für die weiteren Berechnungen eine<br />

realistische Belegungszeit von 6,5 Stunden pro Tag angesetzt. Abzüglich möglicher<br />

Ausfallzeiten kommt man somit auf eine Jahresbelastung von rund 2.000 Stunden (365 x<br />

5,5h).<br />

6.6.3 Belastbarkeit von Sportrasen<br />

Sportrasenplätze gehören zu den Anlagen mit der geringsten Nutzenintensität. In der<br />

Vegetationszeit von April bis Oktober kann der Platz ca. 3,5 bis 4,5 Stunden pro Tag und in<br />

der Vegetationsruhezeit von November bis März ca. 1 bis 2 Stunden pro Tag bespielt werden.<br />

Unter der Berücksichtigung von Ausfallzeiten ergibt sich somit eine jährliche<br />

Gesamtbelastung von rund 800 Stunden (365 x 2,2h).<br />

Tab. 60: Belastbarkeit von Sportbelägen<br />

Nutzungsintensität<br />

im Jahr<br />

Nutzungsintensität pro<br />

Tag -Sommerhalbjahr<br />

NI pro Tag -<br />

Winterhalbjahr /<br />

Schlechtwetterperiode<br />

Tenne 1500h 5-6h 2,5-3h<br />

Sportrasen 800h 3,5-4,5h 1-2h<br />

Kunststoffrasen 2000h 6,5h 6,5h<br />

15 Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.)(2006). DFB-Empfehlungen für Kunststoffrasenplätze. Frankfurt/ Main.


Sportstätten | 189<br />

6.6.4 Kosten-Analyse<br />

Die nachfolgenden Berechnungen wurden im Oktober 2011 durch das Sachverständigenbüro<br />

Alfred Ulenberg berechnet. Berücksichtig wurden dabei alle Kosten ab Oberkante Erdplanum<br />

für den Bau eines Spielfeldes der Maße 68 x 105m zzgl. jeweils zwei Meter<br />

Sicherheitsabstand und zwei Meter hindernisfreier Raum an den Stirnseiten und ein Meter<br />

Sicherheitsabstand und ein Meter hindernisfreier Raum an den Längsseiten.<br />

6.6.4.1 Herstellungskosten<br />

€ %<br />

Tennenflächen 364.716,79 100,00<br />

Sportrasen 366.013,39 100,36<br />

Kunststoffrasen, sandverfüllt 611.071,00 167,55<br />

Kunststoffrasen, sand-/EPDM verfüllt 626.143,99 171,68<br />

Kunststoffrasen, sand-/TPE verfüllt 661.296,00 181,32<br />

6.6.4.2 Pflegekosten pro Jahr<br />

€/m 2 € %<br />

Tennenflächen 2,47 20.076,73 100<br />

Sportrasen 4,07 33.108,37 164,91<br />

Kunststoffrasen, sandverfüllt 1,41 10.795,92 53,77<br />

Kunststoffrasen, sand-/EPDM verfüllt 1,76 13.410,94 66,80<br />

Kunststoffrasen, sand-/TPE verfüllt 1,87 14.243,94 70,95<br />

6.6.4.3 Investitionskosten pro Jahr und Nutzungsstunde (über 20 Jahre)<br />

Die Berechnung der folgenden Summen erfolgte im Rahmen einer dynamischen<br />

Investitionsrechnung, die in den jährlichen Haushalt eingestellt werden müssen, um die<br />

Anlage über einen Zeitraum von 20 Jahren zu erhalten.<br />

Kosten/Jahr<br />

Nutzungs- Kosten/Std.<br />

€ % stunden € %<br />

Tennenflächen 53.129,17 100 1500 35,42 100<br />

Sportrasen 63.281,38 119,11 800 79,10 223,32<br />

Kunststoffrasen,<br />

sandverfüllt<br />

Kunststoffrasen,<br />

67.166,40 126,42 2000 33,58 94,81<br />

sand-/EPDM<br />

verfüllt<br />

Kunststoffrasen,<br />

73.713,54 138,74 2000 36,86 104,07<br />

sand-/TPE<br />

verfüllt<br />

77.527,09 145,92 2000 38,76 109,43


Sportstätten | 190<br />

6.6.5 Fazit<br />

Grundsätzlich zeigt sich, dass sich aus wirtschaftlichen Gründen ein Kunststoffrasenplatz nur<br />

dort rechnet, wo aufgrund einer hohen Nutzungsintensität (Rasen- bzw.) Tennenplätze an<br />

ihre Belastungsgrenzen stoßen.<br />

Darüber hinaus hat man mit einem Kunststoffrasenplatz die Möglichkeit, die Attraktivität<br />

einer Sportanlage zu steigern.<br />

Grundsätzlich empfiehlt es sich insbesondere bei Tennenplätzen, die mit einem hohen<br />

Investitionsvolumen saniert bzw. modernisiert werden müssen, abzuwägen, ob sie ggf.<br />

durch einen Kunstrasenplatz ersetzt werden könnten. Voraussetzung sollte in diesem Fall<br />

aber sein, dass eine jährliche Auslastung des Platzes von mindestens 1.500 Stunden<br />

gewährleistet ist. Ein anderes Szenario stellt der Ersatz zweier Tennenspielfelder durch ein<br />

Kunststoffrasenspielfeld dar.<br />

Idealerweise sollte bei beiden Szenarien eine Schulnutzung des Kunststoffrasenplatzes<br />

möglich sein bzw. erfolgen, um den Vorteil der hohen Belastbarkeit des Belags ausnutzen zu<br />

können. Dieser Aspekt sollte immer bei der Planung von Kunstrasenspielfeldern<br />

berücksichtigt werden.<br />

Darüber hinaus sollte darauf hingewiesen werden, dass beim Bau von Kunststoffrasenplätzen<br />

auf die Verwendung von Recyclinggranulat (SBR-Granulat) verzichtet werden sollte. Zum<br />

einen ist die Umweltverträglichkeit umstritten und zum anderen kommt es durch den<br />

Gummiabrieb zu Verfärbungen von Bällen, Schuhen, Torpfosten, Banden etc.


Sportstätten | 191<br />

6.7 Bewertung von Vereinsanträgen im Bereich Sportstätten<br />

Das Institut für Sportsoziologie wurde gebeten, im Rahmen der durchgeführten<br />

Sportentwicklungsplanung eine Priorisierung von vorliegenden Sportvereinsanträgen<br />

durchzuführen. Die folgenden Anträge bzw. Wünsche wurden dabei berücksichtigt:<br />

1. das Konzept der „Initiative Sportzentrum <strong>Borken</strong>“ / SG <strong>Borken</strong> zur Entwicklung der<br />

Sportanlage im „Im Trier“ / Sportpark <strong>Borken</strong>,<br />

2. das grundsätzliche Interesse der <strong>Borken</strong>er Fußballvereine an<br />

Kunststoffrasenspielfeldern,<br />

3. der Wunsch des SV Burlo zur Ausstattung des Rasentrainingsplatzes mit einer<br />

Flutlichtanlage,<br />

4. der Antrag des Leichtathletik Club <strong>Borken</strong> zum Ausbau der Nünning-Sportanlage zu<br />

einer Vollkunststoffanlage,<br />

5. der Wunsch nach Planungssicherheit bezüglich ausreichendem Trainingsraum für den<br />

Tanzsportclub <strong>Borken</strong> Rot-Weiß,<br />

6. der Antrag des Tennisclubs Blau-Weiß <strong>Borken</strong> auf finanzielle Unterstützung bei der<br />

Sanierung (Hallenböden, Hallendach, insbesondere Regenrinnen und -rohre,<br />

Heizung, Kanalisation der vereinseigenen Tennishalle),<br />

7. der zurückgestellte Antrag des SV Westfalia Gemen zur finanziellen Unterstützung bei<br />

der Modernisierung der vereinseigenen Tennishalle sowie<br />

8. der Antrag des Zucht-Reit-und Fahrvereins <strong>Borken</strong> auf finanzielle Unterstützung bei<br />

der Renovierung des Reithallendachs<br />

Sportpark <strong>Borken</strong><br />

Da die Anträge 1 bis 4 aus Sicht der Gutachter im Zusammenhang mit einer<br />

Weiterentwicklung des Sportparks <strong>Borken</strong> stehen, werden diese verknüpft im Weiteren näher<br />

beleuchtet.<br />

Das Konzept der „Initiative Sportzentrum <strong>Borken</strong>“ / SG <strong>Borken</strong> zur Entwicklung der<br />

Anlage „Im Trier“ / Sportpark <strong>Borken</strong> lässt sich in zwei Bereiche unterteilen:<br />

a) der Erneuerung der Umkleidekabinen und<br />

b) dem Bau zweier Kunststoffrasenspielfelder.<br />

Zu Punkt a): Die aktuellen Umkleidegebäude befinden sich in einem desolaten, stark<br />

sanierungsbedürftigen Zustand. Der nutzende Verein, die SG <strong>Borken</strong>, ist der größte<br />

Fußballverein der <strong>Stadt</strong>. Auf der Sportanlage liegt eine hohe Schullast und ist auch<br />

insgesamt die Freianlage mit der größten Nutzung in <strong>Borken</strong>. Alle anderen Fußballstandorte<br />

wurden schon saniert/erneuert bzw. ist dies in Planung (Hoxfeld). Auf Grundlage der<br />

Rahmenbedingungen ist daher eine Erneuerung der Umkleidegebäude dringend zu<br />

empfehlen.


Sportstätten | 192<br />

Zu Punkt b): Als Rahmenbedingungen können festgehalten werden, dass (1) die SG <strong>Borken</strong><br />

mit aktuell 29 Mannschaften und einem Trainingsumfang von rund 95 Stunden (vgl. Kapitel<br />

6.5.2) die größte Fußballabteilung der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> stellt. (2) Aufgrund der<br />

demographischen Entwicklung ist perspektivisch in den nächsten 10 bis 20 Jahren von<br />

einem leichten Rückgang der Aktivenzahlen auszugehen (vgl. Kap. 6.3). (3) Durch die<br />

umliegenden Schulen eine Nutzung des Kunststoffrasenplatzes auch am Vormittag gegeben<br />

ist.<br />

Im Folgenden sollen nun zwei Szenarien betrachtet werden:<br />

1) Ersatz der zwei Tennenspielfelder durch ein Kunstrasenspielfeld<br />

2) Ersatz der zwei Tennenspielfelder durch zwei Kunstrasenspielfelder<br />

Dabei wurden, wie in Kapitel 6.5.2 dargestellt, die Trainingszeiten der SG <strong>Borken</strong> den<br />

Platzkapazitäten gegenübergestellt. Hier wurde ebenfalls aufgrund des gemeinsamen<br />

Trainings verschiedener Mannschaften und Ausfallzeiten in einem zweiten Modell nur 80<br />

Prozent des berechneten Bedarfs zugrunde gelegt. Die Berechnung der Platzkapazitäten<br />

wurde ebenfalls analog zu Kapitel 6.5.2 durchgeführt. Bezogen auf die Nutzungsdauer im<br />

Winterhalbjahr (Mo-Fr; es werden Plätze nur mit einer Trainingsbeleuchtung berücksichtigt)<br />

kann ein Tennenplatz täglich durchschnittlich drei Stunden, Naturrasenplätze 1,5 Stunden<br />

und Kunststoffrasenplätze theoretisch 24 Stunden bespielt werden. Im Hinblick auf eine<br />

realistisch mögliche Auslastung durch den Vereinssport kann man hier rund 6,5 Stunden pro<br />

Tag ansetzen.<br />

Diese Nutzungsstunden wurden dann mit dem Faktor 1,5 (Variante 2: Kunststoffrasen Faktor<br />

2) multipliziert, da davon auszugehen ist, dass in den unteren Spielklassen für das Training<br />

eine Platzhälfte pro Mannschaft ausreichend ist.<br />

Die Berechnung zeigt, dass die aktuellen Bedarfe, legt man dass 80-Prozent-Modell<br />

zugrunde, mit einem Kunstrasenplatz gedeckt werden können. Und dies – im Vergleich mit<br />

den Tennenplätzen – bei einer deutlichen Qualitätssteigerung des Sportbelages. Geht man<br />

davon aus, dass für eine Mannschaft jeweils eine Platzhälfte für das Training ausreicht, so<br />

können sogar sämtliche Bedarfe nach dem 100-Prozent-Modell gedeckt werden. Beim Bau<br />

von zwei Kunstrasenplätzen würden deutliche Überkapazitäten entstehen (vgl. Tab. 61).<br />

Daher ist das Szenario 1, der Bau eines Kunststoffrasenspielfeldes, zu empfehlen. Durch die<br />

Pflege nur noch eines Kunstrasenspielfeldes, im Vergleich zu zwei Tennenspielfeldern,<br />

können darüber hinaus Pflegekosten eingespart werden.


Sportstätten | 193<br />

Tab. 61: Szenario Platzkapazitäten Winter Anlage „Im Trier“<br />

Anzahl Plätze mit<br />

Trainingsbeleuchtung (IST)<br />

Natur–<br />

rasen<br />

Tenne<br />

Kunst–<br />

rasen<br />

2,5 2 0<br />

Gesamt<br />

Trainings- zu<br />

Nutzungszeit (h)<br />

100%<br />

(95h)<br />

80%<br />

(76h)<br />

Kapazität in Stunden (IST) 28,125 45 0 73,125 -21,875 -2,875<br />

Szenario 1<br />

Anzahl Plätze 2,5 0 1<br />

Kapazität in Stunden 28,125 0 48,75 76,875 -18,125 0,875<br />

Kapazität Kunstrasen Faktor 2 28,125 0 65 93,125 -1,875 17,125<br />

Szenario 2<br />

Anzahl Plätze 2,5 0 2<br />

Kapazität in Stunden 28,125 0 97,5 125,625 30,625 49,625<br />

Kapazität Kunstrasen Faktor 2 28,125 0 130 158,125 63,125 82,125<br />

Bei der Planung der neuen Umkleidegebäude sowie des Geländes sollten perspektivisch<br />

folgende Aspekte bzw. Anträge berücksichtigt werden.<br />

Bezugnehmend auf den Wunsch verschiedener <strong>Borken</strong>er Fußballvereine nach einem<br />

Kunststoffrasenplatz, macht – aufgrund der aktuellen Gesamtdefizite (vgl. Kapitel 6.5.2) –<br />

nur die gemeinsame Nutzung eines Kunstrasenspielfeldes Sinn. Als Standort kommt<br />

diesbezüglich für <strong>Borken</strong>, aufgrund der Lage, der Schulnutzung und im Zuge der<br />

Weiterentwicklung des Sportparks <strong>Borken</strong>, nur die Anlage „Im Trier“ in Frage. Hier könnten<br />

darüber hinaus Synergien bei der Pflege von zwei angrenzenden Kunststoffrasenplätzen<br />

erreicht werden. Auch mit Hinblick auf eine „Chancengleichheit“ hinsichtlich der<br />

Trainingsmöglichkeiten und –bedingungen im Winterhalbjahr ist eine zentrale<br />

Spielmöglichkeit zu empfehlen.<br />

Der Wunsch des SV Burlo nach Ausstattung der Rasentrainingsfläche mit einer<br />

Flutlichtanlage kann aus folgenden beiden Gründen nur eine sehr geringe bis keine<br />

Priorität eingeräumt werden. Erstens stehen aktuell mit dem vorhandenen Tennenplatz<br />

genügend Trainingszeiten im Winter zur Verfügung (vgl. Kap. 6.5.2) und zweitens würden<br />

mit dem möglichen Bau eines zentralen Kunstrasenplatzes dem Verein ausreichende und<br />

deutlich bessere Spielmöglichkeiten zur Verfügung stehen.<br />

Bezugnehmend auf den Antrag des Leichtathletik Clubs <strong>Borken</strong> zum Ausbau der<br />

Nünning-Sportanlage zu einer Vollkunststoffanlage kann man grundsätzlich mit<br />

nachrangiger Priorität den Bau einer Vollkunststoffanlage für die <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> unterstützen.


Sportstätten | 194<br />

Allerdings würde aus Sicht des Gutachters der Bau einer Leichtathletik-Kunststoffanlage für<br />

<strong>Borken</strong> nur Sinn machen, wenn diese am Standort "Im Trier" errichtet werden würde. Erstens<br />

kann hier – im Vergleich zum beantragten Standort „Nünning Realschule“ – aufgrund der<br />

hohen Schuldichte von einer deutlich höheren Nutzung der Anlage ausgegangen werden.<br />

Zweitens liegt im Sportpark die bessere Infrastruktur für die Ausrichtung von größeren<br />

Veranstaltungen vor. Und drittens würde dies ein weiterer Baustein zur Entwicklung des<br />

Sportparks <strong>Borken</strong> darstellen.<br />

Zur Sportanlage „Im Trier“ / zum „Sportpark <strong>Borken</strong>“ lassen sich abschließend folgende<br />

Empfehlungen geben:<br />

1. Ersatz der beiden Tennenplätze durch ein Kunststoffrasenspielfeld (bei Erhalt einer<br />

beleuchteten Trainingswiese);<br />

2. Berücksichtigung des möglichen späteren Baus eines weiteren<br />

Kunststoffrasenspielfeldes bei den Planungen;<br />

3. Berücksichtigung der möglichen späteren Umwandlung der leichtathletischen<br />

Anlagen in Kunststoff;<br />

4. Erneuerung der Umkleidegebäude unter Berücksichtigung der Punkte 2 und 3;<br />

5. Aufgabe der Schießsportanlage und Verlagerung des Standorts des<br />

Schießsportvereins nach Raesfeld in die dort vorhandene moderne Schießanlage.<br />

Dabei sollten dem Verein keine Kosten entstehen.<br />

Unter Berücksichtigung aller vorliegender Informationen kann der folgende Vorschlag für<br />

eine Prioritätenliste gemacht werden (vgl. Tab. 62 und Tab. 63).


Sportstätten | 195<br />

Tab. 62: Prioritätenliste Anträge Sportvereine (1/2)<br />

Verein Antrag Kommentar Priorität<br />

„Initiative<br />

Sportzentrum <strong>Borken</strong>“ /<br />

SG <strong>Borken</strong><br />

„Initiative<br />

Sportzentrum <strong>Borken</strong>“ /<br />

SG <strong>Borken</strong><br />

Tanzsportclub <strong>Borken</strong><br />

Rot-Weiß<br />

Tennisclub Blau-Weiß<br />

<strong>Borken</strong><br />

Bau zweier Kunstrasenspielfelder<br />

Erneuerung/Sanierung<br />

Funktionsgebäude<br />

Schaffung einer<br />

Planungssicherheit bezüglich<br />

ausreichendem Trainingsraum<br />

Sanierungsbedarf: Hallenböden,<br />

Hallendach, insb. Regenrinnen<br />

und -rohre, Heizung,<br />

Kanalisation<br />

Aufgrund der hohen Belastung, des schlechten Zustands der vorhandenen<br />

Tennenplätze sowie der Schulnutzung, ist der Bau eines Kunstrasenspielfeldes – als<br />

Ersatz für die beiden vorhandenen Tennenplätze – zu empfehlen.<br />

Die Gebäude befinden sich in einem desolaten Zustand. SG <strong>Borken</strong> ist der größte<br />

Fußballverein der <strong>Stadt</strong>. Alle anderen Fußballstandorte wurden schon<br />

saniert/erneuert. Auf der Sportanlage liegt eine hohe Schullast.<br />

Der TSC <strong>Borken</strong> ist eines der sportlichen "Aushängeschilder" <strong>Borken</strong>s. Der Verein<br />

benötigt einen entsprechenden Trainingsraum, um weiter auf diesem hohen Niveau<br />

den Sport ausüben zu können. Zum Zeitpunkt der Erstellung der <strong>SEP</strong> zeigte sich<br />

eine Lösung zwischen dem TSC <strong>Borken</strong> und den <strong>Stadt</strong>werken <strong>Borken</strong>, zur<br />

Überlassung von Räumlichkeiten über einen längeren Zeitraum.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> sollte den Erhalt einer Tennishalle für <strong>Borken</strong> unterstützen.<br />

Aufgrund des Alters und des Zustands macht dies nur am Standort des TC BW<br />

<strong>Borken</strong> Sinn. Hier sollte eine Kooperation mit dem SV Westfalia Gemen angestrebt<br />

werden. Es besteht eine betriebliche Notwendigkeit zum Erhalt der Anlage.<br />

SV Westfalia Gemen Modernisierung Tennishalle siehe Antrag TC Blau-Weiß <strong>Borken</strong> -<br />

Zucht-Reit- und<br />

Fahrverein <strong>Borken</strong><br />

Renovierung Hallendach<br />

Der Verein hat rund 220 Jugendliche Mitglieder, von denen rund 90 bis 95 Prozent<br />

weiblich sind. Der Verein fördert das Erlernen des Reitens auf vereinseigenen<br />

Pferden zu einem moderaten Preis (105 Euro Jahresbeitrag für Jugendliche zzgl. 5<br />

Euro pro Reitstunde). Bei einer Förderung des Antrags würde eine Unterstützung<br />

des Mädchensports erfolgen.<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4


Sportstätten | 196<br />

Tab. 63: Prioritätenliste Anträge Sportvereine (2/2)<br />

Verein Antrag Kommentar Priorität<br />

diverse Fußballvereine<br />

SV Burlo 1949 e.V.<br />

Leichtathletik Club<br />

<strong>Borken</strong><br />

Interesse an Kunstrasenplätzen<br />

am jeweiligen Vereinsstandort<br />

Für Zukunft: Rasentrainingsplatz<br />

soll mit Flutlichtanlage versehen<br />

werden<br />

Ausbau der Nünning-Sportanlage<br />

zu einer Vollkunststoffanalge<br />

Aufgrund der aktuellen Gesamtdefizite macht hier nur die gemeinsame Nutzung<br />

eines Kunstrasenspielfeldes Sinn. Als Standort kommt diesbezüglich für <strong>Borken</strong>,<br />

aufgrund der Lage, der Schulnutzung und im Zuge der Weiterentwicklung des<br />

Sportparks <strong>Borken</strong>, nur die Anlage „Im Trier“ in Frage.<br />

Zurzeit stehen mit dem vorhandenen Tennenplatz genügend Trainingszeiten im<br />

Winter zur Verfügung.<br />

Der Bau einer Leichtathletik-Kunststoffanlage würde für <strong>Borken</strong> nur Sinn machen,<br />

wenn diese am Standort "Im Trier" errichtet werden würde (aufgrund der hohen<br />

Schuldichte und unter dem Aspekt der Weiterentwicklung des Sportparks <strong>Borken</strong>).<br />

Dieser Aspekt sollte bei den Planungen der Erneuerung/Sanierung der Anlage "Im<br />

Trier" berücksichtigt werden.<br />

5<br />

6<br />

6


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 197<br />

7 Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong><br />

7.1 Nutzung und Bewertung von Grünanlagen, Parks und Wäldern<br />

Die nähere <strong>Borken</strong>er Umgebung bietet der Bevölkerung ausgezeichnete Möglichkeiten zum<br />

Sporttreiben. Auf Land- und Forstwirtschaftswegen sowie auf gut ausgebauten Radwegen<br />

entlang der Landstraßen besteht die Möglichkeit zu Joggen, zu Walken, Radzufahren oder<br />

Spazieren zu gehen. Zudem können einige Park- und Waldgebiete aufgrund ihrer natürlichen<br />

Umgebung und der Abgeschiedenheit vom Straßenverkehr sehr gut als Sportgelegenheiten<br />

genutzt werden.<br />

Zunächst soll die Bedeutung solcher Sportgelegenheiten für das Sporttreiben in <strong>Borken</strong><br />

herausgestellt werden, indem das allgemeine Nutzungsverhalten der Bevölkerung dargelegt<br />

wird. Nach einer allgemeinen Nutzerbewertung soll speziell auf einzelne Gebiete<br />

eingegangen werden, welche von den Nutzern separat bewertet und außerdem im Rahmen<br />

einer Bestandserhebung begutachtet worden sind.<br />

7.2 Nutzungsverhalten<br />

66,8 Prozent der Befragten geben an, dass Sie für ihre sportlichen Aktivitäten Grünanlagen,<br />

Parks und/oder Wälder nutzen (vgl. Abb. 121), wobei letzteres für Frauen (69,2%) etwas<br />

häufiger zutrifft als für Männer (63,7%).<br />

n= 1728<br />

Nutzen Sie Grünanlagen/Parks/Wälder für<br />

sportliche Aktivitäten?<br />

66,8%<br />

33,2%<br />

Abb. 121: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten<br />

Nein<br />

Ja


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 198<br />

Bei den Altersklassen sind es vor allem die 40 bis 49-Jährigen (71,8%), welche Grünanlagen<br />

und Parks nutzen. Am seltensten trifft man dort auf die Gruppe der 70 bis 79-Jährigen<br />

(58,7%) und der 14 bis 19-Jährigen (58,8%) (vgl. Tab. 64).<br />

Tab. 64: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten –<br />

differenziert nach Altersgruppen<br />

Altersgruppe Ja<br />

14-19 Jahre (n=177) 58,8%<br />

20-29 Jahre (n=244) 67,2%<br />

30-39 Jahre (n=239) 66,1%<br />

40-49 Jahre (n=450) 71,8%<br />

50-59 Jahre (n=301) 69,8%<br />

60-69 Jahre (n=209) 63,2%<br />

70-79 Jahre (n=93) 58,7%<br />

Die Bewohner der <strong>Stadt</strong>teile Gemen / Gemenrückling / Gemenwirthe (72,6%) nutzen diese<br />

Sportgelegenheiten dabei am häufigsten, dicht gefolgt von Grütlohn / Hoxfeld /<br />

Rhedebrügge / Westenborken (69,8%) und <strong>Borken</strong> (69,6%) (vgl. Tab. 65).<br />

Tab. 65: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten –<br />

differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil<br />

<strong>Stadt</strong>teile Ja<br />

<strong>Borken</strong> (n=658) 69,6%<br />

<strong>Borken</strong>wirthe, Burlo (n=166) 63,3%<br />

Gemen, Gemenrückling, Gemenwirthe (n=288) 72,6%<br />

Grütlohn, Hoxfeld, Rhedebrügge,<br />

Westenborken (n=202)<br />

69,8%<br />

Marbeck (n=181) 64,6%<br />

Weseke (n=213) 54,5%<br />

Betrachtet man die einzelnen Grünanlagen, Parks bzw. Wälder, so zeigt sich, dass über 70<br />

Prozent der Aktiven, die in Grünanlagen, Parks oder Wäldern ihrem Sport nachgehen, die<br />

Sportgelegenheit Pröbsting mindestens einmal im Monat aufsuchen. Durchschnittlich sind<br />

diese Aktiven drei Mal im Monat dort anzutreffen. Der Klosterbusch in Burlo liegt auf dem<br />

letzten Platz der beliebtesten Orte. Ihn nutzen nur 15,3% zum Sportreiben (vgl. Tab. 66).


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 199<br />

Tab. 66: Nutzung und Nutzungshäufigkeit differenziert nach Sportgelegenheit<br />

Nutzung<br />

(Mehrfachnennungen<br />

möglich; n=1760)<br />

�-Nutzungshäufigkeit pro<br />

Monat<br />

Pröbsting (Hoxfeld) 70,3% 3,0<br />

Sternbusch (Gemen) 43,3% 1,7<br />

Ehem. Bundeswehrgel.<br />

(<strong>Borken</strong>)<br />

31,4% 1,1<br />

<strong>Stadt</strong>park (<strong>Borken</strong>) 31,3% 1,4<br />

Galgenberg (Marbeck) 17,7% 0,8<br />

Klosterbusch (Burlo) 15,3% 1,0<br />

7.3 Allgemeine Bewertung der Grünanlagen, Parks und Wälder<br />

Bei den Nutzern von Grünanlagen, Parks und Wäldern stehen die Aspekte Sicherheit, der<br />

Zustand des Wegesystems und eine gute Erreichbarkeit im Vordergrund ihres Interesses.<br />

Ruhe/kein Lärm und das Naturerlebnis folgen in der Wichtigkeit bei der Nutzung dieser<br />

Sportgelegenheiten. Eine Möglichkeit zum Walken / Nordic-Walken steht bei den Nutzern auf<br />

dem letzten Platz der Prioritätenliste. Betrachtet man die Zufriedenheit der Nutzer mit den<br />

einzelnen Aspekten, so ist diese bezüglich der Aspekte gute Erreichbarkeit, Naturerlebnis<br />

und Ruhe/kein Lärm am höchsten, gefolgt von den Möglichkeiten zum Joggen. Am<br />

unzufriedensten sind die Aktiven mit der Beleuchtungssituation, den Möglichkeiten zum<br />

Inline-Skaten, der Sicherheit und dem Zustand des Wegesystems (vgl. Tab. 67). Bringt man<br />

diese Ergebnisse in Bezug zur Wichtigkeit, zeigen sich vor allem zwei Handlungsprioritäten:<br />

Sicherheit und Zustand des Wegesystems. Hierbei zeigt die Erfahrung, dass oft schon mit<br />

einer besseren Beleuchtung der Wege das Sicherheitsempfinden verbessert wird.<br />

Die hohe Unzufriedenheit im Bereich der Möglichkeiten zum Inline-Skaten sollte unter dem<br />

Aspekt betrachtet werden, ob in <strong>Borken</strong> ausreichend geeignete Wege zur Ausübung des<br />

Sports vorhanden sind bzw. ob es ein Optimierungspotential bei der Beschilderung oder der<br />

Bekanntmachung geeigneter Strecken gibt.


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 200<br />

Tab. 67: Wichtigkeit/Zufriedenheit mit den folgenden Aspekten in Bezug auf die am häufigsten<br />

genutzte Grünanlage, genutzten Park/Wald - Gesamtauswertung<br />

Zustand des Wegesystems<br />

Sicherheit<br />

Beleuchtung<br />

Möglichkeit zum Joggen<br />

Mögl. zum Walking/ Nordic-Walking<br />

Möglichkeit zum Radfahren<br />

Möglichkeit zum Inline-Skaten<br />

Naturerlebnis<br />

Ruhe/kein Lärm<br />

Gute Erreichbarkeit<br />

Gesamtzufriedenheit -<br />

Legende: Wichtigkeit (W): 2=absolut wichtig, -2=absolut unwichtig;<br />

Zufriedenheit (Z): 2=absolut zufrieden, -2=absolut unzufrieden<br />

7.4 Nutzerbewertungen und Ergebnisse der Begehung<br />

Gesamt<br />

Wichtigkeit Zufriedenheit<br />

1,35<br />

0,83<br />

(n=1049)<br />

(n=1029)<br />

1,37<br />

0,59<br />

(n=1024)<br />

(n=992)<br />

0,82<br />

0,07<br />

(n=991)<br />

(n=956)<br />

0,97<br />

1,01<br />

(n=976)<br />

(n=926)<br />

0,42<br />

0,88<br />

(n=991)<br />

(n=935)<br />

1,02<br />

0,90<br />

(n=1029)<br />

(n=989)<br />

0,62<br />

0,15<br />

(n=944)<br />

(n=842)<br />

1,2<br />

1,24<br />

(n=1021)<br />

(n=984)<br />

1,21<br />

1,16<br />

(n=1019)<br />

(n=994)<br />

1,34<br />

1,34<br />

(n=1003)<br />

(n=992)<br />

1,02<br />

(n=965)<br />

Nachfolgend soll auf die Nutzerbewertung (vgl. Tab. 68) sowie die Eindrücke der Begehung<br />

ausgewählter Gebiete eingegangen werden, welche aufgrund ihrer natürlichen Umgebung<br />

und der Abgeschiedenheit vom Straßenverkehr sehr gut als Sportgelegenheiten genutzt<br />

werden können.


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 201<br />

Tab. 68: Wichtigkeit/Zufriedenheit mit den folgenden Aspekten in Bezug auf die am häufigsten genutzte Grünanlage, genutzten Park/Wald –<br />

Differenziert nach Sportgelegenheiten in den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Ehem. BW-<br />

Gelände<br />

(n=93-111)<br />

Galgenberg<br />

(n=66-76)<br />

Legende: Wichtigkeit (W): 2=absolut wichtig, -2=absolut unwichtig;<br />

Zufriedenheit (Z): 2=absolut zufrieden, -2=absolut unzufrieden<br />

Klosterbusch<br />

(n=60-81)<br />

Pröbsting<br />

(n=343-420)<br />

<strong>Stadt</strong>park<br />

(n=82-98)<br />

Sternbusch<br />

(n=154-200)<br />

W Z W Z W Z W Z W Z W Z<br />

Zustand des Wegesystems 0,98 0,79 1,17 0,62 1,30 0,44 1,46 1,05 1,37 1,16 1,41 0,50<br />

Sicherheit 0,97 0,41 1,22 0,29 1,30 0,35 1,47 0,76 1,63 0,68 1,30 0,54<br />

Beleuchtung 0,14 0,11 0,63 -0,28 0,79 -0,20 1,00 0,13 1,44 0,46 0,49 -0,04<br />

Möglichkeit zum Joggen 0,89 1,15 1,17 0,74 1,03 0,83 0,99 1,15 0,71 0,79 1,04 0,99<br />

Mögl. zum Walking/ Nordic-Walking 0,09 0,93 0,60 0,71 0,70 0,89 0,27 0,92 0,44 0,88 0,58 0,83<br />

Möglichkeit zum Radfahren 0,58 0,73 1,01 0,86 1,10 0,60 1,04 1,03 1,35 1,11 0,95 0,68<br />

Möglichkeit zum Inline-Skaten -1,05 -0,32 -0,33 0,06 -0,27 -0,47 -0,59 -0,12 0,18 0,33 -1,13 -0,40<br />

Naturerlebnis 1,27 1,36 1,08 1,01 1,21 1,14 1,24 1,30 1,05 0,95 1,14 1,34<br />

Ruhe/kein Lärm 1,30 1,32 1,12 0,96 1,26 1,00 1,25 1,19 0,91 0,82 1,18 1,32<br />

Gute Erreichbarkeit 1,30 1,48 1,21 1,28 1,38 1,32 1,36 1,32 1,32 1,25 1,34 1,44<br />

Gesamtzufriedenheit 1,00 0,93 0,90 1,12 0,99 0,97


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 202<br />

7.4.1 Pröbsting<br />

Zunächst ist das über 120 ha große Gebiet rund um den Pröbsting-See zu nennen, da es dem<br />

Besucher eine natürliche Atmosphäre bietet und außerdem durch die vielen<br />

Aktivitätsmöglichkeiten, den guten Zustand und seine Größe besticht. Direkt neben dem<br />

großen Parkplatz befindet sich ein gut ausgestatteter Spielplatz. Der über 10 ha große See<br />

ist von einem in gutem Zustand befindlichen Wegenetz umgeben, welches eine Umrundung<br />

des Sees ermöglicht und Anschluss an den benachbarten Wald bietet. Meist handelt es sich<br />

hierbei um Parkwege, teils aber auch um asphaltierte Wege. Viele Bänke bieten<br />

ausreichende Möglichkeiten für Ruhepausen. Auf dem See sind verschiedene<br />

Wassersportarten wie Tretbootfahren (Bootsverleih), Paddeln oder Surfen möglich und auch<br />

ein Segel- und ein Drachenbootverein sind hier angesiedelt. Zudem besteht die Möglichkeit<br />

zu angeln. In einem künstlich angelegten See besteht die Möglichkeit zu baden (DLRG-<br />

Überwachung in der Saison, in den Ferien und an Wochenenden; abgegrenzter<br />

Nichtschwimmer-Bereich in der Saison). Hier schließen sich eine große Liegewiese sowie ein<br />

Sandstrand an. In unmittelbarer Nähe hierzu befinden sich ein weiterer Spielplatz, eine<br />

Minigolf-Anlage, eine Tischtennisplatte, ein Beachvolleyball-Feld sowie ein Basketball-Korb<br />

(Rasen). Im Freizeithaus Pröbsting stehen kostenlose Duschen, Umkleidekabinen und<br />

Schließfächer zur Verfügung. Am Pröbsting-See startet außerdem der 6 km lange<br />

Planetenweg, welcher an der Josef-Bresser-Sternwarte endet und die Dimensionen des<br />

Sonnensystems für die Besucher erfahrbar machen soll. In der Gaststätte Pröbstinger See<br />

sowie in der Gaststätte und im Biergarten des Freizeithauses Pröbsting besteht die<br />

Möglichkeit zur gastronomischen Versorgung. In unmittelbarer Nähe gibt es außerdem einen<br />

Sportplatz, einen Tennisplatz und Reithalle.<br />

Der sehr positive Gesamteindruck deckt sich auch mit der Bevölkerungsbefragung, in der die<br />

Gesamtbewertung mit 1,12 (auf einer Skala von -2 bis 2) im Vergleich mit allen anderen<br />

Sportgelegenheiten am besten ausfällt. Die Bewertungen der einzelnen Kriterien decken sich<br />

ebenfalls mit den Eindrücken der Begehung. Neben den üblichen Aspekten Erreichbarkeit,<br />

Naturerlebnis und Ruhe sind vor allem die positiven Bewertungen der Möglichkeiten zum<br />

Joggen und des Zustandes des Wegesystems auffällig. Somit werden auch die Möglichkeiten<br />

zum Radfahren überdurchschnittlich gut bewertet. Berücksichtigt man die Wichtigkeit der<br />

betrachteten Aspekte, lässt lediglich die Beleuchtung zu wünschen übrig. Dies sollte<br />

angesichts der beschränkten Möglichkeiten allerdings relativiert werden (vgl. Tab. 68).


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 203<br />

Abb. 122: Das gut ausgebaute und beschilderte Wegesystem rund um den Pröbsting-See<br />

Abb. 123: Pröbsting-See mit Sandstrand und Liegewiese<br />

7.4.2 Ehemaliges Bundeswehrgelände (Fliegerberg)<br />

Der Fliegerberg ist eine 84,7 m hohe Erhebung im Höhenzug der <strong>Borken</strong>-Ramsdorfer Berge.<br />

Er diente als Startplatz für die Segelflugzeuge der <strong>Borken</strong>er Segelfluggruppe, welche 1931


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 204<br />

einen Segelflugplatz in Betrieb nahm. 1957 wurde auf dem Gelände die Hendrik-de-Wynen-<br />

Kaserne errichtet. Zwischen den 70er Jahren und 2006 dienten etwa 230 ha der Berge als<br />

Standortübungsplatz der Bundeswehr mit Schießstand und Munitionsdepot. 2009 wurde das<br />

Gebiet zu einem Naturschutzgebiet erklärt.<br />

Die Begehung des Gebiets ergab, dass hier gute Voraussetzungen für Sport und Erholung<br />

vorliegen. Für die das Gelände durchkreuzenden Wege sind Radrouten ausgeschildert.<br />

Allerdings lässt der Zustand der Wege zu wünschen übrig. Vor allem die Sandwege, welche<br />

einen Großteil des Wegesystems ausmachen, sind sehr uneben. Doch auch die Asphalt-<br />

/Plattenwege sind nicht immer gut zu befahren. Da es sich um ein Naturschutzgebiet<br />

handelt, müssen sich die Nutzer auf den großen Wegen halten und z. B. das<br />

Mountainbikefahren abseits der Wege ist nicht gestattet. Sehr attraktiv wirkt dagegen die<br />

Weitläufigkeit des Gebiets, welches durch das viele Grün einen natürlichen Charakter erhält<br />

und den Besuchern Ruhe verspricht. Im Hotel-Restaurant Waldesruh besteht für die<br />

Besucher die Möglichkeit zur gastronomischen Versorgung.<br />

Die Eindrücke der Begehung decken sich mit den Ergebnissen der Nutzerbefragung. Dabei<br />

ähnelt die Bewertung des Gebiets denen anderer Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong>: Die Nutzer<br />

sind mit dem Gelände insgesamt zufrieden, besonders mit der Erreichbarkeit, dem<br />

Naturerlebnis, der Ruhe und den Möglichkeiten zum Joggen. Diese Aspekte werden auch als<br />

wichtig erachtet. Weiterhin wichtig sind für die Nutzer der Zustand des Wegesystems und<br />

die Sicherheit, welche jedoch weniger gut bewertet werden. Zwar ist die Zufriedenheit mit<br />

der Beleuchtung ebenfalls gering, doch wird diese auch nicht als besonders wichtig<br />

eingestuft. Letzteres ist unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Beleuchtung eines so<br />

großen und bewaldeten Gebiets nachvollziehbar (vgl. Tab. 68).<br />

Abb. 124: Sehr unterschiedliche Zustände des Wegesystems im ehemaligen Bundeswehrgelände<br />

am Fliegerberg


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 205<br />

Abb. 125: Ausgeschilderte Radrouten im ehemaligen Bundeswehrgelände am Fliegerberg<br />

7.4.3 Sternbusch<br />

Das ehemals für die Jagd angelegte Gelände verbindet die <strong>Stadt</strong>teile Gemen und Weseke und<br />

wird von einer Vielzahl an in gutem Zustand befindlichen langen und geraden Wald- und<br />

Schotterwegen durchkreuzt. Diese laden ebenso wie die umgebenden Land- und<br />

Forstwirtschaftswege sowie der Radweg entlang der Landstraße zu Radtouren, Läufen oder<br />

Spaziergängen ein. Die Umgebung bietet dem Besucher außerdem ein Naturerlebnis und<br />

Ruhe, was auch aus der Bevölkerungsbefragung hervorgeht, in der die Erreichbarkeit, das<br />

Naturerlebnis und die Ruhe die Nutzer besonders zufrieden stellen. Es überrascht jedoch,<br />

dass die Nutzerbefragung zwischen Wichtigkeit und Zufriedenheit mit dem Zustand des<br />

Wegesystems große Differenzen erkennen lässt. Gleiches gilt für den Aspekt der Sicherheit,<br />

was in einem unbeleuchteten Waldgebiet aber nicht weiter verwundert. Zwar stimmt die<br />

mangelnde Beleuchtung noch unzufriedener, doch wird sie auch als unwichtiger angesehen<br />

und eine Beleuchtung dieses Gebiets wäre ohnehin nicht zu realisieren. Die Möglichkeiten<br />

zum Joggen werden im Vergleich zu anderen Sportgelegenheiten eher gut bewertet, die<br />

Möglichkeiten zum Radfahren dagegen eher schlecht, was mit Blick auf die Unzufriedenheit<br />

mit dem Zustand des Wegesystems logisch erscheint, sich jedoch nicht mit den Eindrücken<br />

der Begehung deckt (vgl. Tab. 68).<br />

In der Nähe des Sternbuschs befindet sich außerdem das seit 1994 bestehende<br />

Naturschutzgebiet Bocholter-Aa-Niederung, welches ebenfalls für sportliche Aktivitäten<br />

genutzt werden kann. Abgegrenzt wird es durch die Burg Gemen, welche dem <strong>Stadt</strong>teil<br />

Gemen seinen Namen gab und aus dem allmählichen Umbau einer mehr als 900 Jahre alten<br />

Wasserburg entstand. Es handelt sich um ein Schloss, welches vom Edelherren von Gemen,


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 206<br />

einem der einflussreichsten westfälischen Adelsgeschlechter seiner Zeit, erbaut wurde. Seit<br />

1946 ist die Jugendburg Gemen durch den Bischof von Münster insbesondere für die<br />

Jugendarbeit gepachtet und zählt mit 230 Betten und 27 Gruppenräumen zu den großen<br />

katholischen Jugendbildungseinrichtungen in Deutschland. Für Jugendliche und junge<br />

Erwachsene ist sie ein Ort der Begegnung, der Information, des gemeinsamen Erlebens und<br />

der Besinnung. Ein Niedrigseilgarten sowie ein Beachvolleyball-, ein Streetball- und ein<br />

Fußball-Feld ermöglichen außerdem eine Reihe sportlicher Aktivitäten, die allerdings an die<br />

Jugendburg Gemen gebunden sind. Auch ein Kinderspielplatz befindet sich in der Nähe.<br />

Abb. 126: Der Sternbusch ist geprägt durch lange und gerade Waldwege<br />

Abb. 127: Auch das Gelände um die Jugendburg Gemen lädt zum Sporttreiben ein


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 207<br />

7.4.4 <strong>Stadt</strong>park<br />

Das heutige Gebiet des <strong>Stadt</strong>parks unterliegt nach Weddeling (2000) bereits seit mehr als<br />

600 Jahren einer mehr oder minder starken Nutzung durch den Menschen. So ist für den<br />

Bereich der Vennegärten durch Urkunden belegt, dass die Flächen schon 1361 als Gärten vor<br />

den Toren der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> genutzt wurden. Die Parkanlagen nördlich des Vogelgeheges<br />

sind nach dem Krieg wieder instand gesetzt und später nach Süden mit der Festwiese und<br />

Sportanlagen erweitert worden.<br />

Der <strong>Borken</strong>er <strong>Stadt</strong>park ist die einzige innerstädtische der untersuchten Sportgelegenheiten.<br />

Dementsprechend überrascht es nicht, dass hier das Naturerlebnis und die Ruhe im Vergleich<br />

etwas schlechter abschneiden als in den anderen Gebieten. Dennoch gibt es eine Reihe von<br />

Möglichkeiten, sportlich aktiv zu werden. Neben den sehr guten Park- und Asphaltwegen<br />

zum Laufen, Radfahren oder Walken gibt es im Park eine Skating-Anlage sowie am<br />

benachbartem Gymnasium Remigianum einen Basketball-Platz, welcher an den Wochenenden<br />

allerdings nicht genutzt werden kann. Ferner gibt es einen gut ausgestatteten Spielplatz<br />

und eine Outdoor-Fitnessanlage mit verschiedenen kraft- und koordinationsfördernden<br />

Übungen. Das Vogelgehege, die weiten Rasen- und Grünflächen, der alte Baumbestand sowie<br />

die vielen Bänke für Ruhepausen laden zudem zum Verweilen ein. Es verwundert somit nicht,<br />

dass die Nutzer mit der Anlage insgesamt zufrieden sind und dass bezüglich der<br />

Zufriedenheit auf den Plätzen zwei und drei nach der Erreichbarkeit der Zustand des<br />

Wegesystems und die Möglichkeiten zum Radfahren folgen. Unter Berücksichtigung der<br />

Wichtigkeit bilden die Aspekte Sicherheit und Beleuchtung die Schlusslichter, obwohl<br />

entlang der Wege Laternen vorhanden sind. Zwar wird den Möglichkeiten zum Inline-Skaten<br />

hier keine große, im Vergleich aber mit den anderen Sportgelegenheiten die größte<br />

Wichtigkeit beigemessen (vgl. Tab. 68).<br />

Abb. 128: Das gut ausgebaute Wegenetz im <strong>Stadt</strong>park bietet viele Möglichkeiten zum<br />

Sporttreiben


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 208<br />

Abb. 129: Spielplatz und Bewegungspark bieten einer breiten Zielgruppe die Möglichkeit zu<br />

körperlicher Aktivität<br />

7.4.5 Galgenberg<br />

Das Gelände um den Galgenberg ist vor allem für Sporttreibende attraktiv, welche das Gebiet<br />

als Ergänzung zu den Sportanlagen Im Trier oder zum <strong>Stadt</strong>park betrachten. Ist die<br />

Bundesstraße von dort aus überquert, bieten sich auf den vielen kleinen und von Wald<br />

umschlossenen Straßen zahlreiche Möglichkeiten zum Joggen oder Radfahren, da sie wenig<br />

befahren sind. Auch für Inline-Fahrer, Walker oder Reiter ist das Gebiet attraktiv, obwohl es<br />

für die sportliche Nutzung wenig erschlossen ist. Vereinzelt gibt es kleine Stichwege und<br />

Trampelpfade durch den Wald. Diese sind zwar in der Regel kurz und für ortsunkundige nicht<br />

sofort ersichtlich, doch können sie für eine angenehme Abwechslung für die<br />

Sporttreibenden sorgen. Der Galgenberg ist auch per ÖPNV mit der Buslinie 850<br />

(Haltestellen „Ahlmann“ und „Galgenberg“) sowie mit einem Anrufsammeltaxi zu erreichen.<br />

Dies könnte neben der Anbindung an die Sportanlagen Im Trier und an den <strong>Stadt</strong>park ein<br />

weiterer Grund dafür sein, dass die Nutzer mit der Erreichbarkeit am zufriedensten sind. Es<br />

folgen das Naturerlebnis und die Ruhe. Auch kann man insgesamt von zufriedenen Nutzern<br />

sprechen. Unter Berücksichtigung der Wichtigkeit lassen vor allem die Sicherheit und der<br />

Zustand des Wegesystems zu wünschen übrig, was angesichts der Abgeschiedenheit und der<br />

Tatsache, dass neben den kleinen Straßen ausschließlich Trampelpfade vorhanden sind, zu<br />

erwarten war. Somit wünschen sich die Befragten auch bessere Möglichkeiten zum Joggen.<br />

Zwar besteht auch Unzufriedenheit mit der Beleuchtung, doch ist es fraglich, inwieweit<br />

diese verbessert werden kann (vgl. Tab. 68).


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 209<br />

Abb. 130: Am Galgenberg zweigen mehrere Stichwege von der Straße ab<br />

Abb. 131: Teilweise sind die Stichwege am Galgenberg durch Trampelpfade miteinander<br />

verbunden


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 210<br />

7.4.6 Klosterbusch<br />

Das Kloster Mariengarden ist ein katholisches Kloster in Burlo. Zur Abgrenzung vom Kloster<br />

Kleinburlo wird es häufig auch als Kloster Großburlo bezeichnet. Im Zuge der Säkularisation<br />

wurde das Kloster 1803 aufgehoben. Bereits im 19. Jahrhundert wurden Teile des Klosters<br />

schulisch genutzt. 1920 besiedelten die Oblaten der makellosen Jungfrau Maria das Kloster<br />

Mariengarden neu und gründen hier eine Privatschule, das Gymnasium Mariengarden. Dieses<br />

besteht bis heute und es gliedern sich ein Gästehaus, eine Pfarrei und ein Jugendzentrum<br />

an. Für Kinder und Jugendliche gibt es hier verschiedene Angebote, Projekte,<br />

Sommercamps, Jugendmessen und Abendgebete.<br />

Nördlich an den Klostersee schließt sich ein kleines Waldgebiet an, welches von zwei sich<br />

etwa mittig kreuzenden Schotterwegen durchzogen ist. Diese bilden den Ausgangspunkt für<br />

mehrere kleine Wege und Trampelpfade, befinden sich aber in relativ schlechtem Zustand.<br />

Insgesamt ist das Gebiet zum Radfahren zu klein und auch für Jogger bietet das Strecknetz<br />

nicht viel Abwechslung. Dies spiegelt sich auch in der Nutzerbefragung wider, welche für<br />

den Klosterbusch im Vergleich zu anderen Sportgelegenheiten die geringste<br />

Gesamtzufriedenheit ergibt. So wird der Zustand des Wegesystems schlechter als in allen<br />

anderen Gebieten bewertet, was auch dem Eindruck der Begehung entspricht. Um das Gebiet<br />

diesbezüglich zu attraktivieren, müsste das Wegesystem den See umspannen. Das östliche<br />

Ufer ist jedoch durch Bebauung und das westliche Ufer durch die Landstraße zum<br />

Sporttreiben weniger geeignet. Lediglich auf der Südseite des Sees kann die Badestelle als<br />

Sportgelegenheit dienen. Ferner wünschen sich die Befragten vor allem eine bessere<br />

Beleuchtung und dadurch mehr Sicherheit. Ein Parkplatz befindet sich nördlich des Gebiets.<br />

Von dort wird der Zugang über einen schmalen Waldweg ermöglicht. Außerdem sind dort<br />

drei gastronomische Betriebe angesiedelt (vgl. Tab. 68).<br />

Abb. 132: Im Klosterbusch bilden zwei in schlechtem Zustand befindliche Wege die sich<br />

kreuzenden Achsen


Sportgelegenheiten in <strong>Borken</strong> | 211<br />

Abb. 133: Das Gelände zwischen den beiden Hauptwegen des Klosterbusches ist von<br />

Trampelpfaden durchzogen<br />

7.5 Gesamteindruck der Sportgelegenheiten<br />

Insgesamt verfügt <strong>Borken</strong> sowohl innerhalb als auch außerhalb des <strong>Stadt</strong>kerns über<br />

attraktive Parkanlagen und Waldgebiete, die als Sportgelegenheiten genutzt werden können.<br />

Diese stehen darüber hinaus durch das attraktive Umland und die vielen Land- und<br />

Forstwirtschaftswege bzw. die guten Radwege teilweise miteinander in Verbindung, was die<br />

Attraktivität gerade für Radfahrer nochmals steigern kann. Beispielsweise besteht die<br />

Möglichkeit, vom Fliegerberg im alten Bundeswehrgelände über den Forellenteich, an dem<br />

sich auch ein Spielplatz befindet, durch die Aa-Niederung vorbei an der Burg Gemen mit<br />

mittelalterlichem Flair in den Sternbusch zu gelangen, welcher Anschluss nach Weseke<br />

bietet. Derartige Möglichkeiten sollten über ausgeschilderte Routen und eine<br />

internetbasierte Plattform besser zugänglich gemacht werden. Ferner könnten in einigen<br />

Gebieten Verbesserungen erzielt werden, indem die Wegesysteme ausgebessert und mit<br />

Routenvorschlägen und Kilometerangaben versehen werden. Eine verbesserte<br />

Wegebeleuchtung würde gewiss das Sicherheitsgefühl der Nutzer – vor allem im<br />

Winterhalbjahr – erhöhen.


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 212<br />

8 Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong><br />

8.1 Einführung<br />

Sportentwicklungsplanung in der heutigen Zeit ist mehr als in vergangenen Jahrzehnten ein<br />

Vergewisserungsprozess über Veränderungsfaktoren und deren Folgen.<br />

Der zunehmende Bedeutungsverlust der richtwerteorientierten Planung hat zu einer Suche<br />

nach den neuen Instrumenten und wissenschaftlichen Verfahren geführt, um eine<br />

richtungsweisende, tragfähige und zugleich umsetzungsfähige Sportentwicklungsplanung<br />

beschreiten zu können.<br />

Da heutzutage die Orientierung an Bevölkerungsdaten nicht mehr ausreichend ist, um zu<br />

konkreten politischen Entscheidungen im Kontext veränderter gesellschaftlicher<br />

Rahmenbedingungen und gesellschaftspolitischer Entscheidungszwänge zu kommen, haben<br />

sich die Akteure des <strong>Borken</strong>er Sportentwicklungsprozesses darauf verständigt, gemeinsam<br />

zielgerichtete Handlungsempfehlungen für den kommunalen Sport zu erarbeiten.<br />

Diese zukunftsfähige Entwicklung gründet nicht zuletzt auch in den Ergebnissen einer<br />

Analyse der Sportpolitik und Sportförderung der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong>, die ergab, dass bislang keine<br />

langfristige Zielvorstellung und entsprechende Strategien zur Erreichung der Ziele vorliegen.<br />

Mit den Handlungsempfehlungen der Sportentwicklungsplanung wird darauf abgezielt, dem<br />

Handeln der Akteure im <strong>Borken</strong>er Sport eine verbesserte Orientierung zu geben und eine<br />

wichtige Grundlage für die Überprüfung des Handelns zu schaffen.<br />

Die Handlungsempfehlungen wurden in einem durch das Institut für Sportsoziologie der<br />

Deutschen Sporthochschule Köln moderierten Prozess zwischen Februar und Juli 2012 in<br />

insgesamt fünf Sitzungen der Lenkungsgruppe Sportentwicklung <strong>Borken</strong> erarbeitet und auf<br />

der letzten Sitzung am 30. August 2012 verabschiedet.<br />

Die Ergebnisse aus den von April 2011 bis Mai 2012 durchgeführten Analysen und<br />

Befragungen des Instituts für Sportsoziologie der Deutschen Sporthochschule Köln, wie z.B.<br />

� Bevölkerungsbefragung (n=2.683)<br />

� Sportvereinsbefragung (n=23 – Rücklauf: 62,2)<br />

� Befragung Schulsportbeauftragte (n=15 – Rücklauf: 76,2%)<br />

� Befragung Kindergärten (n=21 – Rücklauf: 91,3%)<br />

� Analyse der Sportinfrastruktur<br />

� Daten zur <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

� Daten zur Gesundheitsentwicklung<br />

� Demographische Daten<br />

lieferten dabei die Grundlagen für die Entwicklung der Handlungsempfehlungen durch die<br />

Lenkungsgruppe.


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 213<br />

8.2 TeilnehmerInnen der Lenkungsgruppe Sportentwicklung <strong>Borken</strong><br />

Name Organisation<br />

Herr Bunse SPD<br />

Herr Demming FDP<br />

Herr Dirks FDP<br />

Frau Ebbing UWG<br />

Herr Fellerhoff CDU<br />

Herr Finke SSV <strong>Borken</strong><br />

Herr Friedrich <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Frau Gliem B`90/DIE GRÜNEN<br />

Herr Kaiser SPD<br />

Frau Kindermann SPD<br />

Herr Kindermann SPD<br />

Herr Klemm-Terfort Fraktionslos<br />

Herr Lask <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Herr Lührmann <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Herr Nubbenholt SSV <strong>Borken</strong><br />

Herr Pfeffer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Herr Pöpping <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Herr Richter CDU<br />

Herr Schlagheck <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Frau Schulze Hessing <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong>


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 214<br />

Nr.<br />

8.3 Handlungsempfehlungen (verabschiedet in der Sitzung der Lenkungsgruppe Sportentwicklung <strong>Borken</strong> am 30.08.12) 16<br />

Bereich /<br />

Aufgabenfeld<br />

1 Kita<br />

2 Kita<br />

3 Kita<br />

4 Kita<br />

16<br />

(Daten-)Grundlage / Ist-Zustand Ziel Empfehlung / Maßnahme<br />

� Zunahme von Bewegungsstörungen<br />

und Übergewicht im Kindes- und<br />

Jugendalter<br />

� Der Bereich Bewegungsförderung<br />

im Kindes- und Jugendalter wird in<br />

der Bevölkerungsbefragung als<br />

wichtigstes Handlungsfeld<br />

beurteilt<br />

� 94% der Kitas können sich eine<br />

Kooperation mit einem Sportverein<br />

im Bereich der frühkindlichen<br />

Bewegungserziehung vorstellen<br />

� 85% der Kitas haben Interesse an<br />

Informationen über eine<br />

bewegungsfreundliche<br />

Außengeländegestaltung<br />

� Ausbau und Verbesserung der<br />

Bewegungs- und<br />

Gesundheitsförderung in<br />

Kindertagesstätten<br />

� Verringerung der<br />

Auffälligkeiten bei den<br />

Schuleingangsuntersuchungen<br />

� Kooperationen/Partnerschaften<br />

zwischen Sportvereinen und<br />

KiTas ausbauen<br />

� Sportvereine als beratende<br />

Einrichtung für Sport- und<br />

Bewegung in der Kita<br />

Schaffung von Qualifizierungsangeboten im<br />

Bereich „Bewegung und Sport“ für Erzieher-<br />

Innen<br />

- Unterstützung von Fort- und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

- Organisation/Unterstützung von zentralen<br />

Schulungsmaßnahmen<br />

Initiierung eines Runden<br />

Tisches/Gesprächsrunde zwischen Sportvereinen<br />

und Kitas<br />

Durchführung von Schnupperangeboten von<br />

Sportvereinen in Kitas<br />

Erfassung der konkreten Bedarfe für<br />

Unterstützungsmaßnahmen im Bereich<br />

Bewegung (u.a. Außengeländegestaltung,<br />

Qualifizierungsmaßnahmen „Bewegung“…)<br />

Die Spalte „Koordination“ wurde als Vorschlag vom Institut für Sportsoziologie nach der Sitzung am 30.08.2012 ergänzt.<br />

Priori<br />

tät<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

Zeitrahmen<br />

ab<br />

07/2013<br />

bis<br />

06/2013<br />

ab<br />

07/2013<br />

bis Ende<br />

2013<br />

Koordination <br />

Jugendamt<br />

SSV<br />

SSV<br />

Jugendamt


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 215<br />

Nr.<br />

Bereich /<br />

Aufgabenfeld<br />

5 Schule<br />

6 Schule<br />

7 Schule<br />

8 Schule<br />

9 Schule<br />

10 Schule<br />

11 Schule<br />

12 Schule<br />

(Daten-)Grundlage / Ist-Zustand Ziel Empfehlung / Maßnahme<br />

� Zunahme von Bewegungsstörungen<br />

und Übergewicht im Kindes- und<br />

Jugendalter<br />

� Der Bereich Bewegungsförderung im<br />

Kindes- und Jugendalter wird in der<br />

Bevölkerungsbefragung als<br />

wichtigstes Handlungsfeld beurteilt<br />

� Bewegungsfreundliche Schulhöfe<br />

sind z.T. vorhanden<br />

� Es lässt sich beobachten, dass ein<br />

nicht unerheblicher Anteil der<br />

Schüler/innen motorisiert zur<br />

Schule kommen/gebracht werden<br />

� Vereine haben die Sorge, dass sich<br />

die OGS negativ auf die<br />

Mitgliederzahlen und den<br />

Leistungssport auswirkt<br />

� Vision: Sport und Bewegung<br />

sind integraler Bestandteil<br />

des Schulalltags<br />

� Ausbau und Verbesserung<br />

der Qualität von Sport und<br />

Bewegung in der<br />

Nachmittagsbetreuung bzw.<br />

der offenen Ganztagsschule<br />

� Bessere Zusammenarbeit<br />

zwischen OGS, Jugendarbeit<br />

und Sport<br />

� Verstärkte Kooperationen<br />

zwischen Schulen und<br />

Vereinen, u.a. vor dem<br />

Hintergrund der Einführung<br />

des Ganztags in<br />

weiterführenden Schulen<br />

Förderung von Fort-und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte /<br />

ÜbungsleiterInnen, die Bewegungsangebote in<br />

der OGS durchführen<br />

Förderung von Vereinsangeboten in der OGS<br />

durch FSJ´ler – Prüfung der Einrichtung<br />

weiterer Stellen<br />

Prüfung der Umsetzbarkeit von Sportangeboten<br />

in der OGS räumlich außerhalb der Schule<br />

(fußläufig)<br />

Umsetzung/Weiterentwicklung des Konzepts<br />

„Schüler zum Verein“ (SSV)<br />

Weiterer Ausbau bewegungsfreundlicher<br />

Schulhöfe (Themenräume)<br />

Erfassung des Ist-Zustands der Schulhöfe (unter<br />

dem Gesichtspunkt der<br />

Bewegungsfreundlichkeit) und Erstellung eines<br />

Prioritätenplans<br />

Förderung/Initiierung von Projekten/Initiativen<br />

für einen „aktiven Schulweg“, wie z.B. den<br />

„Walking-bus“<br />

Sensibilisierung der Schulleitungen für<br />

Konzepte der „Bewegten Schule“ im<br />

Grundschulbereich<br />

Priori<br />

tät<br />

Zeitrahmen <br />

Koordination<br />

1 ab 2013 Schulamt<br />

2<br />

2<br />

bis<br />

06/2013<br />

bis<br />

06/2013<br />

SSV<br />

Schulamt<br />

2 ab 2013 SSV<br />

2-3 ab 2013 Bauamt<br />

1 bis 2014 Bauamt<br />

1 ab 2013 Schulamt<br />

3 bis 2014 Schulamt


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 216<br />

Nr.<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

Bereich /<br />

Aufgabenfeld<br />

Kinder- und<br />

Jugendliche<br />

Kinder- und<br />

Jugendliche<br />

Kinder- und<br />

Jugendliche<br />

Kinder- und<br />

Jugendliche<br />

Kinder- und<br />

Jugendliche<br />

(Daten-)Grundlage / Ist-<br />

Zustand<br />

� Nicht alle Kinder und<br />

Jugendlichen treiben Sport<br />

im Verein (v.a. mit<br />

Migrationshintergrund sowie<br />

aus niedrigen sozialen<br />

Schichten), da sie<br />

spontanes, ungebundenes<br />

Sportreiben bevorzugen<br />

� Kinder und Jugendliche mit<br />

Migrationshintergrund sind<br />

signifikant weniger häufig<br />

Vereinsmitglied (vgl.<br />

Jugendstudie)<br />

� Das Angebot der „Offenen<br />

Turnhalle“ (01.11.-<br />

31.03.)wird gut<br />

angenommen<br />

� Breite Palette an offenen<br />

Sportangeboten durch<br />

Jugendtreffs/-häuser<br />

Ziel Empfehlung / Maßnahme<br />

� Verringerung der<br />

Zugangsbarrieren zu Sport-<br />

und Bewegung durch<br />

niederschwellige Angebote<br />

� Offene Sport- und<br />

Bewegungsangebote sollen<br />

dauerhaft etabliert und<br />

ausgeweitet werden<br />

� Verbesserung der<br />

Zusammenarbeit zwischen<br />

Jugendarbeit und Sport<br />

Durchführung/Initiierung von offenen Angeboten in<br />

Kooperation zwischen Jugend-(Schule)-Verein<br />

Mehr offene Angebote durch Sportvereine (z.B. durch<br />

Zusammenarbeit mit anderen Sportvereinen)<br />

Durchführung von „Sportnächten“ (und ggf. anderer<br />

Events)<br />

Bessere Abstimmung der Vereine hinsichtlich ihrer<br />

Angebote im Rahmen ihrer Ferienangebote (z.B.<br />

„Ferienkoffer“, Fußballcamps...)<br />

Umsetzung „Offener Sportplatz“ (01.04.-31.10.)<br />

analog zur „Offenen Turnhalle“<br />

Priori<br />

tät<br />

Zeitrahmen<br />

1 ab 2013<br />

Koordination <br />

Jugendamt<br />

1 ab 2013 SSV<br />

3<br />

ab<br />

09/2013<br />

2 ab 2013<br />

Jugendamt<br />

/<br />

SSV<br />

Jugendamt<br />

/<br />

SSV<br />

2 ab 2013 SSV


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 217<br />

Nr.<br />

Bereich /<br />

Aufgabenfeld<br />

18 Sportstätten<br />

19 Sportstätten<br />

20 Sportstätten<br />

21 Sportstätten<br />

22 Sportstätten<br />

(Daten-)Grundlage / Ist-<br />

Zustand<br />

� Laut Belegungsplan liegt eine<br />

sehr hohe Auslastung der<br />

meisten Sporthallen vor.<br />

� Es existiert ein<br />

Sanierungsstau/-druck bei den<br />

städtischen Turn- und<br />

Sporthallen.<br />

� Es liegt zurzeit kein<br />

gesamtstädtisches Konzept zur<br />

Entwicklung der Sportstätten<br />

vor<br />

Ziel Empfehlung / Maßnahme<br />

� Den Sportaktiven steht ein<br />

möglichst optimaler Sportraum<br />

in Hinblick auf Zustand und<br />

Raumbedürfnisse zur Verfügung<br />

� Optimale Auslastung der Turn-<br />

und Sporthallen<br />

� Bei den Turn- und Sporthallen<br />

sollte zumindest der erreichte<br />

Status der Sportversorgung<br />

erhalten bleiben<br />

� Weiterführung des<br />

Sanierungsprogramms<br />

Erstellung eines Sanierungskonzepts (incl.<br />

Prioritätenliste)– unter Einbeziehung aller<br />

zuständigen Stellen – für Turn- und Sporthallen.<br />

Dabei müssen veränderte Bedürfnisse der<br />

Aktiven, Veränderungen in der Gesellschaft und<br />

nachhaltige Kriterien berücksichtigt werden<br />

� älter werdende Gesellschaft,<br />

� Gesundheitsorientierung,<br />

� Bedarfsorientierung<br />

� wohnortnah<br />

� Wohlfühlqualität<br />

� Energieeffizienz<br />

� etc.<br />

Transparente Darstellung der<br />

Sportstättenbelegungszeiten, auch als<br />

Informationsmöglichkeit von Sportangeboten für<br />

die Bevölkerung (vgl. Punkt 39)<br />

Schritte:<br />

- Begutachtung von Angeboten<br />

- Entscheidung zur Einführung<br />

Systematische Erfassung der unbefriedigten<br />

Nachfragen nach Hallenzeiten<br />

Überprüfung der Ursachen bei Hallen, bei denen<br />

im Rahmen der Untersuchung eine hohe<br />

Unzufriedenheit festgestellt wurde<br />

Optimierung des Informationsmanagements bei<br />

Reparaturbedarfen<br />

Priori<br />

tät<br />

1<br />

1<br />

Zeitrahmen<br />

bis Ende<br />

2013<br />

bis Mitte<br />

2013<br />

Koordination<br />

Bauamt<br />

Sportamt<br />

3 ab 2013 Sportamt<br />

2<br />

bis<br />

03/2013<br />

Bauamt<br />

3 ab 2013 Bauamt


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 218<br />

Nr.<br />

Bereich /<br />

Aufgabenfeld<br />

23 Sportstätten<br />

(Daten-)Grundlage / Ist-<br />

Zustand<br />

� Im Bereich der Sportplätze<br />

wurden in den letzten Jahren<br />

umfangreiche<br />

Sanierungsmaßnahmen (v.a.<br />

der Umkleidegebäude)<br />

durchgeführt.<br />

� Das Sportzentrum im Trier ist<br />

die letzte Anlage, die noch<br />

nicht saniert wurde. Sie ist die<br />

Anlage mit der höchsten<br />

Nutzung (u.a. aufgrund einer<br />

hohen Schulnutzung) in<br />

<strong>Borken</strong>.<br />

Ziel Empfehlung / Maßnahme<br />

� Optimale Auslastung der<br />

Sportplätze<br />

� Den Sportaktiven steht ein<br />

möglichst optimaler Sportraum<br />

in Hinblick auf Zustand und<br />

Raumbedürfnisse zur Verfügung<br />

Überprüfung der tatsächlichen Belegungszeiten<br />

durch die Sportvereine (Auflage für die Vereine<br />

zur regelmäßigen Übermittlung dieser Daten an<br />

die Sportverwaltung)<br />

24 Sportstätten Entwicklung des Sportzentrums im Trier 1<br />

25 Sportstätten<br />

Entwicklung eines Gesamtentwicklungskonzepts<br />

„Sportpark <strong>Borken</strong>“, auch unter Berücksichtigung<br />

der Thematik „Leistungssport“<br />

Priori<br />

tät<br />

Zeitrahmen<br />

2 ab 2013<br />

baldmöglic<br />

hst<br />

Koordination <br />

Sportamt<br />

/<br />

SSV<br />

Bauamt<br />

3 bis 2015 Bauamt


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 219<br />

Nr.<br />

Bereich /<br />

Aufgabenfeld<br />

(Daten-)Grundlage / Ist-<br />

Zustand<br />

Ziel Empfehlung / Maßnahme<br />

Priori<br />

tät<br />

� Für eine optimale<br />

Überprüfung/ Vergleich ähnlicher Angebote von<br />

26<br />

27<br />

Vereinssport<br />

Vereinssport<br />

Sportversorgung ist es sinnvoll,<br />

die bestehende Situation zu<br />

überprüfen<br />

� Vereine sind gerüstet für die<br />

Herausforderungen der Zukunft<br />

(sind sich über die<br />

sonstigen Sportanbietern, wie VHS, FABI, KSB<br />

etc., und Sportvereinen. Was ist<br />

bedarfsorientiert und was Konkurrenz?<br />

Prüfen möglicher Kooperationen zwischen<br />

Sportverein und „städtischen Anbietern“.<br />

2<br />

2<br />

Veränderungen bewusst)<br />

- Initiierung einer Gesprächsrunde<br />

28 Vereinssport<br />

� Vereine beteiligen sich aktiv an<br />

der Lösung<br />

Ausbau von Kursangeboten durch Vereine 1<br />

gesellschaftspolitischer<br />

Probleme<br />

� Schaffung von professionellen<br />

Problembewusstsein in Vereinen schaffen<br />

(Veränderungen, Notwendigkeit/Vorteile von<br />

29 Vereinssport<br />

Geschäftsstellen<br />

Kooperationen, Fusionen...) und aufzeigen von<br />

Lösungsansätzen im Bereich der<br />

Vereinsentwicklung (z.B.<br />

Vereinsberatungsangebote LSB)<br />

1<br />

30 Vereinssport<br />

31 Vereinssport<br />

� Der Organisationsgrad lag im<br />

Jahr 2011 mit 43,3% deutlich<br />

über dem Landesdurchschnitt<br />

(28,3%); Trotzdem erschwert<br />

eine Unübersichtlichkeit der<br />

Angebote eine Koordination<br />

� Vereine klagen über Konkurrenz<br />

durch sonstige Sportanbieter,<br />

wie VHS, FABI, KSB etc.<br />

� Für die Sportvereine ist ein<br />

gravierender Wandel der<br />

Rahmenbedingungen zu<br />

konstatieren. Verantwortlich für<br />

diese Veränderung sind<br />

insbesondere folgende<br />

Entwicklungsdynamiken:<br />

� Demographischer Wandel<br />

(weniger Junge, mehr Ältere)<br />

� Kostendruck der öffentlichen<br />

Hand<br />

� Erosion des klassischen<br />

Ehrenamts<br />

� Neue gesellschaftspolitische<br />

Aufgabenstellungen (vor<br />

allem Ganztagsschule)<br />

� Veränderte Sportbedürfnisse<br />

der Bevölkerung<br />

(Dienstleistungsanspruch)<br />

Optimierung der Infos über Angebote (alle<br />

Bereiche); v.a. „neue Medien“ (vgl. Punkt 39)<br />

Verteilung von Fördergelder (Investitionen) über<br />

einen Kriterienkatalog<br />

1<br />

Zeitrahmen<br />

bis<br />

06/2013<br />

bis<br />

06/2013<br />

ab<br />

10/2012<br />

ab<br />

10/2012<br />

bis Mitte<br />

2013<br />

Koordination<br />

SSV<br />

SSV<br />

SSV<br />

SSV<br />

SSV<br />

3 bis 2015 Bauamt


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 220<br />

Nr.<br />

Bereich /<br />

Aufgabenfeld<br />

32 Senioren<br />

33 Senioren<br />

34<br />

Menschen mit<br />

Behinderung<br />

35 Familien<br />

36 Familien<br />

(Daten-)Grundlage / Ist-<br />

Zustand<br />

� Im Seniorenbereich lassen sich<br />

Defizite im Angebotsbereich<br />

feststellen bzw. hier besteht<br />

noch nicht ausgeschöpftes<br />

Potential für die Sportvereine.<br />

� Durch den demographischen<br />

Wandel wird die Bedeutung der<br />

Zielgruppe in Zukunft weiter<br />

steigen.<br />

� Es besteht eine schlechte<br />

Angebotsübersicht für die<br />

Zielgruppe<br />

� Es besteht ein hoher Bedarf<br />

von Eltern, mehr Sport zu<br />

treiben<br />

� Es fehlen Betreuungsangebote<br />

für Kinder, während Eltern<br />

Sport treiben<br />

Ziel Empfehlung / Maßnahme<br />

� Zielgruppengerechte Angebote für<br />

Senioren<br />

� Vereine sind gerüstet<br />

� Sportangebote für Menschen mit<br />

Behinderung / mit<br />

Einschränkungen sollten ausgebaut<br />

bzw. besser kommuniziert werden<br />

� Verbesserung der<br />

Familienfreundlichkeit des Sports<br />

in <strong>Borken</strong><br />

Sportvereine: Überprüfung und ggf.<br />

Anpassung ihrer Angebote und Konzepte<br />

Initiierung von organisierten (offenen)<br />

Angeboten in der Outdoor-Fitness-Anlage<br />

im <strong>Stadt</strong>park<br />

Erstellung einer speziellen<br />

Angebotsübersicht sowie Sensibilisierung<br />

der Sportvereine für diese Thematik (vgl.<br />

Punkt 39)<br />

Initiierung von „Bewegten<br />

Familiensonntagen“ als gemeinsame<br />

Veranstaltung von sozialräumlichen<br />

Akteuren<br />

Betreuungsangebote anbieten/schaffen für<br />

Kinder, während Eltern Sport treiben<br />

Priori<br />

tät<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Zeitrahmen<br />

bis<br />

03/2013<br />

Sommer<br />

2013<br />

Mitte<br />

2013<br />

2 2014<br />

Koordination<br />

SSV<br />

SSV<br />

SSV<br />

Jugendamt<br />

3 2014 SSV


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 221<br />

Nr.<br />

Bereich /<br />

Aufgabenfeld<br />

37 Migranten<br />

38<br />

39<br />

sozialbenachteiligte<br />

MitbürgerInnen<br />

Informationsmanagement<br />

(Daten-)Grundlage / Ist-<br />

Zustand<br />

� Personen mit<br />

Migrationshintergrund zeigen<br />

eine niedrigere<br />

Sportaktivitätsquote<br />

� sozial-benachteiligte<br />

MitbürgerInnen zeigen eine<br />

niedrigere Sportaktivitätsquote<br />

� Es existiert keine zentrale<br />

Informationsplattform für<br />

Sport- und Bewegungsangebote<br />

in <strong>Borken</strong><br />

Ziel Empfehlung / Maßnahme<br />

� Zielstellung sollte es sein,<br />

Personen mit<br />

Migrationshintergrund verstärkt für<br />

Bewegungsangebote zu begeistern<br />

und verstärkt in Sportvereine zu<br />

integrieren/einzubinden.<br />

� Zielstellung sollte es sein, sozialbenachteiligte<br />

MitbürgerInnen<br />

verstärkt für Bewegungsangebote<br />

zu begeistern und verstärkt in<br />

Sportvereine zu<br />

integrieren/einzubinden.<br />

Dies sollte u.a. über sozialraumorientierte<br />

Ansätze sowie offene Angebote umgesetzt<br />

werden.<br />

Dies sollte u.a. über sozialraumorientierte<br />

Ansätze sowie offene Angebote umgesetzt<br />

werden.<br />

Prüfung der Einführung einer<br />

Internetinformationsplattform für Sport und<br />

Bewegung<br />

Priori<br />

tät<br />

Zeitrahmen<br />

3 2014<br />

2 2014<br />

1<br />

bis Mitte<br />

2013<br />

Koordination <br />

Jugendamt <br />

Jugendamt<br />

SSV


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 222<br />

Nr.<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

Bereich /<br />

Aufgabenfeld<br />

Sportgelegenheiten<br />

/Selbstorganisierter<br />

Sport<br />

Sportgelegenheiten<br />

/Selbstorganisierter<br />

Sport<br />

Sportgelegenheiten<br />

/Selbstorganisierter<br />

Sport<br />

Sportgelegenheiten<br />

/Selbstorganisierter<br />

Sport<br />

Sportgelegenheiten<br />

/Selbstorganisierter<br />

Sport<br />

Sportgelegenheiten<br />

/Selbstorganisierter<br />

Sport<br />

(Daten-)Grundlage / Ist-<br />

Zustand<br />

� 73% der sportaktiven <strong>Borken</strong>er<br />

treiben selbstorganisiert Sport<br />

� Laufen/Joggen und Radfahren<br />

liegen auf Platz 1 und 2 der<br />

beliebtesten Sportarten<br />

� 46% der Sportaktivitäten<br />

werden auf<br />

Sportgelegenheiten<br />

durchgeführt<br />

Ziel Empfehlung / Maßnahme<br />

� Förderung einer Infrastruktur<br />

für Sportgelegenheiten<br />

� Schaffung optimaler<br />

Voraussetzungen zum<br />

Sporttreiben<br />

Gezielte Ausweisung von Strecken für<br />

Radfahren/Mountainbiking, Joggen und<br />

(Nordic-)Walking, Pferdesport<br />

Ausbau/Verbindung/Lückenschließung<br />

bestehender Routenangebote u.a. für<br />

Radfahren/Mountainbiking, Joggen und<br />

(Nordic-)Walking, Pferdesport<br />

Regelmäßige Aktualisierung und<br />

Verbesserung der bestehenden<br />

Informationen zum Thema<br />

Sportgelegenheiten (Internet, Karten,<br />

Infoblätter etc.) / Erstellung von Karten<br />

mit Übersichten zu Jogging-, (Nordic<br />

)Walking-Strecken etc.<br />

Weiterentwicklung von Bolz- und<br />

Spielplätzen in <strong>Borken</strong> / Erstellung einer<br />

Entwicklungsplanung<br />

Berücksichtigung neuer Ansätze wie<br />

„Motorikparks“ oder „Vita-Parcours“ bei<br />

zukünftigen Planungen<br />

Erhalt von Freiflächen im urbanen Raum als<br />

natürliche Spielflächen für Kinder und<br />

Jugendliche. Berücksichtigung bei<br />

Planungsmaßnahmen.<br />

Priori<br />

tät<br />

Zeitrahmen <br />

Koordination<br />

1 ab 2013 Bauamt<br />

3 ab 2013 Bauamt<br />

1 ab 2013 Bauamt<br />

3 bis 2015 Bauamt<br />

3 ab 2013 Bauamt<br />

1<br />

ab<br />

10/2012<br />

Bauamt


Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in <strong>Borken</strong> | 223<br />

Nr.<br />

46<br />

47<br />

48<br />

Nr.<br />

49<br />

50<br />

51<br />

Bereich /<br />

Aufgabenfeld<br />

Politik /<br />

Verwaltung<br />

Politik /<br />

Verwaltung<br />

Politik /<br />

Verwaltung<br />

Bereich /<br />

Aufgabenfeld<br />

Nachhaltigkeit<br />

<strong>SEP</strong><br />

Nachhaltigkeit<br />

<strong>SEP</strong><br />

Nachhaltigkeit<br />

<strong>SEP</strong><br />

(Daten-)Grundlage / Ist-<br />

Zustand<br />

� Es fehlen bislang<br />

Schwerpunktsetzungen /<br />

Prioritäten im Sportbereich<br />

� Hohe Akzeptanz des SSV in der<br />

<strong>Stadt</strong> bei Politik und den<br />

Vereinen<br />

� Hohe Bereitschaft der Politik<br />

und Verwaltung für<br />

Veränderung<br />

� Fehlen von Förderrichtlinien für<br />

Großprojekte<br />

(Daten-)Grundlage / Ist-<br />

Zustand<br />

� Die <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> hat mit dem<br />

Projekt<br />

„Sportentwicklungsplanung<br />

<strong>Borken</strong>“ und der Entwicklung<br />

konkreter<br />

Handlungsempfehlungen den<br />

ersten Schritt für eine<br />

zukunftsorientierte,<br />

aktivierende kommunale<br />

Sportpolitik getan.<br />

Ziel Empfehlung / Maßnahme<br />

� Sport und Bewegung wird als<br />

wichtige Querschnittsaufgabe<br />

in der <strong>Borken</strong>er Politik und<br />

Verwaltung betrachtet und<br />

noch stärker bei allen<br />

Entscheidungen in Politik und<br />

Verwaltung berücksichtigt<br />

� Die Bedeutung von Sport- und<br />

Bewegung als weicher<br />

Standortfaktor für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Borken</strong> wird anerkannt<br />

� Nachhaltigkeit der<br />

Sportentwicklungsplanung<br />

sichern<br />

Verabschiedung eines Kriterienkatalogs zur<br />

Bewertung von investiven Maßnahmen /<br />

Baumaßnahmen.<br />

Optimierung der Darstellung/Übersicht der<br />

verschiedenen Förderrichtlinien/Leitlinien der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> im Sportbereich<br />

Stärkere Berücksichtigung des Themas<br />

Bewegung bei <strong>Stadt</strong>entwicklungsmaßnahmen<br />

Ziel Empfehlung / Maßnahme<br />

Einrichtung einer Steuerungsgruppe<br />

"Sportentwicklung" (ca. 2 Treffen pro Jahr),<br />

welche den Umsetzungsprozess weiter<br />

begleitet und in regelmäßigen Abständen die<br />

Handlungsempfehlungen überprüft und<br />

gegebenenfalls anpasst<br />

Überprüfung der Bereitstellung personeller<br />

Ressourcen zur Koordinierung und Umsetzung<br />

der Sportentwicklungsplanung<br />

Verabschiedung eines „Handlungsprogramms<br />

Sport in <strong>Borken</strong>“ in Anlehnung an die<br />

Prioritätenliste<br />

Priori<br />

tät<br />

Zeitrahmen <br />

Zuständigkeit<br />

1 06/2013 Politik<br />

1<br />

Ende<br />

2013<br />

Sportamt<br />

2 ab 2013 Politik<br />

Priori<br />

tät<br />

Zeitrahmen<br />

1 ab 2013<br />

Zuständigkeit <br />

Bürgermeisterbüro<br />

2 2013 Politik<br />

2 03/2013 Politik


Ausblick | 224<br />

9 Ausblick<br />

Wie in vielen anderen Städten haben/hatten die überholten Konzepte in <strong>Borken</strong> mit ihrer<br />

Orientierung an feststehenden Sportarten und Sportbedürfnissen einen weitgehend<br />

„verwaltenden“ Charakter. Dies erwies sich zunehmend als problematisch. Bezogen auf einen<br />

Gegenstand Sport, der in der traditionellen Weise nicht mehr existiert, wurden die<br />

überkommenen Konzepte und Richtlinien in weiten Teilen nicht nur untauglich, sondern vor<br />

allem auch dysfunktional, d.h. ineffizient, unwirtschaftlich und darüber hinaus<br />

kontraproduktiv zum Gemeinwohlanspruch des Sports. Tatsächlich erfordern die<br />

Individualisierungs- und Pluralisierungsprozesse des Sports mittlerweile – so auch „state of<br />

the art“ der wissenschaftlichen Diskussion – aktivierende und steuernde Elemente, d.h. eine<br />

aktive und gestaltende kommunale Sportpolitik.<br />

Ausgangslage für das Projekt Sportentwicklung in der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> war demnach die<br />

Einsicht, dass die kommunale Sportpolitik und Sportentwicklungsplanung nicht länger den<br />

Blick davor verschließen kann, dass die Bedeutungssteigerung des Sports in den<br />

kommunalen Handlungsfeldern und seine gleichzeitige Veränderung in einer engen<br />

Beziehung stehen. Der Sport der Gegenwart ist nur unter der Bedingung vielfältiger<br />

Metamorphosen zu einem zentralen Merkmal der Alltagskultur in der postindustriellen<br />

Gesellschaft geworden.<br />

Der Kommunalpolitik in <strong>Borken</strong> war klar, dass die Erfüllung unverzichtbarer Aufgaben, wie<br />

des Sports in der Kinder- und Jugendpolitik sowie Gesundheitspolitik, neue Konzepte und<br />

Instrumente erfordert. Dabei fehlt es nicht an Konzepten, wohl aber an entsprechenden<br />

kommunalen Strategien und dem Aufbau entsprechender Netzwerke im Sinne der Public-<br />

Health-Strategien der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Gleiches gilt für Zielsetzungen,<br />

die den Sport zu einem zentralen Medium sozialer Integration nutzen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> hat nunmehr mit dem Projekt „Sportentwicklungsplanung <strong>Borken</strong>“ den<br />

ersten Schritt hin zu einer zukunftsorientierten, aktivierenden kommunalen Sportpolitik<br />

vollzogen. Insbesondere mit den vorliegenden Handlungsempfehlungen liegen ideale<br />

Grundlagen für eine kreative kommunale Sportpolitik vor, die u.a. Lösungsstrategien<br />

gemeinsam mit anderen Bereichen entwickelt.<br />

Hier sei noch einmal darauf hingewiesen, dass eine kontinuierliche Abstimmung mit<br />

anderen Fachämtern und Fachplanungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong>, wie z.B. der<br />

Sozialentwicklungsplanung, Schulentwicklungsplanung oder Grünplanung, ein Grundpfeiler<br />

für eine gelingende Sportplanung darstellt. Die Zielsetzungen und Handlungsempfehlungen<br />

der „Sportentwicklungsplanung <strong>Borken</strong>“ dürfen, auch unter anderem aus diesem Aspekt,<br />

nicht als starres Instrument gesehen werden. Sie müssen immer wieder überprüft und<br />

gegebenenfalls an neue Veränderungen und Zielsetzungen angepasst werden. Nicht zuletzt<br />

hängt der Erfolg entscheidend an den Personen, die mit der Umsetzung der Maßnahmen<br />

betraut sind, und an der Unterstützung, welche Sie von Seiten der Politik und aus der<br />

Verwaltung erhalten.


Literatur | 225<br />

10 Literatur<br />

Breuer, C. (2005). Steuerbarkeit von Sportregionen. Schorndorf.<br />

Breuer, C. & Rittner, V. (2002). Berichterstattung und Wissensmanagement im Sportsystem.<br />

Zum Aufbau einer Sportverhaltensberichterstattung für das Land Nordrhein-Westfalen.<br />

Köln.<br />

Bundesinstitut für Sportwissenschaften (Hrsg.)(2000). Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung.<br />

Schorndorf.<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003). Gender Mainstreaming.<br />

Was ist das? Berlin.<br />

Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.)(2006). DFB-Empfehlungen für Kunststoffrasenplätze.<br />

Frankfurt am Main.<br />

Diekmann, A. (1995). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.<br />

Reinbek.<br />

Eulering, J. (2001). Neue Sporträume – Neue Chancen für den Sport in NRW – Grundzüge<br />

eines Handlungskonzepts des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen. In<br />

LandesSportBund Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Neue Sporträume – Chancen für<br />

Vereine (S. 8-12). Duisburg.<br />

Eulering, J. (2002). Die Bedeutung der Sportstättenentwicklungsplanung für die Zukunft des<br />

Sports. In Landessportbund Hessen (Hrsg.), Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung,<br />

Sportstättenentwicklungsplanung und Sportamt der Zukunft (S. 7-11).<br />

Frankfurt am Main.<br />

Evers, A. & Olk, T. (1996). Wohlfahrtspluralismus – Analytische und normativ-politische<br />

Dimensionen eines Leitbegriffs. In A. Evers, A. & T. Olk (Hrsg.), Wohlfahrtspluralismus.<br />

Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft (S. 9-60). Opladen.<br />

Jägemann, H. (2005). Der Sanierungsbedarf von Sportstätten: Wie ist mit der gegenwärtigen<br />

Situation umzugehen? Zugriff am 10.7.06 unter<br />

http://www.dsb.de/fileadmin/fm-dsb/downloads/GoldenerPlan3.pdf<br />

Lynch, K. (1989). Das Bild der <strong>Stadt</strong>. Berlin.<br />

Mayntz, R. (1992). Interessenverbände und Gemeinwohl - Die Verbändestudie der<br />

Bertelsmann Stiftung. In R. Mayntz (Hrsg.), Verbände zwischen Mitgliederinteressen<br />

und Gemeinwohl (S. 11-35). Gütersloh.<br />

Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

(Hrsg.). (2003). Mädchen- und frauengerechter Sportstättenbau. Düsseldorf.<br />

Pankoke, E. (2002). Sinn und Form freien Engagements. Soziales Kapital, politisches<br />

Potential und reflexive Kultur im Dritten Sektor. In H. Münkler & K. Fischer (Hrsg.),<br />

Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer<br />

Orientierung, Bd. II (S.265-287). Berlin.<br />

Rittner, V. & Breuer, C. (2000). Soziale Offensive im Jugendsport. Frankfurt am Main.<br />

Rittner, V. & Förg. R. (2006). Ergebniszusammenfassung. Projekt „Sport in Metropolen –<br />

Dargestellt am Beispiel der <strong>Stadt</strong> Köln“. <strong>Projektbericht</strong>. Köln.


Literatur | 226<br />

Rittner, V., Förg, R. & Fuhrmann, H. (2006). Grundlagen innovativer Sportentwicklung und<br />

Sportförderung in Bocholt. Datengrundlage, Leitbild und Umsetzungskonzept.<br />

<strong>Projektbericht</strong>. Köln.<br />

Rittner, V & Keiner R. (2006). Kooperationen der Sportvereine und kommunale Integration.<br />

In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse zur Situation der<br />

Sportvereine in Deutschland (S. 226-258). Köln.<br />

Rittner, V. & Roth, R. (2004). Zukunftsorientierte Sportanlagen. Expertise. Köln.<br />

Schemel, H.J. & Strasdas, W (1998). Bewegungsraum <strong>Stadt</strong>: Bausteine zur Schaffung<br />

umweltfreundlicher Sport- und Spielgelegenheiten. Bad Honnef.<br />

Sieverts, T. (1994). Kulturgut <strong>Stadt</strong>. Überlegungen zur Zukunft der europäischen <strong>Stadt</strong><br />

(Schriftenreihe Cappenberger Gespräche Bd. 27). Köln.<br />

Sportministerkonferenz (2002). Sportstättenstatistik der Länder. Berlin.<br />

Uhlenberg, A. (2006). Kunststoffrasen oder andere Beläge? Gegenüberstellung verschiedener<br />

Sportbeläge. Gemeinde und Sport (1), 99-116.<br />

Willibald Gebhardt Instituts Essen (2009). Zusammenfassung des Abschlussberichts der<br />

Essener Pilotstudie im Rahmen des Evaluationsprojektes „Evaluation des BeSS-<br />

Angebotes an offenen Ganztagsschulen im Primarbereich in seinen Auswirkungen auf<br />

die Angebote und Struktur von Sportvereinen, Koordinierungsstellen und die<br />

Ganztagsförderung des LandesSportBundes NRW in Nordrhein-Westfalen“. Essen.


Tabellenverzeichnis | 227<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Rücklauf nach <strong>Stadt</strong>bezirk ............................................................................. 21<br />

Tab. 2: Repräsentativität des Datensatzes – Indikatoren Geschlecht und Wohnbezirk<br />

(Bevölkerung 14-79 Jahre) ................................................................................ 22<br />

Tab. 3: Stichprobe und Grundgesamtheit differenziert nach Altersklassen (Stand 27.07.2011)<br />

..................................................................................................................... 23<br />

Tab. 4: Stichprobe und Grundgesamtheit (14-79 Jahre) differenziert nach Nationalität<br />

(Stand: 27.07.2011) ......................................................................................... 24<br />

Tab. 5: Vergleich der Vereinsmitglieder in der Befragung und beim SSB <strong>Borken</strong> gemeldeten<br />

Mitgliedschaften (Stand 31.12.2011) .................................................................. 25<br />

Tab. 6: Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? – differenziert nach Haushaltseinkommen ....... 32<br />

Tab. 7: Gründe zum Sporttreiben – differenziert nach Geschlecht, Mittelwerte (Skala von<br />

1=gar nicht wichtig bis 5=sehr wichtig) .............................................................. 34<br />

Tab. 8: Gründe zum Sporttreiben – differenziert nach Alter, Mittelwerte (Skala von 1=gar<br />

nicht wichtig bis 5=sehr wichtig) ....................................................................... 35<br />

Tab. 9: Am häufigsten ausgeübte Sportarten in <strong>Borken</strong> – bis zu drei Nennungen möglich –<br />

ab Rang 11 (Sportaktive Bevölkerung; n=1754) .................................................... 39<br />

Tab. 10: Sportarten differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart (Top 20) ................. 40<br />

Tab. 11: Am häufigsten ausgeübte Sportarten – bis zu drei Nennungen möglich – nach<br />

Geschlecht ...................................................................................................... 41<br />

Tab. 12: Erstsportart – Top 5 Ranking nach Geschlecht ................................................. 41<br />

Tab. 13: Am häufigsten ausgeübte Sportarten – bis zu drei Nennungen möglich differenziert<br />

nach Alter ....................................................................................................... 43<br />

Tab. 14: Erstsportart – differenziert nach Alter ............................................................ 44<br />

Tab. 15: Am häufigsten ausgeübte Sportarten nach <strong>Stadt</strong>teil – bis zu drei Nennungen<br />

möglich .......................................................................................................... 46<br />

Tab. 16: Erstsport – differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil .......................................................... 47<br />

Tab. 17: Sportarten nach Dauer/Häufigkeit pro Monat .................................................. 50<br />

Tab. 18: Häufigkeit und zeitlicher Umfang der Sportaktivitäten pro Monat – differenziert<br />

nach Geschlecht, Mittelwerte ............................................................................. 50<br />

Tab. 19: Häufigkeit und zeitlicher Umfang der Sportaktivitäten pro Monat – differenziert<br />

nach Alter, Mittelwerte ..................................................................................... 51<br />

Tab. 20: Häufigkeit und zeitlicher Umfang der Sportaktivitäten pro Monat – differenziert<br />

nach <strong>Stadt</strong>teil, Mittelwerte ................................................................................ 52<br />

Tab. 21: Organisationsform – differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart<br />

(Mehrfachnennungen möglich) ........................................................................... 54<br />

Tab. 22: Organisationsform – differenziert nach Geschlecht (Mehrfachnennungen möglich) 55<br />

Tab. 23: Organisationsform – differenziert nach Alter (Mehrfachnennungen möglich) ....... 56<br />

Tab. 24: Organisationsform der Sportausübung – differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil<br />

(Mehrfachnennungen möglich) ........................................................................... 58


Literatur | 228<br />

Tab. 25: Zeitliche Verteilung der gesamten Sportaktivität (100%) auf die verschiedenen<br />

Angebots- und Organisationsformen – differenziert nach Geschlecht ....................... 60<br />

Tab. 26: Zeitliche Verteilung der gesamten Sportaktivität (100%) auf die verschiedenen<br />

Angebots- und Organisationsformen – differenziert nach Alter................................ 60<br />

Tab. 27: Zeitliche Verteilung der gesamten Sportaktivität (100%) auf die verschiedenen<br />

Angebots- und Organisationsformen – differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil .......................... 61<br />

Tab. 28: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten –<br />

differenziert nach Altersgruppen ........................................................................ 70<br />

Tab. 29: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten –<br />

differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil ............................................................................... 70<br />

Tab. 30: Nutzung und Nutzungshäufigkeit differenziert nach Sportgelegenheit (Sportaktive,<br />

die auf Grünanlagen, Parks und Wälder ihren Sport ausüben) .................................. 71<br />

Tab. 31: Wichtigkeit/Zufriedenheit mit den folgenden Aspekten in Bezug auf die am<br />

häufigsten genutzte Grünanlage, genutzten Park/Wald – Gesamtauswertung<br />

(Mittelwerte) ................................................................................................... 72<br />

Tab. 32: Wichtigkeit/Zufriedenheit mit den folgenden Aspekten in Bezug auf die am<br />

häufigsten genutzte Grünanlage, genutzten Park/Wald – Differenziert nach<br />

Sportgelegenheiten in den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen (Mittelwerte) ............................... 73<br />

Tab. 33: Bewertung der städtischen Turn- und Sporthallen – Mittelwerte auf einer Skala von<br />

2=absolut zufrieden bis -2=absolut unzufrieden .................................................... 78<br />

Tab. 34: Bewertung der städtischen Turn- und Sporthallen – Mittelwerte auf einer Skala von<br />

2=absolut zufrieden bis -2=absolut unzufrieden .................................................... 79<br />

Tab. 35: Bewertung der städtischen Turn- und Sporthallen – Mittelwerte auf einer Skala von<br />

2=absolut zufrieden bis -2=absolut unzufrieden .................................................... 80<br />

Tab. 36: Bewertung der städtischen Turn- und Sporthallen – Mittelwerte auf einer Skala von<br />

2=absolut zufrieden bis -2=absolut unzufrieden .................................................... 81<br />

Tab. 37: Wichtigkeit einzelner Aspekte bei Sportanbietern – differenziert nach Geschlecht,<br />

Mittelwerte (Skala von 1=“gar nicht wichtig“ bis 5=“sehr wichtig“) ......................... 83<br />

Tab. 38: Wichtigkeit einzelner Aspekte bei Sportanbietern – differenziert nach Alter,<br />

Mittelwerte (Skala von 1=“gar nicht wichtig“ bis 5=“sehr wichtig“) ......................... 83<br />

Tab. 39: Wichtigkeit einzelner Aspekte bei Sportanlagen/-stätten – differenziert nach<br />

Geschlecht, Mittelwerte (Skala von 1=“gar nicht wichtig“ bis 5=“sehr wichtig“) ........ 85<br />

Tab. 40: Wichtigkeit einzelner Aspekte bei Sportanlagen/-stätten – differenziert nach Alter,<br />

Mittelwerte (Skala von 1=“gar nicht wichtig“ bis 5=“sehr wichtig“) ......................... 85<br />

Tab. 41: Beurteilung der Angebotssituation im Bereich Sport, Bewegung und Erholung im<br />

eigenen <strong>Stadt</strong>teil / Wohnumfeld – differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil, Mittelwerte auf einer<br />

Skala von „-2=absolut unzufrieden“ bis „2=sehr zufrieden“..................................... 87<br />

Tab. 42: Fehlende Sportangebote/-möglichkeiten im eigenen <strong>Stadt</strong>teil – differenziert nach<br />

<strong>Stadt</strong>teil, Mehrfachnennungen möglich ............................................................... 89<br />

Tab. 43: Bewertung der Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen zur Förderung von Sport und<br />

Bewegung in <strong>Borken</strong> (Mittelwerte auf einer Skala von „1=absolut unwichtig“ bis „5=<br />

absolut wichtig“; n=2018-2090) ......................................................................... 94


Literatur | 229<br />

Tab. 44: Sportarten differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart (Kinder 3 bis 13 Jahre,<br />

Top 10) ........................................................................................................ 100<br />

Tab. 45: Sportarten nach Dauer/Häufigkeit pro Monat (Kinder 3 bis 13 Jahre, Top 10) .... 101<br />

Tab. 46: Organisationsform der Sportausübung (Kinder 3 bis 13 Jahre, Mehrfachnennungen<br />

möglich, gesamt) ........................................................................................... 102<br />

Tab. 47: Organisationsform – differenziert nach Erst-, Zweit- und Drittsportart (Kinder 3 bis<br />

13 Jahre, Mehrfachnennungen möglich) ............................................................ 102<br />

Tab. 48: Entwicklung der Sportvereinsmitgliederzahlen im <strong>Stadt</strong>sportverband <strong>Borken</strong> 2007<br />

bis 2011 (Quelle: SSV <strong>Borken</strong>) .......................................................................... 106<br />

Tab. 49: Entwicklung der Mitgliederzahlen im Landessportbund NRW von 2007 bis 2011<br />

(Quelle: LSB NRW) .......................................................................................... 106<br />

Tab. 50: Sportangebote der Sportvereine in <strong>Borken</strong> .................................................... 107<br />

Tab. 51: Einschätzung der Sportvereinsangebote für Kinder im Vorschulalter ................. 155<br />

Tab. 52: Nicht-stadteigene Schulsporthallen ............................................................. 175<br />

Tab. 53: Vereinsgymnastikräume in <strong>Borken</strong> ............................................................... 175<br />

Tab. 54: Übersicht städtische Turn- und Sporthallen in <strong>Borken</strong> .................................... 176<br />

Tab. 55: Übersicht Schulbedarf Turn- und Sporthallen in <strong>Borken</strong> (1/2) .......................... 180<br />

Tab. 56: Übersicht Schulbedarf Turn- und Sporthallen in <strong>Borken</strong> (2/2) .......................... 181<br />

Tab. 57: Übersicht Fußballplätze in <strong>Borken</strong> ............................................................... 182<br />

Tab. 58: Übersicht Fußballmannschaften und Trainingsumfang (Saison 2012/13) ........... 185<br />

Tab. 59: Gegenüberstellung von Trainingsumfang und zur Verfügung stehender<br />

Trainingszeiten (Montag bis Freitag) im Winterhalbjahr ....................................... 186<br />

Tab. 60: Belastbarkeit von Sportbelägen .................................................................. 188<br />

Tab. 61: Szenario Platzkapazitäten Winter Anlage „Im Trier“ ....................................... 193<br />

Tab. 62: Prioritätenliste Anträge Sportvereine (1/2) .................................................. 195<br />

Tab. 63: Prioritätenliste Anträge Sportvereine (2/2) .................................................. 196<br />

Tab. 64: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten –<br />

differenziert nach Altersgruppen ...................................................................... 198<br />

Tab. 65: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten –<br />

differenziert nach <strong>Stadt</strong>teil ............................................................................. 198<br />

Tab. 66: Nutzung und Nutzungshäufigkeit differenziert nach Sportgelegenheit .............. 199<br />

Tab. 67: Wichtigkeit/Zufriedenheit mit den folgenden Aspekten in Bezug auf die am<br />

häufigsten genutzte Grünanlage, genutzten Park/Wald - Gesamtauswertung ........... 200<br />

Tab. 68: Wichtigkeit/Zufriedenheit mit den folgenden Aspekten in Bezug auf die am<br />

häufigsten genutzte Grünanlage, genutzten Park/Wald – Differenziert nach<br />

Sportgelegenheiten in den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen ................................................ 201<br />

Tab. 69: Notenskala der Hallenbewertung ................................................................. 234


Abbildungsverzeichnis | 230<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Treiben Sie in ihrer Freizeit Sport? - gesamt .................................................... 26<br />

Abb. 2: Treiben Sie in ihrer Freizeit Sport? - Städtevergleich ......................................... 27<br />

Abb. 3: Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? – differenziert nach Geschlecht ..................... 28<br />

Abb. 4: Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? – differenziert nach Alter ............................. 29<br />

Abb. 5: Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? – differenziert nach <strong>Stadt</strong>teilen ..................... 30<br />

Abb. 6: Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? – differenziert nach Bildungsabschluss ........... 31<br />

Abb. 7: Die acht wichtigsten Gründe zum Sporttreiben ................................................. 33<br />

Abb. 8: Gründe, keinen Sport zu treiben – Auszug der Top 6 Antworten –<br />

Mehrfachnennungen möglich ............................................................................. 36<br />

Abb. 9: Beabsichtigen Sie in Zukunft (wieder) Sport zu treiben – sportlich inaktive<br />

Bevölkerung .................................................................................................... 37<br />

Abb. 10: Beabsichtigen Sie in Zukunft (wieder) Sport zu treiben – sportlich inaktive<br />

Bevölkerung differenziert nach Alter ................................................................... 37<br />

Abb. 11: Ausübung einer Zweit- und Drittsportart ........................................................ 38<br />

Abb. 12: Die zehn am häufigsten genannten Sportarten, Mehrfachnennungen möglich ...... 39<br />

Abb. 13: Häufigkeit der Sportausübung/Monat – gesamt .............................................. 48<br />

Abb. 14: Zeitlicher Umfang der Sportaktivitäten/Monat – gesamt .................................. 49<br />

Abb. 15: Organisationsformen der Sportausübung – gesamt .......................................... 53<br />

Abb. 16: Nutzung der verschiedenen Organisations- und Angebotsformen ....................... 59<br />

Abb. 17: Einordnung der Sportaktivitäten nach Aktivitätsbereich ................................... 62<br />

Abb. 18: Bereiche des Breitensports .......................................................................... 63<br />

Abb. 19: Orte des Sportengagements: Sportanlagen / Sportgelegenheiten ....................... 64<br />

Abb. 20: Differenzierung der Sportgelegenheiten als Orte des Sportengagements ............. 65<br />

Abb. 21: Differenzierung der Sportanlagen als Orte des Sportengagements ...................... 65<br />

Abb. 22: Genutzte Verkehrsmittel zur Erreichung der meistgenutzten Sportanlagen/gelegenheiten<br />

................................................................................................. 66<br />

Abb. 23: Entfernung zur meistgenutzten Sportanlage / Sportgelegenheit ........................ 67<br />

Abb. 24: Differenzierung der Sportanlagen als Orte des Sportengagements - Erstsportart ... 68<br />

Abb. 25: Differenzierung der Sportanlagen als Orte des Sportengagements - Zweitsportart . 68<br />

Abb. 26: Differenzierung der Sportanlagen als Orte des Sportengagements - Drittsportart .. 69<br />

Abb. 27: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten ..... 70<br />

Abb. 28: Nutzung von städtischen Turn- und Sporthallen für sportliche Aktivitäten .......... 74<br />

Abb. 29: Bewertung städtischer Turn- und Sporthallen für sportliche Aktivitäten -<br />

Gesamtauswertung ........................................................................................... 75<br />

Abb. 30: Wichtigkeit einzelner Aspekte beim Sportanbieter – gesamt ............................. 82<br />

Abb. 31: Wichtigkeit einzelner Aspekte bei einer Sportanlage/-stätte - Gesamt ................ 84<br />

Abb. 32: Bewertung der Angebotssituation im eigenen Wohnumfeld - Gesamtauswertung .. 86<br />

Abb. 33: Fehlende Angebote im <strong>Stadt</strong>teil ................................................................... 88<br />

Abb. 34: Welche neuen bzw. weiteren Sportarten würden Sie gerne ausüben? .................. 90<br />

Abb. 35: Welche Sportstätten würden Sie sich wünschen? ............................................. 91


Abbildungsverzeichnis | 231<br />

Abb. 36: Zustimmung zu Aussagen zum Sport und zur Sportförderung in <strong>Borken</strong> – Gesamt,<br />

Kategorien „stimme eher zu“ / „stimme voll und ganz zu“ (1/2) ............................. 92<br />

Abb. 37: Zustimmung zu Aussagen zum Sport und zur Sportförderung in <strong>Borken</strong> – Gesamt,<br />

Kategorien „stimme eher zu“ / „stimme voll und ganz zu“ (2/2) ............................. 92<br />

Abb. 38: Bewertung des Stellenwerts der Sportveranstaltungen in <strong>Borken</strong> (Mittelwerte auf<br />

einer Skala von „1=sehr gering“ bis „5= sehr groß“; n=2003-2043) .......................... 95<br />

Abb. 39: Geschlechterverteilung in der Stichprobe, Kinder zwischen 3 und 13 Jahren ....... 96<br />

Abb. 40: Altersverteilung in der Stichprobe, Kinder zwischen 3 und 13 Jahren ................. 97<br />

Abb. 41: Treibt Ihr Kind in der Freizeit Sport? (Kinder 3 bis 13 Jahre) ............................ 98<br />

Abb. 42: Mitgliedschaft in einem Sportverein (Kinder 3 bis 13 Jahre) ............................. 98<br />

Abb. 43: Anteil der sportaktiven 3 bis 13-Jährigen, die mehr als eine Sportart betreiben .. 99<br />

Abb. 44: Beliebteste Sportarten bei den unter 3 bis 13-Jährigen – Mehrfachnennungen<br />

möglich .......................................................................................................... 99<br />

Abb. 45: Aufteilung der gesamten Sportaktivitäten auf die verschiedenen Angebots- und<br />

Organisationsformen (Kinder 3 bis 13 Jahre) ...................................................... 103<br />

Abb. 46: Nutzung von Sportanlagen - Mehrfachnennungen möglich (Kinder 3 bis 13 Jahre)<br />

................................................................................................................... 104<br />

Abb. 47: Nutzung von Sportgelegenheiten - Mehrfachnennungen möglich (Kinder 3 bis 13<br />

Jahre) .......................................................................................................... 104<br />

Abb. 48: Größe der antwortenden Vereine ................................................................ 110<br />

Abb. 49: Verhältnis von Ein- und Austritten in 2010 .................................................. 111<br />

Abb. 50: Wichtigkeit verschiedener Aspekte für die <strong>Borken</strong>er Sportvereine (1/2) ............ 112<br />

Abb. 51: Wichtigkeit verschiedener Aspekte für die <strong>Borken</strong>er Sportvereine (2/2) ............ 112<br />

Abb. 52: Problemstellungen der <strong>Borken</strong>er Vereine (1/2) ............................................. 113<br />

Abb. 53: Problemstellungen der <strong>Borken</strong>er Vereine (2/2) ............................................. 114<br />

Abb. 54: Mangel an ehrenamtlichen Mitarbeitern ....................................................... 115<br />

Abb. 55: Mögliche Maßnahmen der Vereine (1/2) ...................................................... 116<br />

Abb. 56: Mögliche Maßnahmen der Vereine (2/2) ...................................................... 116<br />

Abb. 57: Mittelwerte der monatlichen Beiträge ......................................................... 117<br />

Abb. 58: Mittelwerte der erhobenen Aufnahmegebühr ................................................ 118<br />

Abb. 59: Unterschiedliche Beiträge und Gebühren zwischen den Abteilungen ................ 118<br />

Abb. 60: Haushaltsvolumen der Vereine in 2010 ........................................................ 119<br />

Abb. 61: Verteilung der Finanzmittel auf die verschiedenen Bereiche ........................... 120<br />

Abb. 62: Zufriedenheit mit der Turn- und Sporthallensituation .................................... 121<br />

Abb. 63: Zufriedenheit mit der Sportplatzsituation .................................................... 121<br />

Abb. 64: Zufriedenheit mit der Schwimmbadsituation ................................................. 122<br />

Abb. 65: Bewertung der zur Verfügung stehenden Turn- und Sporthallenzeiten .............. 122<br />

Abb. 66: Bewertung der zur Verfügung stehenden Sportplatzzeiten .............................. 123<br />

Abb. 67: Bewertung der zur Verfügung stehenden Schwimmbadzeiten .......................... 123<br />

Abb. 68: Informationsfluss bei Hallenschließungen/Platzsperren ................................. 124<br />

Abb. 69: Kenntnis über zuständige Ansprechpartner .................................................. 125<br />

Abb. 70: Zufriedenheit mit meistgenutzter kommunaler Sporthalle (Umkleide/Sanitär) ... 126


Abbildungsverzeichnis | 232<br />

Abb. 71: Zufriedenheit mit meistgenutzter kommunaler Sporthalle (Halle) .................... 126<br />

Abb. 72: Zufriedenheit mit meistgenutzter kommunaler Sporthalle (Umfeld/Sonstiges) ... 127<br />

Abb. 73: Zufriedenheit mit meistgenutzter kommunaler Sporthalle (Gesamt) ................. 127<br />

Abb. 74: Zufriedenheit mit meistgenutztem kommunalem Sportplatz (Umkleide/Sanitär) . 128<br />

Abb. 75: Zufriedenheit mit meistgenutztem kommunalem Sportplatz (Platz) .................. 129<br />

Abb. 76: Zufriedenheit mit meistgenutztem kommunalem Sportplatz (Umfeld/Sonstiges) 129<br />

Abb. 77: Zufriedenheit mit meistgenutztem kommunalem Sportplatz (Gesamt) ............... 130<br />

Abb. 78: Kontakt mit der Sportverwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> ........................................ 130<br />

Abb. 79: Zufriedenheit mit der Sportverwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> ................................ 131<br />

Abb. 80: Zufriedenheit mit den Leistungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong> ....................................... 132<br />

Abb. 81: Wichtigkeit verschiedener Hilfen und Angebote des SSV <strong>Borken</strong> ...................... 133<br />

Abb. 82: Zufriedenheit mit verschiedenen Angeboten des SSV <strong>Borken</strong> ........................... 133<br />

Abb. 83: Kooperationen mit anderen Vereinen oder Einrichtungen ............................... 134<br />

Abb. 84: Intensität der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder Einrichtungen ......... 135<br />

Abb. 85: Erwünschte Kooperationspartner ................................................................ 136<br />

Abb. 86: Ausstattung mit einem Turnraum ................................................................ 140<br />

Abb. 87: Nutzbarkeit von Fluren und Verkehrsflächen ................................................. 141<br />

Abb. 88: Veränderung der Koordinationsprobleme bei Kindergartenkindern in den letzten<br />

Jahren ......................................................................................................... 142<br />

Abb. 89: Umsetzung einer regelmäßigen Bewegungsförderung ..................................... 142<br />

Abb. 90: Halten Sie eine stärkere Bewegungsförderung für sinnvoll? ............................ 143<br />

Abb. 91: Halten Sie eine stärkere Bewegungsförderung im Rahmen ihrer täglichen Arbeit für<br />

möglich? ...................................................................................................... 143<br />

Abb. 92: Interesse zur Beteiligung an einem Projekt zu Bewegungsförderung ................ 144<br />

Abb. 93: Berücksichtigung des Bereichs Bewegungsförderung/Psychomotorik in der<br />

Ausbildung der ErzieherInnen .......................................................................... 145<br />

Abb. 94: Bekanntheit der Initiative „Bewegungskindergärten“ .................................... 146<br />

Abb. 95: Turnen in altersgleichen oder altersgemischten Gruppen ................................ 146<br />

Abb. 96: Umgesetzte Maßnahmen zur Bewegungsförderung......................................... 147<br />

Abb. 97: Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der<br />

Bewegungsförderung in Kindergärten ................................................................ 148<br />

Abb. 98: Wichtigkeit verschiedener organisatorischer Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Situation der Bewegungsförderung in Kindergärten ............................................. 149<br />

Abb. 99: Umfang der Turnstunden pro Woche ............................................................ 150<br />

Abb. 100: Umfang sonstiger Bewegungsangebote pro Woche ....................................... 150<br />

Abb. 101: Gestaltung eines bewegungsfreundlichen Außengeländes in letzter Zeit ......... 151<br />

Abb. 102: Interesse an Informationen über eine bewegungsfreundliche Gestaltung des<br />

Außengeländes .............................................................................................. 152<br />

Abb. 103: Interesse an Informationen über frühkindliche Bewegungserziehung in<br />

Sportvereinen ................................................................................................ 153<br />

Abb. 104: Möglichkeit einer Kooperation mit Sportvereinen ........................................ 153<br />

Abb. 105: Möglichkeit eines optimalen Schulunterrichts ............................................. 157


Abbildungsverzeichnis | 233<br />

Abb. 106: Auswirkungen des Zustands der Sportstätten .............................................. 158<br />

Abb. 107: Informationsfluss bei ungeplanten Hallenschließungen ................................ 159<br />

Abb. 108: Kenntnis über zuständige Ansprechpartner ................................................. 159<br />

Abb. 109: Probleme zur Erfüllung des Stundensolls im Sportunterricht .......................... 160<br />

Abb. 110: Stehen genügend Schwimmzeiten zur Verfügung? ........................................ 161<br />

Abb. 111: Verbesserungsbedarf für die Sportstätten ................................................... 162<br />

Abb. 112: Kooperationen mit anderen Schulen .......................................................... 163<br />

Abb. 113: Formen der Kooperation mit anderen Schulen ............................................. 163<br />

Abb. 114:Kooperationen mit Vereinen / anderen Anbietern ......................................... 164<br />

Abb. 115: Formen der Kooperation mit Vereinen / anderen Anbietern ........................... 165<br />

Abb. 116: Können Sie sich Kooperationen mit Vereinen / anderen Anbietern vorstellen? . 165<br />

Abb. 117: Elternbefragung zum Thema Einfluss des Ganztags auf Sportreiben im Verein .. 167<br />

Abb. 118: Ergebnisse Schuleingangsuntersuchung – Übergewicht/Adipositas ................. 170<br />

Abb. 119: Bevölkerungsvorausberechnung 2010-2030 für <strong>Borken</strong> ................................. 174<br />

Abb. 120: Auslastung Hallenanlagen ........................................................................ 178<br />

Abb. 121: Nutzung von Grünanlagen, Parks und/oder Wäldern für sportliche Aktivitäten . 197<br />

Abb. 122: Das gut ausgebaute und beschilderte Wegesystem rund um den Pröbsting-See 203<br />

Abb. 123: Pröbsting-See mit Sandstrand und Liegewiese ............................................ 203<br />

Abb. 124: Sehr unterschiedliche Zustände des Wegesystems im ehemaligen<br />

Bundeswehrgelände am Fliegerberg .................................................................. 204<br />

Abb. 125: Ausgeschilderte Radrouten im ehemaligen Bundeswehrgelände am Fliegerberg 205<br />

Abb. 126: Der Sternbusch ist geprägt durch lange und gerade Waldwege ....................... 206<br />

Abb. 127: Auch das Gelände um die Jugendburg Gemen lädt zum Sporttreiben ein ......... 206<br />

Abb. 128: Das gut ausgebaute Wegenetz im <strong>Stadt</strong>park bietet viele Möglichkeiten zum<br />

Sporttreiben .................................................................................................. 207<br />

Abb. 129: Spielplatz und Bewegungspark bieten einer breiten Zielgruppe die Möglichkeit zu<br />

körperlicher Aktivität...................................................................................... 208<br />

Abb. 130: Am Galgenberg zweigen mehrere Stichwege von der Straße ab ...................... 209<br />

Abb. 131: Teilweise sind die Stichwege am Galgenberg durch Trampelpfade miteinander<br />

verbunden .................................................................................................... 209<br />

Abb. 132: Im Klosterbusch bilden zwei in schlechtem Zustand befindliche Wege die sich<br />

kreuzenden Achsen ........................................................................................ 210<br />

Abb. 133: Das Gelände zwischen den beiden Hauptwegen des Klosterbusches ist von<br />

Trampelpfaden durchzogen .............................................................................. 211


Anhang | 234<br />

Anhang<br />

Übersicht Sportanlagen in <strong>Borken</strong><br />

Städtische Sport- und Turnhallen<br />

Erläuterung zur Sportstättenbegehung<br />

Alle städtischen Turn-, Sport- und Gymnastikhallen im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Borken</strong>s wurden im<br />

Januar 2011 begangen und per Augenscheinnahme bewertet. Der Fokus wurde dabei auf den<br />

baulichen Zustand (Sportfläche, Sporthalle und Nebenräume), sportspezifische<br />

Charakteristika (Verletzungsgefahr, Eignung des Hallenbodens) sowie die Ausstattung der<br />

Sportstätten gerichtet.<br />

Begleitet wurden die Mitarbeiter des Instituts für Sportsoziologie der Deutschen<br />

Sporthochschule Köln dabei durch Herrn Nubbenholt (SSV Vorsitzender), z.T. eines Vertreters<br />

des Sportamtes (Herr Janzen), den jeweils für die Liegenschaft zuständigen Sachbearbeitern<br />

des Fachbereichs Gebäudewirtschaft (Herr Nieland, Herr Schroer) sowie i.d.R. durch die<br />

zuständigen Hausmeister, welche bei Fragen zu Rate gezogen werden konnten.<br />

Die Hallen wurden in Anlehnung an das Schulnotensystem bewertet. Wenn Hallen sich in<br />

einem optimalen Zustand präsentierten, wurden sie mit sehr gut bewertet. Die Bewertung<br />

gut wurde vergeben, wenn keine oder nur unbedeutende Mängel vorlagen, die im Zuge der<br />

laufenden Instandhaltung beseitigt werden können. Wenn Mängel erkannt wurden, die<br />

größere Reparaturen erforderlich machen bzw. der allgemeine Zustand der Anlage so<br />

einzuschätzen ist, dass in den nächsten 3-5 Jahren größere Erneuerungen anstehen, erhielt<br />

die Halle die Note befriedigend. Lagen erhebliche Mängel vor, die zudem eine möglichst<br />

zeitnahe Beseitigung erfordern, z.B. eine Erneuerung des Hallenbodens, die Sanierung von<br />

Nebenräumen, wurde mit ausreichend bewertet. Mit der Note fünf sollten Sportstätten<br />

eingestuft werden, wenn sie einen desolaten Zustand offenbarten und zur Zeit nahezu<br />

unbrauchbar sind (vgl. Tab. 69).<br />

Tab. 69: Notenskala der Hallenbewertung<br />

Zustand Note<br />

Die Halle befindet sich in einem optimalen Zustand. Sehr gut (1)<br />

Es liegen keine oder nur unbedeutende Mängel vor, welche im Zuge der<br />

laufenden Instandhaltung beseitigt werden können.<br />

Gut (2)<br />

Es liegen Mängel vor, welche größere Reparaturen erforderlich machen<br />

oder der allgemeine Zustand der Anlage ist so einzuschätzen, dass in den<br />

nächsten 3-5 Jahren größere Erneuerungen anstehen.<br />

Es liegen erhebliche Mängel vor, die z.B. eine Erneuerung von Sportböden,<br />

der Sanierung von Nebenräumen, möglichst Zeitnah erfordern.<br />

Befriedigend (3)<br />

Ausreichend (4)<br />

Die Sportstätte ist unbrauchbar. Mangelhaft (5)


Anhang | 235<br />

Sporthalle Johann-Walling Grundschule<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong><br />

Anschrift: Damaschkestraße 12<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1956<br />

Maße: B=12,39 m x L=24,92 m x H=5,78 m<br />

Typ: Einfachsporthalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: Parkett<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 14:00 Uhr<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 98,2% / Winter 97,5%<br />

Hausmeister: Herr Rademacher (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere Informationen<br />

zur Anlage:<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren:<br />

- Aufarbeitung Sporthallenboden<br />

- Erneuerung der Emporenbrüstung<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen<br />

- Erneuerung der Lüftungsanlage<br />

- Austausch Scheiben (Rissbildung)<br />

- Austausch Tür Duschraum<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� nur ein Duschraum (für Vereine daher nur eingeschränkt<br />

nutzbar)<br />

� 2 Umkleiden, davon eine „Notumkleide“ (oben)<br />

Bewertung Begehung gut bis befriedigend (2,5)


Anhang | 236<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Johann-Walling Grundschule<br />

Schulen<br />

n=1<br />

Vereine<br />

n=2<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 4,0 2,5<br />

Zustand der Duschen 4,0 4,0<br />

Zustand der Toiletten 3,0 3,0<br />

Unterbringung der eigenen Sachen<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

- 3,0<br />

baulicher Zustand der Anlage 3,0 2,0<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 2,0 3,0<br />

zeitliche Nutzbarkeit 1,0 2,0<br />

Qualität der Sportfläche 3,0 3,0<br />

Sauberkeit der Sportfläche 3,0 2,5<br />

(Raum-) Atmosphäre 3,0 2,5<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

2,0 2,0<br />

Tore)<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 2,0 2,0<br />

Zustand der Sportgeräte 3,0 2,0<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 2,0 2,0<br />

Luftqualität / Belüftung 4,0 2,5<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

Zuschauerkapazität - 3,5<br />

Sicherheit des Zugangs - 1,5<br />

Parkmöglichkeit - 3,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- 3,5<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- 1,5<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

1,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 2,0 3,0<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

3,0 3,0<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 3,0 3,0


Anhang | 237<br />

Sporthalle Gymnasium Remigianum<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong><br />

Anschrift: Josefstraße 6<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1963<br />

Maße: Sporthalle: B=14,01 m x L=28,03 m x H= 5,88 m<br />

Typ: Einfachsporthalle<br />

Bodenaufbau: Flächenelastisch<br />

Oberbelag: PVC<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 17:30 Uhr<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 100% / Winter 100%<br />

Hausmeister: Herr Schlegel, Herr Schlücker (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren:<br />

- Sporthalle: Erneuerung des Flachdaches zum Walmdach<br />

- Sporthalle: Sanierung des vorhandenen Schwingbodens<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Sanitäreinrichtungen<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� nur zwei Umkleideräume für Sporthalle und Gymnastikhalle<br />

� keine Geräteraumtore<br />

� Sanitärbereich (und Umkleiden) sanierungsbedürftig<br />

Bewertung Begehung befriedigend (3,3)


Anhang | 238<br />

Gymnastikhalle Gymnasium Remigianum<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong><br />

Anschrift: Josefstraße 6<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1963<br />

Maße: Gymnastikhalle: B=16,01 m x L=18,74 m x H=4,80 m<br />

Typ: Gymnastikhalle<br />

Bodenaufbau: Flächenelastisch<br />

Oberbelag: Parkett<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 15:00 (Mo & Di bis 16:40 Uhr)<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 99,0% - Winter 99,0%<br />

Hausmeister: Herr Schlegel, Herr Schlücker (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Flachdachsanierung<br />

- Erneuerung des Schwingbodens<br />

- Sanitäreinrichtungen<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Sportboden: viele Dead-Spots (Boden federt nicht zurück;<br />

Unterboden in vielen Bereichen defekt)<br />

� nur zwei Umkleideräume für Sporthalle und Gymnastikhalle<br />

� Sanitärbereich (und Umkleiden) sanierungsbedürftig<br />

Bewertung Begehung ausreichend (3,7)


Anhang | 239<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Gymnastikhalle Gymnasium Remigianum<br />

Schulen<br />

n=0<br />

Vereine<br />

n=1<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume - 3,0<br />

Zustand der Duschen - 3,0<br />

Zustand der Toiletten - 3,0<br />

Unterbringung der eigenen Sachen - 3,0<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

baulicher Zustand der Anlage - 2,0<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart - 2,0<br />

zeitliche Nutzbarkeit - 2,0<br />

Qualität der Sportfläche - 2,0<br />

Sauberkeit der Sportfläche - 2,0<br />

(Raum-) Atmosphäre - 3,0<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

- 2,0<br />

Tore)<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) - 2,0<br />

Zustand der Sportgeräte - 2,0<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung - 2,0<br />

Luftqualität / Belüftung - 2,0<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

Zuschauerkapazität - 4,0<br />

Sicherheit des Zugangs - 2,0<br />

Parkmöglichkeit - 4,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- 2,0<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- 4,0<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

- -<br />

Sauberkeit des Umfelds - 3,0<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

- 2,0<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage - 2,0


Anhang | 240<br />

Sporthalle Remigius Grund- und Hauptschule<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong><br />

Anschrift: Im Großen Esch 10-12<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1968<br />

Maße: B=14,02 m x L=27,05 m x H=5,54 m<br />

Typ: Einfachsporthalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: PVC<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 15:30 Uhr<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 97,1% / Winter 97,1%<br />

Hausmeister: Herr Bone (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren: keine<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Schwingboden sanierungsbedürftig<br />

- Austausch Heizkessel<br />

- Austausch der Eingangstür<br />

- Dach tlw. Defekt<br />

- Fenster gesprungen (Sportplatzseite)<br />

- Prallwandschutz z.T. Beschädigt<br />

Bemerkung � Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

Bewertung Begehung gut bis befriedigend (2,5)


Anhang | 241<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Remigius Grund- und Hauptschule<br />

Schulen<br />

n=1<br />

Vereine<br />

n=2<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 5,0 2,5<br />

Zustand der Duschen 5,0 3,0<br />

Zustand der Toiletten 5,0 3,5<br />

Unterbringung der eigenen Sachen<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

5,0 3,0<br />

baulicher Zustand der Anlage 4,0 3,0<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 2,0 2,0<br />

zeitliche Nutzbarkeit 3,0 2,5<br />

Qualität der Sportfläche 3,0 2,0<br />

Sauberkeit der Sportfläche 4,0 2,0<br />

(Raum-) Atmosphäre - 2,0<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

2,0 3,5<br />

Tore)<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 2,0 2,5<br />

Zustand der Sportgeräte 3,0 3,5<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 2,0 3,5<br />

Luftqualität / Belüftung 3,0 3,0<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

Zuschauerkapazität - 2,5<br />

Sicherheit des Zugangs - 2,5<br />

Parkmöglichkeit - 3,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- 3,0<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- 1,5<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

1,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 2,0 2,0<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

3,0 1,5<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 3,0 2,5


Anhang | 242<br />

Sporthalle Duesberg Hauptschule<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong><br />

Anschrift: Duesbergstraße 16-20<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1968<br />

Maße: B=14,05 m x L=27,09 m x H=5,88 m<br />

Typ: Einfachsporthalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: Parket<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 16 Uhr (Fr bis 14:30 Uhr)<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 99,3% / Winter 92,1%<br />

Hausmeister: Herr Schäfer (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

Heizungsanlage wurde 2002 erneuert<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: Gebäude ist abgängig<br />

� Umkleiden, Sanitärbereich sanierungsbedürftig<br />

� Feuchtigkeits-/Schimmelprobleme<br />

� Unterboden an mehreren Stellen defekt (Dead-Spots: Boden<br />

federt nicht zurück)<br />

� Vandalismusprobleme im Außenbereich<br />

Bewertung Begehung ausreichend bis mangelhaft (4,5)


Anhang | 243<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Remigius Grund- und Hauptschule<br />

Schulen<br />

n=1<br />

Vereine<br />

n=0<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 5,0 -<br />

Zustand der Duschen 5,0 -<br />

Zustand der Toiletten 5,0 -<br />

Unterbringung der eigenen Sachen 4,0 -<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

baulicher Zustand der Anlage 5,0 -<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 4,0 -<br />

zeitliche Nutzbarkeit 2,0 -<br />

Qualität der Sportfläche 4,0 -<br />

Sauberkeit der Sportfläche 4,0 -<br />

(Raum-) Atmosphäre 2,0 -<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

5,0 -<br />

Tore)<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 3,0 -<br />

Zustand der Sportgeräte 3,0 -<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 2,0 -<br />

Luftqualität / Belüftung 2,0 -<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

Zuschauerkapazität - -<br />

Sicherheit des Zugangs - -<br />

Parkmöglichkeit - -<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

-<br />

-<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

-<br />

-<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

1,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 3,0 -<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

2,0 -<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 3,0 -


Anhang | 244<br />

Doppelsporthalle Im Trier<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong><br />

Anschrift: Feldmark 5<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1963<br />

Maße: B=21,01 m x L=42,34 m x H=6,96 m<br />

Typ: Zweifachsporthalle (mit Tribüne)<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: Parkett<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 15:30 Uhr<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 99,3% - Winter 99,3%<br />

Hausmeister: Herr Seeger (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Sanierung Sportboden 2003<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren:<br />

- Erneuerung der Hallendecke einschl. Beleuchtung<br />

- Erneuerung der Prallschutzwände<br />

- Austausch Treppengeländer<br />

- Austausch Glasbausteine<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Erneuerung Hallendach<br />

- Austausch Eingangstür<br />

- Auflagen Brandschau<br />

� Tribüne (210 Zuschauersitzplätze)<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: schwere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Keine Geräteraumtore<br />

� Prallschutz Seitenwände (Tribüne) fehlt (Quernutzung bei<br />

Teilung der Halle)<br />

Bewertung Begehung gut bis befriedigend (2,5)


Anhang | 245<br />

Sporthalle Mergelsberg<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong><br />

Anschrift: Parkstraße 9<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 2004<br />

Maße: B=27,75 m x L=47,07 x H i. Mittel 7,71 m (8-12m)<br />

Typ: Dreifachhalle mit Tribüne<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: Parkett<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 15:30 Uhr<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 97,3% / Winter 97,3%<br />

Hausmeister: Herr Seeger<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren:<br />

- keine<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Umrüstung Schließanlage<br />

� Tribüne / Zuschauerplätze gesamt: 826<br />

- Sitzplätze: 576<br />

- Stehplätze: 250<br />

� Schulungsraum<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: Leichte Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Halle wurde für den Schulsport konzipiert. Aufgrund einer<br />

höheren Belastung durch Turniersport gab es Probleme mit<br />

dem Unterbau. Dieser wurde verstärkt und somit den höheren<br />

Belastungen angepasst.<br />

Bewertung Begehung sehr gut (1,3)


Anhang | 246<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Mergelsberg<br />

Schulen<br />

n=1<br />

Vereine<br />

n=2<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 1,0 1,0<br />

Zustand der Duschen 1,0 1,0<br />

Zustand der Toiletten 1,0 2,5<br />

Unterbringung der eigenen Sachen<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

1,0 2,0<br />

baulicher Zustand der Anlage 1,0 1,5<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 1,0 1,5<br />

zeitliche Nutzbarkeit 1,0 3,0<br />

Qualität der Sportfläche 1,0 1,5<br />

Sauberkeit der Sportfläche 1,0 1,5<br />

(Raum-) Atmosphäre 1,0 1,5<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

1,0 1,5<br />

Tore)<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 2,0 1,5<br />

Zustand der Sportgeräte 2,0 2,0<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 2,0 4,5<br />

Luftqualität / Belüftung<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

2,0 3,5<br />

Zuschauerkapazität - 1,0<br />

Sicherheit des Zugangs - 1,5<br />

Parkmöglichkeit - 2,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- 2,0<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- 1,5<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

2,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 2,0 1,5<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

1,0 2,0<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 1,0 1,5


Anhang | 247<br />

Turnhalle <strong>Borken</strong>wirthe<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong>-<strong>Borken</strong>wirthe<br />

Anschrift: Engeland Esch 35<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1961 / 2003<br />

Maße: B=12,50 m x L=25,03 m x H=5,74 m<br />

Typ: Einfachhalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: Parkett<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 13:00 Uhr (Mi bis 15:00 Uhr)<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 66,9% / Winter 66,9%<br />

Hausmeister: Herr Hölter (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren:<br />

- Erneuerung der Hallenfenster<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Sanierung der Sanitäreinrichtungen<br />

- Beleuchtung (gesamt) sanierungsbedürftig<br />

- Wärmedämmung Dachboden<br />

- Innentüren<br />

- Feuchtigkeitsprobleme Außenwände<br />

- Dacheindeckung Halle sanierungsbedürftig<br />

- Feuchtigkeitsprobleme Keller<br />

- Kellerfenster und Lichtschäfte sanierungsbedürftig<br />

- Haustechnik instandsetzungsbedürftig<br />

- Sanierungsbedarf Lüftung<br />

- Abwasser- und Regenentwässerungsleitungen<br />

sanierungsbedürftig<br />

- Reparatur Schwingboden<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Gesamtbetrachtung: Sanitärbereich nicht mehr zeitgemäß, da<br />

keine Geschlechtertrennung vorhanden<br />

� Boden/Unterboden vor der Bühne defekt<br />

Bewertung Begehung befriedigend (3,3)


Anhang | 248<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Turnhalle <strong>Borken</strong>wirthe<br />

Schulen<br />

n=3<br />

Vereine<br />

n=1<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 4,0 3,0<br />

Zustand der Duschen 4,7 3,0<br />

Zustand der Toiletten 4,0 3,0<br />

Unterbringung der eigenen Sachen 4,0 3,0<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

baulicher Zustand der Anlage 4,7 4,0<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 5,0 2,0<br />

zeitliche Nutzbarkeit 3,0 2,0<br />

Qualität der Sportfläche 4,3 3,0<br />

Sauberkeit der Sportfläche 4,0 2,0<br />

(Raum-) Atmosphäre 4,0 2,0<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

Tore)<br />

4,3 2,0<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 5,0 3,0<br />

Zustand der Sportgeräte 4,0 3,0<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 3,7 2,0<br />

Luftqualität / Belüftung<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

4,3 2,0<br />

Zuschauerkapazität - -<br />

Sicherheit des Zugangs - 2,0<br />

Parkmöglichkeit - 2,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- 4,0<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- 2,0<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

5,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 3,0 2,0<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

3,3 2,0<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 4,7 2,0


Anhang | 249<br />

Sporthalle Astrid-Lindgren Grundschule / Gymnasium Mariengarden<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong>-Burlo<br />

Anschrift: Vennweg 3<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1977<br />

Maße: B=20,99 m x L=45,00 m x H=7,00 m<br />

Typ: Zweifachsporthalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: PVC<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 89,1% / Winter 93,0%<br />

Hausmeister: Herr Hölter (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren: keine<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Sanierung Flachdach<br />

- Sanierung Schwingboden<br />

- Austausch Heizkessel<br />

- Erneuerung Eingangstür<br />

- Teilsanierung Sanitärbereich<br />

- Austausch Türen im Duschbereich<br />

� Fitnessraum<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Beschädigungen des Oberbelags (Schweißnähte lösen sich,<br />

Risse)<br />

� Es fehlt eine Damenumkleide für Sportlehrerinnen<br />

Bewertung Begehung befriedigend (2,7)


Anhang | 250<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Astrid-Lindgren Grundschule / Schulen Vereine<br />

Gymnasium Mariengarden<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

n=2 n=1<br />

Zustand der Umkleideräume 2,5 2,0<br />

Zustand der Duschen 2,5 2,0<br />

Zustand der Toiletten 4,0 3,0<br />

Unterbringung der eigenen Sachen<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

4,0 4,0<br />

baulicher Zustand der Anlage 3,5 3,0<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 3,0 3,0<br />

zeitliche Nutzbarkeit 3,0 1,0<br />

Qualität der Sportfläche 4,5 4,0<br />

Sauberkeit der Sportfläche 3,5 3,0<br />

(Raum-) Atmosphäre 3,0 3,0<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

Tore)<br />

4,0 2,0<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 3,5 4,0<br />

Zustand der Sportgeräte 3,5 2,0<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 3,0 3,0<br />

Luftqualität / Belüftung<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

4,0 3,0<br />

Zuschauerkapazität - 5,0<br />

Sicherheit des Zugangs - 5,0<br />

Parkmöglichkeit - 1,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- 4,0<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- 2,0<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

2,5 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 2,0 2,0<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

2,0 2,0<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 3,5 4,0


Anhang | 251<br />

Sporthalle Cordula-Grundschule<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong>-Gemen<br />

Anschrift: Röwekamp 25<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1964<br />

Maße: B=13,90 m x L=28,01 m x H=5,50 m<br />

Typ:<br />

Einfachsporthalle (Tribüne aus Brandschutzgründen z.Zt. nicht<br />

nutzbar)<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: PVC<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 13:30 Uhr (Di & Do bis 15 Uhr)<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 100% / Winter 100%<br />

Hausmeister: Herr Rohls (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

Bemerkung<br />

Bewertung Begehung befriedigend (2,7)<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren:<br />

- Austausch Glasbausteine gegen Grillodurelemente<br />

- Erneuerung der Beleuchtung (mit Präsenzmeldern)<br />

in den Umkleiden<br />

- Erneuerung der Elektroverteilung<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Sanierung Sportboden<br />

- Dach inkl. Entwässerung<br />

- Notausgänge Schulhofseite<br />

- Betonpfeiler Süd- und Ostseite<br />

� Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Fugen/Linien des Oberbelags lösen sich vereinzelt<br />

� Lüftung sehr lau


Anhang | 252<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Cordula-Grundschule<br />

Schulen<br />

n=2<br />

Vereine<br />

n=1<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 4,5 3,0<br />

Zustand der Duschen 1,5 2,0<br />

Zustand der Toiletten 2,5 3,0<br />

Unterbringung der eigenen Sachen 4,5 4,0<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

baulicher Zustand der Anlage 4,5 5,0<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 3,5 4,0<br />

zeitliche Nutzbarkeit 3,0 3,0<br />

Qualität der Sportfläche 3,5 4,0<br />

Sauberkeit der Sportfläche 3,5 4,0<br />

(Raum-) Atmosphäre 4,0 4,0<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

Tore)<br />

3,0 4,0<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 4,5 4,0<br />

Zustand der Sportgeräte 3,0 4,0<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 4,0 3,0<br />

Luftqualität / Belüftung<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

4,0 3,0<br />

Zuschauerkapazität - 5,0<br />

Sicherheit des Zugangs - 3,0<br />

Parkmöglichkeit - 4,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- -<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- 4,0<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

1,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 2,0 4,0<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

1,5 2,0<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 4,0 4,0


Anhang | 253<br />

Sporthalle Nünning Realschule<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong>-Gemen<br />

Anschrift: Neumühlenallee 140<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1982<br />

Maße: B=24,05 m x L=44,78 m x H=7,04 m<br />

Typ: Dreifachsporthalle (mit Tribüne)<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: Parkett<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 15:30 Uhr<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 100% / Winter 100%<br />

Hausmeister: Herr Kaß (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren: keine<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Setzrisse Technikkellerraum und Außenfassade Ostseite<br />

- Verfugung Westseite<br />

- Deckenverkleidung Zugang Umkleidekabinen<br />

- Setzrisse an Fenster und Tür R-303<br />

- Abkastung defekt, Zugang Halle<br />

- Holzabkantung zersetzt, Duschen<br />

- 3 Türrahmen loste, Abgang Halle<br />

- Setzrisse vor der Tür Lehrerkabinen<br />

- Fliesen loste in Kabine 1 und 4<br />

- Riss im Beton, Kabine 1 Eingang<br />

- defekte Glasscheibe, Eingang 1, Ausgang Sportplatz 2<br />

- lose Steine Treppenabgang, Ausgang zum Sportplatz<br />

- Spielanzeige abgängig<br />

- ELA-Anlage abgängig<br />

� Tribüne (298 Zuschauersitzplätze)<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Handballtore nicht „kippgesichert“ (01.12.2011)<br />

� leichte Beschädigungen des Oberbelags<br />

� Bodenaufbau um Stabhochsprungeinstichkasten defekt<br />

Bewertung Begehung gut (2,0)


Anhang | 254<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Nünning Realschule<br />

Schulen<br />

n=2<br />

Vereine<br />

n=2<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 2,5 1,5<br />

Zustand der Duschen 2,0 1,5<br />

Zustand der Toiletten 2,0 1,5<br />

Unterbringung der eigenen Sachen 3,5 2,5<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

baulicher Zustand der Anlage 2,5 2,0<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 1,5 3,0<br />

zeitliche Nutzbarkeit 1,5 4,0<br />

Qualität der Sportfläche 1,5 3,0<br />

Sauberkeit der Sportfläche 2,0 2,0<br />

(Raum-) Atmosphäre 2,0 2,5<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

Tore)<br />

2,0 1,0<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 1,5 2,0<br />

Zustand der Sportgeräte 2,0 2,0<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 1,5 2,0<br />

Luftqualität / Belüftung<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

2,0 2,0<br />

Zuschauerkapazität - 2,5<br />

Sicherheit des Zugangs - 2,0<br />

Parkmöglichkeit - 2,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- 3,0<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- 1,0<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

1,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 1,5 2,0<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

2,5 2,5<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 2,0 2,5


Anhang | 255<br />

Zentraleinrichtung Sonderschule (Bestehend aus Gymnastikhalle und Sporthalle)<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong>-Gemen<br />

Anschrift: Mozartstraße 25<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1976<br />

Maße:<br />

Gymnastikhalle: 10,10 m x 13,02 m x 3,20 m<br />

Sporthalle: 15,64 m x 26,92 m x ca. 6,50 m<br />

Typ: Gymnastikhalle und Einfachsporthalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag:<br />

Gymnastikhalle: PVC<br />

Sporthalle: PVC<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 14:00 Uhr<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 98,2% / Winter 97,5%<br />

Hausmeister: Herr Hadder (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Besonderheiten:<br />

-Mensa, Betreiber: Kreis <strong>Borken</strong><br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: Gebäude ist abgängig<br />

Bewertung Begehung mangelhaft (5,0)


Anhang | 256<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Zentraleinrichtung Sonderschule<br />

Schulen<br />

n=1<br />

Vereine<br />

n=0<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 5,0 -<br />

Zustand der Duschen 4,5 -<br />

Zustand der Toiletten 4,5 -<br />

Unterbringung der eigenen Sachen 4,5 -<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

baulicher Zustand der Anlage 5,0 -<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 3,0 -<br />

zeitliche Nutzbarkeit 3,0 -<br />

Qualität der Sportfläche 3,5 -<br />

Sauberkeit der Sportfläche 2,5 -<br />

(Raum-) Atmosphäre 3,0 -<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

Tore)<br />

2,0 -<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 2,0 -<br />

Zustand der Sportgeräte 2,0 -<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 2,5 -<br />

Luftqualität / Belüftung<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

4,0 -<br />

Zuschauerkapazität - -<br />

Sicherheit des Zugangs - -<br />

Parkmöglichkeit - -<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- -<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- -<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

1,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 1,5 -<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

1,5 -<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 4,0 -


Anhang | 257<br />

Sporthalle Pröbsting Grundschule<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong>-Hoxfeld<br />

Anschrift: Hoxfelder Esch 7<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1965<br />

Maße: B=9,84 m x L= 14,86 m x H= 3,80 m<br />

Typ: Gymnastikhalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: PVC<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 14:00 Uhr (Do & Fr bis 17:00)<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 93,6% / Winter 93,6%<br />

Hausmeister: Frau Huvers (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren:<br />

- Sanierung der Blitzschutzanlage<br />

- Einbau 2. Rettungsweg<br />

- Beleuchtung<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Erneuerung Schwingboden<br />

- Austausch der Glasbausteine<br />

- Beseitigung von Wärmebrücken<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: leichte Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Nur ein Umkleide-/Sanitärbereich vorhanden<br />

� Halle ist eigentlich zu klein für Schulunterricht<br />

Bewertung Begehung gut bis befriedigend (2,5)


Anhang | 258<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Pröbsting Grundschule<br />

Schulen<br />

n=1<br />

Vereine<br />

n=0<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 3,0 -<br />

Zustand der Duschen 4,0 -<br />

Zustand der Toiletten 4,0 -<br />

Unterbringung der eigenen Sachen<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

3,0 -<br />

baulicher Zustand der Anlage 3,0 -<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 3,0 -<br />

zeitliche Nutzbarkeit 1,0 -<br />

Qualität der Sportfläche 3,0 -<br />

Sauberkeit der Sportfläche 3,0 -<br />

(Raum-) Atmosphäre 3,0 -<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

Tore)<br />

3,0 -<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 3,0 -<br />

Zustand der Sportgeräte 2,0 -<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 2,0 -<br />

Luftqualität / Belüftung<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

2,0 -<br />

Zuschauerkapazität - -<br />

Sicherheit des Zugangs - -<br />

Parkmöglichkeit - -<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- -<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- -<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

1,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 2,0 -<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

2,0 -<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 2,0 -


Anhang | 259<br />

Sporthalle Engelrading Grundschule<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong>-Marbeck<br />

Anschrift: Schulstraße 1<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1976<br />

Maße: B=12,00 m x L=24,00 m x H=5,39 m<br />

Typ: Einfachsporthalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: PVC<br />

Schulnutzung: Ja, Mo & Di 08:00 bis 13:15 Uhr; Mi 08:00 bis 14:00 Uhr<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 93,9% / Winter 96,1%<br />

Hausmeister: Herr Hölter (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren:<br />

- Flachdacherneuerung Umkleidetrakt<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Erneuerung der Hallenfenster<br />

- Sanierung Dach<br />

- Sanierung Hallenboden<br />

- Austausch der Geräteraumtore<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Geräteraumtor (links): Klemmgefahr für Hände im oberen<br />

Anschlag<br />

Bewertung Begehung gut (2,0)


Anhang | 260<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Engelrading Grundschule<br />

Schulen<br />

n=0<br />

Vereine<br />

n=1<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume - 3,0<br />

Zustand der Duschen - 3,0<br />

Zustand der Toiletten - 3,0<br />

Unterbringung der eigenen Sachen<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

- 3,0<br />

baulicher Zustand der Anlage - 3,0<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart - 2,0<br />

zeitliche Nutzbarkeit - 3,0<br />

Qualität der Sportfläche - 2,0<br />

Sauberkeit der Sportfläche - 2,0<br />

(Raum-) Atmosphäre - 2,0<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

Tore)<br />

- 2,0<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) - 2,0<br />

Zustand der Sportgeräte - 2,0<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung - 2,0<br />

Luftqualität / Belüftung - 2,0<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

Zuschauerkapazität - 4,0<br />

Sicherheit des Zugangs - 2,0<br />

Parkmöglichkeit - 2,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- 3,0<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- 2,0<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

- -<br />

Sauberkeit des Umfelds - 2,0<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

- 3,0<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage - 2,0


Anhang | 261<br />

Sporthalle Roncalli Grundschule<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong>-Weseke<br />

Anschrift: <strong>Borken</strong>wirther Str. 31<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1979<br />

Maße: B=15,00 m x L=26,96 m x H=5,50 m<br />

Typ: Einfachsporthalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: PVC<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 13:15 Uhr<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 89,3% / Winter 89,3%<br />

Hausmeister:: Herr Rottstegge (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren:<br />

- Dachsanierung<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Stilllegung von Wasserleitungen (stehendes Wasser)<br />

- Erneuerung Heizungsanlage<br />

- Sanierungsbedarf Sanitäreinrichtungen<br />

- Schwingbodensanierung<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Bodenaufbau: viele Dead-Spots (Boden federt nicht zurück -<br />

Unterboden z.T. defekt),<br />

� leichte Beschädigungen des Oberbelags<br />

Bewertung Begehung befriedigend (2,7)


Anhang | 262<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Roncalli Grundschule<br />

Schulen<br />

n=1<br />

Vereine<br />

n=1<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 2,0 3,0<br />

Zustand der Duschen 2,0 3,0<br />

Zustand der Toiletten 2,0 4,0<br />

Unterbringung der eigenen Sachen<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

2,0 3,0<br />

baulicher Zustand der Anlage 1,0 3,0<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 1,0 2,0<br />

zeitliche Nutzbarkeit 1,0 4,0<br />

Qualität der Sportfläche 1,0 3,0<br />

Sauberkeit der Sportfläche 1,0 2,0<br />

(Raum-) Atmosphäre 1,0 2,0<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

1,0<br />

2,0<br />

Tore)<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 3,0 2,0<br />

Zustand der Sportgeräte 1,0 2,0<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 2,0 2,0<br />

Luftqualität / Belüftung<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

2,0 3,0<br />

Zuschauerkapazität - 5,0<br />

Sicherheit des Zugangs - 2,0<br />

Parkmöglichkeit - 2,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- -<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

-<br />

4,0<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

1,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 1,0 2,0<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

2,0<br />

1,0<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 1,0 3,0


Anhang | 263<br />

Sporthalle Maria-Sybilla-Merian Realschule<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong>-Weseke<br />

Anschrift: Im Thomas 2-4<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1961<br />

Maße: B=14,02 m x L=28,09 m x H=5,44 m<br />

Typ: Einfachsporthalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: PVC<br />

Schulnutzung: Ja, 08:00 bis 15:15 Uhr (Mo bis 14:00 Uhr)<br />

Auslastungsfaktor: Schule & Verein: Sommer 86,4% / Winter 98,9%<br />

Hausmeister: Herr Rottstegge (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren<br />

- Erneuerung Hallenboden<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Anbindung an die neue Heizungsanlage der Realschule<br />

- Prallschutzwand<br />

- Zwangsbelüftung Duschen<br />

- Dachsanierung Umkleidetrakt<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Schweißnähte des Oberbelags gehen z.T. auf (erst 2006<br />

erneuert)<br />

Bewertung Begehung gut (1,7)


Anhang | 264<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Maria-Sybilla-Merian Realschule<br />

Schulen<br />

n=0<br />

Vereine<br />

n=1<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume - 3,0<br />

Zustand der Duschen - 3,0<br />

Zustand der Toiletten - 3,0<br />

Unterbringung der eigenen Sachen<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

- 2,0<br />

baulicher Zustand der Anlage - -<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart - 1,0<br />

zeitliche Nutzbarkeit - 1,0<br />

Qualität der Sportfläche - 2,0<br />

Sauberkeit der Sportfläche - 1,0<br />

(Raum-) Atmosphäre - 2,0<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

Tore)<br />

- 2,0<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) - 3,0<br />

Zustand der Sportgeräte - 3,0<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung - 2,0<br />

Luftqualität / Belüftung - 3,0<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

Zuschauerkapazität - 3,0<br />

Sicherheit des Zugangs - 2,0<br />

Parkmöglichkeit - 2,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- 2,0<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- 2,0<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

- -<br />

Sauberkeit des Umfelds - 2,0<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

- 1,0<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage - 2,0


Anhang | 265<br />

Gymnastikhalle Grütlohn<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong>-Grütlohn<br />

Anschrift: Grütlohner Weg 82<br />

Eigentümer <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1965<br />

Maße: B=9,21 m x L= 12,21 m x H= 4,07 m<br />

Typ: Gymnastikhalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: PVC<br />

Schulnutzung: Nein<br />

Zuständiger<br />

Mitarbeiter:<br />

Georg Schroer (FB Gebäudewirtschaft)<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Bauliche Maßnahmen in den letzten 5 Jahren: keine<br />

� Geplante bauliche Maßnahmen:<br />

- Schwingboden sanierungsbedürftig<br />

- Sanitäranlagen teils instandsetzungsbedürftig<br />

- Sanierungsbedarf Turnhallenfenster<br />

- Notausgangstür reparaturbedürftig<br />

- Feuchtigkeitsprobleme im Keller<br />

- Kellertür reparaturbedürftig<br />

- Haustechnische Installationen teils instandsetzungsbedürftig<br />

- Beleuchtung teilweise reparaturbedürftig<br />

- Abwasser-/Regenentwässerungsleitungen teilweise marode<br />

Bemerkung � Baulicher Zustand: mittlere Mängel<br />

� Brandschutztechnische Mängel vorhanden<br />

� Keine Geschlechtertrennung im Umkleide-/Sanitärbereich<br />

� keine Duschen vorhanden<br />

Bewertung Begehung ausreichend bis mangelhaft (4,5)<br />

Die Turnhalle Grütlohn ist aufgrund ihrer Nutzung, Größe, Zustand,<br />

Ausstattung eher als Versammlungsraum / Mehrzweckraum zu<br />

bezeichnen und nicht im klassischen Sinne als Sportstätte. Die<br />

Räumlichkeiten werden/wurden maximal 1x/pro Woche von der Polizei<br />

zum Tischtennisspielen genutzt und gelegentlich als Notausweichort<br />

einer F-Jugendmannschaft der TuS jetzt SG <strong>Borken</strong>.


Anhang | 266<br />

Sporthalle Berufskolleg<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong><br />

Anschrift: Josefstr. 10, <strong>Borken</strong><br />

Eigentümer Kreis <strong>Borken</strong><br />

Baujahr: 1975<br />

Maße: 27x45x7m<br />

Typ: Dreifachhalle<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: Linoleum<br />

Schulnutzung: ja<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� Sanierung Hallendecke im Jahr 2000<br />

� Erneuerung Sportboden im Jahr 2003<br />

Bemerkung � mittleres Tribühnenteil defekt => Boden wird beschädigt<br />

� Vandalismusprobleme im Eingangsbereich<br />

Bewertung Begehung gut (2,3)


Anhang | 267<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Berufskolleg<br />

Schulen<br />

n=2<br />

Vereine<br />

n=1<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 3,0 2,0<br />

Zustand der Duschen 3,5 3,0<br />

Zustand der Toiletten 4,0 3,0<br />

Unterbringung der eigenen Sachen<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

4,0 3,0<br />

baulicher Zustand der Anlage 2,5 2,0<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 2,0 3,0<br />

zeitliche Nutzbarkeit 2,5 2,0<br />

Qualität der Sportfläche 3,5 2,0<br />

Sauberkeit der Sportfläche 3,0 2,0<br />

(Raum-) Atmosphäre 3,5 2,0<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

2,0 1,0<br />

Tore)<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 2,5 2,0<br />

Zustand der Sportgeräte 2,5 2,0<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 2,0 3,0<br />

Luftqualität / Belüftung 3,5 3,0<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

Zuschauerkapazität - 3,0<br />

Sicherheit des Zugangs - 2,0<br />

Parkmöglichkeit - 1,0<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- 2,0<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- 2,0<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

2,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 3,0 2,0<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

2,5 2,0<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 2,0 2,0


Anhang | 268<br />

Sporthalle Schönstätter Marienschule<br />

<strong>Stadt</strong>-, Ortsteil: <strong>Borken</strong><br />

Anschrift: Jahnstr. 11, <strong>Borken</strong><br />

Eigentümer Schönstätter Marienschule<br />

Baujahr: k.A.<br />

Maße: 12x24x5m<br />

Typ: Einfachsporthalle (Mehrzweckhalle)<br />

Bodenaufbau: flächenelastisch<br />

Oberbelag: Linoleum<br />

Schulnutzung: ja<br />

Weitere<br />

Informationen zur<br />

Anlage:<br />

� 2003 – Erneuerung Sportboden<br />

� 2009 – Sanierung Fensterfront<br />

Bemerkung � Mehrzwecknutzung (Sporthalle / Aula)<br />

� nur eingeschränkt für Ballsportarten nutzbar<br />

� Fahrbare BB-Körbe und Tore müssen aufgebaut werden<br />

Bewertung Begehung gut (2,3)


Anhang | 269<br />

Bewertungsskala von 1=„sehr zufrieden“ bis 5=„sehr unzufrieden“<br />

Sporthalle Schönstätter Marienschule<br />

Schulen<br />

n=1<br />

Vereine<br />

n=0<br />

Umkleiden/Sanitärbereich<br />

Zustand der Umkleideräume 3,0 -<br />

Zustand der Duschen 4,0 -<br />

Zustand der Toiletten 4,0 -<br />

Unterbringung der eigenen Sachen 2,0 -<br />

Turnhalle/Sportplatz<br />

baulicher Zustand der Anlage 2,0 -<br />

Eignung für den Schulsport / die Sportart 3,0 -<br />

zeitliche Nutzbarkeit 2,0 -<br />

Qualität der Sportfläche 2,0 -<br />

Sauberkeit der Sportfläche 2,0 -<br />

(Raum-) Atmosphäre 2,0 -<br />

Ausstattung mit Großgeräten (z.B. Turngeräte,<br />

Tore)<br />

2,0 -<br />

Ausstattung mit Kleingeräten (z.B. Bälle) 2,0 -<br />

Zustand der Sportgeräte 2,0 -<br />

Lichtverhältnisse / Beleuchtung 1,0 -<br />

Luftqualität / Belüftung 1,0 -<br />

Umfeld/Sonstiges<br />

Zuschauerkapazität - -<br />

Sicherheit des Zugangs - -<br />

Parkmöglichkeit - -<br />

Anbindung an den öffentlichen<br />

Nahverkehr<br />

- -<br />

Abstellmöglichkeiten für<br />

Fahrräder<br />

- -<br />

Erreichbarkeit der Sportanlage vom<br />

Schulgelände aus (zu Fuß)<br />

1,0 -<br />

Sauberkeit des Umfelds 1,0 -<br />

Erreichbarkeit eines Ansprechpartners (z.B.<br />

Platzwart, Hausmeister u.a.)<br />

1,0 -<br />

Gesamtzufriedenheit mit der Sportanlage 2,0 -


Anhang | 270<br />

Städtische Sportplätze<br />

Sportanlage Im Trier / SG <strong>Borken</strong><br />

<strong>Stadt</strong>, Ortsteil: <strong>Borken</strong><br />

Anschrift: Feldmark 5, 46325 <strong>Borken</strong><br />

Schulnutzung: ja<br />

Spielfelder<br />

Bezeichnung Belag Maße Flutlicht<br />

Hauptplatz Rasen 68x105m Ja<br />

Stadion Tenne 68x105m Ja<br />

Trainingsfläche „Rosendreieck“ Rasen 3200 m 2 Ja<br />

Rasenplatz „Im Park“ Rasen 68x105m Ja<br />

Trainingsfläche Feldmark Rasen 6200 m 2 (ca. 55x106m) Nein<br />

Leichtathletikanlagen: � 4x400m Bahn (Tenne)<br />

� Hochsprunganlage<br />

� Weitsprunganlage (2x)<br />

� Kugelstoßanlage (3x)<br />

Infrastruktur: Umkleidegebäude mit 4 Kabinen befindet sich in einem,<br />

desolaten Zustand; Auf dem Gelände befindet sich darüber<br />

hinaus der KK Schießstand des SchießSportVereins <strong>Borken</strong>


Anhang | 271<br />

Sportanlage „Am Aquarius“<br />

<strong>Stadt</strong>, Ortsteil: <strong>Borken</strong><br />

Anschrift: Feldmark 24, 46325 <strong>Borken</strong><br />

Schulnutzung: nein<br />

Spielfelder<br />

Bezeichnung Belag Maße (Breite x Länge)<br />

68x105m<br />

Flutlicht<br />

„Am Aquarius“ Tenne schlechter Zustand, uneben,<br />

Dränageprobleme<br />

Ja<br />

Trainingsplatz Rasen 1800m 2 Ja<br />

Leichtathletikanlagen: Die leichtathletische Anlagen (Rundlaufbahn, 2<br />

Weitsprunganlagen) sind aufgrund des Zustands eigentlich<br />

nicht mehr nutzbar<br />

Infrastruktur: 4 Umkleidekabinen in 2 Gebäuden


Anhang | 272<br />

Platzanlage RC <strong>Borken</strong>-Hoxfeld<br />

<strong>Stadt</strong>, Ortsteil: Hoxfeld<br />

Anschrift: Professor-Menzel-Straße, 46325 <strong>Borken</strong><br />

Schulnutzung: nein<br />

Spielfelder<br />

Bezeichnung Belag Maße (Breite x Länge) Flutlicht<br />

Hauptplatz Rasen 68x105m Nein<br />

Tennenplatz Tenne 70x110m Ja<br />

Trainingsplatz Rasen 60x88m Ja<br />

Trainingsplatz Rasen 53x90m Ja<br />

Trainingsplatz / hinter<br />

Tennenplatz<br />

Rasen 30x70m Nein<br />

Leichtathletikanlagen:<br />

-<br />

Infrastruktur: Neubau Umkleidegebäude geplant (2013)


Anhang | 273<br />

Platzanlage FC Marbeck<br />

<strong>Stadt</strong>, Ortsteil: Marbeck<br />

Anschrift: Nordholter Heide 12, 46325 <strong>Borken</strong><br />

Schulnutzung: ja / 3-4x pro Jahr<br />

Spielfelder<br />

Bezeichnung Belag Maße (Breite x Länge) Flutlicht<br />

Rasenspielfeld Rasen 68x108m Nein<br />

Tennenspielfeld Tenne 65x100m Ja<br />

Trainingsplatz Rasen<br />

3000 m 2<br />

Trainingsplatz Rasen<br />

Ja<br />

Ja<br />

Leichtathletikanlagen: � Weitsprunganlage<br />

Infrastruktur: Umkleidegebäude mit 5 Kabinen (2006 errichtet)<br />

Weitere Informationen zur<br />

Anlage:<br />

Training bis D-Jugend erfolgt im Winter in der Halle;


Anhang | 274<br />

SV Adler Weseke<br />

<strong>Stadt</strong>, Ortsteil: Weseke<br />

Anschrift: Prozessionsweg 34, 46325 <strong>Borken</strong>-Weseke<br />

Schulnutzung: nein<br />

Spielfelder<br />

Bezeichnung Belag Maße (Breite x Länge) Flutlicht<br />

Hauptplatz Rasen 68x105m Nein<br />

Tennenplatz Tenne 68x104m Ja<br />

Trainingsplatz Rasen 8000 m 2 Ja<br />

Leichtathletikanlagen: � Umlaufbahn ca. 380m (2-3 Bahnen)<br />

(Nutzung für Sportabzeichen) � Weitsprunganlage<br />

Infrastruktur: � seit 2007 neues Vereinsheim mit 6 Kabinen<br />

� 2 Beachvolleyballplätze<br />

Weitere Informationen zur Kippsicherung fehlte an vielen mobilen Toren bei Begehung<br />

Anlage:<br />

(10.01.2012)


Anhang | 275<br />

Sportplatzanlage SV Burlo<br />

<strong>Stadt</strong>, Ortsteil: Burlo<br />

Anschrift: Vennweg 5, 46325 <strong>Borken</strong>-Burlo<br />

Eigentümer Pachtgelände vom Fürst Salm-Salm<br />

Schulnutzung: ja<br />

Spielfelder<br />

Bezeichnung Belag Maße (Breite x Länge) Flutlicht<br />

Hauptplatz Rasen 70x109m Nein<br />

Trainingsplatz Rasen 7700 m 2 Nein<br />

Tennenplatz Tenne 67x105m Ja<br />

Bolzplatz Rasen 1500 m 2 Nein<br />

Leichtathletikanlagen:<br />

(am Tennenplatz)<br />

� 6x100m Bahn<br />

� Weitsprunganlage<br />

� Kugelstoßanlage<br />

Infrastruktur: � Umkleidegebäude mit 4 Kabinen (3 Fußball und 1 für<br />

Gymnastikraum) sowie Gymnastikraum (8,3x7,5m) im<br />

2009 neu errichtet (Rasenplätze)<br />

� Altes Vereinsheim mit 2 Umkleideräumen am Tennenplatz<br />

� 3 Beachvolleyballfelder


Anhang | 276<br />

Platzanlage SV Westfalia Gemen<br />

<strong>Stadt</strong>, Ortsteil: Gemen<br />

Anschrift: Coesfelder Straße 17, 46325 <strong>Borken</strong>-Gemen<br />

Schulnutzung:<br />

Spielfelder<br />

ja / Cordula-Schule (v.a. Bundesjugendspiele); Montessori-Schule<br />

(Fußball AG)<br />

Bezeichnung Belag Maße (Breite x Länge) Flutlicht<br />

Hauptplatz (Rasen 1) Rasen 68x105m Nein<br />

Rasen 2 Rasen 68x108m Ja<br />

Tennenplatz Tenne 68x105m Ja<br />

Trainingsplatz Rasen 5000m 2 Ja<br />

Leichtathletikanlagen: � 4x400m Bahn (Tenne)<br />

� Weitsprunganlage<br />

Infrastruktur: Umkleidegebäude mit 7 Kabinen, 6 Kabinen wurden 2011<br />

Weitere Informationen zur<br />

Anlage:<br />

grundsaniert<br />

� Volleyballanlage (1 Feld)<br />

� Bei der Begehung fehlten an vielen mobilen Toren die<br />

Kippsicherung (09.01.2012)


Anhang | 277<br />

Sportanlage Nünning-Realschule<br />

<strong>Stadt</strong>, Ortsteil: <strong>Borken</strong>-Gemen<br />

Anschrift: Neumühlenallee 140<br />

Schulnutzung: ja<br />

Spielfelder<br />

Bezeichnung Belag Maße (Breite x Länge) Flutlicht<br />

Rasen 68x105m Nein<br />

Leichtathletikanlagen: � 4x400m Bahn (Tenne)<br />

� 4x100m Bahn (Kunststoff)<br />

� Hochsprunganlage (2x)<br />

� Stabhochsprunganlage<br />

� Weitsprunganlage<br />

� Diskusanlage<br />

� Kugelstoßanlage<br />

Infrastruktur: Mitbenutzung der Umkleiden und Sanitäranlagen der<br />

angrenzenden Sporthalle


Anhang | 278<br />

Sonstige Sportanlagen<br />

Name<br />

Beachvolleyball<br />

Turnieranlage im<br />

Vennestadion Burlo<br />

Beachvolleyballanlage am<br />

Gymnasium Remigianum<br />

Beachvolleyballanlage<br />

SVA Weseke<br />

Multi-Sport - Sport- und<br />

Gesundheitszentrum<br />

Fitness, Gymnastik<br />

Art der Anlage /<br />

Ausstattung<br />

3 Felder SV Burlo<br />

Eigentümer bzw.<br />

nutzende<br />

Organisation<br />

2 Felder RC <strong>Borken</strong>-Hoxfeld<br />

2 Felder SV Adler Weseke<br />

1 Feld<br />

Multi Sport <strong>Borken</strong><br />

GmbH<br />

Vital Sportstudio Fitnessstudio Vital Sportstudio<br />

Top Fit-Arena Fitnessstudio Top Fit-Arena<br />

Studio B Fitnessstudio Studio B<br />

Multi-Sport - Sport- und<br />

Gesundheitszentrum<br />

Qualifizierungszentrum<br />

KSB <strong>Borken</strong><br />

Flugsport<br />

� Fitnessstudio<br />

� Sporthalle (u.a. für 4<br />

Badminton-Felder)<br />

Flugplatz <strong>Borken</strong>-Hoxfeld Landebahn:<br />

740 m x 30 m (Gras)<br />

Modellflugplatz <strong>Borken</strong> Modellflugsportanlage<br />

Fußball<br />

STURM Hallenfußball<br />

Kampfsport<br />

Multi Sport <strong>Borken</strong><br />

GmbH<br />

2 Gymnastikräume Kreissportbund <strong>Borken</strong><br />

Soccer Halle mit 3<br />

Plätzen<br />

WingTsun-Schule <strong>Borken</strong> Kampfkunstschule<br />

Luftsportverein <strong>Borken</strong><br />

e.V. (Betreiber)<br />

Modellfluggruppe<br />

<strong>Borken</strong> e.V.<br />

STURM Hallenfußball<br />

WingTsun-Schule<br />

<strong>Borken</strong><br />

Anschrift<br />

Vennweg 5<br />

46325 <strong>Borken</strong>-Burlo<br />

Josefstr. 6<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Prozessionsweg 34,<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Heinrich Hertz Str.<br />

20<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Boumannstrasse 28<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Nina-Winkel-Str. 2<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Heinrich-Hertz-Str. 8<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Heinrich Hertz Str.<br />

20<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Hoher Weg 19 - 21<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Zum Flugplatz 19<br />

46325 <strong>Borken</strong>-<br />

Hoxfeld<br />

Heideweg 11, 46325<br />

<strong>Borken</strong><br />

Hansestraße 21 a<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Raesfelder Straße 28<br />

46325 <strong>Borken</strong>


Anhang | 279<br />

Reiten<br />

Name<br />

Reitanlage ZRFV <strong>Borken</strong><br />

Reitanlage Gestüt<br />

Forellenhof<br />

Reitanlage RSV <strong>Borken</strong>-<br />

Marbeck<br />

Schießsport<br />

LG Schießstand 10m<br />

Art der Anlage /<br />

Ausstattung<br />

2 Reithallen:<br />

� 30 x 60 m<br />

� 20 x 40 m<br />

Dressurplatz:<br />

� 20 x 60 m<br />

Springplatz:<br />

� 60 x 60 m<br />

Reithalle<br />

� (70 x 32 m)<br />

Reithalle:<br />

� 20 x 60 m<br />

Außenreitplatz<br />

KK Schießstand 25m und 50m<br />

Schwimmen<br />

Erlebnisbad Aquarius<br />

u.a.<br />

� Sportbecken (25m)<br />

� Lehrschwimmbecken<br />

� Freibad<br />

Eigentümer bzw.<br />

nutzende<br />

Organisation<br />

Zucht-Reit- und<br />

Fahrverein <strong>Borken</strong><br />

Gestüt Forellenhof<br />

Reitsportverein<br />

<strong>Borken</strong>-Marbeck<br />

SchießSportVerein<br />

<strong>Borken</strong><br />

SchießSportVerein<br />

<strong>Borken</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Borken</strong><br />

Schwimmhalle Weseke Hallenbad (17,5m) <strong>Stadt</strong>werke <strong>Borken</strong><br />

Johannesschule<br />

Kleinschwimmhalle<br />

Badesee im Freizeitpark<br />

Pröbsting<br />

Squash<br />

Lehrschwimmbecken<br />

(wird aufgrund von<br />

Baumängeln geschlossen)<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

Naturbadesee <strong>Stadt</strong> <strong>Borken</strong><br />

TV B.-Center 2 Courts TV Bocholt<br />

Tanzsport<br />

TAK - Tanz am Kino 1 Tanzfläche<br />

<strong>Stadt</strong>werkehalle 1 Tanzfläche<br />

Tanzsportclub <strong>Borken</strong><br />

Rot-Weiß<br />

Tanzsportclub <strong>Borken</strong><br />

Rot-Weiß<br />

Anschrift<br />

Pröbstinger Allee<br />

46308 <strong>Borken</strong><br />

Zum Homborn 9<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Beckenstrang 4<br />

46325 <strong>Borken</strong>-<br />

Marbeck<br />

Im Großen Esche 10<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Feldmark 15<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Parkstraße 20<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Im Thomas 15,<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Mozartstraße 23,<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Pröbstinger Busch,<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Parkstraße 10<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Johann-Walling-<br />

Straße 26, 46325<br />

<strong>Borken</strong><br />

Ostlandstr., 46325<br />

<strong>Borken</strong>


Anhang | 280<br />

Tennis<br />

Name<br />

Art der Anlage /<br />

Ausstattung<br />

Tennisanlage SG <strong>Borken</strong> 5 Plätze SG <strong>Borken</strong><br />

Tennisanlage TC BW<br />

<strong>Borken</strong><br />

� 6 Plätze<br />

� Tennishalle mit 3<br />

Plätzen<br />

Tennisanlage SV Burlo 3 Plätze SV Burlo<br />

Tennisanlage SVW Gemen<br />

� 8 Plätze<br />

� Tennishalle mit 2<br />

Plätzen<br />

� Bouleanlage<br />

Eigentümer bzw.<br />

nutzende<br />

Organisation<br />

TC Blau-Weiß <strong>Borken</strong><br />

SV Westfalia Gemen<br />

Tennisanlage FC Marbeck 4 Plätze FC Marbeck<br />

Tennisanlage SVA Weseke 6 Plätze SV Adler Weseke<br />

Anschrift<br />

Parkstraße 16<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Pröbstinger Allee 5,<br />

46325 <strong>Borken</strong><br />

Vennweg 5, 46325<br />

<strong>Borken</strong><br />

Mozartstraße 33<br />

46325 <strong>Borken</strong>-<br />

Gemen<br />

Beckenstrang 4 b<br />

46325 <strong>Borken</strong>-<br />

Marbeck<br />

Prozessionsweg 34<br />

46325 <strong>Borken</strong>-<br />

Weseke


Anhang | 281<br />

Mögliche Kriterien einer Bedarfsanalyse<br />

Kategorie Fragen an geplante Maßnahmen<br />

Auslastung bestehender<br />

Anlagen<br />

Fehlbedarf<br />

Ist die bestehende Anlage, unter Berücksichtigung von<br />

Stoßzeiten und sonstigen Einschränkungen (z.B.<br />

Witterung), vollständig ausgelastet?<br />

Liegt der Fehlbedarf in einer Größenordnung, welche die<br />

Maßnahme rechtfertigt?<br />

Zukünftiger Bedarf Besteht der Bedarf langfristig (min. 10 Jahre)?<br />

Baulicher Zustand der<br />

vorhandenen Anlagen<br />

Schulnutzung<br />

Alternativen/<br />

Ausweichmöglichkeiten<br />

Umbau<br />

Anbieteranalyse<br />

Standortsicherheit<br />

Verkehrsanbindung /<br />

Erreichbarkeit<br />

Wie groß ist das Einzugsgebiet?<br />

Welche Bevölkerungsstruktur liegt vor?<br />

Bevölkerungsprognose?<br />

Rechtfertigt der Zustand der vorhandenen Anlage einen<br />

Umbau/Neubau?<br />

Können Schulen den Standort mitbenutzen bzw. nutzen<br />

Schulen den Standort?<br />

Besteht eine Alternative in zumutbarer Entfernung?<br />

Kann der Umbau einer bestehenden Anlage statt eines<br />

Neubaus den Bedarf decken?<br />

Könnte der Bedarf durch einen anderen Anbieter gedeckt<br />

werden?<br />

Eignet sich die Anlage für die Zusammenlegung<br />

zukünftiger Ressourcen?<br />

Wie gut ist die vorhandene Anlage mit verschiedenen<br />

Verkehrsmitteln zu erreichen?


Anhang | 282

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!