24.02.2013 Aufrufe

SEP Borken_Projektbericht - Stadt Borken

SEP Borken_Projektbericht - Stadt Borken

SEP Borken_Projektbericht - Stadt Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bevölkerungsbefragung zum Sportverhalten und zur Situation des Sports in <strong>Borken</strong> | 31<br />

3.2.4 Sportaktivität und Bildungsabschluss<br />

Die Bevölkerungsbefragung offenbart, dass in <strong>Borken</strong> Menschen mit niedrigerem<br />

Bildungsniveau weniger aktiv sind als Menschen mit höherem Bildungsniveau (vgl. Abb. 6).<br />

Als Ursachen kommen dabei insbesondere schichtspezifische Lebensstilkonzepte mit<br />

geringerer Wertschätzung eines gesundheitsförderlichen Verhaltens sowie das Fehlen von<br />

zielgruppengerechten Angeboten in Frage.<br />

Unabhängig von den Ursachen indizieren die Daten einen hohen Handlungsbedarf für eine<br />

Verbesserung des Zugangs zu Sport und Bewegung für einkommensschwächere und<br />

benachteiligte Bevölkerungsschichten.<br />

(Fach‐)Hochschulabschluss<br />

Haupt‐/Volksschulabschluss<br />

Schule beendet ohne<br />

Abschluss<br />

n = 2147<br />

zur Zeit Schüler(in)<br />

Fachhochschulreife<br />

Abitur, Allgemeine<br />

Hochschulreife<br />

Realschulabschluss,<br />

Fachschulreife<br />

sonstiger Abschluss<br />

Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport?<br />

‐ Bildung ‐<br />

55,6<br />

55,6<br />

70,1<br />

84,2<br />

82,1<br />

80,8<br />

87,2<br />

93,2<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Abb. 6: Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? – differenziert nach Bildungsabschluss<br />

Der Trend einer zunehmend geringeren Sportbeteiligung von Menschen mit geringerer<br />

Bildungslage spiegelt sich prinzipiell auch mit Blick auf die ökonomische Lage, gemessen<br />

am Haushaltseinkommen der Bevölkerung, wieder: So kann ein fast kontinuierliches<br />

Wachstum des Sportengagements von der niedrigsten zur obersten Einkommenslage<br />

beobachtet werden, wobei nur 58,5 Prozent der Bevölkerungsgruppe mit einem Einkommen<br />

von weniger als 750 Euro/Monat sportlich aktiv sind. In einem mittleren<br />

Einkommenssegment (zw. 751 und 2500 Euro) liegt das Sportengagement zwischen 72,8<br />

Prozent und 80,0 Prozent und in den oberen Einkommensstufen (2501 und mehr als 4000<br />

Euro/Monat) zwischen 81,4 und 88,7 Prozent (vgl. Tab. 6).<br />

%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!