24.02.2013 Aufrufe

REISEN 2011/12 - Nordwind Reisen

REISEN 2011/12 - Nordwind Reisen

REISEN 2011/12 - Nordwind Reisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wanderreise - Abenteuer Hochland<br />

15<br />

� Tage Wanderreise mit Hüttenunterkünften<br />

� Einzigartige Hochlandgebiete abseits der Zivilisation<br />

� Kjölur, Sprengisandur, Fjallabak und Gaesavötn Piste<br />

Diese außergewöhnliche Reise führt uns zu den einzigartigsten<br />

Plätzen der Vulkaninsel. Wir lernen die Hochlandrouten Kjölur,<br />

Sprengisandur, Fjallabak und die raueste von allen, die Gaesavötn<br />

Piste nahe dem Vatnajökull kennen. Zu Fuß erleben wir die mystische<br />

Schönheit der Askja und das Urstromtal der Thorsmörk. Ob es die<br />

farbenprächtigen Berge von Kerlingarfjöll und Landmannalaugar<br />

oder die weißen Gipfel des Vatnajökulls sind, diese einmaligen<br />

Regionen beeindrucken jeden Naturliebhaber und Wanderer.<br />

1. Tag:<br />

Flug nach Keflavik. Transfer zum Gästehaus in Reykjavik.<br />

2. Tag:<br />

Wir verlassen Reykjavik in Richtung Thingvellir Nationalpark. Nach<br />

einer kurzen Wanderung durch den von der UNESCO zum<br />

Weltkulturerbe ernannten Park fahren wir zum Geysir und besuchen<br />

auch den Goldenen Wasserfall Gullfoss. Wir fahren weiter auf der<br />

Hochlandpiste Kjölur, über die wir Kerlingarfjöll, eines der größten<br />

Geothermalgebiete Islands erreichen. Wir wandern heute ca. 3 Std.<br />

2 Hüttenübernachtungen.<br />

3. Tag:<br />

Wir unternehmen eine Wanderung (ca. 6 - 7 Std.) in dieser eindrucksvollen<br />

Landschaft. Die Kontraste von Schnee und Eis sowie<br />

der heißen Quellen erleben wir in der Farbenpracht dieses Gebietes<br />

mit rotgelben und ockerfarbenen Rhyolithbergen des Kerlingarfjöll.<br />

Bei klarer Sicht blicken wir auf die Gletscher Hofs- und Langjökull.<br />

4. Tag:<br />

Weiterfahrt auf der Kjölur Piste zum Heißquellengebiet von<br />

Hveravellir. Bei einem Bad in der heißen Quelle genießen wir die<br />

wilde Schönheit der Natur um uns herum. Von Hveravellir aus geht<br />

es weiter gen Norden, um den Gletscher Hofsjökull herum, bevor<br />

wir über eine weitere Hochlandroute in Richtung Laugafell fahren.<br />

Wir reisen durch eine der größten Sandwüsten Islands mit atemberaubenden<br />

Ausblicken auf die nahen Gletscher und Berge. Unser<br />

Tagesziel ist das Tal Nyidalur, eine Oase der verschiedensten arktischen<br />

Pflanzenarten in dieser kargen, schwarzen Landschaft.<br />

5. Tag:<br />

Die heutige Etappe ist eine wahre Herausforderung für unser<br />

Allradfahrzeug. Wir bewegen uns auf der sehr selten befahrenen<br />

Gaesavötn Route nördlich des Vatnajökulls, diese abenteuerliche<br />

Piste entlang zahlreicher Vulkankrater führt uns durch zerklüftete<br />

und mit Moosen bewachsene Lava Felder sowie durch schwarze,<br />

nahezu endlose Sandwüsten. Auf unserer erlebnisreichen Fahrt<br />

müssen auch Gletscherflüsse gequert werden. Unser ständiger<br />

Begleiter ist der atemberaubende Vatnajökull. Ein absolutes Muss<br />

ist die Wanderung (ca. 2 Std.) am Krater Urdarhals.<br />

6. Tag:<br />

Wanderung (ca. 4 Std.) in der einzigartigen Landschaft des<br />

Dyngjufjöll Gebiets. Sobald wir an der Kaldera der Askja angekommen<br />

sind, erwartet uns eine herrliche Aussicht auf die Steinwüste<br />

rund um den Kratersee. Die mystische Stimmung an diesem<br />

magischen Ort lässt sicherlich keinen von uns unberührt. Wer möchte<br />

NEU<br />

NEU<br />

kann im Kratersee Viti ein warmes Bad (21-24°C) nehmen. Auf der<br />

Weiterfahrt in das Myvatn Gebiet besuchen wir das Naturschutzgebiet<br />

Herdubreidarlindir mit seinen kristallklaren Quellen<br />

und den lieblichen Mooswiesen.<br />

7. Tag:<br />

Wir erkunden bei Wanderungen (ca. 6 Std.) das Gebiet des Myvatn.<br />

Wir steigen auf den Krater Hverfjell und gehen von dort weiter zu<br />

den schwarzen, skurilen Lava Formationen Dimmuborgir. Auf der<br />

Fahrt zu unserem nächsten Wandergebiet, der Krafla, halten wir bei<br />

den blubbernden Schlammquellen von Namaskard. Das Gebiet der<br />

Krafla hat zw. 1975 und 1984 neun Vulkanausbrüche erlebt und die<br />

Lava ist an manchen Stellen noch immer warm. Weiterfahrt Richtung<br />

Osten, wo wir die Nacht in Mödrudalur oder Jökuldalur verbringen.<br />

8. Tag:<br />

Wir wandern (ca. 5 Std.) in das versteckte Tal Storurd am Fuße der<br />

mächtigen Dyrfjöll Berge. Wir nehmen uns Zeit für dieses bezaubernde<br />

Tal, in dem riesige Steinblöcke verstreut liegen. Zwischen<br />

diesen Felsriesen befindet sich ein kleiner, schön gelegener türkisfarbiger<br />

See. Anschließend fahren wir weiter Richtung Süden über<br />

den Öxi Pass in den schmalen Berufjördur. Übernachtung in einem<br />

Farmgästehaus.<br />

9. Tag:<br />

Weiter führt uns unsere Reise entlang der Fjorde Hamarsfjördur<br />

und Alftafjördur nach Hornafjördur. Hier bieten sich uns bei guter<br />

Sicht herrliche Ausblicke auf den Vatnajökull mit seinen zahlreichen<br />

Gletscherzungen. Mit etwas Glück entdecken wir südlich des<br />

Gletschers einige der seltenen, isländischen Rentiere. Bald schon<br />

erreichen wir die Gletscherlagune Jökulsarlon. Bei einer Wanderung<br />

können wir die treibenden Eisberge bewundern (ca. 4 Std.).<br />

Gegen Abend erreichen wir im Nationalpark unser Quartier für die<br />

nächsten beiden Nächte.<br />

10. Tag:<br />

Wandern (ca. 7 Std.) im Nationalpark Skaftafell. Hier befinden wir<br />

uns im Reich mächtiger Gletscherströme und haben verschiedene<br />

Wanderrouten zur Auswahl. Eine reiche Vegetation mit einem natürlich<br />

gewachsenen Birkenwald steht hier in starkem Kontrast zu den<br />

leuchtend weißen Gletscherzungen und den endlosen Sandflächen<br />

mit dem bläulich schimmernden Meer im Hintergrund. Teilnahme an<br />

einer geführten Gletscherwanderung möglich (Preis ca. 45 Euro).<br />

11. Tag:<br />

Fahrt durch die riesigen Sandergebiete des Gletscherflusses<br />

Skeidara und das Eldhraun Lavafeld. Danach folgen wir einer gut<br />

ausgebauten Schotterpiste mit kleinen Flussdurchfahrten in Richtung<br />

der Eldgja Schlucht. Bei einer kurzen Wanderung besuchen wir den<br />

Wasserfall Ofaerufoss, bevor wir weiter in das Tal von Landmannalaugar<br />

fahren. Hier lernen wir bei einer Wanderung inmitten<br />

der farbenprächtigen Liparithberge eine der schönsten Gegenden<br />

Islands kennen. Wanderzeit ca. 4-5 Std.. Hüttenübernachtung.<br />

<strong>12</strong>. Tag:<br />

Weiterfahrt durch das von vulkanischer Aktivität geprägte<br />

Domadalur Tal. Bei guter Witterung machen wir einen Halt am Fuße<br />

des Vulkans Hekla, der „Mutter“ aller isländischen Vulkane. Wir fahren<br />

Richtung Süden, passieren den Ort Hella, gelangen zum Fuße<br />

des seit Frühling 2010 jedem Europäer bekannten Eyjafjallajökull<br />

und erreichen auf einer Sandpiste das Tal der Thorsmörk. Die letzten<br />

Kilometer bis zum Ende des Tals sind ein echtes Abenteuer. Wir<br />

queren mit unserem Fahrzeug zahlreiche Flussläufe um unsere<br />

Hütte zu erreichen. Wanderungen ca. 2-3 Std. 2 Hüttennächte.<br />

13. Tag:<br />

Tageswanderung (ca. 7 Std.) zu den neuen Kratern am Fimmvörduhals.<br />

Die Krater sind im März 2010 durch den Vulkanausbruch<br />

am Eyjafjallajökull entstanden. Wir wandern durch atemberaubende<br />

Palagonit Landschaften, die von tiefen Schluchten mit<br />

Felssäulen und scharfen Bergrücken durchschnitten sind. Beim<br />

Aufstieg genießen wir fantastische Blicke auf die umliegenden<br />

Gletscher sowie auf das Urstromtal der Thorsmörk.<br />

14. Tag:<br />

Bevor wir dieses schöne Tal verlassen, gehen wir in der von Eis und<br />

Wasser geformten Schlucht Stakkholtsgja auf Erkundung. Häufig<br />

schweben Eissturmvögel über dieser tiefen Schlucht. Anschließend<br />

fahren wir weiter nach Hveragerdi, bekannt durch die geothermalen<br />

Quellen und die damit beheizten Gewächshäuser. Von hier aus<br />

wandern wir entlang zahlreicher heißer Quellen hinauf zum farbenprächtigen<br />

Hochtal von Graendalur. Wenn es die Zeit erlaubt, wandern<br />

wir noch weiter in das Tal Reykjadalur, bevor wir nach Reykjavik<br />

zurückkehren. Wanderungen ca. 4-5 Std.. Gästehausunterkunft.<br />

15. Tag:<br />

Transfer zum Flughafen und Rückflug.<br />

Hinweise:<br />

Tageswanderungen mit ca. 2 - 7 Std. in meist weglosem Gelände nur<br />

mit Tagesrucksack. Ausdauer und Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit<br />

sind Voraussetzung. Höhenunterschiede der Wanderungen ca.<br />

400 - 700m. Komfortverzicht in den einfachen Berghütten und Schlafsackunterkünften<br />

(Mehrbettzimmer). Mithilfe bei der Essenszubereitung.<br />

An 2 Tagen längereFahretappen. Der Reiseverlauf ist von den<br />

Wetterverhältnissen abhängig und kann vor Ort geändert werden.<br />

Anforderungsprofil der Reise (s. S. 2):<br />

Leistungen:<br />

Linienflüge mit Icelandair in der Economy-Klasse nach Keflavik<br />

und zurück, Transfers, Rundreise im 4x4-Bus laut Programm, 2<br />

ÜN im Gästehaus in Reykjavik im DZ/F ohne DU/WC, <strong>12</strong> ÜN in<br />

Schlafsackunterkünften, Vollverpflegung ab 2.Tag Mittagessen bis<br />

14.Tag Mittagessen (mittags Picknick-Lunch), deutschspr. Reiseleitung,<br />

Dumont Reiseführer Island, alle Flugsteuern (Stand 10/10)<br />

Nicht enthalten:<br />

Verpflegung 1. und 15. Tag und Abendessen 14.Tag. Getränke<br />

außer Tee und Kaffee. Dusche in den Unterkünften (je ca. 3,- Euro).<br />

Fakultative Ausflüge. Persönliche Ausgaben. Getränke und<br />

Mahlzeiten auf den Flügen. Reiseversicherungen.<br />

Teilnehmer: Mind. 6, max. 16 Personen<br />

Reisetermine <strong>2011</strong>:<br />

05.07. - 19.07. 19.07. - 02.08. 02.08. - 16.08.<br />

16.08. - 30.08.<br />

Reisepreise pro Person:<br />

ab Keflavik: 2.480,ab<br />

Frankfurt, München, Berlin, Hamburg (Direktflüge): 2.980,-<br />

Kein EZ-Zuschlag in Reykjavik bei Buchung eines 1/2 DZ<br />

Auf Wunsch EZ-Zuschlag (2 Nächte): 80,-<br />

Flugzuschläge auf Frankfurt Preis:<br />

ab Düsseldorf, Stuttgart, Hannover<br />

mit SAS/Icelandair via Kopenhagen: 230,ab<br />

Wien mit AUA/Icelandair via Kopenhagen: 270,ab<br />

Zürich mit SAS/Icelandair via Kopenhagen: 270,-<br />

Rail & Fly Ticket (inkl. ICE-Zuschl. p.P./2.Kl.): 85,-<br />

13<br />

Hütte � Wandern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!