26.02.2013 Aufrufe

Handlungskonzept Integration 07.10.10 - Landkreis Celle

Handlungskonzept Integration 07.10.10 - Landkreis Celle

Handlungskonzept Integration 07.10.10 - Landkreis Celle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handlungskonzept</strong> <strong>Integration</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Celle</strong> 2010 Kapitel 2<br />

2. Bestandsaufnahme<br />

Die folgende Bestandaufnahme hat ihren Schwerpunkt in der Betrachtung der Gemeinden, die<br />

die Hauptakteure für alle <strong>Integration</strong>sbelange im <strong>Landkreis</strong> sind.<br />

Vorangestellt wurden die Aktivitäten der <strong>Landkreis</strong>verwaltung und ein Überblick über die Projekte<br />

und Aktivitäten, die in mehreren Kommunen etabliert sind.<br />

2.1 Statistik und Erhebungsmöglichkeiten<br />

Der Begriff „Bestandsaufnahme“ ist mit der Erwartung auf zuverlässige Zahlen und Statistiken<br />

verbunden. Deshalb soll hier der Stand der Erhebungsmöglichkeiten kurz erläutert werden.<br />

Die in Deutschland geführten Statistiken im Bereich „Migration“ sind nur sehr eingeschränkt für<br />

das Thema „<strong>Integration</strong>“ von Wert. Erhoben werden unter anderem Zahlen von Asylbewerberinnen<br />

und Asylbewerbern, Ausländerinnen und Ausländern, Menschen mit doppelter Staatsangehörigkeit,<br />

Eingebürgerten und <strong>Integration</strong>skursteilnehmerinnen und -teilnehmern. 1<br />

Grundlage für die Wanderungszahlen bildet die seit 1950 bestehende amtliche Zu- und Fortzugsstatistik,<br />

die auf den Angaben der kommunalen Meldebehörden beruht. Ausländische<br />

Stationierungsstreitkräfte, relevant zum Beispiel für die Stadt Bergen, sind von der Meldepflicht<br />

ausgenommen. Bei der An- und Abmeldung werden personenbezogene Merkmale erhoben,<br />

nach bisherigem Recht wurde aber als „integrationsrelevantes“ Merkmal nur die<br />

Staatsangehörigkeit erfragt. Mit der Änderung des Bevölkerungsstatistikgesetzes, das im August<br />

2008 in Kraft getreten ist, sollen zukünftig Geburtsort, Geburtsstaat und Zeitpunkt des<br />

Zuzugs aus dem Ausland erhoben werden. 2<br />

Aber selbst die vom Bundesamt geführten Statistiken zur Zuwanderung von Ausländerinnen<br />

und Ausländern sind aus unterschiedlichen Gründen unscharf. Zum einen werden dort alle Zu-<br />

und Fortzüge erfasst, also auch Personen, die mehrfach pro Jahr grenzüberschreitend umziehen.<br />

Zum anderen kann davon ausgegangen werden, dass nicht alle Auswandernden sich<br />

abmelden. Schließlich ist noch die Zahl der Menschen, die sich der Meldepflicht entziehen und<br />

die unerlaubt hier leben nicht zu vergessen. 3<br />

Nicht erhoben wurden bisher Zahlen in Bezug auf Eingebürgerte, Aussiedlerinnen und Aussiedler<br />

und hier geborenen Kinder von Migrantinnen und Migranten, die die deutsche Staatsbürgerschaft<br />

besitzen. Erst 2005 wurden mit dem Mikrozensus erstmalig Daten zum Migrationshintergrund<br />

erfragt. Bis 2012 soll im Rahmen dieser Befragungen weiteres Material zum<br />

Thema erhoben werden.<br />

Für die Erhebungen im Rahmen des Mikrozensus wurde eine Definition des Begriffs „Migrationshintergrund“<br />

festgelegt. Sie besagt, dass alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik<br />

Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland lebenden Ausländerinnen<br />

und Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborene mit zumindest einem nach<br />

1949 zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil einen Migrationshintergrund<br />

haben. 4<br />

Die mit Hilfe dieser Definition ermöglichten Hochrechnungen lassen neue Schlüsse zu. So<br />

liegt bei Menschen unter 25 Jahren der Anteil derjenigen, die einen Migrationshintergrund haben<br />

bei einem Viertel, bei unter Sechsjährigen schon bei einem Drittel der Bevölkerung. 5<br />

Gleichwohl bleibt die Aussagekraft dieser Statistiken in Bezug auf den <strong>Integration</strong>sstatus bestimmter<br />

Bevölkerungsgruppen begrenzt. Wichtig ist die Erkenntnis, dass nicht nur Ausländerinnen<br />

und Ausländer einen <strong>Integration</strong>sbedarf haben können. So kann ein Mensch mit deut-<br />

1<br />

Vgl. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Migrationsbericht 2007, S. 6 - 9<br />

2<br />

Ebd. S. 6<br />

3<br />

Ebd. S. 7<br />

4<br />

Statistisches Bundesamt Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus 2005, S. 73 - 74<br />

5<br />

Konsortium Bildungsberichterstattung, 2006, S. 140 ff.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!