26.02.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der - OPUS - Universität ...

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der - OPUS - Universität ...

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der - OPUS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Im ‚Zahnarzt’ des Jahres 1869 schrieb Widmann aus Ravensburg eine vereinfachte<br />

Anweisung, das Lachgas herzustellen. Auch er war <strong>der</strong> Meinung, daß „alle die Appa-<br />

rate, welche zur Herstellung des Gases beschrieben worden sind, zu groß, <strong>der</strong> Kosten-<br />

punkt zu bedeutend, auch in gewisser Beziehung die Consumtionsweise zu umständ-<br />

lich“ wären. 121<br />

Auch über die richtige Dosierung und den Grad <strong>der</strong> Sauerstoffbeimengung bei <strong>der</strong><br />

Einatmung herrschte keineswegs Einigkeit. Ein weiterer aus <strong>dem</strong> ‚Dental Register’<br />

übernommener Artikel von Watt, in <strong>dem</strong> <strong>der</strong> Autor ausführliche Informationen über<br />

die chemischen Eigenschaften und die Wirkungsweise des Lachgases auf den mensch-<br />

lichen Organismus gab, sollte Abhilfe schaffen. 122<br />

Im ‚Zahnarzt’ fanden sich nun verstärkt Beiträge über das Lachgas, wodurch <strong>der</strong><br />

Äther und das Chloroform in <strong>der</strong> Zeitschrift ein wenig in den Hintergrund gerieten.<br />

Doch wurde auch weiterhin nach an<strong>der</strong>en Methoden zur Erlangung <strong>der</strong> Schmerzfrei-<br />

heit gesucht. Im Jahrgang 1870 des ‚Zahnarzt’ tauchte das Chloral-Hydrat auf. Diese<br />

von Dr. Liebreich beschriebene „Verbindung des wasserfreien Chlorals mit einer<br />

Quantität Wasser“ sollte, innerlich verabreicht, eine <strong>dem</strong> Chloroform ähnliche, inten-<br />

sive Narkose hervorrufen, die aber nicht mit den bekannten Nebenwirkungen verbun-<br />

den war. 123<br />

Jedoch fanden sich im darauffolgenden Jahrgang auch beim Chloral die ersten Mel-<br />

dungen über Todesfälle. Liebreich, <strong>der</strong> als Entdecker des Chlorals zum Zwecke <strong>der</strong><br />

Narkose galt, empfahl bei Überdosierungen „Strychnin-Nitrat“ zu spritzen, um „die<br />

durch große Gaben Chloral entstandenen Wirkungen“ aufzuheben. 124<br />

Langsdorff, <strong>der</strong> bezüglich des Themas <strong>der</strong> Narkose und Anästhesie mit Seiffert, <strong>dem</strong><br />

damaligen Redakteur des ‚Zahnarzt’, durch die in <strong>dem</strong> Magazin abgedruckten soge-<br />

nannten „Anästhetischen Briefe“ in regelmäßigem Kontakt stand, kritisierte im 26.<br />

Jahrgang die leichtfertige Anwendung des Lachgases beson<strong>der</strong>s in Amerika. Zusätz-<br />

lich führte er noch einige Todesfälle auf, die seiner Meinung nach eindeutig auf <strong>der</strong><br />

Gabe dieses Narkotikums beruhten. In einem veröffentlichten Protokoll einer Ver-<br />

121 Zahnarzt 24 (1869), S. 4-9.<br />

122 Zahnarzt 24 (1869), S. 339-342.<br />

123 Zahnarzt 25 (1870), S. 16-19.<br />

124 Zahnarzt 26 (1871), S. 62-63; S. 309.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!