27.02.2013 Aufrufe

ELC Curriculum BaSICS deutsch

ELC Curriculum BaSICS deutsch

ELC Curriculum BaSICS deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung<br />

Die “ISS Böblingen and Sindelfingen International Community School” wurde im September<br />

2003 als Tochterschule der ISS Degerloch eröffnet. Im Schuljahr 2010/2011 haben wir eine<br />

Kindergartenklasse (4- und 5-jährige) und die Klassen 1 bis 8. Der überdisziplinäre, auf<br />

Frageeinheiten beruhende Lehrplan und die zweisprachigen Anleitung bieten internationalen,<br />

mobilen Familien Kontinuität und ermöglichen <strong>deutsch</strong>en Schülern einen schonenden<br />

Übergang zur ISS Degerloch oder ins <strong>deutsch</strong>e Schulsystem.<br />

Die zweisprachige Lehrmethode in Sindelfingen birgt für alle Schüler zusätzliche<br />

Möglichkeiten des Spracherwerbs (z.B. Deutsch bei englischsprachigen und Englisch bei<br />

<strong>deutsch</strong>sprachigen Kindern), Grundkonzepte werden im Unterricht in der Muttersprache<br />

vermittelt. Wie in den meisten Internationalen Schulen, umfasst unsere Gemeinschaft in<br />

Sindelfingen eine Vielzahl von Lernfähigkeiten und -bedürfnissen. Manche Schüler streben<br />

langfristig ein flüssiges Englisch oder Deutsch an, für andere ist das zusätzliche Deutsch<br />

lernen ein kurzfristiges Ziel, wenn ihre Familie nur ein paar Jahre lang hierbleiben wird.<br />

Um diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir <strong>deutsch</strong>- und<br />

englischsprachigen Unterricht im Klassenzimmer an.<br />

Die englisch- und <strong>deutsch</strong>sprechenden Lehrkräfte arbeiten innerhalb der Klasse eng als<br />

Team zusammen, anstatt die Kinder für den Sprachunterricht aus der Klasse zu nehmen.<br />

Die Lehrer ermitteln Sprachziele für die Kinder in jedem Klassenverband (innerhalb der<br />

Bandbreite von Anfängern bis Muttersprachlern) und planen Sprachkonzepte für die<br />

Unterrichtseinheiten, die auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt sind.<br />

Das bedeutet, dass manche Unterrichtsstunden, in denen es im Rahmen der<br />

Forschungseinheiten um Fragestellungen und Nachforschen geht, in Deutsch und manche in<br />

Englisch gehalten werden.<br />

Die wichtigsten lehrplanbezogenen Fähigkeiten (z. B. Mathe, Lesen, Schreiben) werden den<br />

Kindern in ihrer Grundsprache vermittelt.<br />

Die Lehrer vermeiden es wenn möglich, beide Sprachen während einer Arbeitsanweisung zu<br />

mischen.<br />

Der Hintergrund dieses Dokumentes ist es, den Inhalt des schriftlichen Lehrplans der ISS<br />

<strong>BaSICS</strong> zu beschreiben. Z. B. „Was sollen unsere Schüler lernen?“. Darin werden die<br />

Lernerfolge, die von einem durchschnittlichen Kind im Laufe des Schuljahres erwartet<br />

werden, definiert.<br />

Dieser Lehrplaninhalt ist die Grundlage für Entscheidungen, die von den Lehrern getroffen<br />

werden, hinsichtlich darauf, wie die Schüler durch passende Lehr- und Lernstile am besten<br />

lernen werden und wie wir beobachten und bewerten, was die Schüler gelernt haben.<br />

Aus der Sicht heutiger pädagogischer Studien findet Lernentwicklung stufenweise statt.<br />

Um sich neue Konzepte anzueignen, greift das Kind auf schon vorhandenes Wissen aus<br />

seinem Erfahrungsschatz zurück, welches es anwendet und ihm angesichts der neuen<br />

Erfahrung Sinn verleiht.<br />

Kinder entwickelt sich nicht unbedingt in klar abgegrenzten Schritten, sie scheinen sich<br />

zwischen zwei Entwicklungsschritten hin und her zu bewegen, bevor sie ein neues Konzept<br />

vollständig begriffen haben.<br />

„Falsche Auffassungen“ der Kinder sind nicht falsch, sondern bezeichnend für ihre<br />

Wahrnehmungen und die Versuche, ihr Lernen zu verstehen.<br />

Gewissenhafte Planung, Beobachtung und Beurteilung der Pädagogen strukturieren das<br />

Lernumfeld, so dass die Lernentwicklung jedes einzelnen Kindes genährt und unterstützt<br />

wird.<br />

Das Kind hat Zeit zur Verfügung, um zu denken, zu planen, neue Konzepte aufzunehmen<br />

und zu integrieren, darüber zu diskutieren, zu üben und zu reflektieren. Kinder sind Forscher.<br />

Unsere Rolle als Pädagogen ist es, die Kinder herauszufordern und ihren Horizont zu<br />

ISS <strong>BaSICS</strong> Böblingen and Sindelfingen International Community School<br />

Vorschullehrplan August 2010<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!