27.02.2013 Aufrufe

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Arbeitsweise der Gesprächsforschung und Konversationsanalyse dabei eingeübt werden.<br />

Leistungsnachweis: aktive und regelmäßige Teilnahme, wöchentliche Vorbereitung der Texte und<br />

Aufgaben, Referat/Projektpräsentation, schriftliche Prüfungsleistung: Hausarbeit (Abgabe bis<br />

15.9.12)<br />

Literatur<br />

Drew,Paul & Heritage, John (Hrsg.) (1992): Talk at Work. Interaction in Institutional Settings.<br />

Cambridge: Cambridge University Press.<br />

Liddicoat, Anthony (2011): An Introduction to Conversation Analysis. London: Continuum.<br />

Pressesprache<br />

Proseminar<br />

Prof. Dr. Bernhard Kelle: bernhard.kelle@uni-freiburg.de<br />

Mi. 18:00 bis 20:00, KG III - HS 3301<br />

Belegung per Antrag (s.o.)<br />

ECTS: 6<br />

INHALT<br />

In dem Proseminar sollen Grundkenntnisse über die sprachliche Gestaltung von Pressetextsorten<br />

vermittelt werden. Ferner sollen Rückblicke die Geschichte der Pressesprache beleuchten.<br />

Pressesprache, verstanden als unterschiedlich realisierte Standardsprache in verschiedenen<br />

Textsorten des Medientyps Zeitung, soll anhand der Online-Ausgabe der 'Badischen Zeitung' und<br />

deren Vorgängerin 'Freiburger Zeitung' näher untersucht werden. Leitende Fragestellungen<br />

werden sein: Wodurch zeichnen sich die einzelnen Pressetextsorten sprachlich aus? Wann sind<br />

Texte der Zeitung wie z.B. der Wetterbericht entstanden und wie hat er sich entwickelt? Ab wann<br />

gibt es Ressorts? Wie entwickelt sich der Wortschatz? etc.<br />

Leistungsnachweis: 6 ECTS; Studien-/Prüfungsleistung: Klausur.<br />

Literatur<br />

http://www3.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=117<br />

Stöber, Rudolf, Deutsche Pressegeschichte : von den Anfängen bis zur Gegenwart / Rudolf Stöber.<br />

- 2., überarb. Aufl.. - Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2005.<br />

Lüger, Heinz-Helmut, Pressesprache / Heinz-Helmut Lüger. - 2., neu bearb. Aufl.. - Tübingen :<br />

Niemeyer, 1995. - 169 S. : Ill., graph. Darst.; (ger / dt.), Reihe: (Germanistische Arbeitshefte ;<br />

28)<br />

Medienlinguistik<br />

Proseminar<br />

Philipp Stoeckle: philipp.stoeckle@germanistik.uni-freiburg.de<br />

Fr. 10:00 bis 12:00, KG III - HS 3214<br />

Belegung per Antrag (s.o.)<br />

ECTS: 6<br />

INHALT<br />

Der menschliche Alltag ist heute mehr denn je durch den Einfluss von Massenmedien geprägt.<br />

Laut einer Statistik der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung lag der durchschnittliche Fernsehkonsum<br />

der Deutschen im Jahr 2011 bei 225 Minuten, also nahezu vier Stunden, täglich! Doch<br />

auch Radio und Internet nehmen einen beachtlichen Teil der Zeit vieler Menschen in Anspruch<br />

und scheinen in besonderem Maße unser Alltags- und Weltverständnis zu beeinflussen.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!