27.02.2013 Aufrufe

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Voyage au bout de la langue – Einführung in die Sprachwissenschaft des Französischen<br />

Seminar<br />

Claus Pusch: claus.pusch@romanistik.uni-freiburg.de<br />

Mi. 14:00 bis 16:00, UB - AV-Raum<br />

Belegung Seminare und Übungen 5. März bis 20. April<br />

ECTS: nach Absprache<br />

INHALT<br />

Est-ce vrai qu’en Grande-Bretagne on parlait français et on le fait toujours ? Et peut-on croire<br />

que les esquimaux du Canada connaissent une trentaine de façons de décrire la blancheur de la<br />

neige ? Et pourquoi les Français du Nord ont (ap)pris l’amour chez les Français du Sud ? Tant de<br />

questions autour de la langue... qui trouveront leur réponse dans ce cours d’introduction à la<br />

linguistique du français destiné aux étudiant.e.s de la première année d’études.<br />

Organisatorisches:Die Veranstaltung wird hauptsächlich in deutscher Sprache abgehalten. Neben<br />

der Anwesenheit im Kurs werden als Studienleistung ein Sitzungsprotokoll sowie als Prüfungsleistung<br />

das Bestehen von vorauss. zwei Kurzklausuren erwartet.<br />

Literatur<br />

Stein, Achim (2010): Einführung in die französische Sprachwissenschaft, 3.Aufl., Stuttgart /<br />

Weimar: Metzler.<br />

Gabriel, Christoph / Meisenburg, Trudel (2007): Romanische Sprachwissenschaft, Paderborn:<br />

Fink (UTB basics).<br />

Balzac, le réalisme et la théorie littéraire<br />

Proseminar<br />

Susanne Möhner: susanne.moehner@romanistik.uni-freiburg.de<br />

Mi. 16:00 bis 18:00, Bismarckallee 22 - Raum 1<br />

Belegung Seminare und Übungen 5. März bis 20. April<br />

ECTS: nach Absprache<br />

Molière und die Komödie der französischen Klassik<br />

Proseminar<br />

Dr. Marlene Kuch: marlene.kuch@romanistik.uni-freiburg.de<br />

Mo. 12:00 bis 14:00, KG I - R 1265<br />

Belegung Seminare und Übungen 5. März bis 20. April<br />

ECTS: nach Absprache<br />

INHALT<br />

Als Autor, Schauspieler und Theaterleiter brachte Molière Komödien auf die Bühne, die den<br />

Nerv des zeitgenössischen Pariser Publikums trafen und zugleich von zeitloser Gültigkeit sind.<br />

Das Seminar wird sich mit der Funktion und der Wirkung des Theaters im Zeitalter der absolutistischen<br />

Monarchie ebenso befassen wie mit den Formen und Inhalten der Molièreschen Komödien:<br />

Worin besteht die gesellschaftliche Relevanz seiner Themen? Mit welchen Mitteln werden<br />

sie präsentiert? Wie verhält sich Molière zur „doctrine classique“ und den Traditionen der<br />

Gattung?<br />

Zu lesen sind folgende Stücke: L’école des femmes, La critique de l’école des femmes, Le tartuffe,<br />

Dom Juan, Le misanthrope, Les femmes savantes.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!