27.02.2013 Aufrufe

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nen von Männlichkeit besondere Aufmerksamkeit schenken.<br />

Die genannten Romane von Turgenev und Dostoevskij sollten bis zum Seminarbeginn gelesen<br />

werden.<br />

Kinderliteratur bei den Süd- und Westslaven<br />

Proseminar<br />

Dr. Grzegorz Krajewski: Grzegorz.Krajewski@altphil.uni-freiburg.de<br />

Mi. 14:00 bis 16:00, KG I - HS 1108<br />

Belegung per Windhundverfahren ab dem 20. Februar.<br />

ECTS: nach Absprache<br />

INHALT<br />

Die Veranstaltung ist als ein Überblick über die Problematik der Kinderliteratur im west- und<br />

südslavischen Bereich seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert konzipiert. Neben den theoretischen<br />

Grundlagen werden auch einzelne Texte im literatur- und kulturhistorischen Kontext besprochen.<br />

Literatur<br />

Zur Einführung<br />

H.H. Ewers: Literatur für Kinder und Jugendliche: Eine Einführung in grundlegende Aspekte<br />

des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart 2000.<br />

G. Lange (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart: Ein Handbuch. Baltmannsweiler<br />

2010.<br />

Weitere Literaturhinweise werden in der 1. Vorlesungswoche gegeben.<br />

Polnischer Dokumentarfilm 1945-1989<br />

Proseminar<br />

Dr. Grzegorz Krajewski: Grzegorz.Krajewski@altphil.uni-freiburg.de<br />

Fr. 10:00 bis 14:00, Belfortstraße 20, Hinterhaus - EG Vorderer Raum<br />

Belegung per Windhundverfahren ab dem 20. Februar.<br />

ECTS: 2<br />

INHALT<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Bild der polnischen Wirklichkeit der Jahre 1945 bis<br />

1989 im Licht des Dokumentarfilms. Die Entwicklungen in der Filmtechnik, die Rhetorik und die<br />

Rolle des Sprachkommentars sowie die kollektive Symbolik bilden die wichtigsten Fragestellungen.<br />

Die Filmliste und das begleitende Unterrichtsmaterial liegt als Kopiervorlage ab 1. April in der<br />

Bibliothek des Slavischen Seminars aus.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!