27.02.2013 Aufrufe

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dahlhaus, Carl: Vom Musikdrama zur Literaturoper. Aufsätze zur neueren Operngeschichte, überarbeitete<br />

Neuausgabe, München 1989.<br />

Fischer, Erik: Zur Problematik der Opernstruktur: Das künstlerische System und seine Krisis im 20.<br />

Jahrhundert (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 20, hg. von Hans Heinrich<br />

Eggebrecht), Wiesbaden 1982.<br />

Fischer, Jens Malte (Hg.): Oper und Operntext (= Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur- und<br />

Sprachwissenschaft, Bd. 60), Heidelberg 1985.<br />

Gier, Albert: Das Libretto: Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung, Frankfurt/Main und<br />

Leipzig 2000 (zuerst Darmstadt 1998).<br />

Hacks, Peter: Oper, Berlin und Weimar 1975.<br />

Honolka, Kurt: Kulturgeschichte des Librettos: Opern, Dichter, Operndichter, erweiterte und<br />

ergänzte Neuauflage (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft Bd. 28), Wilhelmshaven 1979.<br />

Koebner, Thomas: Handlungen mit Musik: Die Oper als Zeitspiegel, Leidenschaftsdrama,<br />

Gesamtkunstwerk. Studien (= Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, Bd. 13, hrsg.<br />

von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Oswald Panagl), Anif/Salzburg 1993.<br />

Rajewsky, Irina O.: Intermedialität, Tübingen und Basel 2002.<br />

Deutsche Amerikabilder / Amerikanische Deutschlandbilder<br />

Proseminar<br />

Dr. Stefan Höppner: stefan.hoeppner@germanistik.uni-freiburg.de<br />

Mo. 10:00 bis 12:00, KG III - HS 3305<br />

Belegung per Antrag (s.o.)<br />

ECTS: 6<br />

INHALT<br />

Kaum eine andere Kultur ist so sehr für die deutsche so sehr zum Wunsch- und Schreckbild geworden<br />

wie die amerikanische. Spätestens seit Klopstock und Goethe gibt es immer wieder Texte,<br />

die anhand der USA als Zukunft oder Zerrbild Europas eigentlich die Zustände im eigenen Land<br />

diskutieren. Umgekehrt entwirft auch die amerikanische Literatur immer wieder Deutschlandbilder,<br />

um anhand des Fremden ihr eigenes Befinden zu thematisieren. Unser Seminar wird diese<br />

literarischen Wechselspiegelungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert betrachten. Angedacht ist<br />

dabei die Beschäftigung mit Texten u.a. von G.W.F. Hegel, Charles Sealsfield, Karl May, Mark<br />

Twain, Franz Kafka, Kurt Vonnegut, Arno Schmidt und Thomas Pynchon. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

wird auf Darstellungen von 9/11 in der deutschen Gegenwartsliteratur liegen.<br />

Literatur<br />

Zur ersten Orientierung<br />

Jeffrey Sammons: „Gibt es dort ein ‚Dort‘?: Das deutsche Amerikabild“, in: Jochen<br />

Vogt/Alexander Stephan (Hrsg.), Das Amerika der Autoren: Von Kafka bis 9/11, München:<br />

Fink, 2006. S. 19-43;<br />

außerdem der sehr alte, aber immer noch unverzichtbare Überblick in<br />

Harold Jantz: Amerika im deutschen Dichten und Denken, in: Deutsche Philologie im Aufriss 3<br />

[1957], Sp. 309-372.<br />

Eine detaillierte Liste der Texte wird in der ersten Semestersitzung vorgelegt.<br />

Achtung: Hohes Lesepensum. Die englischsprachigen Texte werden im Original gelesen.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!