27.02.2013 Aufrufe

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT<br />

Die Soziolinguistik ist eine empirische Teildisziplin der Linguistik, die sich mit Sprechen und<br />

Sprache(n) in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten beschäftigt. Es wird danach gefragt,<br />

wer wann, warum und wem gegenüber welche Sprachvarietäten verwendet.<br />

Ziel des Seminars ist es, wichtige Fragestellungen und Ergebnisse der Soziolinguistik vorzustellen.<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Varietätenlinguistik, die sich mit der Beschreibung<br />

der Variation im Sprachsystem beschäftigt und die Wahl bestimmter sprachlicher Mittel mit<br />

außersprachlichen Faktoren (z.B. Gender, sozialer Zugehörigkeit) in Beziehung setzt.<br />

Behandelt werden u. a. folgende Themen: Entstehung und Geschichte der Soziolinguistik,<br />

Forschungsmethoden, Dialekte und Regionalsprachen, die Standardsprache und ihre Varietäten,<br />

Fachsprachen, Jugendsprachen, Mündlichkeit und Schriftlichkeit am Beispiel der neuen Medien,<br />

Sprache und gesellschaftliche Strukturen.<br />

Das Proseminar bietet eine Einführung in die Aufgabengebiete und Grundbegriffe der Soziolinguistik.<br />

Gemeinsam werden die aktuell relevanten Themen erarbeitet und Forschungsmethoden<br />

der Soziolinguistik erprobt.<br />

Voraussetzungen: Einführung in die Linguistik<br />

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme in den Sitzungen und Mitarbeit an kleinen Projekten;<br />

Kurzreferat; schriftliche Leistung in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit<br />

Literatur<br />

Barbour, Stephen & Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische<br />

Perspektiven. Berlin, New York: de Gruyter.<br />

Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer (= Konzepte der<br />

Sprach- und Literaturwissenschaft 57).<br />

Löffler, Heinrich (³2005): Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Schmidt (= Grundlagen der<br />

Germanistik 28).<br />

Grammatik der gesprochenen Sprache<br />

Proseminar<br />

Dr. Claudia Schmidt: claudia.schmidt@germanistik.uni-freiburg.de<br />

Mi. 10:00 bis 12:00, KG I - HS 1222<br />

Belegung per Antrag (s.o.)<br />

ECTS: 6<br />

INHALT<br />

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit grammatischen Besonderheiten mündlicher Kommunikation.<br />

Wir werden zunächst aktuelle Forschungsfragen aufgreifen, und zwar u.a. die Frage nach<br />

gegenstandsangemessenen Kategorien zur grammatischen Beschreibung gesprochener Sprache<br />

sowie nach spezifischen syntaktischen Konstruktionen mündlicher Kommunikation. Im zweiten<br />

Teil befassen wir uns mit der empirschen Untersuchung ausgewählter Grammatikphänomen, wobei<br />

auch eigene Fallstudien durchgeführt werden sollen.<br />

Leistungsnachweis: Übernahme einer mündlichen Präsentation sowie Anfertigung einer<br />

schriftlichen Hausarbeit.<br />

Literatur<br />

Zur Einführung: Schwitalla, Johannes (2012): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 4., neu<br />

bear. u. erw. Auflage. Berlin: Erich Schmidt.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!