27.02.2013 Aufrufe

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

Medienkulturwissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Möglichkeiten der Kunst sowie den Interferenzen von Naturwissenschaft und Poesie nachgehen.<br />

Am roten Faden der Goethe’schen Lyrik werden wir uns zugleich ihre ideen-, kultur- und wissensgeschichtlichen<br />

Kontexte erarbeiten und uns so Schritt für Schritt die Grundzüge der sog.<br />

‚Goethezeit‘ erschließen.<br />

Literatur<br />

Als Textgrundlage dienen uns folgende Ausgaben (bitte eine der beiden Varianten anschaffen!):<br />

1) Goethe: Gedichte 1756-1799. Text und Kommentar Hg. von Karl Eibl. Frankfurt/M. 2010 (=<br />

Deutscher Klassiker Verlag Taschenbuch 44)<br />

UND<br />

Goethe: Gedichte 1800-1832. Text und Kommentar. Hg. von Karl Eibl. Frankfurt/M. 2010<br />

(= Deutscher Klassiker Verlag Taschenbuch 45)<br />

(beide Bände für insgesamt 40 Euro); allerdings ist hier der Divan nicht enthalten; er ist entweder<br />

in der Reclam-Ausgabe (hg. von Michael Knaupp, für 16,80 Euro) zu bekommen oder ebenfalls<br />

in der Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlags (für 32 Euro): Goethe: West-östlicher Divan.<br />

Text und Kommentar. 2 Bde. Hg. von Hendrik Birus. Frankfurt/M. 2010 (= Deutscher Klassiker<br />

Verlag Taschenbuch 38).<br />

2) Eine preisgünstige Alternative zu den genannten Bänden ist die Ausgabe vom Insel-Verlag, die<br />

für 15 Euro in einem (!) Band sämtliche Gedichte der o.g. Frankfurter Ausgabe (inkl. Divan)<br />

vereint. Sie bietet allerdings nur den Text ohne Kommentar, so dass der Kommentar zu den<br />

Gedichten, die wir im Seminar besprechen, selbständig in der Bibliothek kopiert werden muss:<br />

Goethe: Sämtliche Gedichte in einem Band. Hg. von Karl Eibl. Frankfurt: Insel 2007.<br />

Zur Vorbereitung<br />

Regine Otto/Bernd Witte (Hg.): Goethe-Handbuch. Bd. 1: Gedichte. Stuttgart 1996.<br />

Kleist, Erzählungen<br />

Proseminar<br />

Prof. Dr. Fred Lönker: fred.loenker@germanistik.uni-freiburg.de<br />

Di. 16:00 bis 18:00, Peterhof - HS 1<br />

Belegung per Antrag (s.o.)<br />

ECTS: 6<br />

INHALT<br />

Die Erzählungen Heinrich von Kleists gehören zu den berühmtesten Texten der deutschen<br />

Literatur und haben die Forschung immer wieder zu neuen Deutungen herausgefordert. Das liegt<br />

nicht nur an der überaus komplexen Schreibweise, sondern auch an der überraschenden Modernität<br />

ihrer Themen, zu denen die Zuverlässigkeit unserer Weltdeutungen ebenso gehört wie die<br />

Bedeutung von Ordnungen für unsere Selbsterhaltung oder die Frage nach der Möglichkeit verlässlichen<br />

Wissens über die Welt und uns selbst.<br />

Literatur<br />

Text<br />

Heinrich von Kleist: Sämtliche Erzählungen und andere Prosa. Nachwort von Walter Müller-<br />

Seidel. Reclam UB 8232.<br />

Zur Einführung<br />

Jochen Schmidt: Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt:<br />

Wiss. Buchges 2003.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!