27.02.2013 Aufrufe

Ausschreibung 2013 - 24 Stunden Rennen Nürburgring

Ausschreibung 2013 - 24 Stunden Rennen Nürburgring

Ausschreibung 2013 - 24 Stunden Rennen Nürburgring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entgegen Artikel 2.6, Anlage 1, gilt die Möglichkeit zur Zulassung als Fahrzeug mit seriennahem Motor ausschließlich für<br />

Serienfahrzeuge, welche mit diesem Motor in mindestens 200 identischen Einheiten gebaut wurden.<br />

Über Ausnahmen entscheidet der Rennleiter in Abstimmung mit dem Technikausschuss abschließend.<br />

Art. 2.1 Telemetrie<br />

Der Einsatz einer „one – way“ Telemetrie ist freigestellt. D.h. die Übermittlung von Daten und / oder Signalen vom<br />

Fahrzeug an eine fahrzeugfremde Einrichtung ist erlaubt. Die Übermittlung von Daten und / oder Signalen von einer<br />

fahrzeugfremden Einrichtung zum Fahrzeug ist nicht erlaubt.<br />

Art. 3 Geräuschbegrenzung und Abgasvorschriften für alle Fahrzeuge<br />

Art. 3.1 Geräuschbegrenzung - Lärmtransponder<br />

Art. 3.1.1<br />

Das <strong>24</strong>h <strong>Rennen</strong> entspricht der Geräusch- Emmissionsklasse B am <strong>Nürburgring</strong>.<br />

Art. 3.1.2<br />

Zur Überwachung der Einhaltung der Grenzwerte der Emmissionsklasse B am <strong>Nürburgring</strong> wird beim <strong>24</strong>h <strong>Rennen</strong><br />

ausschließlich nach der DMSB-Vorbeifahrtmessmethode (siehe auch DMSB-Handbuch, blauer Teil, Kapitel II) verfahren.<br />

Die Überwachung erfolgt während der gesamten Veranstaltung.<br />

In jedes Fahrzeug ist neben dem Transponder für die Zeitnahme, ein weiterer Transponder zur Überwachung der<br />

Lärmbeschränkung zu installieren. An der Nordschleife sind 5 permanente Dauermessstationen installiert worden, die<br />

die Lautstärke der Fahrzeuge nach der DMSB-Vorbeifahrtmessmethode erfassen. Durch den Transponder wird der<br />

erfasste Wert dem jeweiligen Fahrzeug zugeordnet.<br />

Die max. zulässigen Geräuschgrenzwerte sind der Tabelle in Art. 3.1.3 zu entnehmen. Diese Werte dürfen unter keinen<br />

Umständen überschritten werden. Fahrzeuge, die zweimal diesen Wert überschreiten, werden durch ein schwarzes<br />

Flaggensignal und einer Tafel mit Startnummer aus dem <strong>Rennen</strong> geholt.<br />

Die Lärmtransponder haben eine Größe von 13 x 2,5 x 2,0 cm und werden inkl. einer Halteplatte zusammen mit dem<br />

Zeitnahmetransponder bei der Technischen Abnahme ausgegeben. Die Rückgabe erfolgt bei der Tankkaution-<br />

Abrechnung. Der Lärmtransponder muss in Höhe der Seitenscheibe (z.B. am Käfig) im Fahrzeug montiert werden. Dies<br />

wird auch bei der Technischen Abnahme kontrolliert.<br />

1. Schallleistungs-Messung (computergestütztes L WA-Verfahren)<br />

Das nachstehend beschriebene LWA-Verfahren ist für Rundstreckenveranstaltungen (insbesondere auf permanenter<br />

Rundstrecke) vorzugsweise anzuwenden.<br />

Die computergestützte Schallleistungs-Messung ist ein automatisiertes Messverfahren zur Erfassung der Schallleistung<br />

jedes Fahrzeugs und entspricht dem aktuellen Stand der Geräuschmesstechnik.<br />

Die DMSB-Schallleistungs-Messmethode (nachfolgend als LWA-Verfahren bezeichnet) ist nach folgendem<br />

Verfahrensschema durchzuführen.<br />

♦ Messung der Fahrzeuge unter Rennbedingungen<br />

♦ Erfassung der Drehzahl<br />

♦ Erfassung aller Fahrzeuge und aller gefahrenen Runden<br />

Die Schallleistungsmessungen müssen gemäß §26/28 BlmSchG amtlichen Ansprüchen gerecht werden.<br />

a) Geräuschtechnische Bestimmung und Einmessung der Mikrophonposition nach fahrdynamischen und<br />

messtechnischen Parametern (unter Einsatz einer geeichten Schallquelle), Aufbau des Messequipments und<br />

Testmessung.<br />

Anmerkung: Diese Vorbereitungen und Einrichtungen sind bereits bei den permanent überwachten Rennstrecken (z.Z.<br />

Eurospeedway-Lausitz, Hockenheimring und Nurburgring) durchgeführt bzw. vorhanden.<br />

b) Erfassung des Schalldruckpegels des vorbeifahrenden Fahrzeugs (dynamische Last bzw. Beschleunigungsphase) –<br />

Übertragung an Rechner mit digitalen Signalprozessor und Umrechnung in den Schallleistungs-Pegel LW<br />

Erfassung des Transponder-Signals zur Zuordnung der Start-Nummer des Fahrzeugs und dem dazugehörigen<br />

Schallleistungspegel.<br />

c) Innerhalb eines definierten Zeitfensters wird rechnerisch mittels geeigneter Software entschieden, ob der Wert<br />

eindeutig ist und verwertet werden kann. Dadurch wird der Mindestabstand zwischen Startnummer-Signalen sowie<br />

der Ausschluss von Fremdgeräuschen (z.B. Lautsprecherdurchsagen, Fluglärm o.ä.) sichergestellt.<br />

d) Falls der erfasste Messwert eindeutig ist, wird dieser mit Rundenzuordnung in ein Messprotokoll übertragen. Nicht<br />

berücksichtigte Messwerte (z.B. durch Geräuschüberlagerung mehrerer Fahrzeuge) werden im Protokoll gesondert<br />

gekennzeichnet.<br />

Parallel sind sämtliche Schallereignisse (Startnummern- und Zeit- zugeordnet) online darzustellen, so dass auffällige<br />

Fahrzeuge sofort zu identifizieren sind.<br />

ADAC Zurich <strong>24</strong>h-<strong>Rennen</strong> / <strong>Ausschreibung</strong> <strong>2013</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!